• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Malaria: Korrekte Empfehlungen" (19.02.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Malaria: Korrekte Empfehlungen" (19.02.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-382 (10) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 7, 19. Februar 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE

der Arztpraxis/des Abgeord- neten.

Wer würde bei diesem Sy- stem noch Abgeordneter werden wollen? Meine bei- den Kinder haben übrigens nicht vor, Medizin zu studie- ren . . .

Dr. med. Helmut Pürner, Bahnhofstraße 20, 95643 Tir- schenreuth

Infarktrisiko

Zu dem Beitrag „Wetterumschwung erhöht Infarktrisiko“ in Heft 51–52/1998:

Mehr beachten

Die von der WHO im Rahmen des MONICA-Pro- jektes veröffentlichten Da- ten, daß Wetterschwankun- gen, hier insbesondere Tem- peratur und Luftdruck, zu er- höhten Infarktzahlen führen, sollten nähere Beachtung finden. Die Zusammenhänge zwischen Wetter und Erkran- kung sind schon 1901 von Thomas Mann in seinem Ro- man „Die Buddenbrooks“

eingearbeitet worden, als er beschrieb, daß apoplektische Insulte bei bestimmten Wet- terlagen häufiger zu sehen seien. 1979 veröffentlichten Jacobi, Richter und Krüs- kemper (Fortschr Med 97; 7:

279) den Einfluß von Wetter auf die Thrombozytenfunkti- on. Veränderungen des Pro- staglandinhaushaltes und der Thrombozyten-Aggregation ließen sich von mir in meiner Dissertation, insbesondere für Luftdruckschwankungen und Dampfdruckschwankun- gen, nachweisen. Störungen im Prostaglandinhaushalt (ob nun primär oder sekun- där) können somit zu Gerin- nungsstörungen führen, die klinisch als Herzinfarkte oder als Schlaganfälle impo- nieren können. Die Wet- terabhängigkeit der Lungen- embolie war schon von Sandritter und Becker 1951 in der Deutschen Medizini- schen Wochenschrift (96, Sei- te 1526) veröffentlicht wor- den.

Dr. med. Reinhard Lubbe, Cheruskerstraße 15, 32423 Minden

Malaria

Zu dem Leserbrief „Verwirrende Rat- schläge“ von Christian Meine in Heft 1–2/1999:

Korrekte Empfehlungen

Zunächst möchte ich be- zweifeln, daß die konsultier- ten Ärzte Chemoprophylaxe mit Expositionsprophylaxe verwechselt haben, wie Herr Meine in seinem Brief.

Sämtliche Herrn Meine gegebenen Empfehlungen zur Chemoprophylaxe der Mala- ria waren korrekt und unter Berücksichtigung unterschied- licher Zielsetzungen wider- spruchsfrei. Vergleiche die Empfehlungen zur Malaria- vorbeugung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedi- zin, Seiten 4, 5, 9 (Stand: Mai 1998). Es besteht kein Grund,

„schockiert“ zu sein.

Hätte Herr Meine nur ei- nen der konsultierten Ärzte darauf angesprochen, hätten

sich die vermeintlichen Wider- sprüche leicht klären lassen.

Für Südafrika gilt nach den oben angeführten Empfehlun- gen: Malariaprophylaxe für das Grenzgebiet zu Zimbab- we und Mozambique mit Me- floquin oder mit Chloroquin und Proguanil. Für den Ein- nahmebeginn gilt: eine Woche vor Aufenthalt im Malariage- biet oder zwei bis drei Wochen vor Abreise, um eventuell auf- tretende Nebenwirkungen, insbesondere von Mefloquin, erkennen und auf ein anderes Prophylaxemittel noch vor Abreise wechseln zu können.

Bei der kritischen Abwä- gung von Prophylaxe und Ne- benwirkung, Patientenschutz und Vermeidung von Resi- stenzförderung, zu der jeder Arzt verpflichtet ist, kann es nicht die absolut einzig richti- ge Entscheidung geben, wie der Leserbriefschreiber zu glauben scheint . . .

Dr. Rolf Klimm, Bach 2, 83093 Bad Endorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Noch eine Kürbis-Farm, ein kleines Weingut — dann schlängelt sie sich durch das Küstengebirge dem großen Highway entge- gen, nach San Francisco, zum Abschied von

Unter der Behandlung mit hoher Dosierung werden auch Übelkeit, Erbre- chen und Durchfall mit Elektrolytstörungen beobachtet. Besondere Vorsichtshinweise für den Gebrauch:

Eine Zweiklassenmedizin droht, wenn in Aus- und Weiterbildung nicht mehr Grundlagenwissen vermittelt wird?. Sozialmedizinisch sind in der Praxis unterschiedliche Überlegungen

Wirtschaftliches, finanzi- elles und technologisches Engagement nicht zu- letzt Deutschlands, auf das viele Staaten Ostmit- teleuropas nach Jahrzehnten ideologieverhafte-

verdanken, über die Aufführung des „Johan- nisfeuers" geschrieben hat: „Wenn m a n das Schauspiel nicht naturalistisch, sondern aus einer panischen landschaftlichen Vision

Gelistet seien Präparate, die für das Therapieziel oder zur Minderung von Risiken nicht erforderliche Bestand- teile enthalten und mit ande- ren wirksamen Bestandteilen kombiniert

1704 (62) Heft 23 vom 4.. Da bei dieser Dosisabschätzung in allen Fällen eine überdurch- schnittlich hohe Kontamination der einzelnen Nahrungsmittel un- terstellt wurde,

Das operative Risiko ist ebenfalls niedrig, die langfristige Stabilität gut bis befriedigend; die Freiheit von Reopera- tion liegt in den meisten Serien bei 90 Prozent nach fünf