• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Biomedizinische Ethik" (12.10.1989)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Biomedizinische Ethik" (12.10.1989)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Histokompatibilität

Wie wir schon früher mit Schwonzen (2) be- richtet haben, ist die Wirkung der Lymphozyten eng gebunden an den sogenannten major Histo- compatibilitäts-Komplex (MHC), beziehungsweise in älterer Nomenklatur „Human Lymphocyte Anti- gen" = HLA, aus einem kleinen Arm des Chromo- soms 6, für den neben solchen für Antigene der entsprechende Rezeptor vorliegen muß (MHC II

= HLA-D). Die T 8-Lymphozyten = CTL können Zellen mit MHC-I-Struktur ( = HLA A, B, C) nur angreifen, wenn diese Verbindung durch Helfer- zellen vermittelt wird (MHC II + MHC I). Wo die- se Voraussetzungen nicht vorliegen, spricht man von „HLA-Restriktion" (zum Beispiel 5, 8). Im po- sitiven Fall erkennt ein T-Zell-Rezeptor einen noch schlecht definierten MHC-I-Antigen-Kom- plex auf der Zielzelle (Gerschenfeld et al. bei 1).

Schlußfolgerung

Insgesamt kann man sagen, daß das 1987 in Bethesda/USA durchgeführte und jetzt publizierte Symposium eine Fülle neuer Erkenntnisse ge- bracht hat, darunter vor allem über die Funktionen der T8-Lymphozyten und den Mechanismus der Zytolyse, ferner über das Zusammenwirken mit

dem MHC-Komplex, aber auch eine Anzahl von Fragen in diesem für unsere Infekt- und Tumorab- wehr so wichtigen Bereich offen gelassen oder neu aufgeworfen hat. Auch die Übertragung der meist an Nagern (mit ihren zum Teil anderen Rezepto- ren) gewonnenen Einsichten auf den Menschen steht erst am Anfang.

Literatur

1. Battisto, J. R.; Plate, I.; Shearer, G. (Edit.): Cytotoxic T-cells.

Biology and Relevance to Diseases. Ann. N. Y. Acad. Sci. 351, 1988 (dort die sonst zitierten Autoren)

2. Gross, R.; Schwonzen, M.: Die bunte Palette der Lymphozyten.

Dtsch. Ärztebl. 82 (1985) 2024

3. Hadden, I. W.; Stewart II, W. E. (Edit.): The Lymphokines.

Clifton, N. I., Humana Press 1981

4. Haberman, R. B.: NK-Cells and other effector cells. New York, Academic Press, 1982

5. Kalden, I. R. in: Gross, R.; Schölmerich, P.; Gerok, W. (Edit.):

Lehrbuch der Inneren Medizin, Stuttgart 1987, S. 40 6. Khan, A.; Hill, N. 0. (Edit )• Human Lymphokines. New York,

Academic Press, 1982

7. Kaufmann, H. E.: Interleukine. Dtsch. Ärztebl. 85 (1988) 2069 8. Roitt, J. M.: Leitfaden der Immunologie, 3. Auflage, Darmstadt,

Steinkopff 1988

Prof. Dr. med. Dr. h. c.

Rudolf Gross

Herbert-Lewin-Straße 5 5000 Köln 41

Biomedizinische Ethik

Das Zentrum für Medizinische Ethik an der Ruhr-Universität Bo- chum veranstaltete vom 18. bis 20.

April 1989 das IV. Bochumer For- schungskolloquium zur biomedizini- schen Ethik, zum Thema „Ethische und technische Probleme der Güter- abwägung" unter Leitung von Prof.

Dr. phil Hans-Martin Sass (Philoso- phie) und Prof. Dr. med. Herbert Viefhues (Sozialmedizin).

Das Bochumer Zentrum unter- nahm mit diesem Forschungskollo- quium den erstmaligen Versuch, die noch bis zum Ende des 18. Jahrhun- derts selbstverständliche „Detailka- suistik" konkreter ethischer Einzel- fälle wiederzubeleben, welche heute durch Positionen aus grundsätz- lichen Maximen in der medizini- schen Ethik verdeckt wird. An der Aufarbeitung der zu diesem Diskurs dienenden Methode der Güterabwä- gung dienten die Darstellungen des ersten Tages:

Unter Leitung von Prof. Dr.

theol. Franz Böckle (Bonn) präsen- tierten Ludger Honnefelder (Bonn, Thomistische Philosophie), Christo- fer Frey (Bochum, evangelische Ethik), Gabriele Wolfslast (Göttin- gen, Rechtswissenschaften) und Os-

KONGRESSNOTIZ

wald Schwemmer (Düsseldorf, Phi- losophie) die traditionellen Metho- den der Güterabwägung. Unter Lei- tung von Staatssekretär Prof. Dr. jur.

Schreiber stellten Rudolf Gross (Köln), H. P. Wolff (München) und Martin Pfeifer (Wuppertal) Modelle konkreter Güterabwägung in der Medizin vor.

Der zweite Tag des Kolloquiums diente der ethischen Analyse speziel- ler Arbeitsfelder in der Medizin, welche Präsidentin Dr. med. Inge- borg Retzlaff und Prof. Dr. Hell- muth Kleinsorge moderierten. Vor

dem Kolloquium fand am 18. April 1989 die Erstaufführung des Video- films „Freiheit grenzenlos? — Medi- zinethik im deutsch-amerikanischen Vergleich" von Wolfgang Wagner (Hannover) statt.

Das „V. Bochumer Forschungs- kolloquium" wird sich vom 5. bis 6.

Oktober 1989 mit Fragen der Gen- technologie befassen.

Das Zentrum für Medizinische Ethik wurde von Bochumer Profes- soren der Medizin, Theologie, Philo- sophie und der Rechtswissenschaf- ten 1986 gegründet. Es entwickelte den „Bochumer Arbeitsbogen für die Medizinische Praxis", der in sieben Sprachen übersetzt wurde, und gibt die „Bochumer Medizinethische Ma- terialien" — bisher 32 Hefte — heraus.

Prof. Dr. med. Herbert Viefhus Zentrum für Medizinische Ethik Ruhr-Universität, GA 53/54 Postfach 10 21 48 4630 Bochum 1 A-2954 (42) Dt. Ärztebl. 86, Heft 41, 12. Oktober 1989

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juristen mochten im Hinblick auf die berechtigten Anliegen der For- schung dieser strengen Auffassung nicht im vollen Umfange zustimmen und regten an, Kriterien festzulegen, die

Bonn in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenschaft und Ethik sowie der Forschungsgemeinschaft Bioethik in Nordrhein-Westfalen veranstalteten Tagung „Biomedizini- sche Ethik

Ich habe gelächelt und geantwortet: „Kein Mensch muss sich das Leben nehmen, es gibt immer eine bessere Alternative.“ Dass mit der Zuwendung stimmt nicht. Trotz meiner

des einzelnen Schülers – orientiert sich die Behandlung der unterschiedli- chen Gegenstandsbereiche und an ihnen sind die Kompetenzen ausgerichtet, die die Schülerinnen

Die Marktwirtschaft war nach Erhard an sich bereits sozial, „weil die Bürger nicht auf Zuweisungen des Staates, auf das Wohlwollen von Parteien, auf die Bevormundung

Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Schnelle

Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Schnelle

Arthur Thömmes: Die schnelle Stunde Ethik © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth.. Schnelle Stunde: Abc