• Keine Ergebnisse gefunden

d = 7,5 ⋅ 10 m Beugung und Interferenz am Doppelspalt Lichtbrechung 1. Klausur 13/I 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "d = 7,5 ⋅ 10 m Beugung und Interferenz am Doppelspalt Lichtbrechung 1. Klausur 13/I 1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Q2PHG2 Ernesti

1. Klausur 13/I

Lichtbrechung und -beugung 2. Oktober 2012

Kommentieren Sie Ihre Lösungen! (Erläuterungen, Begründungen, Folgerungen)

Rechnen Sie in SI-Einheiten (kg, m, s etc.)!

Überprüfen Sie die physikalischen Einheiten in Ihren Rechenschritten und Lösungen! (Vor allem bei längeren Rechenwegen!) Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung, Schreibutensilien

Lichtbrechung

Beim Übergang zwischen zwei transparenten Medien wird ein Teil des Lichtes gebrochen. Dieser Effekt lässt sich mit dem Huygensschen Prinzip und der Annahme, dass Licht in unterschiedlichen Medien auch unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten hat, erklären. Das Gehirn des Beobachters „kennt“ allerdings nur geradlinige Lichtausbreitung und verlängert den ankommenden gebrochenen Lichtstrahl geradlinig zu seinem virtuellen Ursprungsort. Dadurch entstehen einige interessante optische Eindrücke.

1.1. Beim Durchgang durch eine planparallele Platte unter einem Eintrittswinkel von α≠0 erfährt das Licht eine Querverschiebung (s. Abb.).

a) Geben Sie eine allgemein gültige Formel für die Querverschiebung q an, die nur von den Variablen d, α und β abhängt: q=f(d ,α,β)

b) Berechnen Sie q für d=10mm ,α=45° und n = 1,5.

c) Was ließe sich beobachten, wenn bei gleicher Versuchsanordnung die Platte aus Diamant bestünde?

1.2. In ein Wasserbecken von 2 m Tiefe wird ein Pfahl gerammt, der 50 cm aus dem Wasser herausragt. Wie lang ist der Schatten des Pfahls auf dem Grund des Wasserbeckens, wenn die Sonnenstrahlen unter einem Winkel von 60° zur Wasseroberfläche einfallen?

Beugung und Interferenz am Doppelspalt

Eine wichtige Eigenschaft von Wellen ist, dass sie sich unter gewissen Bedingungen nicht geradlinig ausbreiten (Beugung). Zudem kann es zur Verstärkung und Auslöschung der Intensitäten bei der Überlagerung von Wellen kommen (konstruktive und destruktive Interferenz). Dass Licht beim Durchscheinen eines Doppelspaltes oder eines optischen Gitters diese Eigenschaften ebenfalls zeigt, weist auf seinen Wellencharakter hin.

2.1. Ein Doppelspalt mit variablem Spaltabstand wird mit Licht beleuchtet, das die Wellenlänge λ1=400nm besitzt. Auf dem Schirm, der e=0,50m entfernt aufgestellt ist, entstehen helle Streifen im Abstand a.

a) Berechnen Sie für a1=3,0mm den Abstand d1 der Spalte.

b) Welche Wellenlänge λ liegt vor, wenn der gleiche Ort des Maximums 1. Ordnung a1=3,0mm bei einem Spaltabstand von d2=7,5⋅10−5m gefunden wird?

2.2. Der Doppelspalt wird mit zweifarbigem Licht (blau: λ2=450nm und rot: λ3=700nm ) beleuchtet.

a) Beschreiben Sie detailliert unter Verwendung der berechneten Orte der Maxima das Lichtmuster, das bei unverändertem Spaltabstand d2=7,5⋅10−5m und unverändertem Schirmabstand e=0,50m entsteht, bis zum fünften Hauptmaximum.

b) Schätzen Sie ab, ob Sie die ersten fünf Maxima der beiden Farben getrennt wahrnehmen können?

c) Berechnen Sie die Wellenlänge λ4 , bei der ihr Maximum 2. Ordnung mit dem Maximum 3. Ordnung des blauenLichtes (λ2=450nm) exakt zusammenfällt.

60°

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Overall, 13 quality dimensions were identified: (1) Informativeness: suitable amount of information provided by the answer; (2) Politeness: respect for others’ feelings and

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

a) Das aus dem Metall herausgelöste Elektron besitzt die gesamte Energie des Photons. b) Das Elektron kann maximal die Energie des Photons abzüglich der Austrittsarbeit besitzen. c)

mender Breite des Beobachtungsortes infolge Ausfalls immer härterer Strahlen kontinuierlich abnehmen, wenn man für den Augenblick einmal von der bremsenden Wirkung der

Von der Mattscheibe geht durch Streuung das Laserlicht in praktisch alle Richtungen vom Auftreffpunkt weg.. Man hat quasi eine punktförmige Lichtquelle

Die Neugründung eines Betriebes; die Wiedereröffnung eines Betriebes nach Verlegung (Zuzug); die Gründung eines Betriebes nach dem Umwandlungsgesetz; die Änderung der Rechtsform;

[r]

 „Bilanzierung der Kooperation zwischen LVR und Historischer Geographie am GIUB zu KulaDig“ und.  „Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen LVR und GIUB