• Keine Ergebnisse gefunden

Felix Heller, SP-Gewerkschaften-Juso Einfache Anfrage vom 4. Dezember 2018 betreffend „Nette Toiletten – auch in Arbon?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Felix Heller, SP-Gewerkschaften-Juso Einfache Anfrage vom 4. Dezember 2018 betreffend „Nette Toiletten – auch in Arbon?“"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtrat An das Parlament

Felix Heller, SP-Gewerkschaften-Juso

Einfache Anfrage vom 4. Dezember 2018 betreffend „Nette Toiletten – auch in Arbon?“

Sehr geehrter Herr Präsident

Sehr geehrte Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Felix Heller, SP-Gewerkschaften-Juso hat am 4. Dezember 2018 beim Stadtparlament eine Einfache Anfrage mit folgendem Wortlaut eingereicht:

Bau, Reinigung, Wartung und Sanierung öffentlicher Toiletten führen zu hohen Kosten. So gab die Stadt Arbon gemäss Rechnung im Jahr 2017 für ihre öffentlichen WC-Anlagen über Fr. 100‘000.-- aus. Unbestritten ist, dass gratis benutzbare WC-Anlagen auf unserem Stadtgebiet zu einem guten Service Public gehören und ausserdem das Wildpinkeln eindämmen. Es gibt eher noch zu wenig öffentlich zugängliche WC-Anlagen. Das Problem liesse sich kostengünstig lösen: nämlich mit „netten Toiletten“. Was ist das? „Nette Toiletten“

bedeutet, dass Gastrobetriebe ihre Toiletten der Öffentlichkeit gratis zur Nutzung bereitstellen und dies mittels Aufkleber, Schild oder in einer Handy-App kenntlich machen.

Die Stadt zahlt den Gastrobetrieben, die mitmachen, eine Aufwandentschädigung für die Pflege der Toiletten. Man kann also von einer Win-Win-Situation sprechen. Wirtinnen und Wirte bekommen den einen oder anderen neuen Gast sowie Geld für ihr bereits bestehendes WC und die Stadt hat deutlich geringere Ausgaben, als wenn sie eigene Anlagen betreiben muss. Ausserdem bestünde für die Bevölkerung ein flächendeckendes Netz an frei zugänglichen Toiletten, die sauber, gepflegt und bis spät in die Nacht geöffnet sind. Gleichzeitig würde auch das Vandalismus-Problem gelöst, das bei öffentlichen WC- Anlagen häufig vorkommt. Die Hemmschwelle in einer Restaurant-Toilette zu vandalieren, ist sicherlich grösser und ausserdem könnten die dafür Verantwortlichen schnell ausfindig gemacht und zur Rechenschaft gezogen werden. Unbescholtene WC-Benutzerinnen und - Benutzer müssten sich dann auch nicht mehr über beschädigte oder unreinliche Anlagen ärgern. In einer Anfangsphase könnten nette Toiletten als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Angebot eingeführt werden und mit der Zeit könnte das bestehende Angebot gar reduziert und damit Kosten eingespart werden. Zumindest könnte auf die Erstellung neuer Anlagen verzichtet werden.

Verschiedene Schweizer Städte setzen bereits auf „nette Toiletten“, so z.B. Thun, Solothurn, Bern, Basel, Biel, Luzern und Aarau, und haben damit mehrheitlich gute Erfahrungen gemacht.

Vor diesem Hintergrund bitte ich den Stadtrat um die Beantwortung folgender Fragen:

1. Wie viele öffentliche WC-Anlagen stellt unsere Stadt zur Verfügung und wie sind diese auf dem Stadtgebiet verteilt?

2. Was hält der Stadtrat von der Idee der „netten Toiletten“?

3. Ist der Stadtrat bereit, „nette Toiletten“ in einer Pilotphase zu testen?

Vielen Dank für die Beantwortung.

(2)

Die vorerwähnte Einfache Anfrage beantwortet der Stadtrat wie folgt:

Zu einem guten «Service public» und aus Sicht der allgemeinen Hygiene gehört eine genügende Anzahl öffentlicher Toiletten. In diesem Sinne hat die Stadt Arbon in den letzten Jahren verschiedene Anlagen erstellt und erneuert. Sie kennen keine zeitlichen Einschränkungen und werden gut unterhalten, wie Reaktionen aus der Bevölkerung immer wieder bestätigen.

1. Wie viele öffentliche WC-Anlagen stellt unsere Stadt zur Verfügung und wie sind diese auf dem Stadtgebiet verteilt?

Zurzeit betreibt die Stadt 11 öffentliche WC-Anlagen, eine 12. beim Sportplatz Stacherholz soll in diesem Jahr erstellt werden:

Standort Anmerkungen

1 Sportplatz Stachen

2 Sportplatz Stacherholz geplant

3 Sportplatz Schöntal 4 Parkanlage WerkZwei

5 Bahnhof gehört SBB

6 Jakob Züllig Park

7 Hafengebäude nicht das ganze Jahr geöffnet

8 Spielplatz Schlosswiese 9 Schlossmauer

10 Schwimmbad nicht das ganze Jahr geöffnet

11 Seeaufschüttung neben Seeparksaal 12 Campingplatz

5

6 7 8 10 11

12

9

1

3 4 2

(3)

Die öffentlichen Toiletten in Arbon sind mehrheitlich entlang des Seeuferwegs und der öffentlichen Anlagen angeordnet. Dort gibt es wenige bis keine Gaststätten, deren Sanitäranlagen als Alternative genutzt werden könnten. Im Städtli haben wir die Anlage in der Schlossmauer und zeitlich eingeschränkt diejenigen im Stadthaus.

2. Was hält der Stadtrat von der Idee der „netten Toiletten“?

«Nette Toilette» können kein Ersatz für öffentliche WC‘s darstellen. Sie sind allenfalls eine Ergänzung zu öffentlichen WC-Anlagen, können aber nicht Anlagen ersetzen. Das Angebot würde sich auf die Öffnungszeiten der Gaststätten beschränken. In grösseren Städten kommen «Nette Toiletten» an stark frequentierten Orten zum Einsatz. In Arbon sind das die Quaianlagen, die ausreichend mit öffentlichen WC’s bestückt sind.

3. Ist der Stadtrat bereit, „nette Toiletten“ in einer Pilotphase zu testen?

Für Reinigung und Reparaturen aller öffentlicher WC’s wendet die Stadt pro Jahr etwa Fr. 100'000.-- auf, etwa Fr. 760.-- pro Monat und Anlage. Der Stadtrat sieht hier kein sinnvolles Sparpotential. Es ist nicht beabsichtigt, Anlagen zu schliessen. Der Stadtrat sieht darum von einer entsprechenden Pilotphase ab. Allenfalls könnten die Tourismus- Organisationen zusammen mit den Gastronomiebetrieben ein Projekt starten.

FÜR DEN STADTRAT ARBON

Andreas Balg Nadja Holenstein

Stadtpräsident stv. Stadtschreiberin

Arbon, 18. Februar 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch dieses Gartengerät schädigt Umwelt und Gesundheit und stört den Naturhaushalt.“ So fasst der Bund Naturschutz das, was auch wir jahrein jahraus – und nicht nur im Herbst

Der Stadtrat geht davon aus, dass sich der Frauenanteil in der Stadtverwaltung Arbon inskünftig auch in Führungspositionen erhöhen wird. Allerdings nicht hauptsächlich

Der vom Bund vorgegebene Termin 2023 kann vom Kanton für die 12 Haltestellen auf den Kantonsstrassen voraussichtlich nicht eingehalten werden.. Für die 2 Haltestellen auf den

Der 2-Wochen-Turnus wird auch zukünftig gewährleistet sein. Die ordentlichen Touren der Grünabfuhr sind im offiziellen Abfallkalender 2017 öffentlich bekannt gegeben

Sofern sich die gesetzlichen, technischen und organisatorisch-logistischen Voraussetzungen für einen gemeinsamen Versand schaffen lassen und der Aufwand und Ertrag in einem

Die Planung und Realisierung sowie den Betrieb der Anlagen überlassen wir Privaten oder den dafür besser geeigneten Betrieben wie der Arbon Energie AG oder

Bei den Gemeinden sind es jedoch weit mehr - allein die Stadt Frauenfeld habe 628 alte Verlustscheine mit einer Summe von 2 Millionen Franken.. Zum Teil arbeiten die

Davon ausgehend, dass der organisierende Verein keine Nacht- und Nebel-Aktion veranstaltet hat: Weshalb informierte der Stadtrat die Öffentlichkeit nicht über die