• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Man merkt's . . ." (23.05.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Man merkt's . . ." (23.05.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Man merkes ...

Man wun- derte sich im ersten Augenblick, daß Josef Scholmer

dem zweiten Teil seiner Sen- dereihe „Aufbruch zu einer humanen Medizin" den Unter- titel „Die Strukturkrise" gab und dann ausgerechnet da- mit begann, daß es in der Bundesrepublik bei den Ärz- ten und ihren Organisationen so großen Widerstand gegen die Einführung des Compu- ters in die Medizin gebe.

Man merkte aber auch sehr bald: auch in diesen Zusam- menhang lassen sich die be- kannten Thesen leicht hinein- zwängen; wie der „Klassen- kampf von oben" der Ärzte- organisationen gegen die So- zialversicherten; oder das

„Monopol der freien Praxis in der präventiven Medizin", das — so Scholmers Text wörtlich — „die Arbeitneh- mer vom wissenschaftlich- technischen Fortschritt aus- schließt."

Man merkt sehr bald die Ab- sicht und ist verstimmt; zum Beispiel darüber, daß Argu- mente zugunsten der These auch schon einmal zurecht- gebogen werden.

Man merkt schließlich: der Autor verläßt sich darauf, daß der Laie es schon nicht merken wird. gb Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

21.00 Staat im Staate: Das vegeta- tive Nervensystem — Aus der Reihe: Schaltplan des Gei- stes: Einführung in das Ner- vensystem

Bayerisches Fernsehen Helmut Grünewald

21.15 Die Medizinische Akademie Erfurt — Modell einer soziali- stischen medizinischen Aka- demie — Aus der Reihe: For- schungsberichte aus der DDR Radio Bremen, 2. Programm Karl-Heinz Wenzel

Mittwoch, 29. Mai

9.30 Legasthenie — Ursache und Behandlung

Studiowelle Saar

18.30 Arterien — Schnellstraßen des Körpers — Aus der Rei- he: Betrifft: Gesundheit Norddeutsches Fernsehen Der Film zeigt, daß das Leben großer und komplizierter Organismen erst durch die Existenz eines Transport- und Verteilersystems möglich wurde.

Es wird unter anderem gezeigt, wie der Patient selbst mithelfen kann, gefährli- che Durchblutungsstörungen in den Beinen durch ein spezielles Training aufzuhalten.

22.30 Umweltsituation und Pflan- zenschutzmittel — Toleranz- werte und Anreicherung in

Organismen

Hessischer Rundfunk,

2. Programm / Internationale Rundfunk-Universität

Prof. Dr. Hannes An der Lan, Innsbruck

Donnerstag, 30. Mai

11.05 „Ich schwöre bei Apollon"

—Kurioses und Ergötzliches aus der Geschichte der Me- dizin

Deutschlandfunk Helga Mummert

17.30 Erfassung und Behandlung im Geschwulstzentrum Buch bei Berlin

Aus der Reihe: Forschungs- berichte aus der DDR Deutschlandfunk Karl-Heinz Wenzel

21.00 Legasthenie — Ursache und Behandlung

Südwestfunk, 3. Programm 22.05 Der Arzt und das Geld „Die

Medizin ist für das Volk da

und nicht für die Ärzte"

Westdeutsches Fernsehen Klaus Goldinger

Die Funktion der Kassenärztlichen Ver- einigungen und ihre „wirtschaftliche Betätigung auf dem Gesundheitsmarkt"

werden in diesem Film vom Autor „kri- tisch" geprüft. Klaus Goldinger fragt:

Reglementieren sie die ihrer Zwangs- mitgliedschaft unterworfenen Kassen- ärzte dirigistisch? Erkaufen sie sich mit ständig wachsenden Honorarforderun- gen an die Krankenkassen die still- schweigende Duldung der Ärzte? Erwir- ken sie die Honorare nur durch ihre marktbeherrschende Stellung? Wie ist es auf dem Gesundheitsmarkt mit den Grundsätzen der sozialen Marktwirt- schaft?

23.00 Kinderkrankenhaus, Innenan- sicht — Ein Bericht famulie- render Studenten

Sender Freies Berlin, 1. Programm

Freitag, 31. Mai

17.30 Ärztliche Standespolitik

—Aus der Reihe: Aufbruch zu einer humanen Medizin Deutschlandfunk Joseph Scholmer

18.15 Das Geschäft mit der Gesund- heit oder: Dem Heilmittel- schwindel auf der Spur Sender Freies Berlin, 1. Programm

Rosemarie Stein

Heilmittel oder diätetische Lebensmit- tel, die angeblich für die Gesundheit unentbehrlich, oft aber wertlos sind, werden nicht selten mit recht zweifel- haften Methoden an den Mann ge- bracht. Vor allem alte Leute lassen sich wirkungslose oder gar schädliche Mit- tel aufschwatzen.

20.15 Sterbehilfe — Mord oder Möglichkeiten?

Hessisches Fernsehen / Dokumentation: Zeitgesche- hen

Wilma Kottusch

Vorbelastet von den Ereignissen im Dritten Reich, kommt in der Bundesre- publik eine Diskussion über Euthanasie nur zögernd (aber, wie es scheint, un- aufhaltsam) in Gang. Die Autorin des

Films versucht das komplexe Gesche- hen um den Sterbenden durchsichtig zu machen.

1536 Heft 21 vom 23. Mai 1974 DEUTSCHES ARZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie sind geprägt durch das wertende Ele- ment und damit Meinungsäußerun- gen, die, auch wenn sie kritisch sind, grundsätzlich nicht angreifbar sind (eine Ausnahme wäre die

Die Tatsache, daß unser Umweltrecht es erlaubt, daß Insektizide ohne vorherige umfassende toxikologische Unbedenklichkeitsüberprü- fug für den Einsatz in Land-

Al- le Lithographien wurden in Auflagen zwischen 50 und 100 handsignierten, numme- rierten Exemplaren heraus- gegeben und können zu Prei- sen erworben werden, die nach

Chris Ham, ein bekannter Theo- retiker in Gesundheitsfragen, faßte die Ziele der Regierung so zusam- men: „Das Ziel ist ein mehr plurali- stischer Staatlicher Gesundheits- dienst,

Bei der Gesundheitsreform muß der Ministerin zufolge – und hier stimmten ihr die Ärzte grundsätzlich zu – ein Ausgleich zwischen den steigen- den Anforderungen an das

Wir können ihnen mit unseren Spenden das Elternhaus nicht ersetzen , aber doch die Berufsausbildung ermöglichen, die ihnen durch ihre Eitern auch gegeben worden

Diese Rechtsprechung hat das Bundessozialgericht kürz- lich auch im Hinblick auf einen Facharzt für Pathologie bestätigt, der sich vom allgemeinen ver- tragsärztlichen

Jeder freut sich, möcht' ich wetten, Wenn der Kranke ungeniert Sich aus Kästen nimmt Tabletten, Für die Leiden vorsortiert. Hilfsbereit stehn Psychologen In dem Einkaufszentrum