• Keine Ergebnisse gefunden

Verzeichnis der Publikationen (Stand Oktober 2021)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verzeichnis der Publikationen (Stand Oktober 2021)"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. P. Dr. habil. theol. George Augustin SAC Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Dogmatik

an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar Direktor Kardinal Walter Kasper Institut

Pallottistr. 3 56179 Vallendar Tel. 0261/6402-605 g.augustin@pthv.de

Verzeichnis der Publikationen

(Stand Oktober 2021)

Herausgeberschaft Reihen:

Reihe WKGS (Walter Kasper Gesammelte Schriften), 17 Bände, Freiburg i. Br. 2007ff.

(gemeinsam mit Klaus Krämer, unter Mitwirkung des Kardinal Walter Kasper Instituts, bisher erschienen: 15 Bände)

Reihe ThiDia (Theologie im Dialog), Freiburg i. Br. 2009 (bisher erschienen: 24 Bände)

Reihe Spiritualität aus dem Glauben, Freiburg i. Br. 2009 (bisher erschienen: 4 Bände)

Herausgeberschaft Bücher:

1. George Augustin / Manfred Probst (Hg.), Wie wird man Christ? Taufe, Firmung, Erstkommunion in der Spannung von Theologie und pastoraler Wirklichkeit (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 3), St. Ottilien 2000.

2. George Augustin / Johannes Kreidler (Hg.), Den Himmel offen halten. Priester sein heute, Freiburg 2003.

3. George Augustin / Günter Riße (Hg.), Die eine Sendung - in vielen Diensten.

Gelingende Seelsorge als gemeinsame Aufgabe in der Kirche, Paderborn 2003.

4. George Augustin / Klaus Krämer / Peter Walter (Hg.), Kirche in ökumenischer Perspektive. Festschrift für Walter Kardinal Kasper zum 70. Geburtstag, Freiburg 2003.

5. George Augustin / Alfons Knoll / Michael Kunzler / Klemens Richter (Hg.), Priester und Liturgie. Festschrift für Manfred Probst zum 65. Geburtstag, Paderborn 2005.

6. George Augustin / Klaus Krämer (Hg.), Leben aus der Kraft der Versöhnung.

Festschrift für Johannes Kreidler zum 60. Geburtstag, Ostfildern 2006.

(2)

7. George Augustin / Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Walter Kardinal Kasper zum 75. Geburtstag, Freiburg i. Br. 2008.

8. George Augustin / Johannes Reiter / Markus Schulze (Hg.), Christliches Ethos und Lebenskultur. Festschrift für Heribert Niederschlag zum 65. Geburtstag, Paderborn 2009.

9. George Augustin (Hg.), Die Gottesfrage heute (ThiD 1), Freiburg i. Br. 2009.

Spanisch: El problema de Dios, hoy, Santander 2012.

10. George Augustin (Hg.), Priester sein in Christus, Paderborn 2010.

11. George Augustin (Hg.) [u.a.], Christus. Gottes schöpferisches Wort. Festschrift für Christoph Kardinal Schönborn zum 65. Geburtstag, Freiburg i. Br. 2010.

12. George Augustin (Hg.), Die Kirche Jesu Christi leben (ThiD 4), Freiburg i. Br.

2010.

13. George Augustin (Hg.) [u.a.], Mission als Herausforderung. Impulse zur Neuevangelisierung (ThiD 6), Freiburg i. Br. 2011.

Spanisch: El desafío de la nueva evangelización. Impulsos para la revitalización de la fe, Santander 2012.

Italienisch: La sfida della nuova evangelizzazione. Impulsi la rivitalizzazione della fede, Brescia 2012.

Polnisch: Nowa ewangelizacja. Impulsy do ożywienia wiary, 2013.

14. George Augustin / Kurt Kardinal Koch (Hg.), Liturgie als Mitte des christlichen Lebens (ThiD 7), Freiburg i. Br. 2012.

Spanisch: La liturgia como centro de la vida christiana, Maliano 2013.

Italienisch: La liturgia. L’arte di diventare cristiani (Orizzonti 4), Vatican 2018.

15. George Augustin / Brun-Hagen Hennerkes (Hg.), Wertewandel mitgestalten.

Gut handeln in Gesellschaft und Wirtschaft, Freiburg i. Br. 2012.

Spanisch: George Augustin (ed.), El cambio de valores. Análisis y respuestas (Presencia Social 39), Maliano 2014.

16. George Augustin / Kurt Kardinal Koch (Hg.), Priestertum Christi und priesterlicher Dienst (ThiD 9), Freiburg i.Br. 2013.

Spanisch: Testigos de la fe. El sacerdocio de Cristo y el ministerio sacerdotal (Presencia Teológica 202), Maliano 2013.

17. George Augustin / Klaus Krämer / Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden. Festschrift für Walter Kardinal Kasper zum 80. Geburtstag, Freiburg i. Br. 2013.

Spanisch: Augustin, George (Hg.), Jesús es le Senor. Cristo en el centro, Maliano 2014.

18. George Augustin / Horst Köhler (Hg.), Glaube und Kultur (ThiD 11), Freiburg i.

Br. 2014.

(3)

19. George Augustin / Sonja Sailer-Pfister / Klaus Vellguth (Hg.), Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft. Für Günter Riße (ThiD 12), Freiburg i. Br. 2014.

Kroatisch: Kršćanstvo u dijalogu, Zagreb 2020.

20. George Augustin / Ingo Proft (Hg.), Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive (ThiD 13), Freiburg i. Br. 2014.

21. George Augustin / Rainer Kirchdörfer (Hg.), Familie. Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? Für Brun-Hagen Hennerkes, Freiburg i. Br. 2014.

Spanisch¨George Augustin (ed.), El matrimonio y la familia (Presencia Teológica 216), Maliano 2014.

Englisch: George Augustin (Hg.), Marriage and Family. Relics of the Past or Promise of the Future?, New York 2015.

Portugisisch: Matrimónio & Família. Modelo ultrapassado ou garantia de futuro?, Prior Velho 2015.

22. Walter Kardinal Kasper / George Augustin (Hg.), Hoffnung auf das ewige Leben. Kraft zum Handeln heute (ThiD 15), Freiburg i. Br. 2015.

Spanisch: Walter Kardinal Kasper / George Augustin, Creo en la vida eterna, Maliano 2017 (Teilabdruck).

Italienisch: Walter Kardinal Kasper / George Augustin, Nell’attesa della sua venuta. Saggi sull’escatologia, Milano 2018.

23. George Augustin / Markus Schulze (Hg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. Festschrift für Kurt Kardinal Koch zum 65.

Geburtstag, 2 Bände, Freiburg i. Br. 2015.

24. George Augustin / Markus Graulich (Hg.), Gelingendes Lebens. Wege von Ordenschristen heute, Stuttgart 2015.

Spanisch: George Augustin (Hg.): Para Dios y para los Demás. La vida consagrada en plenitud, Santander 2015.

25. George Augustin (Hg.), Barmherzigkeit leben. Eine Neuentdeckung der christlichen Berufung, Freiburg i. Br. 2016.

Spanisch: George Augustin (Hg.), El evangelio de la misericordia, Maliano 2016.

26. George Augustin / Johannes Kreidler (Hg.), Barmherzigkeit verkünden.

Predigtimpulse, Gottesdienstmodelle, Meditationen, Stuttgart 2016.

27. George Augustin (Hg.), Strahlkraft des Glaubens. Identität und Relevanz des Christseins heute (ThiDia 17), Freiburg i. Br. 2016.

Spanisch: George Augustin (Hg.), La fuerza radiante de la fe, Maliano 2016.

28. Walter Kardinal Kasper, Seid fröhlich in der Hoffnung. Ermutigung zum Christsein, hg. v. George Augustin, Freiburg i. Br. 2017.

Italienisch: La gioia nella speranza, Brescia 2018.

Spanisch: Walter Kasper, Escritos Esenciales. Introducción y edición de George Augustin, Milano 2018.

(4)

29. George Augustin / Thomas R. Elßner (Hg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung (ThiDia 19), Freiburg i. Br. 2017.

30. George Augustin / Christian Schaller / Sławomir Śledziewski (Hg.), Der dreifaltige Gott. Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Für Gerhard Kardinal Müller. Mit einem Grußwort von Benedikt XVI., Freiburg i. Br. 2017.

Italienisch: Dio Amore e Bellezza Padre, Figlio e Spirito Santo (Orizzonti 7), Città del Vaticano 2020.

31. George Augustin / Markus Schulze (Hg.), Glauben Feiern. Liturgie im Leben der Christen. Für Andreas Redtenbacher, Ostfildern 2018.

32. George Augustin / Ingo Proft (Hg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie.

Ermutigung aus Amoris laetitia. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg i. Br.

2018.

33. George Augustin (Hg.), Priester sein heute. Leben – Berufung – Sendung, Ostfildern 2019.

34. George Augustin (Hg.), Die Mission der Christen. Von der Dringlichkeit, das Evangelium zu verkünden, Freiburg i. Br. 2019.

Italienisch: La missione dei cristiani. L’urgenza di annunciare il Vangelo. Città del Vaticano 2019.

35. George Augustin (Hg.), Eucharistie. Verstehen, leben, feiern (FS Kurt Kardinal Koch), Ostfildern 2020.

Spanisch: La Eucaristía, Sacramento de nuestra fe, Milano 2021.

36. Markus Schulze, Glaube und Heil. Thomas von Aquin für heute, hg. v. George Augustin und Ingo Proft zum 60. Geburtstag des Verfassers, Freiburg i.Br.

2020.

37. George Augustin / Nikola Eterović (Hg.), Mission in säkularer Gesellschaft. Ein Herzensanliegen, Freiburg i.Br. 2020.

38. George Augustin / Walter Kardinal Kasper(Hg.), Christsein und die Corona- Krise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt, Stuttgart 2020.

Spanisch: Dios en la pandemia. Ser cristianos en tiempos de prueba, Maliano 2020.

Italienisch: Comunione e Speranza. Testimoniare la fede al tempo del coronavirus, Città del Vaticano 2020.

Englisch: A christian response to Covid 19, New York 2020.

Polnisch: Odkrywanie wspólnoty. Wiara w czasach pandemii koronawirusa, Krakau 2020.

Portugiesisch: Walter Kasper / George Augustin (Og.), Demoliҫão e Reconstruҫão, Prior Velho 2020.

39. George Augustin / Rainer Kögel / Ingo Proft (Hg.), Wirtschaftliches Handeln in christlicher Verantwortung, Freiburg i. Br. 2020.

(5)

Spanisch: Walter Kasper / George Augustin (eds.), Amistad social: Claves de lectura de Fratelli tutti, Milano 2021.

40. George Augustin (Hg.), Eucharistie und Erneuerung. Aufbruch aus der Mitte des Glaubens, Freiburg i. Br. 2021.

41. Walter Kasper / George Augustin (Hg.), Soziale Freundschaft. Auf dem Weg zu einer geschwisterlichen Weltordnung nach der Enzyklika „Fratelli tutti“ von Papst Franziskus, Ostfildern 2021.

Monographien:

1. „Gott eint – trennt Christus?“ Die Einmaligkeit und Universalität Jesu Christi als Grundlage einer christlichen Theologie der Religionen (Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien 59), Paderborn 1993.

2. Zur Freude berufen. Ermutigungen zum Priestersein, Freiburg i. Br. 2010 (2. Auflage: Freiburg i. Br. 2018).

Spanisch: Llamados a la alegría. El gozo de ser sacerdote, Santander 2011;

22018.

Italienisch: La vocazione sacerdotale oggi. Prospettive per il ministero, Brescia 2013.

Englisch: Called to Joy. Celebrating Priesthood, Paulist Press, Mahwa NJ 2015.

Portugisisch: Colaboradores da vossa alegria. O ministério sacerdotale hoje, Editoria Paulinas, Prior Velho 2015.

Polnisch: Powołany do radości. Twoje życie w kapłaństwie, Wydawnictwo WAM, Kraków 2015.

Kroatisch: Pozvani na radost. Ohrabrenje za svećeništvo, Zagreb 2016.

Chinesisch: Hong Kong, 2016.

Französisch: Appelés á la joie. Oser être prêtre, Paris 2017.

Malayalam: Kozhikode, Kerala 2017 / Trivandrum, Kerala 2020.

Koreanisch: Seoul 2018.

3. Aufbruch in der Kirche mit Papst Franziskus, Stuttgart 2015.

Spanisch: Por una Iglesia en salida con el papa Francesco. Impulsos de la exhortación apostoólica Evangelii gaudium, Santander 2015.

Italienisch: La Chiesa secondo Papa Francesco, Milano 2016.

Portugisisch: Por uma Igreja em saída, Prior Velho 2016.

Französisch: L’Église selon le pape François, Paris 2018.

Malayalam: Carmel International Publishing House, Trivandrum 2019.

4. Erfolgreich wirtschaften aus christlicher Perspektive, Wiesmoor 2016.

5. Barmherzigkeit. Wie sie die Bibel bekennt. Mit einem Vorwort von Thomas Söding und Texten von M. Gottfried Büchner, Wiesmoor 2016.

6. Kraft der Barmherzigkeit. Mensch sein aus den Quellen des Glaubens, Ostfildern 2016.

(6)

Italienisch: La forza della misericordia. A scuola di umanità alle sorgenti della fede, Milano 2017.

Spanisch: La fuerza de la misericordia. La plenitud del ser humano, Maliano 2017.

Portugiesisch: O Inseparável Mandamento. A fé que brota do cerne do Evangelho, Prior Velho 2017.

Chinesisch: Hong Kong 2019.

Englisch: The Power of Mercy. Exploring the Source of Faith and Life, New York – Mahwah, NJ 2019.

Polnisch: Moc miłosierdzia. Źródło duchowego odrodzenia, Krakau 2020.

Französisch: La force de la miséericorde. Plénitude d’humanité, Paris 2020/

Kanada: Montréal 2020.

7. Die Seele der Ökumene. Einheit der Christen als geistlicher Prozess. Mit einem Geleitwort von Walter Kardinal Kasper, Ostfildern 2017.

Spanisch: El alma del ecumenismo. La unidad de los cristianos como proceso espiritual, Maliano 2018.

Französisch: L’âme de l’œcuménisme. L’unité des chrétiens comme processus spirituel, Paris 2018.

Italienisch: L’anima dell’ecumenismo. L’unità dei cristiani come percorso spiritual, Milano 2018.

Portugiesisch: A alma do Ecumenismo. A unidade dos cristãos como processo espiritual, Prior Velho 2018.

8. Ich bin eine Mission. Schritte der Evangelisierung, Ostfildern 2018.

Italienisch: Io sono una missione. I passi della nuova evangelizzazione (Orizzonti 3), Vatikan 2018.

Spanisch: Yo soy una misión. Pasos de la evangelización, Maliano 2018.

Französisch: Je suis une mission. Les étapes de l’évangelisation, Montréal 2019.

Portugisisch: Eu Sou uma Missão: Testemunho Cristão da Vida, Prior Velho 2019.

9. Berufen zur Liebe. Ehe und Familie christlich Leben. Impulse für Paare von Papst Franziskus, Ostfildern 2018.

Spanisch: Llamados al amor. El matrimonio y la familia en cristiano, Bilbao 2019.

Italienisch: Coltivare l’amore. Matrimonio e famiglia alla luce di Amoris Laetitia, Milano 2020.

Portugiesisch: Chamados ao Amor. Matrimónio e família à luz da amoris Laetitia, Pior Velho 2021.

Polnisch: Powołani do miłości. Małżeństwo i rodzina po chrześcijańsku, Krakau 2021.

Französisch: Cultiver l’amour. Mariage et la famille selon Amoris Laetitia, Paris 2021.

10. Gott zuerst. Ein Gespräch über die Zukunft des Glaubens, Ostfildern 2021.

Artikel:

(7)

1. Die Herausforderung der Kirche in der Begegnung mit anderen Religionen, in:

Manfred Probst / Paul Rheinbay (Hg.), Kirche im Wandel. Pallottinische Optionen (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 2), St. Ottilien 1999, 169- 188.

2. Auferstehung oder Reinkarnationslehre, in: Lebendiges Zeugnis 54 (4/1999) 276-287.

3. Jesus Christus – Kirche – Sakramente. Eine theologische Reflexion, in: George Augustin / Manfred Probst (Hg.), Wie wird man Christ? Taufe, Firmung,

Erstkommunion in der Spannung von Theologie und pastoraler Wirklichkeit (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 3), St. Ottilien 2000, 57-84.

4. Die theologische Bedeutung des Sakraments der Taufe, in: George Augustin / Manfred Probst (Hg.), Wie wird man Christ? Taufe, Firmung, Erstkommunion in der Spannung von Theologie und pastoraler Wirklichkeit (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 3), St. Ottilien 2000, 131-164.

5. Eine soteriologische Theologie der Firmung, in: George Augustin / Manfred Probst (Hg.), Wie wird man Christ? Taufe, Firmung, Erstkommunion in der Spannung von Theologie und pastoraler Wirklichkeit (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 3), St. Ottilien 2000, 247-278.

6. Das Sakrament der Eucharistie als die Fülle des Heilsmysteriums, in: George Augustin / Manfred Probst (Hg.), Wie wird man Christ? Taufe, Firmung, Erstkommunion in der Spannung von Theologie und pastoraler Wirklichkeit (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 3), St. Ottilien 2000, 325-350.

7. Du sollst nicht ehebrechen. Traum einer unbedingten Treue, in: Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart (Hg.), entdecken: zehn Gebote, Stuttgart 2001, 94- 101.

8. Hoffnung auf Auferstehung oder Wiedergeburt, in: Bischöfliches Ordinariat Rottenburg-Stuttgart (Hg.), Der geteilte Mantel (1/2001), 7 S.

9. Der Schöpfungsglaube als Grundlage einer ganzheitlichen Spiritualität, in:

Lebendiges Zeugnis 57 (2/2002) 121-133.

Japanisch: Shingaku digest Nr. 99 (2005) 99-115.

10. Priestertum Christi und Priestertum der Kirche. Überlegungen zum Proprium des priesterlichen Dienstes, in: George Augustin / Johannes Kreidler (Hg.), Den Himmel offen halten. Priester sein heute, Freiburg 2003, 205-245.

11. Priesterseelsorge: Was ist das? Ist das notwendig? – Personalentwicklung und Dienst an den Priestern, in: George Augustin / Johannes Kreidler (Hg.), Den Himmel offen halten. Priester sein heute, Freiburg 2003, 177-188.

12. Ökumene als geistlicher Prozeß, in: George Augustin / Klaus Krämer / Peter Walter (Hg.), Kirche in ökumenischer Perspektive. Festschrift für Walter Kardinal Kasper zum 70. Geburtstag, Freiburg 2003, 522-550.

(8)

13. Das Weihesakrament als Quelle des priesterlichen Dienstes, in: George Augustin / Günter Riße (Hg.), Die eine Sendung – in vielen Diensten.

Gelingende Seelsorge als gemeinsame Aufgabe in der Kirche, Paderborn 2003, 31-69.

14. Die sakramentale Dimension der Lebensentscheidung, in: Margareta Gruber / Joachim Schmiedl (Hg.), Für ein ganzes Leben. Philosophische und

theologische Überlegungen zur Dauerhaftigkeit von Lebensentscheidungen (Pallottinische Studien zu Kirche und Welt 6), St. Ottilien 2003, 85-108.

15. Rez. zu Klaus Krämer, Imago Trinitatis. Die Gottebenbildlichkeit des Menschen in der Theologie des Thomas von Aquin (Freiburger theologische Studien 164), in: Lebendiges Zeugnis 58 (2/2003) 150-151.

16. Heute Priester sein: „Den Himmel offen halten“, in: Katholisches Sonntagsblatt (26/2003) 6-8.

17. Wiedergeburt oder Auferstehung: Was ist unsere Hoffnung?, in: Katholisches Sonntagsblatt (39/2003) 6-9.

18. „Gott sah, dass es gut war“: Freude an der Schöpfung, in: Katholisches Sonntagsblatt (3/2004) 6-9.

19. Priester als Zeugen der Gegenwart Gottes. Was ist das Zeugnis des Priesters?, in: Anzeiger für die Seelsorge (5/2004) 5-9.

20. Wiederentdeckung der Kirche in der Zeit der inneren und äußeren Diaspora, in: Lebendiges Zeugnis 59 (3/2004) 170-184.

21. Auferstehung oder Wiedergeburt, eine christliche Standortbestimmung, in:

Paulinus Kalender Trier 2005, 49-57.

22. Priesterliches Zeugnis und Liturgie. Perspektiven für einen neuen spirituellen Aufbruch, in: George Augustin / Alfons Knoll / Michael Kunzler / Klemens Richter (Hg.), Priester und Liturgie. Festschrift für Manfred Probst zum 65.

Geburtstag, Paderborn 2005, 75-92.

23. Die Eucharistie mit spirituellem Gewinn feiern. Ein Perspektivwechsel, in:

George Augustin / Klaus Krämer (Hg.), Leben aus der Kraft der Versöhnung.

Festschrift für Johannes Kreidler zum 60. Geburtstag, Ostfildern 2006, 124- 151.

24. Zum Rufen berufen. Der Dienst des Priesters in der Berufungspastoral, in:

Anzeiger für die Seelsorge (7/8 / 2006) 18-23.

25. „Leben in Fülle“: Die Rede von der Gnade im Heute, in: Lebendiges Zeugnis 63 (1/2008) 39-48 .

(9)

26. Teilhabe am Leben Gottes, in: George Augustin / Klaus Krämer (Hg.), Gott denken und bezeugen. Festschrift für Walter Kardinal Kasper zum 75.

Geburtstag, Freiburg i. Br. 2008, 418-436.

27. Perspektiven eines missionarischen Aufbruchs, in: Johannes Kreidler / Thomas Broch / Dirk Steinfort (Hg.), Zeichen der heilsamen Nähe Gottes. Auf dem Weg zu einer missionarischen Kirche. Festschrift Bischof Gebhard Fürst zum 60. Geburtstag, Ostfildern 2008, 274-296.

28. Perspektivenwechsel in der Ökumene, in: Ordenskorrespondenz 49 (4/2008) 427-438 .

29. Das Weihesakrament im Leben und Dienst des Priesters, in: Anzeiger für die Seelsorge (5/2009) 19-29.

30. Christliche Lebensführung unter dem Zuspruch Gottes, in: George Augustin / Johannes Reiter / Markus Schulze (Hg.), Christliches Ethos und Lebenskultur.

Festschrift für Heribert Niederschlag zum 65. Geburtstag, Paderborn 2009, 17- 55.

31. Der Gottesgedanke und das trinitarische Gottesverständnis, in: George

Augustin (Hg.), Die Gottesfrage heute (ThiD 1), Freiburg i. Br. 2009, 131-191.

Spanisch: La idea de Dios y la concepción trinitaria de Dios, in: El problema de Dios, hoy (Presencia Teológica 186), Santander 2012, 119-172.

32. Christliche Grundlagen ethischen Handelns, in: Rainer Kirchdörfer (Hg.) [u.a.], Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, München 2009, 427-443.

33. In Christus Priester sein. Gedanken zum Priesterjahr, in: Anzeiger für die Seelsorge (2/2010) 29-34.

34. Die Kirche Jesu Christi wiederentdecken, in: George Augustin (Hg.), Die Kirche Jesu Christi leben (ThiD 4), Freiburg i. Br. 2010, 36-55.

35. Der christliche Schöpfungsglaube als Ermutigung zum Leben, in: George Augustin (Hg.) [u.a.], Christus. Gottes schöpferisches Wort. Festschrift für Christoph Kardinal Schönborn zum 65. Geburtstag, Freiburg i. Br. 2010, 149- 167.

36. Leben aus der Gnade des Weihesakramentes, in: George Augustin (Hg.), Priester sein in Christus, Paderborn 2010, 87-112.

37. Den Heilsdienst umso eifriger fortsetzen, in: Katholisches Sonntagsblatt (23/2010) 22-23.

38. Wege zum Gelingen der Neuevangelisierung, in: George Augustin (Hg.) [u.a.], Mission als Herausforderung. Impulse zur Neuevangelisierung (ThiD 6),

Freiburg i. Br. 2011, 141-168.

(10)

Spanisch: Caminos hacia el éxito de la nueva evangelización, in: El desafío de la nueva evangelización. Impulsos para la revitalización de la fe, Santander 2012, 137-165.

39. Damit Mission gelingt. Impulse zu einem dringend notwendigen

missionarischen Aufbruch, in: Anzeiger für die Seelsorge (6/2011) 33-35.

40. Den Glauben wieder beleben und die Liebe neu entzünden. Der heilige Vinzenz Pallotti als Vorbild für die Neuevangelisierung; in: George Augustin (Hg.) [u.a.], Mission als Herausforderung. Impulse zur Neuevangelisierung (ThiD 6), Freiburg i. Br. 2011, 245-256.

Spanisch: Revitalizar la fe y encender de nuevo la llama del amor. San Vicente Pallotti, modelo de la nueva evangelización, in: El desafío de la nueva

evangelización. Impulsos para la revitalización de la fe, Santander 2012, 167- 178.

41. Die Eucharistie mit geistlichem Gewinn feiern, in: George Augustin / Kurt Kardinal Koch (Hg.), Liturgie als Mitte des geistlichen Lebens (ThiD 7), Freiburg i. Br. 2012, 63-131.

Italienisch: Celebrare l’Eucaristia con profitto spirituale, in: Walter Kasper/Kurt Koch/George Augustin, La liturgia. L’arte di diventare cristiani (Orizzonti 4), Vatican 2018, 79-116.

42. Woran sollen wir uns halten? Impulse zu einem wertorientierten Handeln, in:

Anzeiger für die Seelsorge (12/2012) 36-37.

43. Priestertum Christi und priesterlicher Dienst. Eine theologische Meditation, in:

George Augustin / Kurt Kardinal Koch (Hg.), Priestertum Christi und priesterlicher Dienst (ThiD 9), Freiburg i. Br. 2013, 85-112.

Spanisch: El sacerdocio de Cristo y el ministerio sacerdotal. Una meditación teológica, in: Testigos de la fe. El sacerdocio de Cristo y el ministerio

sacerdotal (Presencia Teológica 202), Maliano 2013, 71-103.

44. El testimonio sacerdotal y la liturgia. Perspectivas para un Nuevo

resurgimiento espiritual, in: Testigos de la fe. El sacerdocio de Cristo y el ministerio sacerdotal (Presencia Teológica 202), Maliano 2013, 105-129.

45. Llamados para llamar, in: Testigos de la fe. El sacerdocio de Cristo y el ministerio sacerdotal (Presencia Teológica 202), Maliano 2013, 153-165.

46. Die Heilsuniversalität Jesu Christi und die Herausforderung des

Christusbekenntnisses, in: George Augustin / Klaus Krämer / Markus Schulze (Hg.), Mein Herr und mein Gott. Christus bekennen und verkünden. Festschrift für Walter Kardinal Kasper zum 80. Geburtstag, Freiburg i. Br. 2013, 628-646.

Spanisch: La universalidad salvífica de Jesuchristo y el reto de la confesión de fe en Cristo, in: George Augustin (Hg.), Jesús es el Senor. Cristo en el centro, Maliano 2014, 159-184.

(11)

47. Christlicher Glaube als Grundlage menschlicher Lebenskultur, in: George Augustin / Horst Köhler (Hg.), Glaube und Kultur (ThiD 11), Freiburg i. Br.

2014, 67-98.

48. Prolog zu: El cambio de valores, in: George Augstin (Hg.), El cambio de valores. Análysis y respuestas, Maliano 2014, 11-15.

49. Religion im säkularen Zeitalter. Das Phänomen der Säkularisierung und der Dialog mit den Kulturen, in: George Augustin / Sonja Sailer-Pfister / Klaus Vellguth, Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft. Für Günter Riße (ThiD 12), Freiburg i. Br. 2014, 145- 168.

50. Zum Verständnis des sechsten Gebots heute. Gedanken zum Gelingen der Ehe, in: George Augustin / Ingo Proft (Hg.), Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus christlicher Perspektive (ThiD 13), Freiburg i. Br. 2014, 109-120.

Spanisch: Para entender el sexto mandamiento hoy. Pensamientos para tener éxito en el matrimonio, in: George Augustin (ed.), El matrimonio y la familia (Presencia Teológica 216), Maliano 2014, 117-127.

Englisch: The Sixth Commandment Today. Orientation for a Successful

Marriage, in: George Augustin (Hg.), Marriage and Family. Relics of the Past or Promise of the Future?, New York 2015, 183-196.

Portugisisch: Integrar a sexualidade humana na vida familiar. Pensamentor para ter exito no matrimónio, in: George Augustin (Hg.), Matrimónio &

Família. Modelo ultrapassado ou garantia de futuro?, Prior Velho 2015, 115- 127.

51. Kirche und Wirtschaft. Kritik an den Reichen oder Ermutigung zum verantwortlichen Wirtschaften?, in: George Augustin / Rainer Kirchdörfer (Hg.), Familie. Auslaufmodell oder Garant unserer Zukunft? Für Brun-Hagen Hennerkes, Freiburg i. Br. 2014, 423-446.

52. Epilogo zu: Papa Francesco, Evangelii gaudium (span.), Maliano 2014.

53. El Fenómeno de la Secularización, in: Germán Medina (Hg.), Cómo evangelizar en la era secular?, Bogotá 2014, 9-25.

54. Aspects del cambio en la religión y la cultura hoy, in: Germán Medina (Hg.), Cómo evangelizar en la era secular?, Bogotá 2014, 81-96.

55. La nueva evangelización: Un desafío pastoral hoy, in: Germán Medina (Hg.), Cómo evangelizar en la era secular?, Bogotá 2014, 121-141.

56. Auferstehungshoffnung oder Reinkarnationslehre, in: Walter Kardinal Kasper / George Augustin (Hg.), Hoffnung auf das ewige Leben. Kraft zum Handeln heute (ThiD 15), Freiburg i. Br. 2015, 43-59.

Spanisch: Esperanza en la resurrección o doctrina de la reencarnatión?, in:

Walter Kardinal Kasper / George Augustin, Creo en la vida eterna, Maliano 2017, 47-76.

(12)

Italienisch: Speranza nella risurrezione o dottrina della reincarnazione, in:

Walter Kardinal Kasper / George Augustin, Nell’attesa della sua venuta. Saggi sull’escatologia, Milano 2018, 39-65.

57. Kirche im Aufbruch? Eine Skizze zur Orientierung, in: George Augustin / Markus Schulze (Hg.), Freude an Gott. Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. Festschrift für Kurt Kardinal Koch zum 65. Geburtstag, Bd. 2, Freiburg i. Br. 2015. 635-665.

58. „Die Freude an Gott ist eure Stärke“ – Wege zum Gelingen des geweihten Lebens, in: George Augustin / Markus Graulich (Hg.), Gelingendes Lebens.

Wege von Ordenschristen heute, Stuttgart 2015, 85-116.

Spanisch: „El regocijo en Dios es vuester fortaleza“ (Neh 8,10). Caminos hacia la perfección de la vida consagrada, in: George Augustin (Hg.): Para Dios y para los Demás. La vida consagrada en plenitud, Santander 2015.

59. La misericordia, redescubrimiento de la vocación cristiana, in: George Augustin (Hg.), El evangelio de la misericordia, Maliano 2016.

60. Ich bin eine Mission auf Erden. Zwölf Schritte einer missionarischen Spiritualität heute, in: Anzeiger für die Seelsorge (04/2016) 28-36.

61. Optatam Totius – Fünfzig Jahre danach. Genese, Entwicklung, Aktualität, in:

Una vocazione, una formazione, una missione. Il cammino discepolare del presbitero nel 50° anniversario della Optatam Totius e della Presbyterorum Ordinis, Città del Vaticano 2016.

62. Barmherzigkeit. Neuentdeckung der christlichen Berufung, in: Anzeiger für die Seelsorge 11/2016, 30-36.

Ebf. in: George Augustin / Thomas R. Elßner (Hg.), Barmherzigkeit als christliche Berufung (ThiDia 19), Freiburg i. Br. 2017, 21-34.

63. Geistliche Ökumene. Weg zum Gelingen der Einheit, in: Diakonia 48 (3/2017) 161-166.

64. Plädoyer für eine theozentrische Wende im säkularen Zeitalter, in: George Augustin / Christian Schaller / Sławomir Śledziewski (Hg.), Der dreifaltige Gott.

Christlicher Glaube im säkularen Zeitalter. Für Gerhard Kardinal Müller. Mit einem Grußwort von Benedikt XVI., Freiburg i. Br. 2017, 33-52.

Italienisch: Appello per una svolta teocentrica nell’epoca secolare, in: George Augustin, Dio Amore e Bellezza Padre, Figlio e Spirito Santo (Orizzonti 7), Città del Vaticano 2020.

65. Verherrlichung Gottes in der Liturgie, in: George Augustin / Markus Schulze (Hg.), Glauben Feiern. Liturgie im Leben der Christen. Für Andreas

Redtenbacher, Ostfildern 2018, 47-68.

66. Amoris laetitia – eine Einführung, in: George Augustin / Ingo Proft (Hg.), Zum Gelingen von Ehe und Familie. Ermutigung aus Amoris laetitia. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg i. Br. 2018, 13-58.

(13)

67. Ökumene als geistlicher Prozess der Glaubensverlebendigung, in: Kopp, Stefan / Werz Joachim (Hg.), Gebaute Ökumene. Botschaft und Auftrag für das 21. Jahrhundert? (ThiDia 24), Freiburg i. Br. 2018, 59–84.

68. Die Kirche Jesu Christi leben – zur Gestalt und Gestaltung der Kirche, in: M.

Seewald (Hg.), Ortskirche. Bausteine zu einer künftigen Ekklesiologie (FS Gebhard Fürst), Ostfildern 2018, 273–299.

69. Mission mit Passion, in: Michael Diener/Ulrich Eggers (Hg.), Mission Zukunft.

Zeigen, was wir lieben: Impulse für eine Kirche mit Vision, Holzgerlingen 2019, 39-47.

70. Priester sein heute, in: George Augustin (Hg.), Priester sein heute, Ostfildern 2019, 22-32.

71. Mission als Verkündigung des Evangeliums im säkularen Kontext, in: George Augustin (Hg.), Die Mission der Christen. Von der Dringlichkeit, das

Evangelium zu verkünden, Freiburg i. Br. 2019, 65-88.

Italienisch: La Missione come annuncio del Vangelo nel contesto secolare,in:

George Augustin (Hg.), La missione dei cristiani. L’urgenza di annunciare il Vangelo, Città del Vaticano 2019, 113-157.

72. Eucharistie glauben, lieben und feiern, in: George Augustin (Hg.), Eucharistie.

Verstehen, leben, feiern (FS Kurt Kardinal Koch), Ostfildern 2020.

73. Neuevangelisierung – ein Herzensanliegen?, in: George Augustin / Nikola Eterović (Hg.), Mission in säkularer Gesellschaft. Ein Herzensanliegen, Freiburg i.Br. 2020., 90-132.

74. Leben bezeugen in einer sterblichen Welt, in: George Augustin/ Walter Kardinal Kasper (Hg.), Christsein und die Corona-Krise. Das Leben bezeugen in einer sterblichen Welt, Stuttgart 2020, 55-77.

Spanisch: Dar testimonio de la vida en un mundo de muerte, in: Dios en la pandemia. Ser cristianos en tiempos de prueba, Maliano 2020, 51-77.

Italienisch: Testimoniare la vita in un mondo caduco, in: Comunione e Speranza. Testimoniare la fede al tempo del coronavirus, Città del Vaticano 2020, 87-122.

Englisch: In: A christian response to covid 19, New York 2020.

Polnisch: Świadczyć o życiu w śmiertelnym świecie, in: Odkrywanie wspólnoty.

Wiara w czasach pandemii koronawirusa, Krakau 2020, 61-98.

75. Die Eucharistie mit geistlichem Gewinn feiern, in: Albrecht von Brandenstein- Zeppelin/ Alma von Stockhausen † (Hg.), Eucharistie, Weilheim-Bierbronnen 2020, 125-145.

76. Barmherzigkeit, in: Johann Pock, Regina Polak, Frank G. C. Sauer, Rainald Tippow (Hg.), Kirche der Armen? Impulse und Fragen zum Nachdenken. Ein Handbuch, Würzburg 2020.

(14)

77. Spanisch: Fratelli tutti: inviticatón al diálogo y al compromiso conjunto, in:

Walter Kasper / George Augustin, Amistad social: Claves de lectura de Fratelli tutti, Milano 2021, 7-12.

78. Spanisch: El buen hacer en econimía: una perspectiva cristiana, in: Walter Kasper / George Augustin, Amistad social: Claves de lectura de Fratelli tutti, Milano 2021, 123-147.

Verzeichnis der Dissertationen und Habilitationen

1. Heiko Merkelbach, Propter nostram salutem. Die Sehnsucht nach Heil im Werk Hans Urs von Balthasars (Studien zur systematischen Theologie und Ethik 33), Münster 2004 (Diss.).

2. Peter Dyckhoff, Gebet als Quelle des Lebens. Systematisch-theologische Untersuchung des Ruhegebetes ausgehend von Johannes Cassian, München 2006 (Diss.).

3. Klaus Vellguth, Kirche und Fundraising. Neue Wege einer zukunftsfähigen Kirchenfinanzierung, Freiburg i. Br. 2007 (Habil.).

4. Markus Schulze, Ist die Hölle menschenmöglich? Das Problem der negativen Endgültigkeit in der deutschsprachigen katholischen Theologie der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Freiburg i. Br. 2008 (Habil.).

5. Alexander Lahl, Hoffnung auf ewiges Leben. Entscheidung und Auferstehung im Tod (Theologie im Dialog 2), Freiburg i. Br. 2009 (Diss.).

6. Katharina Sauer, Dives in misericordia. Barmherzigkeit Gottes, ein

Schlüsselbegriff in der Theologie und im Leben Papst Johannes Pauls II., Berlin 2012 (Diss.).

7. Klaus Krämer, Den Logos zur Sprache bringen. Untersuchungen zu einem dialogischen Verständnis von Mission, Ostfildern 2012 (Habil.).

8. Stefan Ley, Kirche Jesu Christi als Communio. Entstehung, Spezifika und Perspektiven der Ekklesiologie Walter Kaspers (Theologie im Dialog 18), Freiburg i. Br. 2017 (Diss.).

9. Selvaraj Antonisamy SAC, The Sacrament of Marriage. A systematic-

theological Analysis of the Doctrine of Indissolubility, Bengaluru 2017 (Diss.).

10. Joseph Kaniyodickal, The eucharist and the revitalization of the church: A study with a special reference to the meal aspect of the Eucharist, 2017 (Diss./Manuskript).

11. Reji John, Marriage and Family. A systematic theological Study from the Perspective of Mercy, Bharananganam 2018 (Diss.).

(15)

12. Marc Witzenbacher, Geeint in Jesus Christus. Das Ökumeneverständnis Walter Kaspers (Theologie im Dialog 22), Freiburg i. Br. 2018 (Diss.).

13. Jacob Jagri Nsuibaan, Inculturation. The way to a more relevant and authentic christian experience in Africa: Konkomba eschatological concepts in

perspective, Accra 2018 (Diss.).

14. Michael Daishiro Nakajima, Sein – Wort – Liebe. Wort und Liebe als

Grundoffenbarung des göttlichen Seins. Auf den Spuren Ferdinand Ebners und deren christologisch-trinitarischen Konsequenzen als Grundoffenbarung Gottes unter Bezugnahme auf das „trinitarische“ Geistesgut des Fernen Ostens, 2018 (Diss.).

15. Jomon Mularikkal, Perspectives of the Eucharistic Change. A systematic Study based on the Wandlung Theology of Cardinal Kurt Koch with special

references to Jean-Luc Marion, 2019 (Diss./Manuskript).

16. Lawrence Padamadan, Christian Concept of Person and Human Dignity in the indian cultural context, 2019 (Diss./Manuskript).

17. Stefan Laurs, Gott in säkularer Zeit. Die Sinnfrage als Gottesfrage in Auseinandersetzung mit Charles Taylor und Walter Kasper (ThIDia 27), Freiburg i.Br. 2020 (Diss.).

Festschrift

Stefan Ley/Ingo Proft/Markus Schulze (Hg.), Welt vor Gott. Für George Augustin, Freiburg i.Br. 2016.

Stefan Laurs/Ingo Proft/Markus Schulze (Hg.), Gott für die Welt. Für George Augsutin, Freiburg i.Br. 2021.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Konrad-Adenauer-Platz 9 51439 Bergisch Gladbach Telefon: 02202-142467

Peripheral benzodiazepine receptor ligands induce apoptosis and cell cycle arrest in human hepatocellular carcinoma cells and enhance chemosensitivity to paclitaxel,

• Interview zum Thema „Bedeutung sozialer Kompetenzen für den Erfolg von Führungskräf- ten“ PersonalManager... • Interview zum Thema „Zur Führung wird man nicht geboren

Doch nicht für eine künstlerische Laufbahn entscheid sich Hartmut König, sondern für eine politische. Zunächst studierte er jedoch zunächst Journalistik. Nach seiner Disserta- tion

Meier (Hrsg.), Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums.. Evaluations- und Diagnoseinstrumente für die Hochschule und

Auflage – Oktober 2021 Seite IV Hinweise © Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart...

Verzeichnis der für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträge, deren räumlicher Geltungsbereich sich (auch) auf das Land Sachsen-Anhalt erstreckt..

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine freundli- che, engagierte ZFA (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit für Stuhlassistenz und