• Keine Ergebnisse gefunden

Felix Heller SP/Gewerkschaften/JUSO Berglistrasse 7 9320 Arbon Arbon, 1. November 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Felix Heller SP/Gewerkschaften/JUSO Berglistrasse 7 9320 Arbon Arbon, 1. November 2016"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Felix Heller

SP/Gewerkschaften/JUSO Berglistrasse 7

9320 Arbon

Arbon, 1. November 2016

Interpellation

Integrationsarbeit der Stadt Arbon

Unter dem Titel „Der Osten fährt einen Sonderzug“ berichtete die Thurgauer Zeitung vom 25.

Oktober 2016 über die Integrationsarbeit in Oberthurgauer Gemeinden. Anders als die übrigen Thurgauer Bezirke verfügt der Bezirk Arbon nicht über ein überregionales Kompetenzzentrum, sondern überlässt die Integrationsarbeit den einzelnen Gemeinden. In Romanshorn beispiels- weise läuft diesbezüglich sehr viel: Das Solidaritätsnetz veranstaltet wöchentlich Kontaktaben- de, Deutschkurse und Frauentreffs, weiter gibt es die „Femmes Tische“, Spielnachmittage für Eltern und Kinder, den „Chor ohne Grenzen“, das „Kicken für jedermann“ und jährlich ein Natio- nenfest. Erst kürzlich würdigte die Stadt die Freiwilligenarbeit im Bereich der Integration mit An- erkennungspreisen (s. „Integration braucht Taten“, TZ vom 24.10.16). Neben der Unterstützung des freiwilligen Engagements organisiert die Stadt Romanshorn auch eigene Kurse, z.B. zu richtiger Abfalltrennung. Das Engagement der Schulen ist hier noch nicht einmal aufgezählt.

Dass die Schulen in Arbon sehr intensiv und erfolgreich Integrationsarbeit leisten, steht ausser Zweifel. Für erwachsene Migrantinnen und Migranten schätze ich die Situation in Arbon aber anders ein. Bekannt sind mir die Heks-Deutschkurse, das einmal im Jahr stattfindende Kul- turenfest und als private Initiative das „Café International“. Dabei fällt Integration gerade er- wachsenen Migrantinnen und Migranten deutlich schwerer als Kindern, die tagtäglich zur Schu- le gehen.

Damit Integration als Aufgabe von Bund, Kantonen und Gemeinden gelingt, brauche es den nö- tigen Willen, Geld und Anstrengung, wird Oliver Lind, Leiter der kantonalen Fachstelle Integrati- on, im eingangs erwähnten Artikel zitiert. Vor diesem Hintergrund stelle ich dem Stadtrat fol- gende Fragen:

1. Worin besteht für den Stadtrat die Integrationsaufgabe von Gemeinden?

2. Welche Integrationsprojekte führt die Stadt Arbon selbst?

3. Welche freiwilligen Initiativen im Bereich Integration gibt es in der Stadt Arbon?

4. Wie unterstützt die Stadt Arbon diese freiwillige Initiativen?

5. Wie viel Geld wendet die Stadt Arbon für Integrationsarbeit insgesamt auf?

6. Hält der Stadtrat die finanziellen Mittel für ausreichend, um die wichtige Integrationsauf- gabe zu erfüllen?

7. Welche Möglichkeiten sieht der Stadtrat, freiwilliges Engagement im Bereich Integration (wie z.B. das Café International) zu fördern, einerseits bei der Weiterführung bestehen- der, andererseits bei der Entstehung neuer Projekte?

8. Wie steht die Stadt Arbon zur Idee eines Kompetenzzentrums Integration im Bezirk Ar- bon? Was wären Vor- resp. Nachteile eines solchen Zentrums?

Ich danke dem Stadtrat für die Beantwortung der Fragen.

(2)

Mitunterzeichnerinnen und Mitunterzeichner der Interpellation „Integrationsarbeit der Stadt Ar- bon“

1 16

2 17

3 18

4 19

5 20

6 21

7 22

8 23

9 24

10 25

11 26

12 27

13 28

14 29

15 30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist der Stadtrat bereit, an städtischen Anlässen mehrheitlich auf pflanzenbasierte Kost zu setzen und damit dem Klimaschutz auch auf dem Teller Rechnung zu tragen?. Vielen Dank für

Falls die Stadt Arbon zurzeit keine finanzielle Unterstützung leistet: Kann sich der Stadtrat vorstellen Familien mit Kindern mit Beeinträchtigung oder Behinderung in Zukunft

Informationsblatt Gastgewerbe / Patentwese sind ebenfalls auf der Homepage der Stadt Arbon aufgeschaltet und in diesen Schreiben ist klar geregelt was braucht es alles für eine

In einer Anfangsphase könnten nette Toiletten als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Angebot eingeführt werden und mit der Zeit könnte das bestehende Angebot gar

Für das Gebiet der Politischen Gemeinde Arbon sind vom Veterinäramt Thurgau in den letzten 5 Jahren keine Tierhalteverbote ausgesprochen worden?. Gegenüber Hundehal- tern müssen

Die Planung und Realisierung sowie den Betrieb der Anlagen überlassen wir Privaten oder den dafür besser geeigneten Betrieben wie der Arbon Energie AG oder

Bei den Gemeinden sind es jedoch weit mehr - allein die Stadt Frauenfeld habe 628 alte Verlustscheine mit einer Summe von 2 Millionen Franken.. Zum Teil arbeiten die

Eine andere natürliche Oberfläche wie zum Beispiel naturgebundener Mergelbelag, welche für ein Eisfeld besser wäre, ist als Oberfläche für einen Parkplatz nicht