• Keine Ergebnisse gefunden

40 Jahre „Ärzte ohne Grenzen“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "40 Jahre „Ärzte ohne Grenzen“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

40 Jahre

„Ärzte ohne Grenzen“

Zwölf Ärzte und Journalisten gründe- ten am 21. Dezember 1971 Méde- cins Sans Frontières/Ärzte ohne Grenzen. Sie wollten unabhängig von politischen Zwängen, neutral und unparteiisch das Recht aller Menschen auf medizinische Hilfe umsetzen. Seitdem wuchs diese Organisation kontinuierlich, grün- dete 19 Sektionen und ist heute in rund 60 Ländern aktiv. Zu den Kern- gedanken der Organisation ge hört

„Alle Menschen haben das Recht auf medizinische Hilfe“. 1999 erhielt die Organisation für ihre wichtige Arbeit den Friedensnobelpreis.

Die meisten Mitarbeiter sind Ärzte und Pflegekräfte. Aber auch Vertre- ter anderer Berufsgruppen unterstüt- zen aktiv die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen. Das Netzwerk unterhält Sektionen in 19 Ländern. Ein interna- tionales Büro in Genf koordiniert und unterstützt die Zusammenarbeit im Netzwerk. Jährlich werden für Projekte der Organisation etwa 3.000 Ärzte, Psychologen, Kranken- schwestern, Hebammen und Logisti- ker rekrutiert. Auch zahlreiche säch- sische Ärzte sind zeitweise im Aus- land im Einsatz. Beeindruckende Berichte von deren Arbeit finden sich auch in den Ausgaben des „Ärzte- blatt Sachsen“.

In über 60 Einsatzländern ist die Organisation heute mit medizini- schen Hilfsprojekten aktiv. Die Pro- jekte reichen von medizinischer Not- hilfe über Bereitstellung von saube- rem Wasser und Latrinen bis zur medizinischen Aufklärung der Bevöl-

kerung. Hauptbestandteil der medi- zinischen Versorgung sind Impfkam- pagnen gegen Diphtherie, Masern, Meningitis, Tetanus, Pertussis, Gelb- fieber, Kinderlähmung und Cholera.

Einige dieser Krankheiten wie Cho- lera und Masern breiten sich bei hoher Bevölkerungsdichte, etwa in Flüchtlingslagern, rasch aus. Die dort untergebrachten Menschen müssen zu Hunderten oder gar Tausenden innerhalb kürzester Zeit geimpft wer- den.

Ein weiterer Teil der medizinischen Versorgung während der Einsätze besteht in der Behandlung von Aids, dessen Überwachung und die Unter- richtung der Öffentlichkeit über diese Krankheit. Für viele Länder in Afrika, deren Einwohner weltweit die Mehrheit der mit HIV Infizierten bil- den, ist „Ärzte ohne Grenzen“ oft die einzige Anlaufstelle für die Be - handlung von Aids. Die Organisation stellt auch Mittel zur Verfügung, um die Öffentlichkeit darüber zu unter- richten, wie man die Übertragung dieser Krankheit verlangsamen oder ihr vorbeugen kann.

In den meisten Ländern fördert

„Ärzte ohne Grenzen“ außerdem lokale Krankenhäuser, indem zum Beispiel die Hygiene verbessert wird, zusätzliche Ausstattung und Medika- mente zur Verfügung gestellt und die lokalen Mitarbeiter der Kranken- häuser fortgebildet werden. Wenn diese mit den Patienten zahlenmäßig überfordert sind, ist „Ärzte ohne Grenzen“ in der Lage, neue Fachkli- niken zur Behandlung endemischer Krankheiten oder für chirurgische Eingriffe bei Kriegsopfern zu errich- ten. „Ärzte ohne Grenzen“ bemüht

sich dabei immer durch entspre- chende Anleitung und Weiterbil- dungsmaßnahmen den Betrieb die- ser Kliniken in die Hände von örtli- chen Mitarbeitern zu geben.

Die Organisation weist, wie im Falle Tschetscheniens oder des Kosovo, beharrlich auf die Verantwortung der politischen Machthaber für die Lei- den der Bevölkerung hin. Erst ein einziges Mal seit ihrer Gründung hat die Organisation sich für ein mili- tärisches Eingreifen ausgesprochen, nämlich 1994 im Falle des Völker- mordes in Ruanda. „Ärzte ohne Grenzen“ sieht dieses Witnessing (Zeuge sein) im Rahmen der medizi- nischen Nothilfe als eine wichtige

Aufgabe. Es bedeutet, auf Völker in Not aufmerksam zu machen.

Anhand von Berichten der Mitarbei- ter vor Ort wird in der Einsatzzent- rale entschieden, welche Maßnah- men zu ergreifen sind. Dazu gehören Gespräche mit Verantwortlichen, Lobbying oder öffentliche Aufklä- rungskampagnen und im schlimms- ten Falle sogar Rückzug aus einem Einsatzgebiet. Diese Auffassung zur Neutralität unterscheidet die Organi- sation von der strikt praktizierten Neutralität des Internationalen Komi- tees vom Roten Kreuz (IKRK), aus dessen Einsatzerfahrungen „Ärzte ohne Grenzen“ ursprünglich ent- stand.

Knut Köhler M.A.

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Gesundheitspolitik

Ärzteblatt Sachsen 2 / 2012 59

Kambodschaner auf der Flucht vor den Roten Khmer 1979 Foto: MSF

Vertriebenenlager Kibeho/Ruanda Foto: Severine Blachnet/MSF

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denkbar seien in diesem Zusammen- hang die Besteuerung von Profiten oder die Verpflichtung, einen Teil der Gewinne für die Entwicklung von Arzneimitteln gegen Infektions- krankheiten

Die Organisation begründet diesen Schritt damit, daß die Regierung von Nordkorea sich weigert, die akute Not ihrer Bevölkerung an- zuerkennen und humanitäre Hilfe zu akzeptieren..

Gerade angesichts einer Pandemie sollten öffentliche Mittel für Forschung, Entwicklung und Arzneimittel-Produktion konkrete Zugangsbedingungen enthalten: Bei der Herstellung

„Mit dem Geld möchten wir die wich- tige Arbeit von Ärzte ohne Grenzen zur Eindämmung der Epidemie und die Hilfe vor Ort unterstützen“, so der Vizepräsident der Sächsischen

Ärzte ohne Grenzen hilft Menschen in Not, Opfern von Naturkatastrophen oder kriegerischen Auseinanderset- zungen, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder

Ärzte ohne Grenzen hilft Menschen in Not, Opfern von Naturkatastrophen oder kriegerischen Auseinanderset- zungen, ungeachtet ihrer ethnischen Herkunft, religiösen oder

für eine Klinik ganz positiv ist, wenn der Arzt diese Klinik oder diesen Behandler

April, daß auch das linke Ufer der Drina von Panzern beschos- sen wird, „und diese Angriffe sind präziser als die der Artillerie". Am Samstag weitete das Team von „Ärz- te