• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesrat: Länder stoppen Kinderschutzgesetz" (02.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesrat: Länder stoppen Kinderschutzgesetz" (02.12.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2576 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 48

|

2. Dezember 2011 Wegen finanzieller Bedenken hat

der Bundesrat das Gesetz für einen besseren Schutz von Kindern vor Misshandlungen blockiert. Bei der Sitzung am 25. November fand das von Bundesfamilienministerin Kris- tina Schröder (CDU) vorgelegte Kin- derschutzgesetz keine Mehrheit. Die Ministerin warf den SPD-geführten Ländern vor, „aus parteipolitischem Kalkül dringend notwendige Ver- besserungen im Kinderschutz zu verweigern“.

Schröder wollte mit dem Gesetz Kinder besser vor Gewalt und Ver- nachlässigung schützen. Ihr Minis- terium sollte auf vier Jahre befristet mit 120 Millionen Euro den Ein- satz sogenannter Familienhebammen unterstützen, die Familien in schwie- rigen Situationen helfen sollen.

Länder und Kommunen fürchteten aber, danach anfallende Kosten übernehmen zu müssen. Einige for- derten deshalb, die gesetzlichen Krankenkassen an der Finanzierung zu beteiligen.

Das Gesetz weise in der derzeiti- gen Fassung „deutliche Mängel“

auf, sagte Mecklenburg-Vorpom- merns Sozialministerin Manuela Schwesig (SPD) bei der Sitzung der Länderkammer. „Da müssen wir nachbessern.“ Die Linkspartei for- BUNDESRAT

Länder stoppen Kinderschutzgesetz

Für mehr Wettbewerb beim Vertrieb von Hörgeräten will das Bundeskartellamt mit seiner Entscheidung ge- gen die Bundesinnung für Hörgeräteakustiker (BIHA) sorgen. Bislang räumte die BIHA, die mehr als 90 Pro- zent der Hörgeräteakustiker in Deutschland vertritt, den Krankenkassen nur dann günstigere Bedingungen für

Hörgeräte ein, wenn die Kassen sich verpflichteten, als An- bieter ausschließlich Hörgeräteakus- tiker zu akzeptieren. Alternative Ver- sorgungswege, wie der direkte Be- BUNDESKARTELLAMT

HNO-Ärzte dürfen künftig Hörgeräte abgeben

zug über den behandelnden Arzt, waren damit ausgeschlossen.

Diese Praxis hat das Bundeskar- tellamt der BIHA jetzt untersagt, um alternativen Anbietern den Zugang zum Markt zu ermöglichen und den Wettbewerb zugunsten der Kranken- kassen und der gesetzlich versicher- ten Patienten zu beleben. „Hier be- steht ein erhebliches Einsparpoten - zial“, erklärte Andreas Mundt, Präsi- dent des Bundeskartellamtes.

Die BIHA hatte seit dem Jahr 2008 in Verhandlungen mit ver- schiedenen Krankenkassen Sonder- konditionen für die zuzahlungsfreie Versorgung von Patienten mit Hör-

Zahl der Woche

2 700

Menschen in Deutschland infizierten sich 2011 mit HIV.

2010 gab es circa 3 000 Neuinfektionen.

Quelle: Schätzung des RKI

geräten davon abhängig gemacht, dass die Krankenkassen keine wei- teren Versorgungsverträge schlie- ßen, insbesondere nicht mit Anbie- tern des verkürzten Versorgungs- wegs. Dabei können die Patienten Hörgeräte direkt über den behan- delnden HNO-Arzt beziehen. Dies setzt Verträge der Anbieter und der Ärzte mit den Krankenkassen vor - aus und unterliegt den sozialrecht - lichen Regelungen. Mehrere Kran- kenkassen waren auf die Forderun- gen der BIHA eingegangen. Hier- durch wurde der Wettbewerb nach Auffassung des Bundeskartellamtes ungerechtfertigt beschränkt. KBr derte eine „solide und nachhaltige Basis“ für die Finanzierung. Kin- derschutz dürfe nicht abhängig sein von der schwindenden Finanzkraft der Kommunen.

Ministerin Schröder bezeichnete die Blockade im Bundesrat als

„traurig“. Mit ihrem Entwurf hätte eine „neue Qualität im Kinder- schutz“ erreicht werden können.

„Die Länder tragen nun die Verant- wortung dafür, dass das Bundeskin- derschutzgesetz nicht zum 1. Januar 2012 in Kraft treten kann.“ Schrö- der kündigte an, sich für die Anru- fung des Vermittlungsausschusses einzusetzen. Im Bundesrat hatte es auch für diese Anrufung keine Mehrheit gegeben, damit ist das Gesetz vorerst blockiert. Der Bun- destag hatte die Vorlage im Oktober ohne Gegenstimme beschlossen. afp Damit Kinder nicht zu Opfern werden: Das Gesetz sollte besser

vor Gewalt und Vernachlässigung schützen.

Foto: iStockphoto

Die Hörgeräte- akustiker sind mit der Entscheidung unzufrieden.

Foto: dpa

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Eine Beschränkung auf die Versorgung durch Leistungser- bringer des SGB V und damit Her- ausnahme von Privatversicherten sowie Dienstleistern, die außerhalb der

Außerdem soll ein Fonds eingerich- tet werden, aus dem Mittel für Re- habilitation, Heil- und Hilfsmittel gezahlt werden, wenn diese Maß- nahmen nicht von anderen Kosten-

Unwillkürlich verrät sich hier, daß Ärzte in ein bestimmtes Ordnungs- schema nicht passen; wenn sie et- was tun, wofür das Wort ‚Streik' so weit zu passen scheint, daß man es

Dies gilt unter ande- rem für die schriftliche Begrün- dung der Indikationsstellung durch den Arzt und für die Koppe- lung des ärztl ichen Honorars für einen

kommt, der „Diplom-Me- diziner" nicht — jedenfalls vorerst nicht und nicht Bun- des-offiziell und vorausge- setzt, daß Bundesrat und Bun- destag der Novelle zur

Solche Kontroversen ziehen freilich die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auch deshalb auf sich, weil sie sichtbarer sind als die sehr viel häufigeren Konflikte zwischen Bund

Jetzt soll sich der Ver- mittlungsausschuss mit den Anträgen der CDU-regierten Bundesländer befassen, die für eine Verlängerung der be- reits 2005 einsetzenden Kon- vergenzphase um

Beide Länder bezweckten Scha- densbegrenzung: Sie schlugen vor, per Gesetz festzugelegen, dass das Gesamthonorarvolumen 2008 einer KV in diesem und den folgenden Jahren