• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Therapie-Strategien im Vergleich" (13.10.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronisch entzündliche Darmerkrankung: Therapie-Strategien im Vergleich" (13.10.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 103Heft 4113. Oktober 2006 A2737

P H A R M A

F

ür das Beibehalten des klas- sischen Step-up-Konzeptes bei der Behandlung chronisch ent- zündlicher Darmerkrankungen hat sich Prof. Dr. med. Jürgen Schöl- merich (Universität Regensburg) ausgesprochen. Immer wieder werde diskutiert, ob nicht statt

„von unten nach oben“ besser

„von oben nach unten“ (top down) behandelt werden solle.

Das aber komme einer deutlichen Übertherapie gleich, die unnötige Kosten verursache und bei der auch unnötige Arzneimittelrisi- ken für die Patienten in Kauf ge- nommen werden müssten, gab Schölmerich zu bedenken.

Ziel der Behandlung sei es, die Beschwerden der Patienten zu lin- dern, eine Remission zu induzie- ren und zu erhalten und einem er- neuten akuten Schub vorzubeu- gen. „Diese Ziele werden bei den meisten Patienten mit der übli- chen Standardtherapie gut reali- siert“, erklärte Schölmerich. Be- handelt wird dabei zunächst mit Mesalazin, im Bedarfsfall zusätz- lich mit Steroiden; nur wenn die Patienten steroidabhängig oder steroidrefraktär reagieren, seien Immunsuppressiva wie Azathio- prin indiziert.

Schubfreie Intervalle

Infliximab kommt nach diesem Konzept erst zum Einsatz, wenn sich das Krankheitsbild anders nicht beherrschen lässt. Beim Top- down-Konzept aber würde initial Azathioprin oder sogar Infliximab eingesetzt, in der Vorstellung, da- durch eine Mukosaheilung und ei- nen günstigeren Krankheitsverlauf erwirken zu können. „Das aber ist bislang keinesfalls belegt“, sagte der Wissenschaftler. Zudem sei ei- ne solche Therapie bei der Mehr- zahl der Patienten auch nicht er- forderlich, weil sie mit der her-

kömmlichen Strategie gut zu be- treuen seien. So werde meist schon mit der ersten Stufe eine Remission erzielt, und das mit lan- gen schubfreien Intervallen.

Für eine Top-down-Therapie sprach sich in Berlin dagegen Prof. Dr. Stephen B. Hanauer (Chicago) aus. Er plädierte für ei- ne bereits initial aggressive Be- handlung mit Biologika wie Infli- ximab: „So wird am ehesten eine Krankheitsstabilisierung und eine Mukosaheilung erwirkt.“ Das be- lege eine Vergleichsstudie bei 130 Patienten mit aktivem Morbus Crohn, die initial mit Infliximab plus Azathioprin oder mit Bude- sonid oder Prednisolon behandelt wurden.

Endoskopisch gesicherte Mukosaheilung

In der Infliximab/Azathioprin- Gruppe konnte bei mangelndem Therapieerfolg Prednisolon gege- ben werden; in der Gruppe, die initial ein Steroid erhielt, entspre- chend Azathioprin und auch Infli- ximab. Für das Top-down-Kon- zept spricht nach Meinung von Hanauer die Tatsache, dass in die- ser Behandlungsgruppe häufiger eine endoskopisch gesicherte Mu- kosaheilung gesehen wurde als bei der Step-up-Behandlung.

Nach einem Jahr aber waren nach Aussage von Schölmerich die Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsgruppen nur marginal. Ob vor dem Hinter- grund solcher Daten generell eine initial aggressive Therapie mit ei- ner höheren Nebenwirkungsrate und auch Mehrkosten gerecht- fertigt sei, ist nach Ansicht des

Gastroenterologen fraglich. n Christine Vetter

Symposium: „Immunregulation chronisch- entzündlicher Darmerkrankungen – Heute und morgen“ in Berlin, Veranstalter: Falk Foundation

CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNG

Therapie-Strategien

im Vergleich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während Steroide initial also rund 80 Prozent der Morbus-Crohn-Patien- ten helfen, sieht es im Langzeitverlauf nicht so rosig aus: Einen Monat nach Absetzen der Steroide sah man in

In der Tat ist das Bedürfnis für weitere Therapie- möglichkeiten bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa vor handen, da ein Teil der Patienten auf die konventionelle Therapie mit

Es werden verschiedene Theorien diskutiert, wie das Vorliegen einer Immunreaktion auf eine per- sistierende intestinale Entzündung, eine defekte mukosale Bar- riere für

Bei der Therapie des schweren Schubs des Morbus Crohn (Abbildung 1) ist neben der Gabe von Prednisolon eine immunsuppressive Therapie mit Azathioprin erforderlich.. Crohn

Obwohl das relative Risiko, im Zusammenhang mit Isotretinoin eine Colitis ulcerosa zu entwickeln, in dieser Studie hoch ist, muss bedacht werden, dass das absolute Risiko gering

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit gesicherter Diagnose Morbus Crohn (MC), Colitis Ulcerosa (CU) und unklassifizierter CED (CED-U) wurden nach schriftlicher Einwilligung

Napiontek U, Borck G, Müller-Forell W et al.: Intrafamilial variabili- ty of the deafness and goiter phenotype in Pendred syndrome caused by a T416P mutation in the SLC26A4

Für Celecoxib ergab sich bei einer Do- sierung von 200 mg ein um den Faktor 2,3 erhöhtes Risiko, an einem kardiovas- kulären Ereignis zu sterben; bei einer Dosierung von 400 mg war