• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ersatzkassen: Inanspruchnahme von Früherkennungs- Untersuchungen sank" (17.04.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ersatzkassen: Inanspruchnahme von Früherkennungs- Untersuchungen sank" (17.04.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht und Meinung Psychiatrie und „Ideologie"

Existierenmüssens in einem schi- zophrenen Wahn, die Qual des Verlustes der Ich-Identität in schi- zophrenen Beeinflussungserleb- nissen, das Trommelfeuer be- schimpfender Stimmen bei schi- zophrenen Halluzinationen und die vernichtende Gott- und Welt- verlassenheit in der endogenen Depression sind Erschütterungen der menschlichen Existenz, die den Arzt gebieterisch zum Han- deln veranlassen müssen.

Soll der Psychiater künftig keine neuroleptischen und thymolepti- schen Psychopharmaka mehr an- wenden dürfen, nachdem der

„Spiegel" ex cathedra festgestellt hat, daß „Pillen in der Psychiatrie sanften Mord" bedeuten? Es muß befürchtet werden, daß psychisch Kranke und ihre Angehörigen durch den "Spiegel - -Artikel in höchst gefährlicher Weise verun- sichert worden sind.

Die in dem Artikel aufgerührten antipsychiatrischen Affekte wer- den, so muß erwartet werden, die psychiatrische Hilfe weiter er- schweren. Wie die Verfasser mit dieser Verantwortung leben wol- len, ist nicht ersichtlich; es besteht überreichlicher Anlaß zu der trost- losen Vermutung, daß sie diese Verantwortung nicht einmal gese- hen haben.

Der Psychiater weiß um die Er- kenntnis- und Praxismängel sei- nes Faches, er bemüht sich, wie andere Ärzte auch, um Verbesse- rungen. Denunziationen nach Art des „Mord-Artikels" im „Spiegel"

sind dabei nicht hilfreich.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med. Kurt Heinrich Direktor

der Psychiatrischen Klinik der Universität Düsseldorf Mitglied des

Bundesärztekammer- Ausschusses

Psychiatrie, Psychotherapie, Psychohygiene

Bergische Landstraße 2 4000 Düsseldorf 12

NACHRICHTEN

Ersatzkassen:

Inanspruchnahme von Früherkennungs-

Untersuchungen sank

Nach der zunächst stetig gestiege- nen Inanspruchnahme der gesetz- lichen Früherkennungsmaßnah- men durch die Ersatzkassen-Ver- sicherten während der Jahre bis 1977 verzeichneten die sieben An- gestellten-Ersatzkassen 1978 erst- mals einen leichten Rückgang.

Nach den jetzt vorliegenden Zah- len lag die Quote der anspruchs- berechtigten Frauen, die von den Vorsorgemöglichkeiten Gebrauch machten, bei 50,8 Prozent; ein Jahr zuvor waren es noch 52,2 Prozent gewesen. Von den an- spruchsberechtigten Männern gingen im Berichtsjahr 26,6 Pro- zent zur Krankheitsfrüherken- nungsuntersuchung (gegenüber 27,8 Prozent im Jahr 1977). Bei den Arbeiter-Ersatzkassen betru- gen die entsprechenden Quoten:

Frauen 59,6 Prozent (1977: 61,4 Prozent), Männer 24 Prozent (24,8 Prozent).

Wie der Verband der Angestellten- Krankenkassen und Arbeiter-Er- satzkassen, Siegburg, mitteilte, liegen die Inanspruchnahmequo- ten dennoch deutlich über dem Durchschnitt der gesamten ge- setzlichen Krankenversicherung.

Hier wurde für die Frauen eine Quote von 35 Prozent (35,7 Pro- zent) und für Männer von 17,3 Pro- zent (18 Prozent) ermittelt. EB

Der Alkoholkonsum durch Frauen und Jugendliche nimmt zu

Etwa 1,5 Millionen Bundesbürger (ab 14 Jahren), das sind drei Pro- zent der Gesamtbevölkerung, trin- ken mehr Alkohol, als sie physisch und psychisch verkraften können.

Alkoholkrank sind 330 000 Men- schen in der Bundesrepublik. Das ergab eine Untersuchung, die im Auftrag der Hersteller alkoholi- scher Getränke von Wissenschaft-

lern im „Arbeitskreis Alkohol"

durchgeführt wurde.

Insbesondere der Alkoholmiß- brauch bei Jugendlichen gibt An- laß zur Sorge. Von 2,6 Millionen heranwachsenden Jugendlichen im Alter zwischen 14 und 17 Jah- ren trinken 216 000 zuviel Alkohol.

7 Prozent der 18- bis 21 jährigen, das sind 250 000 junge Menschen.

betreiben Alkoholmißbrauch. Von Jugendalkoholismus könne man, so meinen die Verantwortlichen der Untersuchung, dennoch nicht sprechen, da damit „eine gan- ze Generation negativ etikettiert würde".

Frauen trinken zwar immer noch weniger Alkohol als Männer, ihr Anteil am gesamten Alkoholkon- sum ist jedoch gestiegen. Bereits 11 Prozent aller „Starktrinker"

und 9 Prozent der Alkoholkranken sind Frauen. Den zunehmenden Alkoholmißbrauch bei Frauen führt der „Arbeitskreis Alkohol - auf die steigende „Rollenverunsi- cherung" der Frau zurück. 33 Pro- zent der Hausfrauen, die über- durchschnittlich viel Alkohol kon- sumieren, sind unzufrieden mit ih- rer Situation. „Chronische subde- pressive Verstimmungen, die sich im Gefühl der Sinnlosigkeit der ei- genen sozialen Funktion und Si- tuation manifestieren", begünsti- gen laut Untersuchung die Hin- wendung zum dauernden Alkohol- konsum bei Frauen. Dennoch sei Frauenalkoholismus, erklären die verantwortlidhen Wissenschaftler im „Arbeitskreis Alkohol", auch hier wiederum noch kein gesell- schaftlich relevantes Problem.

Die Schuld für den Alkoholismus geben 65 Prozent der vom „Ar- beitskreis Alkohol" befragten Bundesbürger der Umgebung des Trinkers. Die Willensschwäche des einzelnen betrachten 92 Pro- zent der Befragten als Ursache für den Alkoholismus. Daß ein Abbau der Werbung für alkoholische Ge- tränke den Alkoholmißbrauch stoppen könnte, glaubt die Mehr- zahl der Befragten (72 Prozent) nicht. Hä

1014 Heft 16 vom 17. April 1980 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer die Vermietung einer Ferienwohnung einer Orga- nisation so überträgt, daß er nicht eigenmächtig darüber entscheiden kann, wann er sie selbst nutzen kann, darf auch die Ausgaben

leichtes Nord-Süd-Gefälle", so Kal- mar. Während in Westdeutschland durchschnittlich 680 herzchirurgi- sche Eingriffe pro eine Million Ein- wohner vorgenommen werden, sind es

Auch das Hauptquartier der Rebellen ist betroffen Die UNO-Sonderbeauftragte für Angola, Magret Anstee, schätzt, daß in dem durch Busch und karge Land- wirtschaft bestimmten

Das gleiche gilt - als Belohnung für um- weltschonendes Verhalten - für jeden Feriengast, der ein Abonnement für Bahn-, Om- nibus- oder Schiffahrtslinien kauft.. Der jeweilige

Nimmt man historische Klagen über eine allzu starke Parteien- und Verbändeherrschaft, die zur Ge- schichte der alten Bundesrepublik gehörten, dann wird deutlich, dass die Zeiten

Traditionell erwartet sie eine bunte Mischung von ruhigen Melodien und beliebten Weih- nachtsliedern. Sie können die be- kanntesten Melodien aus Tschai- kowskis „Der Nussknacker“ in

Gemeinden, die neu unter oder über einem Anteil von 20 Prozent Zweitwohnungen liegen, werden zur Stellungnahme eingeladen und befinden sich in einem Verfahren. Ein definitiver

Welches Angebot im Rahmen der Ganztagesbetreuung benötigen Sie oder nehmen Sie bereits in Anspruch. Bitte kreuzen