• Keine Ergebnisse gefunden

Gesprächstipps bei völlig verunsicherten Kunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesprächstipps bei völlig verunsicherten Kunden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I

m Umgang mit verun- sichernden Situationen sind Menschen sehr unter- schiedlich. Während man- che jede auch nur so gering- fügige Einzelheit gerne bespre- chen möchten, wollen andere überhaupt nichts darüber wis- sen und überlassen uns die Entscheidung, was zu tun ist.

Wiederum andere möchten gerne selber etwas tun können, um auszuprobieren, wie etwas wirkt oder sich anfühlt, um dann erst die endgültige, lang- fristige Entscheidung zu treffen.

Was Sie tun können Geben Sie jedem Ihrer Apothekenkun- den die Möglichkeit, mit Ihnen über seine Arzneimitteltherapie und Gesundheitsprobleme zu

sprechen und seien Sie diesbe- züglich ein kompetenter Ge- sprächspartner. Tipp: Arbeiten Sie im Apothekenteam jeden Monat eine andere Indikation kurz aus, sodass sich Ihr Wissen immer weiter verbessert und ausweitet. Es tut gut zu wissen, dass man jemandem vertrauen kann, weil er weiß, wovon er spricht. Im umgekehrten Fall ist es eine grobe Vernachlässigung der Berufspflicht, so zu tun, als ob man pharmazeutisch auf der Höhe wäre, um in Wirklichkeit lediglich eine nicht fundierte, persönliche Meinung kund zu tun.

Versuchen Sie, das Gefühl der Verunsicherung wei- testgehend zu vermindern.

Die besten Methoden hierzu sind zum Beispiel folgende:

k Erläutern Sie Ihren Kunden, dass von ihnen ggf. befürch- tete Nebenwirkungen mög- lich, aber selten sind.

k Wenn Maßnahmen bekannt sind, die ihnen das Einneh- men der Arzneimittel er- leichtern oder die Arzneimit- telsicherheit erhöhen kön- nen, so nennen Sie Ihren Kunden diese Dinge spon- tan, ohne hierzu aufgefordert zu werden.

k Seien Sie sich dessen be- wusst, dass es nicht nur einen Placeboeffekt, sondern auch einen Noceboeffekt gibt. Ihre Wortwahl kann be- wirken, dass ein Apotheken- kunde sich gut oder schlecht fühlt. Sprechen Sie daher grundsätzlich eine saubere, durchdachte, positive Spra- che und beachten Sie dabei auch Ihre Körpersprache.

k Vertrauen Sie Ihren Kunden.

Sie werden sich umgekehrt mit Vertrauen bedanken.

Wenn Sie meinen, dass Ihr Kunde weitere Beratung tatsäch- lich benötigt, so bestellen Sie ihn wieder ein oder weisen ihn dem behandelnden Arzt zu. Versu- chen Sie, immer wenn möglich, die Anonymität zu brechen und als persönlicher Berater in den Vordergrund zu treten, eigene Gefühle zu äußern und sich in den anderen hineinzuversetzen.

Nicht schonen. Lügen und Halbwahrheiten verunsichern,

sagen Sie die Wahrheit – so sachlich wie möglich. Das trifft auch für Preisgespräche oder Krankenkassenangelegenheiten zu. Gleichzeitig sollten Sie aber nur soweit gehen mit Ihren Antworten, wie die Fragen des Kunden gestellt waren. Eine auf- deckende Gesprächsführung ist nicht zielführend, da Menschen zunächst ein wenig Zeit brau- chen, um sich mit verunsichern- den Situationen abzufinden.

Nicht entziehen. Es ist mitun- ter schwierig, einen unsicheren Kunden auszuhalten. Manchmal hilft es, zu schweigen und seine Entscheidung abzuwarten. Häu- fig ist es allerdings sehr viel besser, eine Lösung verbindlich vorzuschlagen. Denn der ver- unsicherte Kunde fühlt sich ver- wirrt durch die Wahlmöglich- keiten, hat Sorge, sich zu seinen Ungunsten zu entscheiden oder später aufgrund einer falschen Entscheidung bestraft zu wer- den. Übernehmen Sie daher in absoluter Sachkenntnis Verant- wortung und weisen Sie den im Augenblick richtigen Weg auf.

Richtig kommunizieren heißt:

den Gesprächspartner ernst zu nehmen und zu respektieren.

Alle Gesprächsformulierungen, die aus dieser Haltung heraus gefunden werden, tragen zu mehr Vertrauen und Sicherheit bei.

p

Anna Laven, Apothekerin und Pharmazietrainerin

28 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2011 | www.pta-aktuell.de

„Hm, ich weiß nicht genau … ich muss es mir noch mal überlegen. … was wohl der Arzt davon hält“ – wie reagieren Sie darauf?

Gesprächstipps bei völlig verunsicherten Kunden

PRAXIS KOMMUNIKATION

© Andrey Burmakin / www.iStockphoto.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

In der vorliegenden Unterrichtseinheit ler- nen die Schüler anhand des Gleichnisses von der falschen Sorgen, dass diese Ängste unnütz sind, wenn sie darauf vertrauen, dass Gott

Nun bilde möglichst viele zusammengesetzte Wörter (Nomen oder Verben) mit diesen vier Wörtern... Christina Cech, adaptiert Mai 2009 www.legatraining.at

Nun bilde möglichst viele zusammengesetzte Wörter (Nomen oder Verben) mit diesen vier

ÖASLKDFJJOIERWNGEBENKLDIERÖK SJJJJJLEGENÖLKDSJFOWEIRÖLAKSV SUCHENÖLSKDJÖWLEIURWOWOIERO WIEOINEHMENÖLKDJFSEHENÖKSDÖF LKEKOSTENLKSDVHINDERNÖLSKDFJ

Oder muss man generell Vorhaben mit Stellplätzen heranziehen, sind hier also gleichartige Vorhaben auch solche die bereits früher schon in der Praxis für

Diese definiert, dass die Daten als Open Data verfügbar sind und zu jedem Zweck verwendet werden können, vorausgesetzt die Richtlinien der Lizenz werden beachtet.. Abgeleitete Werke

Will man Standmaasse für die dargestellten Setzstücke, in welchen hier die Wahl zwischen den Krümmerbauarten b und 0 offen gelassen ist, einrichten und danach arbeiten, so wird man