• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nierensonografie vor jeder Hysterektomie" (13.05.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nierensonografie vor jeder Hysterektomie" (13.05.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4.2.1.7 Heparinisierung (15 000 bis 20 000 E pro 24 Stunden) bei beginnender Verbrauchs- koagulopathie

4.2.1.8 Sauerstoffzufuhr — evtl.

Intubation und Beatmung 4.2.1.9 Persistierende Schock- symptomatik bei Normovol- ämie: Erhöhung der Dopamin- dosis bis maximal 10 mg/kg/

min, evtl. Kombination mit Arte- renol

4.2.1.10 Bei Hyperkaliämie Azi- doseausgleich, Kationenaus- tauscher in der Ca-Phase (oral und rektal), Hämodialyse.

gesetzt, auf ihre Wirksamkeit laufend kontrolliert und gege- benenfalls korrigiert werden.

4.2.3.1 Puls, Blutdruck, zentral- venöser Druck

4.2.3.2 Flüssigkeitsbilanz 4.2.3.3 Säure-Basen-Haushalt 4.2.3.4 Elektrolyt-Haushalt 4.2.3.5 Blutbild inklusive Thrombozyten

4.2.3.6 Gerinnung

4.2.3.7 Harnpflichtige Substan- zen im Serum

4.2.2 Spezielle Maßnahmen 4.2.2.1 Bei hämolytischem Zwi- schenfall während der Narkose Intubation unter Erhaltung des Narkosestadiums III.

4.2.2.2 Bei schwerem Zwi- schenfall mit ausgeprägter Hä- moglobinämie bzw. einsetzen- der Hämoglobinurie, bei dem mit großer Wahrscheinlichkeit ein Nierenversagen erwartet werden kann, ist bei persistie- render Oligo-Anurie die Hämo- dialysebehandlung frühzeitig in Erwägung zu ziehen.

4.2.2.3 Bei mutmaßlich bakte- rieller Kontamination des trans- fundierten Konservenblutes müssen Breitbandantibiotika in hohen Dosen verabfolgt wer- den. Außerdem ist in diesen Fällen wegen der Möglichkeit einer Verbrauchskoagulopa- thie, auch bei Fehlen eines Schocks, an die Gabe von He- parin im Dauertropf zu denken.

4.2.3 Verlaufskontrollen und Weiterbehandlung

Die zur Schockbekämpfung eingeleitete Therapie muß fort-

4.2.4 Akutes Nierenversagen Falls sich ein akutes Nierenver- sagen entwickelt, ist eine kurz- fristige Verlegung in ein inten- siv-medizinisches Zentrum mit Dialyseerfahrung notwendig.

Beachtung verdient auch ein sogenanntes primär-polyuri- sches Nierenversagen, das be- sonders bei frühzeitiger Gabe von Furosemid beobachtet wird. Es kommt in solchen Fäl- len zum Anstieg der harnpflich- tigen Substanzen, obwohl gro- ße Ausscheidungsmengen regi- striert werden.

5. Organisation und Vorsorge

Bei der Überprüfung des Ar- beitsganges auf Verwechslung festgestellte Mängel im Verfah- ren und/oder in der Organisa- tion sind unverzüglich wirksam zu beheben, damit Zwischenfäl- le gleicher Art künftig nicht vor- kommen können.

Haedenkampstraße 5 5000 Köln 41

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER FÜR SIE GELESEN

Die laparoskopische Zystenpunktion

Um jüngeren Frauen eine Laparo- tomie bei Ovarialzysten zu erspa- ren, werden Zysten vermehrt lapa- roskopisch punktiert. Es handelt sich dabei um gut bewegliche, pal- patorisch über zwei Zyklen unver- änderte Zysten, die bei der Bauch- spiegelung dünnwandig und nicht gekammert erscheinen. Durch das Zusammenspiel von Laparosko- pie, Punktion und Zytologie ent- stehen im Vergleich zur Laparoto- mie geringere Belastungen bei der Operation und im postoperativen Verlauf, kürzerer Krankenhaus- aufenthalt und keinerlei Verwach- sungen. Die Rezidivrate von etwa 11 Prozent scheint den Autoren akzeptabel. See

Burmucic, R.: Kömetter, R.; Schrödl, P.: Zei- chen, E.: Die laparoskopische Cystenpunktion als Therapieversuch, Gebh. u. Frauenheilk. 43 (1983) 100-102, Universitäts-Frauenklinik, Au- enburggerplatz 14, A-8036 Graz.

Nierensonografie

vor jeder Hysterektomie

Vor jeder Hysterektomie sind aus therapeutischen und forensischen Gründen eine Darstellung und ei- ne Dokumentation der oberen Harnwege angezeigt. Wegen der Strahlenbelastung, möglicher Kon- trastmittelallergien und Unkosten ist die Urografie kein Scree- ningverfahren. Als vollwertiger Er- satz gilt bei benignen Erkrankun- gen die Sonografie.

In über 90 Prozent der Fälle war die Aussage präoperativ ausrei- chend. Lediglich beim Genitalkar- zinom ist das Urogramm als Such- test vorzuziehen, da hier auch klei- nere Veränderungen, wie sie mit- tels Sonografie nicht aufgedeckt werden können, von Bedeutung sind. See

Mönch, R.; Chiari, R.; Kraus, A.: Vergleichende Untersuchungen über Nierensonografie und Urografie vor und nach Uterusexstirpationen, Gebh. u. Frauenheilk. 43 (1983) 97-99, Urologi- sche Klinik, %cern-Allee, 6400 Fulda.

52 Heft 19 vom 13. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

erfolgt." Andererseits gab Ehren- berg deutlich zu verstehen, daß die Aktion unter Erfolgszwang steht: wenn sie nicht zu den Emp- fehlungen komme, falle diese Auf- gabe an

Ist die Entscheidung zur Hysterektomie nach Nutzen- Risiko-Abwägung gefallen, so stehen im Wesentlichen folgende Operationsverfahren zur Verfügung: die abdo- minale

Bei HIV-Infektion kann eine Schwangerschaft den Krankheitsver- lauf beschleunigen, zum anderen muß damit gerechnet werden, daß das Kind in 50 bis 70 Prozent der Fälle während

Im vergangenen Jahr wurden fast 18 000 Straftaten gegen die Umwelt registriert, mehr als doppelt so viele wie 1983. Die Zu- nahme der bekanntgewordenen Fälle ist in erster Linie

Wenngleich die quantitative Aussagekraft der Studie unter methodischen Gesichtspunk- ten relativiert werden muss (6) und die Plausibilität und Angemessen- heit der

Frank Emmrich, Direktor des Fraunhofer-Instituts für Zellthe- rapie und Immunologie, Leipzig, und Direktor des Instituts für Immu- nologie und Transfusionsmedizin an der

Allerdings zeigt sich nun, dass die Studierenden die Vorbereitung auf das prakti- sche Jahr (PJ) zu einem großen Teil schlicht selbst über- nommen haben: Vor dem zweiten

Dabei konnte gezeigt werden, daß 97 Prozent der Patienten mit chro- nischer Hepatitis bereits vor der Transplantation eine abnorme Le- berhistologie aufwiesen.. Darüber-