• Keine Ergebnisse gefunden

Gesprächstipps im Umgang mit todkranken Kunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesprächstipps im Umgang mit todkranken Kunden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P

TA Müller traut sich gar nicht, ihrer Kun- din in die Augen zu schauen: Vor ihr steht eine Frau ohne Augenbrauen und Wimpern, dazu eine fast durchsichtige Haut. Welche Haarfarbe sie hat, ist nicht er- kennbar, da sie ein Kopftuch trägt. Eine entschlossene Hand

streckt ihr zwei Rezepte entge- gen. Sie weiß sofort: diese Frau hat Krebs. Ohne sie anzu gucken, nimmt sie die Rezepte an, ganz beflissen, die Todgeweihte nicht anzufassen.

Einsam, einsamer, am Ein- samsten Damit tut sie etwas, das die Kranke bereits mehr als

einmal erlebt hat: Jeder ver- meintlich professionelle Helfer ist bereit, ihre Therapie zu un- terstützen, ihr das Medikament zu holen und die Wirkung in Aussicht zu stellen. Niemand redet mit ihr über den Tod. Iso- lation und Vereinsamung kenn- zeichnen die letzten Tage und Wochen eines Menschen.

Orientierung im tiefen Dschungel der Angst Welche Phasen kennzeichnen den Weg zum Tod? Linus Geisler be- schreibt in seinem Buch „Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch“ fünf davon:

Verweigerung – „Ich doch nicht!“. Diese stellt die qual-

vollste aller fünf Phasen dar:

Der Patient weigert sich, die Diagnose anzunehmen. Er sucht einen anderen Arzt oder ver- traut nicht anerkannten Heil - methoden. Er geht davon aus, dass Untersuchungsergebnisse möglicherweise vertauscht wur- den. Die Realität wird abge- lehnt und anstatt der Beschäf - tigung mit der Krankheit wird eine Weltreise geplant oder der Kauf einer Eigentumswohnung.

In dieser Phase sollte nur so viel über die Krankheit gespro- chen werden, wie der Patient auch erträgt.

Zorn – „Warum ausgerechnet ich?“. Diese Phase ist insbeson- dere für die Umgebung sehr schwierig, denn der Zorn kann sich gegen jeden und alles rich- ten und kommt plötzlich, zufäl- lig und unerwartet. In dieser Phase ist es wichtig, das Gesagte nicht persönlich zu nehmen.

Verhandeln – „Was, wenn ich …“. Für Außenstehende beinah kindlich an mutend ist diese dritte Phase, die bei den meisten Sterbenden nur von kurzer Dauer ist. Für den Pa- tienten kann sie jedoch sehr hilfreich sein. Es wird eine Art geheimer Pakt geschlos- sen, wie zum Beispiel „Wenn ich meine Tabletten ganz re- gel mäßig nehme, kann ich noch bis Weihnachten leben“.

Ohne zu lügen, sollte der Be - rater in dieser Phase Hoffnung machen.

Depression – „Was muss ich noch tun?“ Für einen Teil der Patienten steht nun der Ver- lust des eigenen Lebens fest.

Sie benö tigen unmittelbare Hilfe bei der Lösung von Alltags- problemen: Wer wird sich um die Kinder kümmern, wer um den Garten? Diese Probleme sollten gelöst und der Kranke zum Mitmachen bei der Lö- sungssuche motiviert werden.

Denn die Lösung bedeutet eine deutliche Entlastung. Der an- dere Teil der Patienten berei- tet sich auf den Verlust der ge- liebten Dinge und Menschen erst noch vor. Ermunterungen und Handlungsaspekte sind fehl am Platz. Hierzu sollte Verständnis signalisiert werden und kurze, aber häufige Zu - wendung möglich sein.

Zustimmung – „Es ist zu Ende“. Nun hat der Patient seinem Tod zugestimmt. Seine Interessen für die Außenwelt nehmen mehr und mehr ab und er ist so gut wie frei von Gefühlen. In dieser Phase ist er nicht mehr unser Apothe - kenkunde, nun gilt es mehr, die Angehörigen zu betreuen.

p

Anna Laven, Apothekerin und Pharmazietrainerin

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2011 | www.pta-aktuell.de

PRAXIS KOMMUNIKATION

Während die Kranke sich nach echter, intensiver Kommunikation sehnt, ist die Bereitschaft der Umwelt, sich auf sie und ihre Ängste einzulassen, nur gering ausgeprägt. Wie gehen Sie damit um?

Gesprächstipps im Umgang mit todkranken Kunden

© Fred Froese / www.iStockphoto.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Jugendclub des Jungen Pfalzbaus hat sich mit Lutz Hübners und Sarah Nemitz‘ Erfolgsstück Frau Müller muss weg beschäftigt und seine eigene Sicht auf die Themen Schule, Bildungs-

Nationale Interessen lassen sich von europäischen, transatlanti- schen oder globalen Interessen nicht mehr eindeutig abgrenzen.. Davon ist die deutsche Politik seit vielen Jahren

Zeigen Sie, dass Sie sich wirklich für eine richtig gute pharmazeu- tische Beratung interessieren und solange es keine wissen- schaftlichen oder gesetzlichen Vorgaben gibt, schaffen

Um sicher zu gehen, dass sie das Geld richtig in- vestiert haben – vor allem dann, wenn sie nicht so viel davon haben.. Diese Aspekte lassen sich auch auf

Denn der ver- unsicherte Kunde fühlt sich ver- wirrt durch die Wahlmöglich- keiten, hat Sorge, sich zu seinen Ungunsten zu entscheiden oder später aufgrund einer falschen

Sind noch mehr Sachen zu kommunizieren, so sollte das schriftlich geschehen – denn auch ein Arzt kann sich nicht mehr als drei Dinge auf ein- mal merken.

In drei Reihen stehen die Kunden heute Schlange und haben es eilig – und nun bricht Ihre Stammkundin Frau Schneider in Tränen aus: „Er ist letzte Nacht gestorben“. © Michael Möller

Ihre Haut geniesst die Reinigung, desinfizierende Ozon-Bedampfung, Tiefenreinigung mit Ultraschall, Augenbrauen- korrektur, Färbung der Wimpern und Augenbrauen,