• Keine Ergebnisse gefunden

Eintragung in Ärzteverzeichnisse – Vorsicht vorunlauteren Angeboten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eintragung in Ärzteverzeichnisse – Vorsicht vorunlauteren Angeboten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

680 Bayerisches Ärzteblatt 12/2002

Gastkommentar

Seit einiger Zeit scheinen niedergelassene Ärzte als spezielle Zielgruppe unlauterer Angebote er- kannt worden zu sein. Bundesweit erhalten der- zeit Niedergelassene von Anzeigenfirmen sowohl Angebote, Rechnungen als auch Mahnungen für die Eintragung in so genannte Branchen- bezie- hungsweise Ärzteverzeichnisse. Oft sind diese Schreiben nicht seriös.

Die Betroffenen sollten genau überprüfen, ob hier nicht versucht wird, auf betrügerische Weise Geld zu erlangen. Derzeit werden ver- schiedene Methoden angewandt. Teilweise werden Ärzte mit Offerten konfrontiert, die ordnungsgemäßen Rechnungen täuschend ähnlich sehen. Hier wird darauf spekuliert, dass der „Rechnungsbetrag“ überwiesen wird.

Danach beruft sich die Anzeigenfirma auf ei- nen durch die Überweisung zustande gekom- menen Vertrag, der für mindestens zwei Jahre fortdauern soll. Entsprechend wird der Arzt im folgenden Jahr wieder zur Zahlung aufge- fordert.

Eine andere Methode besteht darin, Korrek- turofferten zur Eintragung in ein „Deutsches Ärzteverzeichnis“ zu versenden, die durch ein verwirrendes Wortspiel mit Grund- und Standardeintrag über deren Kostenpflichtig- keit hinwegtäuschen. Versteckt auf der Rück- seite sind die Allgemeinen Geschäftsbedin- gungen zu finden, nach denen durch Zurück- sendung der Offerte ein kostenpflichtiger Auftrag zustande käme. Dieses Vorgehen ist rechtswidrig. Das Opfer wird aufgrund der Gestaltung der Offerte über die Kosten- pflichtigkeit der Offerte getäuscht. Aufgrund der Täuschung kann ein kostenpflichtiger Vertrag mit der Anzeigenfirma nicht zustan- de kommen. Zuletzt hat das Landgericht München am 21. Oktober 2002 (AZ.: 33 0 18632 / 02) durch Einstweilige Verfügung solche Machenschaften untersagt.

Damit aber nicht genug, werden daraufhin Mahnungen verschickt und zusätzliche Ge- bühren erhoben. Unabhängig davon, ob die Korrekturofferten zurückgesandt wurden oder nicht. In den Mahnungen werden hohe Zin- sen angedroht, falls die angeblichen Forde- rungen nicht umgehend beglichen werden.

Durch solche Zahlungsaufforderungen sollte man sich nicht einschüchtern lassen. Regel- mäßig werden ein rechtswirksamer Vertrag nicht zustande gekommen und die behaupte- te Forderung gegen den betroffenen Arzt nicht durchzusetzen sein.

Vorsicht ist geboten bei telefonischen Be- schwerden. Teilweise wurde als „Service-Line“

die Telefonnummer 0 10 33 01/90 85 64 70 angegeben. Dahinter verbirgt sich eine als teuer berüchtigte 0190-Nummer (0 10 33) 0190 85 64 70. Die Betroffenen werden hier- durch nochmals zur Kasse gebeten. Es ist preiswerter und verspricht mehr Erfolg, wenn die Unterlagen der Staatsanwaltschaft zuge- sandt werden. Kumulativ steht auch die Baye- rische Landesärztekammer für entsprechende Informationen offen.

Vermehrt wurde Ende des Jahres 2001 von solchen unlauteren Offerten und Rechnungen berichtet. Im Gedränge zum Jahresende wird darauf spekuliert, dass die eine oder andere unberechtigte Rechnung beglichen und manch Unterschrift ohne die gebotene Vor- sicht geleistet wird. Aus diesem Grunde sollte man auch zum Jahresende 2002 im Umgang mit solchen Anschreiben Vorsicht walten las- sen.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Dr. iur. Alexander P. F. Ehlers, Rechtsanwalt und Arzt,

Widenmayerstraße 29, 80538 München,

Tel. 089 210969-0, Fax 089 210969-99 E-Mail: Munich@eep-law-de

Eintragung in Ärzteverzeichnisse – Vorsicht vor unlauteren Angeboten

Dr. Dr. iur. Alexander P. F. Ehlers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was man beim Umgang mit Haustie- ren beachten sollte und welche Krankheiten vom Tier auf den Men- schen aber auch vom Menschen auf das Tier übertragen werden, war Thema

Ein gewichti- ges Argument für die Befürworter ist die Tatsache, dass in diesen Ländern mit dem Facharzt für Notfallmedizin gute Erfahrun- gen gemacht wurden.. Befürworter

Ein neuer Entwurf von Rot-Grün für eine weitere Bundesratsinitiative sieht einen gesetzlichen, flächendeckenden Mindestlohn von zunächst 8,50 Euro pro Stunde vor?. Nun wird

Qualitätsmängel bei der Rechtsberatung: Gefahr für Bürger, Anwaltschaft und Rechtspflege

In Österreich gibt es seit 2006 ein Gesetz nicht über die Bedeutung von „der Patientenverfügung“, son- dern es werden zwei Kategorien ge- bildet: eine beachtliche und –

Aus einer prüfarztinitiierten, multi- zentrischen, einarmigen Phase-II- Studie bei Patienten mit kleinzelli- gem Lungenkarzinom (SCLC) im Stadium „limited disease“, die mit vier

Und ich kann mir nicht vorstellen, daß eine Frau von ihrer derzei- tigen gesellschaftlichen Situation nicht betroffen ist.. Sobaldsie aber den Anspruch aufVeränderung dieser

Seit einigen Wochen werden tausend- fach E-Mails versendet, die weder eine persönliche Ansprache noch einen Bezug zum Empfänger – einer Praxis, einer Fir- ma oder einer