• Keine Ergebnisse gefunden

Editorial Bodenschutz und Nahrungsmittelsicherheit im Clinch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Editorial Bodenschutz und Nahrungsmittelsicherheit im Clinch"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

AGRARForschung 231

Editorial Bodenschutz und

Nahrungsmittelsicherheit im Clinch

AGRARForschung 16 (7): 231, 2009

In den letzten Jahren sind die An- sprüche an die Sicherheit von Nah- rungs- und Futtermitteln rasant angestiegen. Deshalb erlangten Fu- sarium-Pilze, die Gifte bilden, so genannte Mykotoxine, eine hohe Beachtung in Landwirtschaft, Bera- tung, Industrie und bei den Konsu- menten. Im Ackerbau gefährden Fu- sarien vor allem die Produktion von gesundem Getreide und Mais. Bei Getreide stehen die Mykotoxine De- oxynivalenol (DON) sowie Zearale- non (ZON) und bei Mais zusätzlich Fumonisine (FUM) im Vordergrund.

DON schwächt das Immunsystem von Mensch und Tier, ZON verur- sacht Fruchtbarkeitsstörungen und FUM ist krebserregend. Daneben gibt es eine Vielzahl weiterer My- kotoxine, die zwar seltener vorkom- men, teilweise jedoch viel giftiger sind. Die aktuelle Forschung zum Thema Fusarien im Ackerbau an der Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART geht aus verschiedenen Beiträgen dieser Ag- rarforschung hervor.

Hohes Fusarium-Risiko bei Weizen nach Mais

Von 2001 bis 2003 führte ART zu- sammen mit der Kantonalen Zent- ralstelle für Pflanzenschutz Liebegg, Aargau, eine Fusarium-Risikoana- lyse durch. Anlass dazu gab die Befürchtung, dass die Subventio- nierung der Direktsaat, eine Gewäs- ser- und Bodenschutzmassnahme des Kantons zu verstärktem Fusa- rium-Befall führen könnte. ART un- tersuchte rund 290 Weizenproben von Praxisbetrieben, die entweder direkt oder nach Pflügen gesät hat- ten. Diese Analyse wurde genutzt, um den Einfluss von Bodenbear- beitung, Vorfrucht und Weizensor- te auf den Fusarium-Befall und die Mykotoxinbelastung zu bewerten.

ART konnten zu allen drei Fakto- ren klare Aussagen machen. Bei 16 Prozent der Weizenposten wurden DON-Gehalte von über 1,25 ppm ermittelt, dem seit April 2008 ver- bindlichen Grenzwert für Rohge- treide. Bei den Direktsaat-Proben lag dieser Anteil bei 26 und beim gepflügten Weizen nur bei 2,5 Pro- zent. Nach Maisvorfrucht lagen die- se Anteile rund zehnmal höher als bei anderen Vorfrüchten. Die Er- gebnisse dieser Faktorenanalyse werden noch heute in der Beratung genutzt (z. B. 2008 Agridea Merk- blatt «Fusarien in Getreide») und dienten als Grundlage für das Fu- sarium- und DON-Prognosesystem FusaProg (www.fusaprog.ch) von ART. Die Analyse war zudem Anlass für Untersuchungen zur Minderung des DON-Risikos bei Weizenanbau nach Mais mittels konservierender Bodenbearbeitung und zu Sorten- anfälligkeitsversuchen mit den drei häufigsten Fusarium-Arten.

Mykotoxin bei pfluglosem Anbau hoch

In den letzten Jahren haben aus ökonomischen und ökologischen Gründen pfluglose Anbauverfah- ren wie die Mulchsaat, weniger aber die Direktsaat, stark zugenommen.

Deshalb und zur besseren Charak- terisierung der Fusarium-Populati- onen initiierte ART 2007 und 2008 ein schweizweites repräsentatives Monitoring. Es sollte den Fusari- um-Befall und die DON-Belastung bei Weizen klären. Rund 20 Prozent der 250 Praxis-Weizenproben hatten DON-Gehalte über dem Grenzwert, wobei dieser Anteil nach Bodenbe- arbeitung mit Pflug bei vier Prozent lag, bei pfluglosem Anbau jedoch mit 38 Prozent fast zehnmal höher (siehe Vogelgsang et al.*).

Alle bisherigen Untersuchungen an ART zeigen deutlich, dass es kei- ne einfachen Lösungen, wie bei- spielweise Fungizideinsatz, zur Re- duktion des Befalls gibt. Nur ein integrierter Ansatz, der mehrere befallsmindernde Faktoren kombi- niert, wie Sortenwahl (Sortenliste*), Änderungen der Fruchtfolge und das Häckseln von befallenen Pflan- zenresten der Vorkultur sind Erfolg versprechend. Leider ist die am we- nigsten anfällige Weizensorte Arina bezüglich Ertrag nicht mehr kon- kurrenzfähig und ein Ersatz wäre dringend nötig. Neu zugelassene Weizensorten zeigen bis zu 15-fach höhere DON-Belastungen als Arina (Hecker et al.*)!

Situation bei Mais besonders kritisch

Bei Mais ist das Mykotoxinrisiko noch deutlich höher denn bei Wei- zen. Bei einer ersten, zweijährigen Analyse von Maissortenversuchen stellte ART über 16 verschiedene Fusarium-Arten fest und in einem Versuch im Tessin wurde der Fut- termittel-Richtwert für die kanze- rogenen Fumonisine gar von allen Sorten überschritten (Dorn et al.*).

Da repräsentative Untersuchungen zu den Einflussfaktoren fehlen, ver- sucht ART mit einem im Jahr 2008 angelaufenen Monitoring weitere Kenntnisse zu erlangen. Die Bei- träge in diesem Heft zeigen, dass insbesondere bei gebührender Be- rücksichtigung der Bodenschutz- ziele sehr grosse Anstrengungen seitens der Forschung und Bera- tung nötig sind, um die Produktion von gesundem Mais und Getreide sicherzustellen.

* Artikel in diesem Heft der Agrarforschung Hans-Rudolf Forrer,

Forschungsanstalt Agroscope

Reckenholz-Tänikon ART

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In den 11 Jahren von 1961 bis 1971 haben die erteilten Approbationen an Ärztinnen erheblich über dem 25jährigen Durchschnitt gelegen und diesen nicht unwesentlich in

Der Schutz der Böden muss für die neue schwarz-orangene Koalition Priorität haben und die verein- barte Richtgröße von fünf Hektar Flächenverbrauch am Tag muss zu einer

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

Damit sollen neue Lehrstellen in Branchen erschlossen werden, welche in den letzten Jahren einen Rückgang verzeichnet haben und anderseits aber auf gut qualifizierten

Bei Gesuchen um Beiträge aus dem Sportfonds oder dem Lotteriefonds müssen die Projek- te den MINERGIE-P-ECO-Standard oder die zum Zeitpunkt des Gesuchs geltenden Anfor- derungen

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010. Saldo der Vermögenseinkommen (Ausschüttungen und Entnahmen, Zinsen, Pachten etc.) gemessen am Unternehmensgewinn