• Keine Ergebnisse gefunden

Gesprächstipps im Umgang mit medizinisch vorgebildeten Kunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesprächstipps im Umgang mit medizinisch vorgebildeten Kunden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

S

ie sind seit 20 Jahren PTA und seit fünf Jah- ren an der praktischen Ausbildung von PTA beteiligt. Oder Sie arbeiten seit Jahren in der öffentlichen Apo- theke und sammeln 100 Fort- bildungspunkte – pro Jahr. Wie kommt es eigentlich, dass wir trotzdem verunsichert sind und aufhören pharmazeutisch zu beraten, sobald ein Arzt vor uns steht?

Ist pharmazeutische Bera- tung eine exakte Naturwis- senschaft? Viele von uns haben im Rahmen ihrer Ausbil- dung gelernt, dass es ganz klare Unterscheide gibt zwischen richtig und falsch. Wir haben Analysen gekocht und be- stimmte Substanzen darin nach- gewiesen. Wir haben DC, GC und HPLC benutzt. Unsere Wissenschaft ist eine exakte

Wissenschaft und wir haben es gelernt, Dinge richtig zu ma- chen. Wir können nicht nur 0,01 Gramm auf der Handwaage aus- wiegen, sondern wir lieben es sogar, das zu tun. Und da der Einsatz für Handwaagen mit - unter nicht mehr so häufig vor- kommt, möchten wir gerne die Sicherheit der exakten Wissen- schaft auf all das ausdehnen, was wir tun. Doch ist das in der Be- ratung zum Arzneimittel mitun- ter schwierig, denn neben den exakten Dingen, die in der Fach- information stehen und die wir selbstverständlich berücksichti- gen sollten, kommen die vielen nichtexakten Dinge, die zur Per- son gehören, die vor uns steht.

Und hier wollen wir uns vor dem Arzt erst recht keine Blöße geben.

Es gibt keinen Königsweg Ärzte lernen andere Dinge als Apotheker oder PTA. Auch Heilpraktiker lernen andere Dinge als Ärzte. Und Psycho - logen haben noch mal ganz an- dere Schwerpunkte. Physiothe- rapeuten können Orthopäden für unwissend halten und umge- kehrt genauso. Unsere Wahrheit setzt sich aus dem zusammen, was wir gelernt haben. Dum- merweise auch aus dem, was wir nicht gelernt haben: Wir halten Dinge schlicht für falsch oder

nicht existent, wenn sie nicht zu unserem direkten, aktiven Wissensschatz gehören. Und so kann es sein, dass eine Berufs- gruppe missbilligend die andere betrachtet, vermittelt diese doch zumindest zum Teil einen ande- ren Aspekt der Wahrheit. Hier hilft nur:

Zuhören und miteinander reden Im Umgang mit medizi- nisch vorgebildeten Menschen kann es uns passieren, dass unser Wissen möglicherweise nicht ausreicht, um unseren Gesprächspartner bis ins Letzte zu verstehen. Aber das ist auch nicht notwendig, solange wir alles verstanden haben, um sachgerecht pharmazeutisch zu beraten – das ist unsere Haupt- aufgabe.

Ihr Kunde ist ein Arzt. Der Arzt ist Ihr Kunde. Unter- scheiden Sie sorgfältig, ob die- ser Arztkunde gerne einfach eine Leistung ausgeführt hätte, wie zum Beispiel ein Medika- ment ausgehändigt bekommen möchte für einen Patienten, oder ob er selber krank ist – ist das der Fall, so sollten Sie ihm Ihre Beratung zukommen lassen, unabhängig von seiner Grundausbildung. Machen Sie sich deutlich, dass wir in der Apotheke die Arzneimittelfach-

leute sind, während Ärzte sich mit den Therapien besser aus- kennen. Und daher ist auch ge- genüber einem Menschen mit medizinischem Vorwissen die gleiche Sorgfaltspflicht zu wah- ren wie gegenüber jedem ande- ren Apothekenkunden.

Struktur gibt Sicherheit Stel- len Sie zunächst eine Frage nach den Interaktionen: „Welche wei- teren Arzneimittel nehmen Sie ein?“ und anschließend eine nach den Kontraindikationen:

„Welche weiteren Aspekte Ihrer Gesundheit sollte ich kennen, um Sie optimal zu Ihrem Arz- neimittel zu beraten?“ So kön- nen Sie leicht auf die indivi- duellen Bedürfnisse eingehen und eine gute pharmazeutische Beratung leisten. Ergänzen Sie Ihre Beratung mit dem Bera- tungstrio nach Laven: Nennen Sie zunächst die Dosierung, dann die Dauer und anschlie- ßend den drittwichtigsten As- pekt zu diesem Arzneimittel.

Sind noch mehr Sachen zu kommunizieren, so sollte das schriftlich geschehen – denn auch ein Arzt kann sich nicht mehr als drei Dinge auf ein- mal merken. …

p

Anna Laven, Apothekerin und Pharmazietrainerin

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2011

Eigentlich denken Sie, dass Sie ein gutes Fachwissen haben.

Doch nun steht ein Kunde vor Ihnen, der seinen Arztausweis zückt –und Ihr Selbst- bewusstsein bricht zusammen.

© raika / www.fotolia.com

Gesprächstipps im Umgang mit medizinisch vor- gebildeten Kunden

PRAXIS KOMMUNIKATION

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da kaum eine Kommunikation mit ihr möglich war, verständigten die Einsatzkräfte einen Rettungswagen, der die Frau in die Klinik brachte.. Ein dort durchgeführter Atemalkoholtest

S exuelle Belästigung ist verboten und gesetz- lich definiert als „je- de Form von uner- wünschtem Verhalten sexueller Natur, das sich in unerwünsch- ter verbaler, nicht-verbaler

Zeigen Sie, dass Sie sich wirklich für eine richtig gute pharmazeu- tische Beratung interessieren und solange es keine wissen- schaftlichen oder gesetzlichen Vorgaben gibt, schaffen

was soll ich ihr bloß raten?” Herrn Stink könnten Sie sagen: „Sie glauben es nicht, aber ich hatte mal einen Kunden mit solch einem Körpergeruch, der hat es selbst gar nicht

P TA Müller traut sich gar nicht, ihrer Kun- din in die Augen zu schauen: Vor ihr steht eine Frau ohne Augenbrauen und Wimpern, dazu eine fast durchsichtige Haut.. Welche Haarfarbe

Denn der ver- unsicherte Kunde fühlt sich ver- wirrt durch die Wahlmöglich- keiten, hat Sorge, sich zu seinen Ungunsten zu entscheiden oder später aufgrund einer falschen

In drei Reihen stehen die Kunden heute Schlange und haben es eilig – und nun bricht Ihre Stammkundin Frau Schneider in Tränen aus: „Er ist letzte Nacht gestorben“. © Michael Möller

Gemäß der Zuständigkeit des Landesgesetzes für psychisch kranke Personen (PsychKG) wurde der KVD hinzugezogen, welcher den Mann in die Klinik begleitete.. Dort ergab ein