• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Orthopädische Begutachtung: Aufgelockerte Präsentation" (28.06.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Orthopädische Begutachtung: Aufgelockerte Präsentation" (28.06.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das bewährte Werk zum Thema orthopädisch-traumatologische Be- gutachtung liegt jetzt in der zwei- ten Auflage vor und trägt damit den Veränderungen der letzten Jahre Rechnung. Neu sind Bemes-

sungsempfehlungen für die private Unfallversicherung, ein Unterkapi- tel zur Berufskrankheit Gonarthro- se und aktuelle Beurteilungen im Bereich soziales Entschädigungs- beziehungsweise Schwerbehinder- tenrecht.

In 33 Kapiteln werden von den allgemeinen Grundlagen in den verschiedenen Begutachtungssyste- men bis hin zu den Begutachtungen der einzelnen Erkrankungen des muskuloskelettalen Apparates alle relevanten Facetten abgebildet. Da- bei lockern klinische Fallbeispiele den Text angenehm und lehrreich auf. Wesentliche Inhalte sind farb- lich hinterlegt und erlauben dem er- fahrenen Leser zeiteffizient nachzu- schlagen. Dieses für den Kliniker recht trockene Thema wird folglich gut verständlich und aufgelockert präsentiert, Layout und Didaktik entsprechen dem heute erwarteten – hohen – Niveau.

Das Werk ist jedem Gutachter für Erkrankungen des Bewegungs- apparats zu empfehlen.

Thomas Wallny ORTHOPÄDISCHE BEGUTACHTUNG

Aufgelockerte Präsentation

Klaus-Dieter Thomann, Frank Schröter, Volker Grosser (Hrsg.): Orthopädisch- unfallchirurgische Begutachtung.

2. Auflage, Urban & Fischer, Elsevier, München 2013, 608 Seiten, gebunden, 139,99 Euro

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 26

|

28. Juni 2013 A 1325

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die vom Versicherten durch Vorla- ge der vertragsärztlichen Verordnung be- antragten Leistungen (Rückseite Muster 12 a) bedürfen der Genehmigung durch die Krankenkasse (Rückseite

Ist der Arzt bei der Be- handlung eines Patienten mit Berufs- krankheit zur Auffassung gelangt, daß durch seine Diagnose wie auch Bera- tungstätigkeit der Betroffene einer- seits in

Ist der Arzt bei der Be- handlung eines Patienten mit Berufs- krankheit zur Auffassung gelangt, daß durch seine Diagnose wie auch Bera- tungstätigkeit der Betroffene einer- seits in

1999 sind die Kurpauschalen nach dem Kurarztvertrag Primärkassen um zirka 3,9 Prozent (alte Bundesländer) beziehungsweise zirka 13 Prozent (neue Bundesländer) angeho- ben worden..

2 Welche Leistungsarten können vereinbart werden? ... Prozessuales, Sachverständigengutachten ... Voraussetzungen der Invaliditätsleistung ... Eintritt der Invalidität

Medizinstudenten, die sich während ihres Klinik- praktikums mit dem AIDS- Erreger HIV infiziert haben, leiden unter einer Berufs- krankheit und haben damit Anspruch auf Leistungen

„kranke" Patient weiterarbeiten kann. Stellt er fest, daß er dies nicht kann, dann stellt der Arzt ihm eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus. Kann der Patient wieder

Dies ist dann der Fall, wenn zwar zwei unabhängige Gut- achten vorliegen, die möglicherweise sogar Grundlage einer amtsgerichtli- chen Entscheidung zur Vornamens- änderung waren,