• Keine Ergebnisse gefunden

Modellreduktion mittels Proper Orthogonal Decomposition

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modellreduktion mittels Proper Orthogonal Decomposition"

Copied!
103
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modellreduktion mittels Proper Orthogonal Decomposition

Arthur Fleig

Universit¨at Bayreuth

18. Juli 2012

(2)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode

Gliederung

1 Problemstellung und Motivation

Berechnung einer POD-Basis

3 Anwendungen der POD-Methode

Galerkin-Projektion f¨ur dynamische Systeme Anwendung auf Optimalsteuerungsprobleme

(3)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode

Gliederung

1 Problemstellung und Motivation

2 Die POD-Methode Grundidee

Berechnung einer POD-Basis

3 Anwendungen der POD-Methode

Galerkin-Projektion f¨ur dynamische Systeme Anwendung auf Optimalsteuerungsprobleme

(4)

Gliederung

1 Problemstellung und Motivation

2 Die POD-Methode Grundidee

Berechnung einer POD-Basis

3 Anwendungen der POD-Methode

Galerkin-Projektion f¨ur dynamische Systeme Anwendung auf Optimalsteuerungsprobleme

(5)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Problemstellung

Optimalsteuerungsproblem mit pDGLn als Nebenbedingungen Seien Ω⊂R2 beschr¨anktes Gebiet undT, λ >0. Betrachte

min

(y,u)∈W×UJ(y,u) := 1 2

T

Z

0

Z

|y−yQ|2dxdt +λ 2

T

Z

0

Z

|u|2dxdt

unter den Nebenbedingungen

ty−∆y =Bu auf ]0,T[×Ω =:Q y =yD auf ]0,T]×ΓD

∂y

∂ν =yN auf ]0,T]×ΓN

y(0,·) =y0 auf Ω (Temperaturstartverteilung) wobei∂Ω =: ΓD ∪˙ ΓN,yQ,yD,yN,y0 vorgegeben,

W =U =L2(Q) und B:U →L2(0,T;V0) (→ schwache Form.).

(6)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Problemstellung

Optimalsteuerungsproblem mit pDGLn als Nebenbedingungen Seien Ω⊂R2 beschr¨anktes Gebiet undT, λ >0. Betrachte

min

(y,u)∈W×UJ(y,u) := 1 2

T

Z

0

Z

|y−yQ|2dxdt +λ 2

T

Z

0

Z

|u|2dxdt

unter den Nebenbedingungen

ty−∆y =Bu auf ]0,T[×Ω =:Q y =yD auf ]0,T]×ΓD

∂y

∂ν =yN auf ]0,T]×ΓN

y(0,·) =y0 auf Ω (Temperaturstartverteilung)

(7)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Problemstellung

Optimalsteuerungsproblem mit pDGLn als Nebenbedingungen Seien Ω⊂R2 beschr¨anktes Gebiet undT, λ >0. Betrachte

min

(y,u)∈W×UJ(y,u) := 1 2

T

Z

0

Z

|y−yQ|2dxdt +λ 2

T

Z

0

Z

|u|2dxdt

unter den Nebenbedingungen

ty−∆y =Bu auf ]0,T[×Ω =:Q y =yD auf ]0,T]×ΓD

∂y

∂ν =yN auf ]0,T]×ΓN

y(0,·) =y0 auf Ω (Temperaturstartverteilung) wobei∂Ω =: ΓD ∪˙ ΓN,yQ,yD,yN,y0 vorgegeben,

W =U =L2(Q) und B:U →L2(0,T;V0) (→ schwache Form.).

(8)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Motivation

Numerische L¨osung solcher Probleme. . .

. . . ist problematisch, da sie zu Optimierungsproblemen mit sehr vielen Variablen f¨uhren.

(9)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Motivation

Numerische L¨osung solcher Probleme. . .

. . . ist problematisch, da sie zu Optimierungsproblemen mit sehr vielen Variablen f¨uhren.

→Neue Techniken sind erforderlich.

→Reduced order methods, z.B. POD-Verfahren.

(10)

Numerische L¨osung solcher Probleme. . .

. . . ist problematisch, da sie zu Optimierungsproblemen mit sehr vielen Variablen f¨uhren.

→Neue Techniken sind erforderlich.

→Reduced order methods, z.B. POD-Verfahren.

(11)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Grundidee

Grundidee

Projiziere das gegebene dynamische System in einen Unterraum, in dem die Hauptdynamik stattfindet, d.h. versuche, die wesentlichen Informationen mit wenigen Basiselementen zu behalten.

Diese Basiselemente sollen Eigenschaften/Charakteristika der erwarteten L¨osung besitzen (vgl. Finite Elemente).

Vorgehen

Wie geht man dabei vor?

⇒Berechnung der Basiselemente

(12)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Grundidee

Grundidee

Projiziere das gegebene dynamische System in einen Unterraum, in dem die Hauptdynamik stattfindet, d.h. versuche, die wesentlichen Informationen mit wenigen Basiselementen zu behalten. Diese Basiselemente sollen Eigenschaften/Charakteristika der erwarteten L¨osung besitzen (vgl. Finite Elemente).

⇒Berechnung der Basiselemente

(13)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Grundidee

Grundidee

Projiziere das gegebene dynamische System in einen Unterraum, in dem die Hauptdynamik stattfindet, d.h. versuche, die wesentlichen Informationen mit wenigen Basiselementen zu behalten. Diese Basiselemente sollen Eigenschaften/Charakteristika der erwarteten L¨osung besitzen (vgl. Finite Elemente).

Vorgehen

Wie geht man dabei vor?

⇒Berechnung der Basiselemente

(14)

Grundidee

Projiziere das gegebene dynamische System in einen Unterraum, in dem die Hauptdynamik stattfindet, d.h. versuche, die wesentlichen Informationen mit wenigen Basiselementen zu behalten. Diese Basiselemente sollen Eigenschaften/Charakteristika der erwarteten L¨osung besitzen (vgl. Finite Elemente).

Vorgehen

Wie geht man dabei vor?

⇒Berechnung der Basiselemente

(15)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

Betrachte ein dynamisches System, dessen Zustandy =y(x,t) mit Hilfe der Finiten Elemente diskretisiert wurde, d.h.

yh(x,tj) =

n

X

i=1

ijϕi(x), x ∈Ω, j = 1, . . . ,m

wobei Ω⊂Rd,d ∈ {2,3} beschr¨anktes Gebiet, ϕi,i = 1, . . . ,n die Finite-Element-Funktionen beschreiben und in ˜Y ∈Rn×m die Koeffizienten des Galerkin-Ansatzes stehen.

Ziel:Approximation derL2-Funktionen {yh(·,tj)}mj=1

(16)

POD als Optimierungsproblem

Betrachte ein dynamisches System, dessen Zustandy =y(x,t) mit Hilfe der Finiten Elemente diskretisiert wurde, d.h.

yh(x,tj) =

n

X

i=1

ijϕi(x), x ∈Ω, j = 1, . . . ,m

wobei Ω⊂Rd,d ∈ {2,3} beschr¨anktes Gebiet, ϕi,i = 1, . . . ,n die Finite-Element-Funktionen beschreiben und in ˜Y ∈Rn×m die Koeffizienten des Galerkin-Ansatzes stehen.

Ziel:Approximation derL2-Funktionen {yh(·,tj)}mj=1

(17)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

Zun¨achst: Approximiere die L2-Funktionen{yh(·,tj)}mj=1 durch eine einzige normierteL2-Funktionψ∈span{ϕ1, . . . , ϕn} im Mittel bestm¨oglich, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem:

max

m

X

j=1

|hyh(·,tj), ψiL2(Ω)|2 s.t. kψk2L2(Ω)= 1 (P1)

Die POD-Basisfunktionψ kann geschrieben werden als ψ(x) =

n

P

i=1

viϕi(x) und weil dieϕi fest sind, l¨asst sich (P1) umschreiben zu:

max

m

X

j=1

*

yh(·,tj),

n

X

i=1

viϕi +

L2(Ω)

2

s.t.

n

X

i=1

viϕi

2

L2(Ω)

= 1

(18)

POD als Optimierungsproblem

Zun¨achst: Approximiere die L2-Funktionen{yh(·,tj)}mj=1 durch eine einzige normierteL2-Funktionψ∈span{ϕ1, . . . , ϕn} im Mittel bestm¨oglich, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem:

max

m

X

j=1

|hyh(·,tj), ψiL2(Ω)|2 s.t. kψk2L2(Ω)= 1 (P1) Die POD-Basisfunktionψkann geschrieben werden als

ψ(x) =

n

P

i=1

viϕi(x) und weil dieϕi fest sind, l¨asst sich (P1) umschreiben zu:

max

m

X

j=1

*

yh(·,tj),

n

X

i=1

viϕi

+

L2(Ω)

2

s.t.

n

X

i=1

viϕi

2

L2(Ω)

= 1

(19)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

Seiv := (v1, . . . ,vn)T. Die zu (P1) geh¨orige Lagrange-Funktion L:Rn×R→Rist gegeben durch:

L(v, λ) :=

m

X

j=1

*

yh(·,tj),

n

X

i=1

viϕi +

L2

2

1−

n

X

i=1

viϕi

2

L2

Man kann zeigen, dass ein Lagrange-Multiplikatorλund eine L¨osungv f¨ur das Problem (P1) existieren, die∇L(v, λ) = 0 erf¨ullen (notwendige und hinreichende Bedingung).

Im Folgenden: Berechnung von∇L(v, λ).

(20)

POD als Optimierungsproblem

Seiv := (v1, . . . ,vn)T. Die zu (P1) geh¨orige Lagrange-Funktion L:Rn×R→Rist gegeben durch:

L(v, λ) :=

m

X

j=1

*

yh(·,tj),

n

X

i=1

viϕi +

L2

2

1−

n

X

i=1

viϕi

2

L2

Man kann zeigen, dass ein Lagrange-Multiplikatorλund eine L¨osungv f¨ur das Problem (P1) existieren, die∇L(v, λ) = 0 erf¨ullen (notwendige und hinreichende Bedingung).

Im Folgenden: Berechnung von∇L(v, λ).

(21)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

Bezeichne mitM ∈Rn×n die symm. pos. def. Massenmatrix, d.h.

Mij =hϕi, ϕjiL2(Ω). Es gilt f¨uri = 1, . . . ,n:

viL(v, λ) = ∂

∂vi

m

X

j=1

* n X

k=1

kjϕk,

n

X

l=1

vlϕl +

L2

2

+λ 1−

* n X

k=1

vkϕk,

n

X

l=1

vlϕl

+

L2

!#

=. . .

= 2

MY˜Y˜TMv

i

−2λ(Mv)i = 0

⇔(MY˜Y˜TMv)i =λ(Mv)i

Also:∇vL(v, λ) = 0⇔MY˜Y˜TMv =λMv

(22)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

Bezeichne mitM ∈Rn×n die symm. pos. def. Massenmatrix, d.h.

Mij =hϕi, ϕjiL2(Ω). Es gilt f¨uri = 1, . . . ,n:

viL(v, λ) = ∂

∂vi

m

X

j=1

* n X

k=1

kjϕk,

n

X

l=1

vlϕl +

L2

2

+λ 1−

* n X

k=1

vkϕk,

n

X

l=1

vlϕl +

L2

!#

=. . .

= 2

MY˜Y˜TMv

i

−2λ(Mv)i = 0

⇔(MY˜Y˜TMv)i =λ(Mv)i

(23)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

Bezeichne mitM ∈Rn×n die symm. pos. def. Massenmatrix, d.h.

Mij =hϕi, ϕjiL2(Ω). Es gilt f¨uri = 1, . . . ,n:

viL(v, λ) = ∂

∂vi

m

X

j=1

* n X

k=1

kjϕk,

n

X

l=1

vlϕl +

L2

2

+λ 1−

* n X

k=1

vkϕk,

n

X

l=1

vlϕl +

L2

!#

=. . .

= 2

MY˜Y˜TMv

i

−2λ(Mv)i = 0

⇔(MY˜Y˜TMv)i =λ(Mv)i

Also:∇vL(v, λ) = 0⇔MY˜Y˜TMv =λMv

(24)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

DefiniereY :=M1/2Y˜ ∈Rn×m undu :=M1/2v ∈Rn. Dann l¨asst sich die notwendige BedingungMY˜Y˜TMv =λMv schreiben als:

M1/2YYTu =λM1/2u

YYTu =λu (1)

YYT ∈Rn×n ist symmetrisch positiv semi-definit: xT(YYT)x= (YTx)T(YTx) =

YTx

2 ≥0,x∈Rn

(25)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

DefiniereY :=M1/2Y˜ ∈Rn×m undu :=M1/2v ∈Rn. Dann l¨asst sich die notwendige BedingungMY˜Y˜TMv =λMv schreiben als:

M1/2YYTu =λM1/2u

Multiplikation von links mitM−1/2 liefert schließlich das folgende symmetrische Eigenwertproblem:

YYTu =λu (1)

YYT ∈Rn×n ist symmetrisch positiv semi-definit: xT(YYT)x= (YTx)T(YTx) =

YTx

2 ≥0,x∈Rn

(26)

POD als Optimierungsproblem

DefiniereY :=M1/2Y˜ ∈Rn×m undu :=M1/2v ∈Rn. Dann l¨asst sich die notwendige BedingungMY˜Y˜TMv =λMv schreiben als:

M1/2YYTu =λM1/2u

Multiplikation von links mitM−1/2 liefert schließlich das folgende symmetrische Eigenwertproblem:

YYTu =λu (1)

YYT ∈Rn×n ist symmetrisch positiv semi-definit:

xT(YYT)x= (YTx)T(YTx) = YTx

2 ≥0,x∈Rn

(27)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

POD als Optimierungsproblem

YYT symm. pos. semi-def.⇒Alle Eigenwerteλsind reell und≥0:

0≤xTYYTx =xT(λx) =λkxk2, wobeix Eigenvektor von YYT.

Man kann zeigen:

Jeder Eigenvektor von YYT erf¨ullt die notw. Bedingung (1). Sei ˆu der zum gr¨oßten Eigenwert ˆλgeh¨orende normierte Eigenvektor von YYT. Das zu ˆv :=M−1/2uˆ geh¨origeψ l¨ost das Problem (P1) und bildet die sogenanntePOD-Basis von Rang 1.

(28)

POD als Optimierungsproblem

YYT symm. pos. semi-def.⇒Alle Eigenwerteλsind reell und≥0:

0≤xTYYTx =xT(λx) =λkxk2, wobeix Eigenvektor von YYT.

Man kann zeigen:

Jeder Eigenvektor von YYT erf¨ullt die notw. Bedingung (1).

Sei ˆu der zum gr¨oßten Eigenwert ˆλgeh¨orende normierte Eigenvektor von YYT. Das zu ˆv :=M−1/2uˆ geh¨origeψ l¨ost das Problem (P1) und bildet die sogenanntePOD-Basis von Rang 1.

(29)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Verallgemeinerung von (P1)

Die Approximation derL2-Funktionen{yh(·,tj)}mj=1 durch k ∈N paarweise orthonormaleL2-Funktionen ψi f¨uhrt zu der folgenden Verallgemeinerung von (P1):

ψ1max,...,ψk

k

X

i=1 m

X

j=1

|hyh(·,tj), ψiiL2(Ω)|2 s.t. hψi, ψjiL2(Ω)ij (Pk)

Analog zu (1) l¨asst sich die Optimalit¨atsbedingung f¨ur (Pk) herleiten:

YYTuiiui,i = 1, . . . ,k (2) wobeiui ∈Rn. Seien die ui die Eigenvektoren, die zu denk

gr¨oßten Eigenwerten λ1, . . . , λk geh¨oren. Die zuvi =M−1/2ui geh¨origen normierten ψi bilden dann eine POD-Basis von Rang k.

(30)

Verallgemeinerung von (P1)

Die Approximation derL2-Funktionen{yh(·,tj)}mj=1 durch k ∈N paarweise orthonormaleL2-Funktionen ψi f¨uhrt zu der folgenden Verallgemeinerung von (P1):

ψ1max,...,ψk

k

X

i=1 m

X

j=1

|hyh(·,tj), ψiiL2(Ω)|2 s.t. hψi, ψjiL2(Ω)ij (Pk)

Analog zu (1) l¨asst sich die Optimalit¨atsbedingung f¨ur (Pk) herleiten:

YYTuiiui,i = 1, . . . ,k (2) wobeiui ∈Rn. Seien die ui die Eigenvektoren, die zu den k

gr¨oßten Eigenwerten λ1, . . . , λk geh¨oren. Die zuvi =M−1/2ui geh¨origen normierten ψi bilden dann eine POD-Basis von Rang k.

(31)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Singul¨arwertzerlegung

Statt der Berechnung der Eigenwerte und -vektoren l¨asst sich Problem (Pk) mit der sog. Singul¨arwertzerlegung (Singular value decomposition, kurz: SVD) l¨osen.

(32)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Satz (Singul¨arwertzerlegung)

SeiY ∈Rn×m,d := Rang(Y)≤min{m,n}

⇒ ∃U :=

u1, . . . ,un

∈Rn×n,V :=

v1, . . . ,vm

∈Rm×m jeweils orthonormal,σi ∈R,i = 1, . . . ,d, σ1≥. . .≥σd >0 mit

Y =UΣVT, wobei Σ =

D 0 0 0

undD = diag(σ1, . . . , σd)∈Rd×d.

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (1) Y l¨asst sich schreiben als:

Y =

u1, . . . ,ud D

v1, . . . ,vdT

=:UdD(Vd)T

(33)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Satz (Singul¨arwertzerlegung)

SeiY ∈Rn×m,d := Rang(Y)≤min{m,n}

⇒ ∃U :=

u1, . . . ,un

∈Rn×n,V :=

v1, . . . ,vm

∈Rm×m jeweils orthonormal,σi ∈R,i = 1, . . . ,d, σ1≥. . .≥σd >0 mit

Y =UΣVT, wobei Σ =

D 0 0 0

undD = diag(σ1, . . . , σd)∈Rd×d.

Weiter gilt:Yviiui und YTuiivi f¨ur i = 1, . . . ,d.

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (1) Y l¨asst sich schreiben als:

Y =

u1, . . . ,ud D

v1, . . . ,vdT

=:UdD(Vd)T

(34)

Satz (Singul¨arwertzerlegung)

SeiY ∈Rn×m,d := Rang(Y)≤min{m,n}

⇒ ∃U :=

u1, . . . ,un

∈Rn×n,V :=

v1, . . . ,vm

∈Rm×m jeweils orthonormal,σi ∈R,i = 1, . . . ,d, σ1≥. . .≥σd >0 mit

Y =UΣVT, wobei Σ =

D 0 0 0

undD = diag(σ1, . . . , σd)∈Rd×d.

Weiter gilt:Yviiui und YTuiivi f¨ur i = 1, . . . ,d. Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (1)

Y l¨asst sich schreiben als:

Y =

u1, . . . ,ud D

v1, . . . ,vdT

=:UdD(Vd)T

(35)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (2)

AusYviiui und YTuiivi f¨ur i = 1, . . . ,d folgt:

YTYvi =YTσiui2ivi YYTui =Yσivii2ui

d.h. dievi bzw.ui sind Eigenvektoren von YTY bzw. YYT zu den Eigenwertenσi2,i = 1, . . . ,d.

Erinnerung

Notwendige Bedingung f¨ur Problem (Pk): YYTuiiui,i = 1, . . . ,k

(36)

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (2)

AusYviiui und YTuiivi f¨ur i = 1, . . . ,d folgt:

YTYvi =YTσiui2ivi YYTui =Yσivii2ui

d.h. dievi bzw.ui sind Eigenvektoren von YTY bzw. YYT zu den Eigenwertenσi2,i = 1, . . . ,d.

Erinnerung

Notwendige Bedingung f¨ur Problem (Pk):

YYTuiiui,i = 1, . . . ,k

(37)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (3)

Die ui aus der SVD l¨osen Problem (Pk), λii2,i = 1, . . . ,k mit k≤d.

Die Eigenwerte von YYT und YTY sind gleich und die Eigenvektoren ui k¨onnen aus denvi berechnet werden durch

ui = 1

σiYvi, i = 1, . . . ,d.

⇒ Man kann w¨ahlen, ob man

die Eigenwerte vonYTY Rm×m (f¨urmn), die Eigenwerte vonYYT Rn×n (f¨urmn) oder die Singul¨arwertzerlegung vonY berechnet.

(38)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (3)

Die ui aus der SVD l¨osen Problem (Pk), λii2,i = 1, . . . ,k mit k≤d.

Die Eigenwerte von YYT und YTY sind gleich und die Eigenvektoren ui k¨onnen aus denvi berechnet werden durch

ui = 1

σiYvi, i = 1, . . . ,d.

die Eigenwerte vonYYT Rn×n (f¨urmn) oder die Singul¨arwertzerlegung vonY berechnet.

(39)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis (endlich-dimensionaler Fall)

Singul¨arwertzerlegung - Folgerungen (3)

Die ui aus der SVD l¨osen Problem (Pk), λii2,i = 1, . . . ,k mit k≤d.

Die Eigenwerte von YYT und YTY sind gleich und die Eigenvektoren ui k¨onnen aus denvi berechnet werden durch

ui = 1

σiYvi, i = 1, . . . ,d.

⇒ Man kann w¨ahlen, ob man

die Eigenwerte vonYTY Rm×m (f¨urmn), die Eigenwerte vonYYT Rn×n (f¨urmn) oder die Singul¨arwertzerlegung vonY berechnet.

(40)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen

Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

a:V ×V →Rsymmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und y0 ∈V.

(41)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H, V0 der Dualraum von V,

a:V ×V →Rsymmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und y0∈V.

(42)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H,

a:V ×V →Rsymmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und y0∈V.

(43)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H, V0 der Dualraum von V,

a:V ×V →Rsymmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und y0∈V.

(44)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H, V0 der Dualraum von V,

a:V ×V →R symmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

f ∈C([0,T];H) und y0∈V.

(45)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H, V0 der Dualraum von V,

a:V ×V →R symmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und y0∈V.

(46)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H, V0 der Dualraum von V,

a:V ×V →R symmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und

(47)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Voraussetzungen Seien

V,H reelle separable Hilbertr¨aume,

V dicht in H und kompakt eingebettet in H, V0 der Dualraum von V,

a:V ×V →R symmetrische, beschr¨ankte, V-elliptische Bilinearform mit hϕ, ψiV =:a(ϕ, ψ),

F :V ×V →V0 bilinear und stetig mit F(ϕ) =F(ϕ, ϕ) als abk¨urzende Schreibweise,

f ∈C([0,T];H) und y0∈V.

(48)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Abstraktes dynamisches System

Betrachte als abstraktes dynamisches System das nichtlineare Evolutionsproblem

d

dthy(t), ϕiH+a(y(t), ϕ)+hF(y(t)), ϕiV0,V =hf(t), ϕiH (NEPa) f¨ur alleϕ∈V und t ∈]0,T] fast ¨uberall sowie

y(0) =y0 in H. (NEPb)

Hierbei:hF(y(t)), ϕiV0,V :=F(y(t))(ϕ) (duality pairing) Grundidee

Ersetze den Raum der TestfunktionenV durchVk, wobei Vk := span{ψ1, . . . , ψk} und ψi,i = 1, . . . ,k die ersten k POD-Basisfunktionen sind.

(49)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Abstraktes dynamisches System

Betrachte als abstraktes dynamisches System das nichtlineare Evolutionsproblem

d

dthy(t), ϕiH+a(y(t), ϕ)+hF(y(t)), ϕiV0,V =hf(t), ϕiH (NEPa) f¨ur alleϕ∈V und t ∈]0,T] fast ¨uberall sowie

y(0) =y0 in H. (NEPb) Hierbei:hF(y(t)), ϕiV0,V :=F(y(t))(ϕ) (duality pairing)

Grundidee

Ersetze den Raum der TestfunktionenV durchVk, wobei Vk := span{ψ1, . . . , ψk} und ψi,i = 1, . . . ,k die ersten k POD-Basisfunktionen sind.

⇒Berechnung der ψi,i = 1, . . . ,k

(50)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Abstraktes dynamisches System

Betrachte als abstraktes dynamisches System das nichtlineare Evolutionsproblem

d

dthy(t), ϕiH+a(y(t), ϕ)+hF(y(t)), ϕiV0,V =hf(t), ϕiH (NEPa) f¨ur alleϕ∈V und t ∈]0,T] fast ¨uberall sowie

y(0) =y0 in H. (NEPb) Hierbei:hF(y(t)), ϕiV0,V :=F(y(t))(ϕ) (duality pairing)

Grundidee

Ersetze den Raum der TestfunktionenV durchVk, wobei Vk := span{ψ1, . . . , ψk} und ψi,i = 1, . . . ,k die ersten k POD-Basisfunktionen sind.

(51)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

Abstraktes dynamisches System

Betrachte als abstraktes dynamisches System das nichtlineare Evolutionsproblem

d

dthy(t), ϕiH+a(y(t), ϕ)+hF(y(t)), ϕiV0,V =hf(t), ϕiH (NEPa) f¨ur alleϕ∈V und t ∈]0,T] fast ¨uberall sowie

y(0) =y0 in H. (NEPb) Hierbei:hF(y(t)), ϕiV0,V :=F(y(t))(ϕ) (duality pairing)

Grundidee

Ersetze den Raum der TestfunktionenV durchVk, wobei Vk := span{ψ1, . . . , ψk} und ψi,i = 1, . . . ,k die ersten k POD-Basisfunktionen sind.

⇒Berechnung der ψi,i = 1, . . . ,k

(52)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (1) Seien

y die eindeutige L¨osung f¨ur Problem (NEP),

V := span{y0, . . . ,ym}mit dim V=d und {ψi}di=1 eine orthonormale Basis von V.

⇒yj =

d

P

i=1

hyj, ψiiXψi, j = 0, . . . ,m (X =V oderX =H) Ziel: W¨ahle die optimale orthonormale Basis f¨ur die Approximation deryj aus, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem (k ≤d):

ψ1min,...,ψk

m

X

j=0

yj

k

X

i=1

hyj, ψiiXψi

2

X

s.t.hψi, ψjiXij (Pk)

(53)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (1) Seien

y die eindeutige L¨osung f¨ur Problem (NEP),

die sogenannten “Snapshots”yj :=y(tj),j = 0, . . . ,m f¨ur 0 =t0 < . . . <tm≤T gegeben,

V := span{y0, . . . ,ym}mit dim V=d und {ψi}di=1 eine orthonormale Basis von V.

⇒yj =

d

P

i=1

hyj, ψiiXψi, j = 0, . . . ,m (X =V oderX =H) Ziel: W¨ahle die optimale orthonormale Basis f¨ur die Approximation deryj aus, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem (k ≤d):

ψ1min,...,ψk

m

X

j=0

yj

k

X

i=1

hyj, ψiiXψi

2

X

s.t.hψi, ψjiXij (Pk)

(54)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (1) Seien

y die eindeutige L¨osung f¨ur Problem (NEP),

die sogenannten “Snapshots”yj :=y(tj),j = 0, . . . ,m f¨ur 0 =t0 < . . . <tm≤T gegeben,

V := span{y0, . . . ,ym}mit dim V=d und

⇒yj = P

i=1

hyj, ψiiXψi, j = 0, . . . ,m (X =V oderX =H) Ziel: W¨ahle die optimale orthonormale Basis f¨ur die Approximation deryj aus, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem (k ≤d):

ψ1min,...,ψk

m

X

j=0

yj

k

X

i=1

hyj, ψiiXψi

2

X

s.t.hψi, ψjiXij (Pk)

(55)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (1) Seien

y die eindeutige L¨osung f¨ur Problem (NEP),

die sogenannten “Snapshots”yj :=y(tj),j = 0, . . . ,m f¨ur 0 =t0 < . . . <tm≤T gegeben,

V := span{y0, . . . ,ym}mit dim V=d und {ψi}di=1 eine orthonormale Basis von V.

⇒yj =

d

P

i=1

hyj, ψiiXψi, j = 0, . . . ,m (X =V oderX =H) Ziel: W¨ahle die optimale orthonormale Basis f¨ur die Approximation deryj aus, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem (k ≤d):

ψ1min,...,ψk

m

X

j=0

yj

k

X

i=1

hyj, ψiiXψi

2

X

s.t.hψi, ψjiXij (Pk)

(56)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (1) Seien

y die eindeutige L¨osung f¨ur Problem (NEP),

die sogenannten “Snapshots”yj :=y(tj),j = 0, . . . ,m f¨ur 0 =t0 < . . . <tm≤T gegeben,

V := span{y0, . . . ,ym}mit dim V=d und {ψi}di=1 eine orthonormale Basis von V.

⇒yj =

d

P

i=1

hyj, ψiiXψi, j = 0, . . . ,m (X =V oderX =H)

ψ1min,...,ψk

m

X

j=0

yj

k

X

i=1

hyj, ψiiXψi

2

X

s.t.hψi, ψjiXij (Pk)

(57)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (1) Seien

y die eindeutige L¨osung f¨ur Problem (NEP),

die sogenannten “Snapshots”yj :=y(tj),j = 0, . . . ,m f¨ur 0 =t0 < . . . <tm≤T gegeben,

V := span{y0, . . . ,ym}mit dim V=d und {ψi}di=1 eine orthonormale Basis von V.

⇒yj =

d

P

i=1

hyj, ψiiXψi, j = 0, . . . ,m (X =V oderX =H) Ziel: W¨ahle die optimale orthonormale Basis f¨ur die Approximation deryj aus, d.h. l¨ose das folgende Optimierungsproblem (k≤d):

ψ1min,...,ψk

m

X

j=0

yj

k

X

i=1

hyj, ψiiXψi

2

X

s.t.hψi, ψjiXij (Pk)

(58)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (2) Das Problem (Pk) ist ¨aquivalent zu:

ψ1max,...,ψk

k

X

i=1 m

X

j=0

|hyj, ψiiX|2 s.t. hψi, ψjiXij ( ˜Pk)

ψmax1,...,ψk

X

i=1

X

j=1

|hyh(·,tj), ψiiL2(Ω)|2 s.t. hψi, ψjiL2(Ω)ij

(59)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (2) Das Problem (Pk) ist ¨aquivalent zu:

ψ1max,...,ψk

k

X

i=1 m

X

j=0

|hyj, ψiiX|2 s.t. hψi, ψjiXij ( ˜Pk)

Erinnerung

ψmax1,...,ψk

k

X

i=1 m

X

j=1

|hyh(·,tj), ψiiL2(Ω)|2 s.t. hψi, ψjiL2(Ω)ij

(60)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (3)

Wie im endlich-dimensionalen Fall erh¨alt man die L¨osung von (Pk) durch L¨osen eines Eigenwertproblems.

Ym :R →X, Ymv :=

j=0

vjyj.

⇒Adjungierter Operator:

Ymz :X →Rm+1, Ymz = (hz,y0iX, . . . ,hz,ymiX)T.

⇒Definiere

Rm :=YmYm ∈ L(X), Rmz =

m

P

j=0

hz,yjiXyj

Km :=YmYm ∈R(m+1)×(m+1), (Km)ij =hyj,yiiX

⇒EW-Problem: Rmψiiψi, i = 1, . . . ,k

(61)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (3)

Wie im endlich-dimensionalen Fall erh¨alt man die L¨osung von (Pk) durch L¨osen eines Eigenwertproblems.

Definiere dazu den linearen beschr¨ankten Operator Ym :Rm+1 →X, Ymv :=

m

P

j=0

vjyj.

⇒Adjungierter Operator:

Ymz :X →Rm+1, Ymz = (hz,y0iX, . . . ,hz,ymiX)T.

⇒Definiere

Rm :=YmYm ∈ L(X), Rmz =

m

P

j=0

hz,yjiXyj

Km :=YmYm ∈R(m+1)×(m+1), (Km)ij =hyj,yiiX

⇒EW-Problem: Rmψiiψi, i = 1, . . . ,k

(62)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (3)

Wie im endlich-dimensionalen Fall erh¨alt man die L¨osung von (Pk) durch L¨osen eines Eigenwertproblems.

Definiere dazu den linearen beschr¨ankten Operator Ym :Rm+1 →X, Ymv :=

m

P

j=0

vjyj.

⇒Adjungierter Operator:

Ymz :X →Rm+1, Ymz = (hz,y0iX, . . . ,hz,ymiX)T.

m m m m

j=0

j X j

Km :=YmYm ∈R(m+1)×(m+1), (Km)ij =hyj,yiiX

⇒EW-Problem: Rmψiiψi, i = 1, . . . ,k

(63)

Gliederung Problemstellung und Motivation Die POD-Methode Anwendungen der POD-Methode Berechnung der POD-Basis in reellen separablen Hilbertr¨aumen

POD als Optimierungsproblem (3)

Wie im endlich-dimensionalen Fall erh¨alt man die L¨osung von (Pk) durch L¨osen eines Eigenwertproblems.

Definiere dazu den linearen beschr¨ankten Operator Ym :Rm+1 →X, Ymv :=

m

P

j=0

vjyj.

⇒Adjungierter Operator:

Ymz :X →Rm+1, Ymz = (hz,y0iX, . . . ,hz,ymiX)T.

⇒Definiere

Rm :=YmYm ∈ L(X), Rmz =

m

P

j=0

hz,yjiXyj

Km :=YmYm ∈R(m+1)×(m+1), (Km)ij =hyj,yiiX

⇒EW-Problem: Rmψiiψi, i = 1, . . . ,k

(64)

POD als Optimierungsproblem (3)

Wie im endlich-dimensionalen Fall erh¨alt man die L¨osung von (Pk) durch L¨osen eines Eigenwertproblems.

Definiere dazu den linearen beschr¨ankten Operator Ym :Rm+1 →X, Ymv :=

m

P

j=0

vjyj.

⇒Adjungierter Operator:

Ymz :X →Rm+1, Ymz = (hz,y0iX, . . . ,hz,ymiX)T.

⇒Definiere

Rm :=YmYm ∈ L(X), Rmz =

m

P

j=0

hz,yjiXyj

Km :=YmYm ∈R(m+1)×(m+1), (Km)ij =hyj,yiiX

⇒EW-Problem: Rmψiiψi, i = 1, . . . ,k

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Achten Sie dabei darauf, dass e keine redundanten Einträge enthält.. Wie sieht W in der Situation der ersten

In diesem Kontext bedeutet “formal”, dass Sie hinreichende Glattheit der Funktionen an- nehmen

Zeigen Sie, dass F für geeignete Parameter κ genau einen Fixpunkt besitzt?. Das Optimalitätssystem kann auch in einem Schritt gelöst werden

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof.

Schreiben Sie eine Datei program01.m, in der die Struktur data erzeugt wird, die Funktion SolverPde aufgerufen wird und eine geeignete Graphik der Lösung erzeugt wird. Vergessen

Terminierung: Die Iteration soll enden, wenn die maximale Iterationszahl Max erreicht ist – in dem Fall soll dem Anwender durch die Flag Success=FALSE mitgeteilt werden, dass

Universität Konstanz WS 11/12 Fachbereich Mathematik und

Formuliere die Matrix Riccati Gleichung für das diskretisierte Zielfunktional (2) und die diskretisierte