• Keine Ergebnisse gefunden

Armut und Klimawandel – Wie hängt das zusammen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Armut und Klimawandel – Wie hängt das zusammen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Armut und Klimawandel

– Wie hängt das zusammen?

Von Katharina M. K. Stepping

& Anna Pegels Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

vom 05.06.2014

(2)

Armut und Klimawandel – Wie hängt das zusammen?

Bonn, 05.06.2014. Zum heutigen Tag der Umwelt bleibt festzuhalten: Die Welt steht zu Beginn des 21.

Jahrhunderts im Wesentlichen vor zwei großen Heraus- forderungen: der Bekämpfung von Armut und der Be- grenzung von Umweltzerstörung. Vielfach werden die immanenten Verbindungen der beiden Herausforde- rungen übersehen. Schätzungen zufolge wird im Jahr 2015 immer noch eine Milliarde Menschen in absoluter Armut leben: Sie müssen ihren Lebensunterhalt von maximal 1,25 USD pro Tag (in Kaufkraftparitäten) be- streiten. Andererseits vollzieht sich menschliche Ent- wicklung bis heute auf Kosten der Umwelt: Verlust der Artenvielfalt, Ökosystemschäden und Klimawandel sind der Preis. Trotz der starken globalen Bedeutung dieser Umweltprobleme sind Arme tendenziell stärker von den lokalen Folgen der Umweltzerstörung betrof- fen. Ihr Lebensunterhalt hängt überproportional von natürlichen Ressourcen ab und sie leben häufig in un- mittelbar von Umweltzerstörung betroffenen Gebieten wie städtischen Slums.

Getrennte Probleme?

Die beiden Herausforderungen müssen gemeinsam an- gegangen werden. Tatsächlich fokussieren die meisten Politiken aber entweder ausschließlich die Armutsre- duktion oder den Umweltschutz. Einkommensarmut kann durch inklusives Wirtschaftswachstum, also Wachstum, von dem auch Arme profitieren, oder durch Wirtschaftswachstum reduziert werden, an dem die Armen nachträglich durch Umverteilung beteiligt wer- den. In beiden Fällen ist Wirtschaftswachstum erforder- lich, das bislang noch nicht von einer stärkeren Nut- zung natürlicher Ressourcen entkoppelt werden konn- te: Wächst die Wirtschaft, so leidet die Umwelt. Ande- rerseits können Maßnahmen des Umweltschutzes durchaus positive Nebenwirkungen für arme Menschen haben. Beispielsweise können umweltpolitisch moti- vierte Verbesserungen bei der Müllentsorgung dazu führen, dass Trinkwasser nicht mehr verunreinigt wird und dadurch auch potenzielle Krankheitsherde ausge- schaltet werden. Umweltschutz kann aber auch negati- ve Folgen für arme Menschen haben, wenn sie die Kosten einer Umweltschutzmaßnahme mittragen müssen, aber vom Nutzen ausgeschlossen werden.

Entscheidend ist also, wer diese Kosten trägt und wie sich der Nutzen daraus verteilt.

Ressourceneffizientes Wirtschaften – die Lösung?

Die grünen Wirtschaftskonzepte von Weltbank, UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) und OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) beschäftigen sich mit der Frage, ob Wirt- schaftswachstum und Nachhaltigkeit zu vereinbaren sind. Grundsätzlich streben alle ein ressourceneffizien-

tes Wirtschaften an, das allerdings nur durch staatliche Interventionen erreicht werden kann. Die Konzepte un- terscheiden sich gleichwohl darin, welche relative Be- deutung sie jeweils ökonomischen, sozialen und öko- logischen Belangen beimessen und welchen Stellen- wert sie der menschlichen Wohlfahrt in Gegenwart und Zukunft zubilligen. Die zentrale Frage ist in jedem Fall, welche Akteure die Umsetzung von grünen Wachs- tumskonzepten finanzieren, insbesondere wie die Kos- ten innerhalb von Ländern und zwischen Ländern ver- teilt werden sollten.

Ressourceneffizientes Wirtschaften ist ein Schritt in die richtige Richtung, löst aber das grundlegende Problem nicht: Bisher ist es nicht möglich, Wirtschaftswachstum von der Umweltbelastung absolut zu entkoppeln. Beim absoluten Entkoppeln stagniert die Umweltbelastung oder nimmt sogar ab – zum Beispiel sinkt der Ausstoß an Klimagasen – trotz Wirtschaftswachstums. Bisher gelingt hauptsächlich das relative Entkoppeln, bei dem die ökologische Intensität pro Einheit wirtschaftlichen Outputs relativ abnimmt. Das bedeutet aber, dass die Umweltbelastung weiter wächst, wenn auch weniger stark als die Wirtschaft. Letztlich wünschenswert wäre jedoch ressourcenneutrales Wirtschaften, bei dem Res- sourcen im gleichen Umfang und in gleicher Qualität in den Ressourcenkreislauf zurückgeführt, also recycelt, werden.

Ressourceneffizientes Wirtschaften – ein Hindernis für Arme?

Bedeutet dies, dass die Armen arm bleiben sollen, um die Umwelt nicht noch zusätzlich zu belasten? Sicher- lich nicht! Es ist sinnvoll, in Entwicklungsländern einen weniger ressourcenintensiven und nachhaltigeren Ent- wicklungspfad einzuschlagen, als das in den heutigen Industrieländern der Fall war. Vor dem Hintergrund der Armutsminderung und des Umweltschutzes sollte Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern unter der Maxime der relativen Entkopplung geschehen. An- gesichts der größeren finanziellen und technischen Möglichkeiten in Industrieländern müssen diese die Entwicklungsländer in diesem Ziel unterstützen. In den Industrieländern selbst und den schnell wachsenden Schwellenländern muss das Ziel wesentlich ambitio- nierter sein: Mittelfristig muss ein Wirtschaftswachs- tum angestrebt werden, das die Maxime der absoluten Entkopplung und langfristig der Ressourcenneutralität verfolgt. Nur so können beide Herausforderungen der Bekämpfung von Armut und der Begrenzung von Um- weltzerstörung auf sinnvolle Weise angegangen wer- den.

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 05.06.2014

www.die-gdi.de | www.facebook.com/DIE.Bonn | https://plus.google.com/ | www.youtube.com/DIEnewsflash

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird beauftragt, im Hinblick auf die Neubesetzung der Leitung des Amtes für Kultur ein neues Pflichtenheft für diese Stelle auszuarbeiten, und dem Grossen

2 von 24 Klima, Klimawandel, Klimakrise (Klasse 9/10) Ökologie • Beitrag 14 VIII.. Rund um

Doch auch wenn Rinder mit einheimischem Futter gefüttert werden, ist die Klimabilanz nicht viel besser.. Denn auch der Pups eines Biorinds

1. Schaut euch folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=U-13oAtT-YQ 2.. Ein Lied für die Sonne Teil 3.4: Ich in Gottes Schöpfung. 18 Mediengruppe Oberfranken –

1 Zahlen und Methodik hinter diesem Factsheet stammen aus den Studien „Was Strom wirklich kostet“ (FÖS 2012) und „Was die Energiewende wirklich kostet“ (FÖS 2013). 2 Die

Vier Weltreligionen und ihr Verhältnis zur Natur Ethische Normen – Menschenrechte, UN-Konvention Im Zuge einer Gruppenarbeit setzen sich die Lernenden mit der Bedeutung des

Wie Tabelle 1.7 für die sektoralen Studien zeigt, ist die Erhebung der Anpassungs- kosten (und Nutzen) bisher nur unvollständig durchgeführt worden, wobei die

Dieser ergibt sich daraus, dass durch den Weg- fall der Gehaltserhöhung Perso- nalnebenkosten (etwa 12 Prozent für AHV und PK) gespart werden und die Aufwandsentschädigun- gen