• Keine Ergebnisse gefunden

Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Joachim Lößner

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachruf für Prof. Dr. med. habil. Joachim Lößner"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Personalia

Ärzteblatt Sachsen 3 / 2013 111

Nachruf für

Prof. Dr. med. habil.

Joachim Lößner

*03.08.1931 08.12.2012

Am 08.12.2012 verstarb Prof. Dr.

med. habil. Joachim Lößner.

Da anlässlich seines 75. Geburtsta- ges im „Ärzteblatt Sachsen“ eine ausführliche Würdigung seines Le - benswerkes erschien, soll hier nur noch einmal an die wichtigsten Daten seines Lebens erinnert wer- den: geboren am 03.08.1931. 1956 Staats examen in Leipzig. 1961 Fach-

arzt für Neurologie und Psychiatrie.

1962 Oberarzt der Neurologischen Abteilung der Neurologisch-Psychiat- rischen Universitätsklinik Leipzig.

1961 Erster Oberarzt und Stellvertre- tender Klinikdirektor. 1969 Habilita- tion (Dr. sc. med.). 1974 Dozentur.

1985 bis 1986 kommissarischer Direk- tor der Leipziger Neurologischen Universitätsklinik. 1987 a. o. Profes- sor. 1994 Hochschullehrer Neuen Rechts.

Prof. Dr. Lößners wissenschaftliches Interesse galt der Klinischen Neurolo- gie und anfangs neuroophthalmolo- gischen Fragen. Seinem unermüdli- chen Einsatz als Themenkomplexlei- ter innerhalb des Forschungsprojekts Humangenetik war es aber auch zu verdanken, dass in Kooperation mit der Abteilung Neurochemie des spä- teren Paul-Flechsig-Institus für Hirn- forschung in Leipzig ein interdiszipli- näres Zentrum zur Erfassung, Dia- gnostik, Therapie und genetischen Beratung des Morbus Wilson ent- stand. Prof. Dr. Lößner bewirkte dar- über hinaus den Aufbau und die Ein- richtung eines Zentrums für neuro- muskuläre Erkrankungen, das nach der Wiedervereinigung als damals einziges Zentrum für neuromusku- läre Erkrankungen in den neuen

Bundesländern anerkannt wurde.

Die Nennung aller seiner wissen- schaftlichen Ämter würde den Rah- men dieses kurzen Nachrufs spren- gen: Wissenschaftlicher Sekretär der Gesellschaft für Humangenetik der DDR 1978 bis 1986, 1988 bis 1990 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Neuromuskuläre Erkrankungen der Gesellschaft für Humangenetik der DDR, seit 1989 Mitglied des wissen- schaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Muskelerkrankungen e.V., 1983 bis 1990 Vorstandsmitglied der Sektion Neuropsychiatrische Pharmakothera- pie der Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie der DDR.

Von Prof. Dr. Lößner stammen 170 Publikationen, darunter mehrere in Buchform, beispielsweise „Physio- therapie-Neurologie“ und „Beiträge zur klinischen Myologie“, sowie zahlreiche Vorträge auf nationalen und internationalen Veranstaltungen.

Freunde und Kollegen denken dank- bar an Prof. Dr. Jochen Lößner und werden ihn vermissen.

Dr. rer. nat. H.-J. Kühn, Prof. Dr. med. habil. P. Matzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klug zunächst als leitender Oberarzt und nach seiner Habilitation (1985) an der Zentralen Hochschulpoliklinik der Medizinischen Akademie seit 1992 als apl.. Nach dem Ausscheiden

Ein herausragen- der Vertreter der Inneren Medizin, ein bedeutender Wissenschaftler, be - gnadeter Hochschullehrer, Arzt, För- derer des medizinischen Nachwuch- ses

So kannten ihn viele seiner Studen- ten und Mitarbeiter, den Hochschul- lehrer und Nervenarzt mit Herz für die Psychiatrie und Hirn für die Neu- rologie – Ehrig Lange

In Anerkennung seiner Leistung war er Vorsitzender der Gesellschaft für Reha- bilitation, Mitglied des Vorstandes der Gesellschaft für Orthopädie, Mitglied der zentralen

Werner Helbig wurde 1983 zum ordent- lichen Professor der Universität Leipzig berufen und 1990 zum Vorsitzenden der Gesellschaft für Hämatologie und Bluttransfusion der DDR

Und für alle, die bei ihm ausgebildet worden sind oder mit ihm zusammengearbeitet haben, blieb er ein Leben lang ein verlässlicher und immer präsenter Ansprechpartner und

Unvergessen bleiben seine große hu - manistische Bildung, seine Menschlich- keit, seine Fachkompetenz, sein uner- müdlicher Einsatz für seine Patienten und seine

Nach dem Abitur in Niesky studierte Werner Handrick von 1958 bis 1964 Humanmedizin in Leipzig und war nach der Promotion Assistent am Institut für Medizinische Mikrobiologie