• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Kurt Gottfried Geiler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Kurt Gottfried Geiler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

302

Ärzteblatt Sachsen 07|2018

Am 28. April 2018 verstarb Prof. Dr.

med. habil. Kurt Gottfried Geiler im Alter von 90 Jahren in Leipzig. Ein gro- ßer Pathologe hat die Bühne des Lebens verlassen, die er am 13. Dezem- ber 1927 in Leipzig betreten hat. Nach dem Besuch der Thomasschule stu- dierte er von 1946 bis 1952 in Leipzig Medizin und promovierte 1952 mit der Dissertation „Der Einfluss des körperli- chen und seelischen Traumas auf Beginn und Verlauf der multiplen Skle- rose“. Nach Erlangung der fachlichen Qualifikation in pathologischer Anato- mie erfolgte 1961 die Habilitation mit einer Arbeit über „Morphologie und Pathologie der Synovialome“. Die Ge - lenke und ihre Häute waren sein zent- rales Forschungsthema. Er beschäf- tigte sich Zeit seines wissenschaftli- chen Lebens mit der formalen Patho- genese und Immunpathologie der rheumatoiden Arthritis. Seine außeror- dentlichen Forschungsleistungen wur- den vielfach anerkannt: 1969 Aufnah- me in die Akademie der Naturforscher

„Leopoldina“, 1970 Rudolf-Virchow- Preis der DDR, 1981 Ehrenmedaille der Gesellschaft für Rheumatologie der DDR und 1986 Ehrenmit glied schaft der Ungarischen Gesellschaft für Patho- logie, 1994 Ehrenmitgliedschaft der Deut schen Gesellschaft für Rheumato- logie und 2007 Rudolf-Virchow-Me - daille der Deutschen Gesellschaft für Pathologie und Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig.

Wegen seiner christlich und politisch- moralischen Grundüberzeugung sowie seiner unbeugsamen Haltung gegen- über dem System des real existieren- den Sozialismus wurde ihm erst 21 Jahre nach der Habilitation 1982 der Titel eines außerplanmäßigen Profes- sors verliehen.

Die Möglichkeit, die wissenschaftlichen Entwicklungen nicht nur in seinem For- schungsthema sondern im Aufbau der Forschungslandschaft prägend mitzu- gestalten, erhielt Gottfried Geiler un - mittelbar nach der Wende 1990. Von diesem Zeitpunkt an war er eine Schlüsselfigur für die Reformen und den Aufbau eines freiheitlichen Wis- senschaftssystems in den neuen Bun- desländern. 1990 erfolgte die Berufung zum Dekan der Medizinischen Fakultät.

Zeitweise war er Prorektor der Univer- sität Leipzig. Das Angebot, Rektor der Universität Leipzig zu werden, schlug er aus, um sich den medizinisch-natur- wissenschaftlichen Aufbauarbeiten intensiver widmen zu können. In zahl- reichen wichtigen Ausschüssen und Kommissionen konnte er seine Erfah- rungen in der Wissenschaft einbringen:

Die Funktion als Vizepräsident der Leo- poldina war für ihn ein Höhepunkt, da sie bereits zur DDR-Zeit eine wissen-

schaftliche Heimat darstellte, in der er den geistigen Freiraum für wissen- schaftliche Gedanken fand.

Seine in Leipzig gewonnenen Erfahrun- gen brachte er auch in die Beratung anderer Wissenschaftsstandorte der neuen Bundesländer ein, zum Beispiel in die Entwicklung der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Seine außerordentlichen Erfolge basierten auch auf seiner Menschlich- keit. Er war im positiven Sinne ein Menschenfänger und konnte junge Kol- legen für das Fach Pathologie und seine großen wissenschaftlichen Mög- lichkeiten begeistern. Auch nach seiner Emeritierung hielt er gute Kontakte zu ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern des Instituts für Pathologie und kam regelmäßig in das Institut, um sich per- sönlich nach dem „Wohlergehen“ des Instituts zu erkundigen. Wir haben viele Gespräche über die Vergangenheit der Pathologien in BRD und DDR geführt, über die Gegenwart und die Zukunft unseres Faches. Sehr habe ich sein einfühlsames Wesen, seine Tole- ranz und sein Verständnis für mitunter nicht so gut gelungene Aktionen bewundert. In letzter Zeit sind diese Besuche alters- und krankheitsbedingt leider seltener geworden. Nach einer längeren Schwächephase ist Gottfried Geiler am 5. Mai 2018 sehr bewusst gestorben.

Er hinterlässt seine Frau, Dr. med. Gab- riele Geiler, und drei erwachsene Söhne sowie sechs Enkel.

Prof. Dr. med. habil. Christian Wittekind, Direktor des Instituts für Pathologie

Universitätsklinikum Leipzig Liebigstraße 26, 04103 Leipzig

pErsonalia

Nachruf für Prof. Dr. med. habil.

Kurt Gottfried Geiler

* 13.12.1927 † 28.4.2018

Prof. Dr. med. habil. Kurt Gottfried Geiler

© Universität Leipzig/Sebastian Willnow

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nennung aller seiner wissen- schaftlichen Ämter würde den Rah- men dieses kurzen Nachrufs spren- gen: Wissenschaftlicher Sekretär der Gesellschaft für Humangenetik der DDR

Klug zunächst als leitender Oberarzt und nach seiner Habilitation (1985) an der Zentralen Hochschulpoliklinik der Medizinischen Akademie seit 1992 als apl.. Nach dem Ausscheiden

Ein herausragen- der Vertreter der Inneren Medizin, ein bedeutender Wissenschaftler, be - gnadeter Hochschullehrer, Arzt, För- derer des medizinischen Nachwuch- ses

Bereits 1970 hatte Kurt Lorenz die Leitung der neu geschaffenen Abtei- lung für soziale und prophylaktische Pädiatrie übernommen, die sich vor- wiegend mit der Epidemiolgie

So kannten ihn viele seiner Studen- ten und Mitarbeiter, den Hochschul- lehrer und Nervenarzt mit Herz für die Psychiatrie und Hirn für die Neu- rologie – Ehrig Lange

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR

Hempel über Jahrzehnte hinweg begleiten durften, auf sein umfangreiches berufliches, wissenschaftliches und von vielen Inte- ressen geprägtes Lebenswerk in Medi- zin,

Und für alle, die bei ihm ausgebildet worden sind oder mit ihm zusammengearbeitet haben, blieb er ein Leben lang ein verlässlicher und immer präsenter Ansprechpartner und