• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Horst Fleißner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Horst Fleißner"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachruf für

Prof. Dr. med. habil.

Horst Fleißner

* 2. 5. 1926 13. 5. 2015

Unser Beitrag sollte pünktlich im Mai-Heft 2016 anlässlich seines 90.

Geburtstags als Laudatio erscheinen.

Aus traurigem Anlass erscheint er fast ein Jahr früher als Nachruf: Prof.

Dr. Fleißner ist am 13.5.2015 ver- storben, nach einem langen und schönen Leben, wie er sich wenige Tage vor seinem Tod äußerte. Er

wurde am 2.5.1926 in Leipzig gebo- ren, wo er bis 1944 Grundschule und Gymnasium besuchte. Wegen des Wehrdienstes und sowjetischer Kriegsgefangenschaft musste er 1950 das Abitur an der späteren

Leibniz-Schule nachholen. Nach Staatsexamen, Promotion mit dem Titel „Über Fersenbeinbrüche, ihre Behandlung und Folgen“ und Pflich- tassistenz am Krankenhaus Riesa trat er im November 1957 als Assistenz- arzt in die Leipziger Orthopädische Universitätsklinik ein, die seit dem 1.11.1955 unter der Leitung von Prof. Dr. med. habil. Peter F. Matzen sen. stand. Matzen war es dank seiner internationalen Reputation gelungen, die Klinik, so weit das überhaupt möglich war, von dem unmittelbaren Einfluss der SED fern- zuhalten. Sie war nicht nur wegen ihrer ärztlichen und wissenschaftli- chen Leistungsfähigkeit auch inter- national bekannt, sie galt als bürger- liche Insel. Prof. Dr. Fleißner hatte unter außerordentlich günstigen Umständen Gelegenheit, außer der

„klassischen“ Orthopädie und der sich immer weiter entwickelnden orthopädischen Chirurgie die Trau- matologie des Haltungs- und Bewe- gungssystems kennen und beherr- schen zu lernen, obwohl ein wissen- schaftlicher Austausch mit „dem Westen“ kaum möglich war und wissenschaftlichen Kontakten mit

Kollegen aus den „sozialistischen Ländern“ hohe Hürden entgegen- standen. Er war seit dem 1.7.1962 Facharzt für Orthopädie und seit dem 1.3.1963 Oberarzt. 1967 folgte die Habilitation mit „Experimentelle Untersuchungen zur Transplantation von Halbgelenken“. Bei der Halbge- lenks-Arthroplastik (des Hüftgelenks) handelt es sich um ein Teilgebiet der allogenen Knochentransplantation, das heute nicht zuletzt wegen der HIV-Problematik weitgehend in Ver- gessenheit geraten ist. Es charakteri- siert Fleißners Abstand von den maß- gebenden politischen Kräften, dass ihm erst 1972 die Facultas docendi (Venia legendi) zuerkannt und er zum Dozenten berufen wurde. Un - angepasste ließ man warten. 1977 bis 1978 wurde er zum Professor mit Lehrauftrag an der Friedrich-Schiller- Universität Jena berufen und war von 1979 bis 1992 ao. Professor für Orthopädie am Bereich Medizin der Karl-Marx-Universität Leipzig bzw.

an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig.

1987 wurde er mit dem Dr.-Karl- Gelbke-Preis für Medizin geehrt. Er war Mitglied der Gesellschaft für Orthopädie der DDR sowie der Deut- schen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Bis zu

seinem Ausscheiden aus dem Univer- sitätsdienst am 31.12.1991 war er mit einer anerkannten Sonderstel- lung als Stellvertretender Klinikdirek- tor tätig und leitete die Einrichtung nach der Emeritierung von Prof.

Seyfarth 1986 ein knappes Jahr lang.

Zum großen Bedauern vieler nicht nur ärztlicher Mitarbeiter wurde nicht er nach Seyfarth endgültig zum Direktor der Klinik berufen. Einer der größten, höchstens andeutungs- weise geäußerten Wünsche des Ver- storbenen ging 1985/86 nicht in Erfüllung.

Fleißner genoss wegen seines ein- fühlsamen Umgangs mit Patienten, Mitarbeitern und Kollegen und wegen seines weitreichenden ärzt- lichen Könnens hohes Ansehen. Er vermittelte uns Jüngeren unermüd- lich die Grundsätze der orthopädi- schen Diagnostik und Therapie, ins- besondere eines gewebeschonenden zügigen Operierens. Neben der Kin- derorthopädie – die Klinik verfügte über fast 80 Kinderbetten – galt sein Interesse der Röntgendiagnostik des Skeletts. Wissenschaftlichen Aus- druck fanden seine speziellen Kennt- nisse im „Orthopädischen Röntgen- atlas“ (Matzen/Fleißner, Thieme-Ver- lag Stuttgart), der nicht nur 1969 und 1980 in zwei deutschsprachigen Auflagen erschien, sondern auch in je einer englischen, italienischen, japanischen und spanischen Fassung, neben zwei Buchbeiträgen die nach- haltigste seiner über 100 Veröffent- lichungen.

Wir nehmen uns, bestimmt unbe- stritten, das Recht, für alle ehemali- gen Kollegen, Schüler und Mitarbei- ter zu sprechen: Wir alle bedauern den Tod unseres verehrten Lehrers sehr und werden uns immer dankbar an ihn erinnern.

Prof. Dr. med. habil. Peter Matzen Prof. Dr. med. habil. Joachim Dippold

Personalia

302 Ärzteblatt Sachsen 7 / 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein herausragen- der Vertreter der Inneren Medizin, ein bedeutender Wissenschaftler, be - gnadeter Hochschullehrer, Arzt, För- derer des medizinischen Nachwuch- ses

So kannten ihn viele seiner Studen- ten und Mitarbeiter, den Hochschul- lehrer und Nervenarzt mit Herz für die Psychiatrie und Hirn für die Neu- rologie – Ehrig Lange

September 2007 verstarb Herr Professor Köstler, leitender Ober- arzt an der Klinik für Dermatologie und Allergologie des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt, in seinem ge

In Anerkennung seiner Leistung war er Vorsitzender der Gesellschaft für Reha- bilitation, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Orthopädie, Mitglied der zentralen

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR

Und für alle, die bei ihm ausgebildet worden sind oder mit ihm zusammengearbeitet haben, blieb er ein Leben lang ein verlässlicher und immer präsenter Ansprechpartner und

Unvergessen bleiben seine große hu - manistische Bildung, seine Menschlich- keit, seine Fachkompetenz, sein uner- müdlicher Einsatz für seine Patienten und seine

Schmidt sprechen, dürfen wir nicht seine tiefe Heimatverbundenheit zu Leipzig vergessen, die sich auch darin niederschlug, dass er sich sehr aktiv um die hier ansässigen