• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jugendpsychiatrie: Fachärztliche Behandlung" (17.07.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jugendpsychiatrie: Fachärztliche Behandlung" (17.07.2000)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jugendpsychiatrie

Zu dem Beitrag „Psychisch kranke Kinder und Jugendliche: Stiefkinder des Gesundheitssystems?“ von Dr. Peter Pohl in Heft 16/2000:

Fachärztliche Behandlung

. . . Der Autor konnte ein- drucksvoll zeigen, dass nur ein geringer Teil psychisch kranker Kinder und Jugend- licher in Deutschland profes- sionell behandelt wird, viele psychisch kranke Kinder und Jugendliche sind in Kinder- kliniken oder in psychiatri- schen Kliniken für Erwachse- ne fehlplatziert.

Der Autor zieht den Schluss:

„Um Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankun- gen nicht mehr wie Stiefkin- der des Gesundheitssystems zu behandeln, sollten – etwa auf dem Hintergrund des Psychotherapeutengesetzes – neben dem monopolistischen Angebot zusätzliche ambu- lante und stationäre Einrich- tungen geschaffen werden.“

Diese Schlussfolgerung ist falsch, und dieser muss ich entschieden widersprechen.

Nur ein kleiner Teil der psy- chisch kranken Kinder und Jugendlichen braucht primär eine ausschließliche Psycho- therapie, die weitaus meisten benötigen eine fachärztliche Behandlung, die, wie in der Kinder- und Jugendpsychia- trie, Tradition, psychiatrische, neurologische, psychothera- peutische und psychosoziale Ansätze integriert und so ei- ne ganzheitliche Therapie si- cherstellt. Gott sei Dank gibt es inzwischen eine sehr star- ke Gruppe von niedergelas- senen Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, wenngleich diese in Deutschland ca. 500 Kollegen bei weitem noch nicht den Bedarf vollständig abdecken können. Dennoch handelt es sich um die zah- lenmäßig am schnellsten wachsende Facharztgruppe in Deutschland. 200 dieser niedergelassenen Fachärzte für Kinder- und Jugend- psychiatrie und Psychothera- pie setzen die zum 1. Juli 1994

zwischen den Ersatzkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung abge- schlossene „Sozialpsychia- trievereinbarung“ um. In vie- len, wenn auch nicht in allen Bundesländern haben sich die Primärkassen dieser Ver- einbarung angeschlossen. In diesem Konzept wird ein fachübergreifender multimo- daler Diagnostik- und Be- handlungsansatz verwirk- licht. Die „Sozialpsychiatrie- vereinbarung“ sieht vor, dass jeder daran teilnehmende Kinder- und Jugendpsychia- ter mindestens 1,5 nichtärztli- che Mitarbeiter (Psycholo- gen, Heilpädagogen, Sozial- pädagogen etc.) in seiner Praxis beschäftigen muss.

Die „Sozialpsychiatrieverein- barung“ hat sich als hoch effektiv und zugleich als sehr kostengünstig und lei- stungsfähig erwiesen. . . . Univ.-Prof. Dr. med. Götz-Erik Trott, Frohsinnstraße 26,

63739 Aschaffenburg

Im guten Mittelfeld

. . . Die ambulante psycho- therapeutische und kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung von psychisch kranken Kindern und Ju- gendlichen ist tatsächlich bis- her erst etwa zur Hälfte ge- deckt. Seit 1988 hat sich nach unserer Einschätzung im Ge- gensatz zur Darstellung von Herrn Pohl die ambulante Versorgungssituation im Be- reich der ärztlichen Kinder- und Jugendpsychotherapie und Kinder- und Jugend- psychiatrie jedoch deutlich gebessert. Es sind ca. fünfmal mehr Kollegen niedergelas- sen als 1988, allein in den letzten fünf Jahren hat sich die Zahl der niedergelasse- nen Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendpsychotherapie ver- doppelt.

Obwohl Herr Pohl die Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psy- chotherapie im ambulanten Versorgungsbereich gänzlich vergisst, bezieht er sich bei der Beschreibung der sta- tionären Versorgung psy-

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 28–29½½½½17. Juli 2000 AA1967

B R I E F E

(2)

chisch kranker Kinder und Jugendlicher vorzugsweise auf die Situation in der Kinder- und Jugendpsychia- trie und -psychotherapie in Deutschland. „Danach stand Deutschland in der Europäi- schen Union 1993 an vorletz- ter Stelle der kinder- und jugendpsychiatrischen Ver- sorgung durch Fachärzte.“

Diese Einschätzung ist nicht mehr aktuell: Inzwischen be- wegt sich die deutsche Kin- der- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, „was ihre Personalausstattung und institutionelle Verankerung betrifft“, im „guten Mittel- feld in Europa“ (Rem- schmidt in Z. Kinder- und Ju- gendpsychiatr. 28 [1], 2000).

Die Zahl der ca. 5 500 kin- der- und jugendpsychiatri- schen Klinikplätze kann in- zwischen als ausreichend an- gesehen werden. Bei einer rechnerisch ermittelten sechs- bis siebenmaligen Be- legung eines Klinikplatzes pro Jahr ergibt sich eine kli- nische Behandlungskapazität von 35 000 bis 38 000 Be- handlungsepisoden (Evalua- tion der Psych-PV, 1998).

Wünschenswert ist jedoch der weitere Ausbau teilsta- tionärer Einrichtungen, zum Beispiel von Tageskliniken.

Die Hinzuziehung der Kran- kenhausdiagnosenstatistik von 1997 eröffnet interessan- te Aspekte, zur Einschät- zung des stationären Versor- gungsbedarfes ist sie aber al- lein – zumindest bezogen auf die zum Teil unsinnigen Dia- gnosen bei Säuglingen, aber auch anderen Altersgruppen – wenig aussagekräftig, da Fragen nach der Bildung der ärztlichen Diagnose oder dem Einweisungsverhalten usw. unberücksichtigt blei- ben.

Herr Pohl fordert am Ende seines Artikels, dass „neben dem monopolistischen An- gebot zusätzliche ambulante und stationäre Einrichtun- gen geschaffen werden“ soll- ten. Wir können zustimmen, dass die ambulante psycho- therapeutsche Versorgung durch spezifisch qualifizierte ärztliche und nichtärztliche

Kinder- und Jugendpsycho- therapeuten verdoppelt wer- den muss, wir fordern aber andererseits, dass weitere wohnortnahe teilstationäre Einrichtungen geschaffen und vor allem die Kooperati- on zwischen Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychia- trie und -psychotherapie und (nichtärztlichen) Kinder- und Jugendlichenpsychothe- rapeuten deutlich verbessert werden sollte. Von einem

„monopolistischen“ Ange- bot (was immer Herr Pohl damit auch meint) sind wir jedoch weit entfernt: In ca.

200 sozialpsychiatrischen Praxen wird ein fachüber- greifender multimodaler Therapie- und Behandlungs- ansatz verwirklicht, bei dem mit Heilpädagogen, Sozial- pädagogen u. a. im multipro- fessionellen Team mehr- dimensionale Behandlungs- konzepte für Kinder, Ju- gendliche und ihre Bezugs- personen erarbeitet werden.

Dabei ist die notwendige Kooperation ärztlicher und nichtärztlicher Therapeuten gegeben.

Am Abbau stationärer Bet- ten um 40 Prozent zwischen 1991 und 1996 in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und an dem Zuwachs ambulanter Praxen für Kinder- und Ju- gendpsychiatrie um ca.

60 Prozent im gleichen Zeit- raum lässt sich das Versor- gungskonzept der Fachärzte für Kinder- und Jugendpsych- iatrie und -psychotherapie unter dem Motto „ambulant vor stationär“ ablesen. Unser Ziel ist es, die wohnortnahe Versorgung psychisch kran- ker Kinder und Jugendlicher weiter auszubauen und zu ge- währleisten.

Für die einseitige Auswei- tung stationärer psychothera- peutischer Einrichtungen für Kinder und Jugendliche se- hen wir derzeit keinen Be- darf.

Dr. med. Christa Schaff Vorsitzende BKJPP

Dr. med. Joachim Jungmann Vorsitzender BAG

Prof. Dr. med. Ulrike Lehmkuhl Vorsitzende DGKJP

Ambulantes Operieren

Zu dem Kommentar „Dreiseitiger Ka- talog umstritten“ von Dr. med. Jür- gen Zastrow in Heft 24/2000:

Korrekte Angabe

. . . Den „Gemeinsamen Ar- beitskreis“ (der übrigens aus acht Personen besteht) von Deutscher Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkun- de, Kopf- und Hals-Chirur- gie, Arbeitsgemeinschaft der HNO-Chefärzte und dem Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte stellt Dr. Zastrow nach Zu- sammensetzung und Funkti- on falsch dar. Die nachfol- gende korrekte Angabe dürf- te für sich sprechen:

❃Zwei Vertreter des Präsidi- ums der HNO-Fachgesell- schaft (einer davon niederge- lassener ambulanter Opera- teur)

❃zwei Vertreter der AG der HNO-Chefärzte (davon ei- ner ambulanter Operateur)

❃vier Vertreter des Berufs- verbandes (alles niedergelas- sene Operateure).

Ergänzend sei angemerkt, dass der Deutsche Berufsver- band der HNO-Ärzte korpo- ratives Mitglied im BAO (Bundesverband Ambulan- tes Operieren e.V.) ist.

Dr. med. Klaus Otto, 2. Vorsitzender des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte e.V.

Postfach 14 27, 24509 Neumünster

Liquidationen

Zu dem Leserbrief „Liquidationen“

von Dr. med. Martin Strowitzki in Heft 24/2000:

Beschämend

Den beschriebenen „Moral-“

beziehungsweise „Wertever- fall“ finde ich ebenfalls sehr bedauerlich und kann aus der eigenen Erfahrung bestäti- gen, dass bis auf zwei bis drei wenige noble Ausnahmen, zum Beispiel mein letzter Klinikchef, welcher mir nach stattgehabter Operation in

jenem Hause überhaupt keine Rechnung für die An- ästhesie seiner Abteilung stellte, allenorts von „Kolle- gen“ uns (das heißt meiner Frau, ebenfalls Fachärztin, und mir) in der Regel der 2,3- fache Satz (oder auch höher) berechnet wurde und wird, einmal mir sogar (belegbar) von einem operativen Chef- arzt eines Hauses, in welchem ich gleichzeitig als Anästhe- sist arbeitete, mit mehr Zif- fern als stattgefunden (. . . und welcher Assistenz- arzt innerhalb seiner FA-Wei- terbildung würde sich über eine solche Rechnungsstel- lung des Chefarztes der ande- ren Abteilung beschweren?).

Dieses Verhalten ist so be- schämend, dass man es ruhig öfter im DÄ anprangern sollte!

Dr. med. Arnulf Göbel, Bergstraße 39, 36100 Petersberg

Geschichte

Zu dem Beitrag „Georg Friedrich Lou- is Stromeyer – Orthopäde, Militärarzt und Literat“ von Wibke Kröner und Dirk Schultheiss

in Heft 23/2000:

Vom Heiraten

Die Verfasser schreiben:

„Seine (Stromeyers) älteste Tochter Anna sollte später Stromeyers berühmten Schüler Johann Friedrich Au- gust von Esmarch (1823 bis 1908) heiraten.“ Wenn die Autoren mit dieser Formulie- rung sagen wollen, dass dies lediglich eine Absicht war, haben sie Recht. Wenn sie allerdings – was wahrschein- lich ist – damit ausdrücken möchten, dass Herr Professor von Esmarch Fräulein Stro- meyer wirklich geheiratet hat, sind sie im Irrtum. Es- march machte nämlich eine nicht minder gute Partie, in- dem er Henriette Prinzessin von Schleswig-Holstein, die Tante der späteren deutschen Kaiserin Auguste Victoria, Frau des Kaisers Wilhelm II., heiratete.

Prof. Dr. med. H.-D. Göring, Auenweg 38, 06847 Dessau

A

A1968 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 28–29½½½½17. Juli 2000

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

R und eine Million (fünf Prozent) der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind epidemiologi- schen Studien zufolge psychisch oder psychosomatisch krank und

Kinder- und Jugendpsycho- therapeuten verdoppelt wer- den muss, wir fordern aber andererseits, dass weitere wohnortnahe teilstationäre Einrichtungen geschaffen und vor allem

Ein Geschenk- buch für Kinder und ihre Eltern, Friedrich Bahn Verlag, Verlags- gesellschaft des Erziehungsver- eins, Neukirchen-Vluyn, 1999, 80 Seiten mit Illustrationen von Werner

Die Zuständigkeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie bezieht sich nicht nur auf Erkrankungen, sondern auch auf Störungen so- wie psychische und soziale Ver-

Denkbare Ursachen sind folgende Punkte: Eine Scheu vor anderen medizinischen Aspekten bei den Kinder- und Jugendpsychiatern, deren Gebiet sich eher aus der

(wichtig: Die Korrespondenz bezüglich der Fortbildung läuft über E-Mail- Kontakt). als Teilnehmer*in an der Weiterbildung „Grundkurs Kinder- und

Eine verstärkte Nutzung von ressourcenorientierten Ansätzen im Rahmen der Kinder- und Jugendpsychiatrie wäre sinnvoll, da sich Kinder und Jugendliche in einer Therapie, die

Bei Depressionen wie auch Angst- und Zwangs- störungen deuten Langzeit-Verlaufsuntersu- chungen darauf hin, dass die medikamentöse Behandlung mit wirksamen Substanzen zwar in