• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Progression and Regression of Atherosclerosis" (01.03.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Progression and Regression of Atherosclerosis" (01.03.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dermatologie

Vielfalt

Gerd Plewig, Hans Chri- stian Korting (Hrsg.): Fort- schritte der praktischen Der- matologie und Venerologie 1994.Springer Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 1995, XV, 470 Seiten, 234 Abbildun- gen, 62 Tabellen, gebunden, 198 DM

Zu einem stattlichen Buch hat sich der 14. Band der Rei- he „Fortschritte der prakti- schen Dermatologie und Venerologie“ entwickelt: Es finden sich sorgfältig ausge- wählte Themen des Fach- gebietes, die während der 14.

Fortbildungswoche der Haut- klinik der Ludwig-Maximili- ans-Universität München präsentiert wurden. Mit rund 100 Seiten macht die Dia-Kli- nik in ungekürzter Form ei- nen wesentlichen Bestandteil des Werkes aus.

Bei den übrigen Beiträgen spannt sich der Bogen von Umweltdermatosen über

„normale“ Hauterkrankun- gen und bedrohliche Krank- heitsbilder bis zur Photoder- matologie. Unter dem Kapitel

„Fehldiagnosen, Differential- diagnose, Diagnose“ werden Erkrankungen von Kopfhaut, Periorbitalregion, Mundhöhle und Nägeln dargestellt; bei den neuen Diagnoseverfahren finden sich neben der PCR- Technik und Antikörper- diagnostik spezielle Beiträge zur Parasitendiagnostik und mikrobiologischen Untersu- chung bei Lyme-Borreliose.

Praktische Hinweise ent- hält der Thementeil zur ap- parativen Diagnostik und Therapie, in dem beispiels- weise auch die Behandlung der quälenden Hyperhidrosis durch Iontophorese detail- liert dargestellt ist – unter Einbeziehung der wissen- schaftlichen und ökonomi- schen Gesichtspunkte.

Besondere Beachtung dürften der Part zur aktuel- len Dermatotherapie finden, aber auch die kontroversen Themen Amalgam, Umwelt- medizin und die vielzitierte

Gefährdung durch das Ozon- loch.

Insgesamt gesehen impo- niert das Werk durch die ex- treme Themenvielfalt und den Rang vieler Autoren sowie die gute Qualität der Fotos.

Renate Leinmüller, Offenbach

Arteriosklerose

Wertvolle Anregungen

W. Koenig, V. Hombach, M. G. Bond, D. M. Kramsch (Editors): Progression and Regression of Atherosclero- sis.Blackwell Wissenschafts- Verlag, Wien, 1995, XXI, 510 Seiten, 168 Abbildungen, 118 Tabellen, kartoniert, 960 öS

Dies ist – in Englisch – ein umfassender Bericht über ein Symposium vom Mai 1993 in Ulm. Die zahlreichen Vortra- genden und Mitverfasser rei- chen von Ulm, Berlin und Triest bis San Francisco und Puerto Rico. Die Thematik bewegt sich von der Pathoge- nese und Pathophysiologie über die Epidemiologie bis zur Therapie mit Schwer- punkten auf der Apherese von Hypercholesterinämien, der konservativen, interven- tionellen und operativen Be- handlung des Herzinfarktes sowie seiner Komplikationen.

Die Beiträge enthalten die bis 1993 aktuelle Literatur; die Herausgeber Koenig und Hombach haben ein Stich- wortverzeichnis angefügt.

Wie bei Symposien üblich, handelt es sich um keine strenge Systematik nach der Art von Hand- oder Lehr- büchern, die bei einem so multifaktoriellen und alters- abhängigen Leiden wie der Arteriosklerose auch schwie- rig gewesen wäre. Es sind vielmehr „Highlights“ aus diesem Gebiet. Der Interes- sent wird sich einige der fast 90 Beiträge aussuchen, dafür aus diesen wertvolle Perspek- tiven und Anregungen gewin- nen.

Rudolf Gross, Köln A-504 (12) Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 9, 1. März 1996

Neueingänge

MEDIZIN/WISSENSCHAFT P. Sefrin (Hrsg.): Beat- mung im Rettungsdienst. 12.

Fortbildungstagung für Not- fallmedizin Lindau 1994 (Klinische und Experimentel- le Notfallmedizin 17), W.

Zuckschwerdt Verlag, Mün- chen u. a., 1995, V, 95 Seiten, 29 Abbildungen, 39 Tabellen, kartoniert, 49 DM

A. Krian, H. H. Scheld (Hrsg.): Dokumentationsver- fahren in der Herzchirurgie.

Dr. Dietrich Steinkopff Ver- lag, Darmstadt, 1995, X, 209 Seiten, gebunden, 82 DM

Rainer Schmidt, Christia- ne Bruns, Heinrich Planck:

Gefäßchirurgie. Eine Ein- führung, Johann Ambrosius Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 1995, VIII, 144 Sei- ten, 68 Abbildungen, 9 Tabel- len, gebunden, 38 DM

Georg Tecker: Morbus Crohn – Colitis ulcerosa.

Darmerkrankungen aus ganz- heitlicher Sicht, 8. Auflage, Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main, 1995, 160 Seiten, karto- niert, 19,80 DM

Nikolaos Zamboglou, Michael Flentje (Hrsg.): Ra- dioonkologische Aspekte in der palliativen Tumorthera- pie. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1995, V, 106 Seiten, 42 Abbildungen, 36 Tabellen, kartoniert, 68 DM

K. Kühn, C. A. Baldamus, G. Stein (Hrsg.): Hochdruck- und Nierenkrankheiten. 2. In- tensivkurs. Ärzte-Seminare Karlsruhe, 1.–2. Dezember 1995, Pabst Science Publi- shers, Lengerich u. a., 1995, 123 Seiten, kartoniert, 20 DM Philippe Denis (Editor):

Irritable Bowel Syndrome.

Diagnosis, Psychology, and Treatment, Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1995, VI, 46 Seiten, Paper- back, 78 DM

Heinrich Wokalek, Ulrich Wetterauer, Hans-Joachim Heite: Männerheilkunde – Andrologie. Einführung in die Krankheiten und Funk- tionsstörungen des männli- chen Genitale, Gustav Fi- scher Verlag, Stuttgart, Jena,

New York, 1995, X, 181 Sei- ten, 61 Abbildungen, 24 Ta- bellen, gebunden, 68 DM

Manfred Gross, Ursula Gresser (Hrsg.): Molekulare Grundlagen hereditärer Myo- pathien. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 1995, V, 111 Seiten, 36 Abbildun- gen, 17 Tabellen, 38,35 DM

Wildor Hollmann (Hrsg.):

Lexikon der Sportmedizin.

Johann Ambrosius Barth Verlag, Heidelberg, Leipzig, 1995, VII, 436 Seiten, 84 Ab- bildungen, 29 Tabellen, ge- bunden, 98 DM

Hansheinz Kreuter, Lo- thar Klaes, Hans Hoffmeister, Ulrich Laaser: Prävention von Herz-Kreislauf-Krank- heiten. Ergebnisse und Kon- sequenzen der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventions- studie, Juventa Verlag, Wein- heim/Bergstraße, 1995, 222 Seiten, kartoniert, 38 DM

NACHSCHLAGEWERKE ICD-10. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwand- ter Gesundheitsprobleme, 10.

Revision, Band III – Alpha- betisches Verzeichnis, Version 1,0 – Stand Oktober 1995, her- ausgegeben vom Deutschen Institut für medizinische Do- kumentation und Informati- on, DIMDI, im Auftrag des Bundesministeriums für Ge- sundheit, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 1219 Seiten, kartoniert, 39,80 DM

Hans-Jürgen Dörner:

Schwerbehindertengesetz (SchwbG).Gesetz zur Siche- rung der Eingliederung Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft, Kom- mentar mit Europäischem Recht, 87. Ergänzungsliefe- rung, Stand: 1. September 1995, Verlag R. S. Schulz, Starnberg, 1995, 190 Seiten, Loseblattausgabe, 96 DM

Peter Schiwy: Deutsches Arztrecht. Sammlung des ge- samten Medizinalrechts des Bundes und der Länder, Kommentar, 21. Ergänzungs- lieferung, Stand: 1. Septem- ber 1995, Verlag R. S. Schulz, Starnberg, 1995, Loseblatt- sammlung, 98 DM N

S P E K T R U M BÜCHER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eucharistie mit geistlichem Gewinn feiern, in: George Augustin / Kurt Kardinal Koch (Hg.), Liturgie als Mitte des geistlichen Lebens (ThiD 7), Freiburg i.. Italienisch:

Tabelle 3 enthält „Regelsätze zur Berücksichtigung von Qualitätsunter- schieden“, mit denen wesentliche Abweichungen der einzelnen Wohnungen von den

 das Kind nicht von einem Elternteil betreut wird, sondern sich in einem Heim, in Vollzeitpflege oder bei einer anderen Person (auch Großeltern) befindet oder..  sich das

Das Deutsche Institut für Medizinische Do- kumentation und Information, kurz DIMDI, bietet eine Suchmaske für alle dort verfügba- ren Datenbanken, inklusive MEDLINE. Hilfreich ist

a) Der Spieler/ die Spielerin hat das 23. Lebensjahr am Tage der Ausleiheanzeige an den zuständigen Ligaverband noch nicht vollendet. b) Der Spieler/ die Spielerin

Auflage – Oktober 2021 Seite IV Hinweise © Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart...

Medizinische Laien können ICD-Kodes online beim DIMDI ent- schlüsseln Das Institut betreut darüber hinaus weitere Begriffs- und Ordnungs- systeme, die wichtig für die

15.2.1 Vor Antritt der Reise ist im personalbedienten V ERTRIEBSKANAL eine Internationale Fahr- radkarte zum Preis von 9,00 Euro für die einfache Fahrt (bei Reise in den DB-ÖBB