• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Krebs" (17.11.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Krebs" (17.11.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 3114

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 46⏐⏐17. November 2006

M E D I Z I N

LITERATUR

1. Reardon W, Trembath RC: Pendred syndrome. J Med Genet 1996;

33: 1037–40.

2. Reardon W, Coffey R, Phelps PD et al.: Pendred syndrome – 100 years of underascertainment? QJM 1997; 90: 443–7.

3. Coyle B, Reardon W, Herbrick JA et al.: Molecular analysis of the PDS gene in Pendred syndrome. Hum Mol Genet 1998; 7: 1105–12.

4. Borck G, Roth C, Martine U, Wildhardt G, Pohlenz J: Mutations in the PDS gene in German families with Pendred's syndrome: V138F is a founder mutation. J Clin Endocrinol Metab 2003; 88: 2916–21.

5. Napiontek U, Borck G, Müller-Forell W et al.: Intrafamilial variabili- ty of the deafness and goiter phenotype in Pendred syndrome caused by a T416P mutation in the SLC26A4 gene. J Clin En- docrinol Metab 2004; 89: 5347–51.

6. Birkenhäger R, Knapp FB, Klenzner T, Aschendorff A, Schipper J:

Identifizierung von zwei heterozygoten Mutationen im

SLC26A4/PDS-Gen einer Familie mit Pendred-Syndrom. Laryngo- Rhino-Otologie 2004; 83: 831–5.

7. Roberts CG, Ladenson PW: Hypothyroidism. Lancet 2004; 363:

793–803.

8. Thompson DC, McPhillips H, Davis RL, Lieu TL, Homer CJ, Hel- fand M: Universal newborn hearing screening: summary of evi- dence. JAMA 2001; 286: 2000–10.

9. Pendred V: Deaf-mutism and goitre. Lancet 1896; ii: 532 10. Luxon LM, Cohen M, Coffey RA et al.: Neuro-otological findings in

Pendred syndrome. Int J Audiol 2003; 42: 82–8.

11. Reardon W, Coffey R, Chowdhury T et al.: Prevalence, age of on- set, and natural history of thyroid disease in Pendred syndrome. J Med Genet 1999; 36: 595–8.

12. Phelps PD, Coffey RA, Trembath RC et al.: Radiological malforma- tions of the ear in Pendred syndrome. Clin Radiol 1998; 53:

268–73.

13. Kopp P: Pendred's syndrome and genetic defects in thyroid hor- mone synthesis. Rev Endocr Metab Disord 2000; 1: 109–21.

14. Camargo R, Limbert E, Gillam M et al.: Aggressive metastatic fol- licular thyroid carcinoma with anaplastic transformation arising from a long-standing goiter in a patient with Pendred's syndrome.

Thyroid 2001; 11: 981–8.

15. Smith RJH, Bale JF, White KR: Sensorineural hearing loss in child- ren. Lancet 2005; 365: 879–90.

16. Cryns K, Van Camp G: Deafness genes and their diagnostic appli- cations. Audiol Neurootol 2004; 9: 2–22.

17. Kubisch C: Genetische Grundlagen nichtsyndromaler Hörstörun- gen. Dtsch Arztebl 2005; 102: A 2946–53.

18. Smith RJ, Robin NH: Genetic testing for deafness – GJB2 and SLC26A4 as causes of deafness. J Commun Disord 2002; 35:

367–77.

19. Park SM, Chatterjee VK: Genetics of congenital hypothyroidism. J Med Genet 2005; 42: 379–89.

20. Everett LA, Glaser B, Beck JC et al.: Pendred syndrome is caused by mutations in a putative sulphate transporter gene (PDS). Nat Genet 1997; 17: 411–22.

21. Pryor SP, Madeo AC, Reynolds JC et al.: SLC26A4/PDS geno- type-phenotype correlation in hearing loss with enlargement of the vestibular aqueduct (EVA): evidence that Pendred syndrome and non-syndromic EVA are distinct clinical and genetic entities.

J Med Genet 2005; 42: 159–65.

22. Rotman-Pikielny P, Hirschberg K, Maruvada P et al.: Retention of pendrin in the endoplasmic reticulum is a major mechanism for Pendred syndrome. Hum Mol Genet 2002; 11: 2625–33.

23. Vescan A, Parnes LS, Cucci RA, Smith RJ, MacNeill C: Cochlear implantation and Pendred's syndrome mutation in monozygotic twins with large vestibular aqueduct syndrome. J Otolaryngol 2002; 31: 54–7.

24. Park HJ, Shaukat S, Liu XZ et al.: Origins and frequencies of SLC26A4 (PDS) mutations in east and south Asians: Global impli- cations for the epidemiology of deafness. J Med Genet 2003; 40:

242–8.

25. Hutchin T, Coy NN, Conlon H et al.: Assessment of the genetic cau- ses of recessive childhood non-syndromic deafness in the UK – implications for genetic testing. Clin Genet 2005; 68: 506–12.

Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Joachim Pohlenz Kinderklinik und -poliklinik Universitätskliniken der Johannes Gutenberg-Universität 55131 Mainz

REFERIERT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen und Krebs

Widersprüchliche Daten wurden über die Häufigkeit eines Darm- krebses auf dem Boden einer chronisch entzündlichen Darmerkran- kung publiziert, je nachdem, ob es sich um die Erfahrung eines Refe- renzzentrums oder um epidemiologische Untersuchungen handelte.

Die Autoren des St. Mark' s Hospital, London, berichten über ein koloskopisches Überwachungsprogramm eines auf Colitis ulcerosa spezialisierten Zentrums, in dem bei 600 Patienten insgesamt 2 627 Follow-up-Koloskopien durchgeführt wurden. Das Überwachungspro- gramm umfasste insgesamt 5 932 Patientenjahre. 12,3 Prozent der

Patienten entwickelten kolorektale Neoplasien. Die kumulierte Karzi- nomrate nach 20 Jahre dauernder Colitis ulcerosa betrug 2,5 Pro- zent, nach 30 Jahren 7,6 Prozent und nach 40 Jahren 10,8 Prozent.

Untersuchungen der Mayo-Klinik im Olsted County, Minnesota, be- zweifeln die Krebsgefahr bei chronisch entzündlichen Darmerkran- kungen. Die epidemiologischen Daten von 692 Patienten, die zwi- schen 1940 und 2001 erfasst wurden, ließen kein erhöhtes Karzinom- risiko erkennen, allenfalls in einer Untergruppe mit ausgedehntem Darmbefall. Anders stellte sich die Situation bei Patienten mit Morbus Crohn dar, bei denen das Risiko für ein Karzinom des Dünndarms um

den Faktor 40 erhöht gefunden wurde. w

Rutter MD, Saunders BP, Wilkinson KH et al.: Thirty-year analysis of a colonoscopic surveillance program for neoplasia in ulcerative colitis. Gastroenterology 2006; 130: 1030–8.

E-Mail: matt.rutter@nth.uk

Jess T, Loftus EV, Velayos FS et al.: Risk of intestinal cancer in inflammatory bowel disease: a population-based study from Olsted county, Minnesota. Gastroenterology 2006; 130:

1039–46. E-Mail: loftus.edwards@mayo.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren mit gesicherter Diagnose Morbus Crohn (MC), Colitis Ulcerosa (CU) und unklassifizierter CED (CED-U) wurden nach schriftlicher Einwilligung

dem Schluss, dass der Tabakkonsum bei genetischer Prädisposition dazu führt, dass sich der Phänotyp von einer Colitis ulcerosa in Richtung Morbus Crohn än- dert, wie umgekehrt

Man muß wohl davon ausgehen, daß bei den Patienten mit chronisch entzünd- lichen Darmerkrankungen eine Immunsuppression vorliegt, ent- weder im Rahmen der Grund- krankheit oder

Crohn des Rektums oder Sig- mas sowie die Colitis ulcerosa in einer Ausdehnung bis zur linken Flexur gelten deshalb als Indikationen für die topi- sche rektale Anwendung

So belegen Studien, dass bei der Behandlung der distalen Coli- tis ulcerosa Mesalazin-Granulate den besten Therapieerfolg verspre- chen und am ehesten eine endosko- pisch zu

In einem nicht keimfreien Milieu entwickeln diese Mäuse nach dem Absetzen eine spontane Kolitis, die den gesamten Gastrointestinaltrakt betreffen kann.. Die

Durch Kopplungsanalysen konnten verschiedene Kandidatengenregionen sowohl für Morbus Crohn als auch für Colitis ulcerosa bestimmt werden.. Ein entscheidender Schritt für das

Susceptibility locus for inflammatory bowel disease on chromosome 16 has a role in Crohn's disease, but not in ulcerative colitis.. Human