• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hans-Martin Sass (Hrsg.): Bioethik in den USA" (26.07.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hans-Martin Sass (Hrsg.): Bioethik in den USA" (26.07.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT BÜCHER

Hans-Martin Sass (Hrsg.):

Bioethik in den USA, Mit der besonderen Berücksichtigung der Problemstellungen in der BRD, Springer-Verlag, Ber- lin/Heidelberg, 1988, IX, 284 Seiten, 118 DM

In den USA ist bekannt- lich die Entwicklung einer medizinischen Ethik (dort zu- treffender meist als „Huma- nities" bezeichnet) weiter fortgeschritten. Namen wie Engelhardt, Pellegrino, Veatch sind inzwischen auch hier ein Begriff. Dem Heraus- geber Hans-Martin Sass und seinem Kollegen Viefhues ge- bührt das Verdienst, daß sie vor allem zwischen der Georgetown University und der Universität Bochum enge Verbindungen hergestellt ha- ben. Das Buch nimmt keines- wegs nur zu Problemen der USA Stellung, sondern geht gerade auch auf die in der

Bundesrepublik aktuellen bioethischen Probleme ein.

Darin kann es uneinge- schränkt empfohlen werden.

Der Preis von DM 118 scheint mir allerdings für das knapp bebilderte broschierte Buch etwas zu hoch.

Rudolf Gross, Köln

Hans Weitzel (Hrsg.): Be- hinderungen im Kindesalter:

Praxis der Vorsorge, Umwelt

& Medizin Verlagsgesell- schaft, Frankfurt/M., 1990, 347 Seiten, 48 DM

Der Präsident der Bun- desärztekammer und des Deutschen Ärztetages, Dr.

med. Karsten Vilmar, gibt diesem Leitfaden der Stiftung für das behinderte Kind zur Förderung von Vorsorge und Früherkennung (Gartenstra- ße 79, 6000 Frankfurt am Main 70) in einem ausführli- chen Geleitwort Zielsetzung

und Stellenwert. Dank der Mithilfe der pharmazeuti- schen Industrie konnte der Band in einer Auflage von 10 000 Exemplaren den Päd- iatern und Gynäkologen in Klinik und Praxis kostenlos zur Verfügung gestellt wer- den. Der verdienstvollen Stif- tung ist es ein Anliegen, auf den hohen Fortbildungswert des Buches, welches auch im Buchhandel zu haben ist, und die Notwendigkeit der Vor- sorge gegen Behinderungen im Kindesalter hinzuweisen.

Ein von G. G. Wendt 1984 herausgegebener Vorsorge- Leitfaden, der einen zusam- menfassenden Überblick über die vielfältigen Möglich- keiten der Vorsorge in den einzelnen Gebieten der Me- dizin darstellt, wurde in DÄ Heft 14/1985 erwähnt. Seit- dem konnten durch neue wis- senschaftliche Erkenntnisse

die Möglichkeiten der Vor- sorge während der Schwan- gerschaft und im Kindesalter sowie die Impfprophylaxe weiter verbessert werden. An- dererseits sind neue, früher unbekannte Risiken, bei- spielsweise durch HIV-Infek- tionen für Mütter und Kin- der, entstanden. Deshalb ist eine grundlegende Neubear- beitung durch H. Weitzel und eine große Anzahl namhafter Autoren vorgenommen wor- den. Die nunmehr vorliegen- de, neue medizinisch-wissen- schaftliche Erkenntnisse ebenso wie die erweiterten rechtlichen Grundlagen be- rücksichtigende Schrift sollte auf keinem Schreibtisch eines Arztes fehlen, der für die Ge- sundheit der nachfolgenden Generation wichtige Beratun- gen und Untersuchungen durchführt, wie es im Geleit- wort heißt. cht

0009

•Yik dj-4fin- - niotsen iztat4r 04t

Regenerieren und Entspannen im Rhythmus ungestörter REM- und Tiefschlafphasen.

Abschirmung der Störreize ohne Eingreifen in die Schlafautonomie.

NEUERE LITERATUR:

Jovanovic, U.: Schlafstörungen. In: Fortschritte der Medizin, 102 Jg. (1984), Nr. 5, 108-112 Grosskopf, E.: In: Therapiewoche, 38 Jg. (1988), Nr. 9, S. 584 ff.

Chloraldurat8 500

Chloraldurat® 500. Zusammensetzung: 1 Kapsel enthält 500 mg Chloralhydrat. Indikationen: Schlafstörungen jeder Art, Erregungszustände, cerebralskle- rotische Unruhezustände. Kontraindikationen: Schwere Leber- und Nierenschäden, schwere Herz- und Kreislaufinsuffizienz, Gravidität, Kinder unter 6

Jahren, Antikoagulantien-Therapie (Cumarin-Typ). Nebenwirkung: Für Chloralhydrat in der Form von Chloraldurat® ist keine bedeutende Nebenwirkung bekannt. Hinweis: Nach der Einnahme kann die Verkehrstüchtigkeit und die Sicherheit an Maschinen

beeinträchtigt werden, insbesondere im Zusammenwirken mit Alkohol. Dosierung und Anwendung:

1/2 Stunde vor dem Schlafengehen 1-2 Kapseln mit reichlich Wasser oder Milch, aber nicht mit Alko-

hol einnehmen. Handelsformen: OP 15 Kps. DM 6,20; OP 30 Kps. DM 11,65; AP. (Stand 05/90). GmbH & Co., D-2214 Hohenlockstedt

G. Pohl-Buskamp

Dt. Ärztebl. 87, Heft 30, 26. Juli 1990 (69) A-2335

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Personalie, aber wohl auch der Umstand, dass Fließ häufig Frauen behandelte, deren gynäko- logische Symptome von den dama- ligen Frauenärzten mit „gynäkolo- gischen

Dann gibt es für den Begriff der Menschenwürde keinen Deutungsspielraum mehr, und die grundgesetz- lich garantierte Unantast- barkeit der Menschenwürde umfasst auch das

Die Darstellung der verschiedenen Aspekte der Depression macht deutlich, daß eine einseiti- ge somatische oder psychi- sche Betrachtung der Er- krankung für ein tieferes

Neben den Erfolgen in der Stammzellforschung schüren auch die Möglichkeiten von Gentests sowie Vorschläge zu Regelung von Patientenverfügungen und Sterbe- hilfe Hoffnungen und

Die Regierung will im Frühjahr nächsten Jahres ein Gesetz beschlie- ßen, wonach ein Prozent aller Ein- kommen für den Gesundheitsdienst zu erheben sind: Eine neue Steuer, die

Wenn die Sieger des Zweiten Weltkrieges heute als Preis für die deutsche Einheit die „De-jure Anerkennung" eines Unrechtstatbestandes, nämlich die Einver- leibung der

Für jeden, der sich mit opera- tiven Eingriffen an der Wir- belsäule befaßt, ist dieser er- ste Band unverzichtbar.. Karl Friedrich Schlegel,

Hans-Joachim Lehmann (Hrsg.): Polyneuropathie, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1985, X, 109 Sei- ten, 28 Abbildungen, 37 Ta- bellen, kartoniert, 26 DM Dieses Buch ist von