• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Bundesrat am Zuge" (05.11.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Bundesrat am Zuge" (05.11.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

emeinsam mit Vertretern aus Politik, Kirchen und Gesellschaft will die Bundes- ärztekammer den Trend zu Schönheitsoperationen bei Ju- gendlichen stoppen.Dazu wird die von der Bundesärztekam- mer initiierte „Koalition gegen den Schönheitswahn“ in den

nächsten Wochen einen Maß- nahmenkatalog erarbeiten.

Man wolle an Medien und Öffentlichkeit appellieren, ver- antwortungsbewusster in der Darstellung schönheitschirur- gischer Eingriffe vorzugehen und vor allem nicht länger Kinder und Jugendliche als Zielgruppe anzusprechen, ga- ben die Teilnehmer des ersten Treffens der Koalition am 26.

Oktober bekannt. Bereits jetzt würden zehn Prozent aller ästhetisch-plastischen Opera- tionen an unter 20-Jährigen vorgenommen. „Wir müssen verhindern, dass unsere Kin- der sich in ihrem Selbstwert- gefühl vor allem durch sugge- rierte Defizite gegenüber Stars und Sternchen definieren. Per- sönlichkeit ist keine Frage der Chirurgie“, sagte der Präsi- dent der Bundesärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe. Der „Koalition gegen den Schönheitswahn“ gehören neben Bundesgesundheitsmi- nisterin Ulla Schmidt die Pati- entenbeauftragte der Bundes- regierung, Helga Kühn-Men- gel, der Vorsitzende der Deut- schen Bischofskonferenz, Prof.

Dr. Dr. Kardinal Karl Leh- mann, sowie Vertreter von Lehrern, Ärzten, Krankenkas- sen und Medien an. ER

Juniorprofessur

Kabinett billigt Entwurf

Neues Dienstrecht für Hochschulen soll Rechts- sicherheit bringen.

N

ach Zustimmung des Bun- deskabinetts wird der Ge- setzentwurf zur Änderung dienst- und arbeitsrechtlicher Vorschriften im Hochschul- bereich in den kommenden Wochen in Bundestag und Bundesrat eingebracht. Bun- desforschungsministerin Edel- gard Bulmahn (SPD) ist zu- versichtlich, dass er die Zu- stimmung der Länder finden wird. Kritik kommt vonseiten

der Union. Die engen Befri- stungsregelungen beschränk- ten weiterhin die Möglichkei- ten, Nachwuchswissenschaft- ler im Rahmen von Drittmit- telprojekten an den Hoch- schulen zu beschäftigen, sagte Katharina Reiche, die bil- dungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion.

Mit Beginn des Jahres 2005 soll das neue Gesetz in Kraft treten. Danach kann die Juni- orprofessur in allen Bundes- ländern eingeführt werden (DÄ, Heft 44/2004). Ein neu- er Entwurf war notwendig ge- worden, weil das Bundesver- fassungsgericht in Karlsruhe nach Klage von unionsge- führten Ländern das 5. Ge- setz zur Änderung des Hoch- schulrahmengesetzes im Juli für verfassungswidrig erklärt

hatte. ER

Krankenhäuser

Bundesrat am Zuge

Fallpauschalen-

änderungsgesetz in der Schlussentscheidung

D

as Bundesratsplenum wird am 26. November das 2.

Fallpauschalenänderungsge- setz abschließend beraten, das am 1. Januar 2005 in Kraft treten soll. Bereits am 23. Ok-

tober hatte der Bundestag in zweiter und dritter Lesung mit den Stimmen der rot-grü- nen Koalition das Ände- rungsgesetz beschlossen und die Konvergenz bis Anfang 2008 um ein Jahr gegenüber der jetzigen Regelung verlän- gert. Auch ist der so genannte

Einstiegswinkel – das heißt die Angleichung der kranken- hausindividuellen Fallpau- schalen an landeseinheitliche diagnosebezogene Entgelte – stufenweise abgeflacht wor- den. Jetzt soll sich der Ver- mittlungsausschuss mit den Anträgen der CDU-regierten Bundesländer befassen, die für eine Verlängerung der be- reits 2005 einsetzenden Kon- vergenzphase um zwei Jahre (also bis 2009) plädieren und den Einstiegswinkel weiter abflachen wollen. Außerdem wird von der Deutschen Kran- kenhausgesellschaft eine Kap-

pungsgrenze für Budgetverlu- ste während der Konvergenz- phase in Höhe von einem Pro- zent (2005), zwei Prozent (2006/07) sowie von 2,5 Pro- zent (2008/09) vom Budget ge- fordert. Dieses Petitum wird auch durch die Bundesärzte- kammer unterstützt. HC A K T U E L L

A

A2988 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 455. November 2004

Ärzteumfrage

Teilnahme noch möglich

Die Ärzteumfrage zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in DÄ, Heft 39/2004 hat bei den Lesern ein lebhaftes Echo gefunden. Zahlreiche Antworten sind eingegangen. In der gemeinsamen Erhebung des Deut- schen Ärzteblattes und des Fritz Beske Instituts für Gesund- heits-System-Forschung in Kiel wurden zwei Fragen gestellt:

Welche Leistungen können aus dem Leistungskatalog der GKV herausgenommen werden? Welche sollten neu aufge- nommen werden? Ziel der Umfrage ist es, Sachverstand und Erfahrungen der Ärzte in die gesundheitspolitische Diskussi- on einzubeziehen. Deshalb haben der Präsident der Bundes- ärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe, und der Er- ste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr.

med. Manfred Richter-Reichhelm, zur Beteiligung aufgerufen.

Ausgefüllte Fragebögen können noch an das Fritz Beske In- stitut, Weimarer Straße 8, 24106 Kiel, E-Mail: info@igsf-stif tung.de gesandt werden.Auch im Internet können Ärzte unter der Adresse www.igsf-stiftung.de/umfrage teilnehmen.

Die CDU-regierten Bundesländer plädieren für eine Verlänge- rung der Konvergenzphase um zwei Jahre.

Foto:Barbara Krobath

Trend zu Schönheitsoperationen soll gestoppt werden.

Foto:dpa

Schönheitswahn

Gegenoffensive gestartet

Bundesärztekammer

gründet „Koalition gegen

den Schönheitswahn“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein paar Tage später sah ich auf dem Markt in Narwa, wie ein alter Russe mit langem w e i ß e m Bart seine Rechenmaschine aus der Tasche zog und schnell und sicher

den Abschluss eines anderen fachlich in Frage ko mmenden Bakkalaureatsstudiums oder eines einschlägigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen Universität

Dies gilt insbesondere für die Versorgung von Komplikationen bei postoperativem In- fekt nach Osteosynthese, wenn die ope- rative Erstversorgung nicht im eigenen Krankenhaus

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen

In den vergangenen zehn Jahren ging die Zahl der Krankenhausbetten je 10 000 Einwohner stetig zurück – von rund 84 Betten je 10 000 Einwohner im Jahr 1990 auf rund 70 Betten je 10

Redner aller Parteien machten darauf auf- merksam, daß die Bürger auch kiinftig eine qualitativ hochwertige Versorgung zu bezahlbaren Kosten erhalten würden.. Die zweite und

Neben kleineren Veränderungen in der Höhe der Beteiligungsquoten bei einzelnen Gesellschaften hat die Stadtgemeinde der Freien Hansestadt Bremen zum 1.1.2004 ihre zuvor

Neben dieser engen Spitzengruppe liegt auch das Mittelfeld (Saarland, Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen) mit Quoten zwischen 9,1% und