• Keine Ergebnisse gefunden

Energie [MJ/Nutzeneinheit]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Energie [MJ/Nutzeneinheit]"

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozioökonomische Bewertungen mit der Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance ®

im Rahmen der Gesamtentscheidung über Substitution

Dr. Peter Saling, BASF Aktiengesellschaft

Kosten

SEEbalance SEEbalance ® ®

Soz

ia le r E in flu ss

Einsparung von Rohstoffen und Energieträgern

Wenige

Arbeitsunfälle

Hohe

Sozio-Ökoeffizenz

(2)

Die drei Säulen der Nachhaltigen Entwicklung

Ökoeffizienz- Analyse

SEEbalance ® - Analyse

Gesell- schaft Ökologie

Ökonomie

Sustainable Development

(3)

Ø Strategische Methode, entwickelt von der BASF und

Partnern zur Quantifizierung von Nachhaltigkeitskriterien über den gesamten Lebensweg von Produkten.

Ø Bereitstellung einer quantitativen Methode zur Messung ökonomischer und ökologischer Kennzahlen in einem

Vergleichssystem für Produkte und Verfahren.

Ø Identifikation der ökoeffizientesten Alternativen bezüglich eines definierten Kundennutzens.

Ø Unterstützung von Entscheidungsprozessen im Rahmen der Produktauswahl.

Was ist die

Ökoeffizienz-Analyse?

(4)

Ø Erweiterung der Ökoeffizienz-Analyse um soziale

Faktoren, Quantifizierung von Sozialkriterien über den gesamten Lebensweg von Produkten und Prozessen.

Ø Berücksichtigung zusätzlicher volkswirtschaftlicher Bewertungen

Ø SEEbalance als Bewertungsmethode in der

Autorisierung/Restriktion z.B. in der Substitution oder in REACH (RIP 3.9.)

Ø Identifikation der nachhaltigsten Alternativen bezüglich eines definierten Kundennutzens.

Was ist die

SEEbalance ® ?

(5)

Alternativsysteme einer Holztürenbeschichtung

BASF-Produkt auswählen 1. 1.

UV-Walzlack mit

Laromer PO 43F/77F

Bedarfsbezogenen Nutzen bestimmen 2. 2.

Beschichtung von 1000

Holztüren mit seidenmattem, transparenten Lackieraufbau

Vergleichbare Produkte definieren

wässriger Gießlack

2 K-Polyurethan Gießlack

SH-Gießlack

NC-Gießlack

3. 3.

(6)

Systemgrenzen der Ökoeffizienzbetrachtung für Lacke zur Holzlackierung

Lack- herstellung

Transport

Lackierung Verwendung

Entsorgung, Recycling

Entsorgung

Herstellung der

Bindemittel Transport

I-2

Herstellung organischer

Hilfsmittel

Gewinnung und Herstellung anorganischer

Inhaltsstoffe

Transport

Transport

Herstellung

(7)

Aufteilung des Energieverbrauchs [MJ/NE]

58400 70266

43827

98473 2361

39354

39354

39354

39354

16929

14705

14395

14395

11774

21354

84954 64937

65091

26957

12079 4798 0

20000 40000 60000 80000 100000 120000 140000 160000 180000 200000

UV-Walzlack Wässriger Gießlack

2 K-PU Gießlack

SH-Gießlack NC-Gießlack

Ene rgie [MJ/Nutzene in heit]

Decklack Grundlack Grundierung Beize Elektrizität Thermische Energie

(8)

Bestimmung des Toxizitätspotenzials

0,03 0,05 0,13 0,70

0,19 0,70

0,16 0,70

0,30 0,70

0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 1,00

To x izit ä ts po te n z ia l, normie rt, gewic h te t

UV-Walzlack wässeriger Gießlack

2 K-Polyurethan Gießlack

SH-Gießlack NC-Gießlack

Gesamtvergleich, normiert

(9)

Environment low

high 0,1

1,0

1,9

Aqueous varnish UV-varnish

2 K-PU varnish SH-varnish

The ecological fingerprint of BASF, shows a

summary of different ecological impacts with a special weighting scheme

Categories

Raw materials consumption

Energy

consumption

Emissions

Toxicity potential

Risk potential

Area use

Ecological fingerprint

1

)

Energy consumption

Emissions

Toxicity potential

Risk potential

Ecology- position in the Portfolio Fingerprint

-Position, normalized

Raw aterials consumption

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00

Area use

1

) 1= highest impact , 0= lowest impact

(10)

Total Costs

high low

0,1 1,0

1,9

Calculation of total costs over the life time

0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000

Co s ts [ E u ro /Cu st o m er b e n e fi t]

UV-varnish Aqueous varnish

2 K-PU varnish

SH-varnish NC-varnish

Primer Incineration Personnal Maintenance

varnish Primer 2 Energy

Position of

the costs in

the portfolio

(11)

Environ m e n t, norma lized

0,1

1,0

1,9

0,1 1,0

1,9

High eco-efficiency

Low eco-efficiency

Costs, normalized

Aqueous varnish UV-varnish

2 K-PU varnish SH-varnish NC-varnish Customer

benefit:

Coating of 1000

wooden doors with a semi gloss,

transparent

texture In the Base case

the UV-varnish, based on Laromer PO 43//77F is the most eco-efficient

Costs, normalized

Environ m e n t, norma lized

The eco-efficiency portfolio

The result: presentation in the Eco-Efficiency

portfolio of BASF.

(12)

0,1

1,0

1,9

0,1 1,0

1,9

Costs (normalised)

Environ m e n ta l p o sition [n ormalised ]

Scenario: Doubling of the amount of UV-varnish used for coating

Customer related benefit:

Coating of 1000

wooden doors with a semi gloss,

transparent texture

In the scenario the UV-varnish based on Polyether- acrylates is still the most

eco-efficient alternative

Aqueous varnish UV-varnish

2 K-PU varnish

SH-varnish

NC-varnish

(13)

Bedarfsbezogenen Nutzen bestimmen

Bereitstellung von 400 Geschirrsets zur Verpflegung im

Kantinenbereich mit Bechern, Tellern, Suppentassen und Besteck.

Vergleichbare Produkte definieren, die den Nutzen erfüllen

Mehrweg-Geschirrset aus Porzellan, Chromstahl und Glas (Bruchrate 5%) Mehrweg-Geschirrset aus Porzellan, Chromstahl und Glas (Bruchrate 1%)

Mehrweg-Geschirrset aus Porzellan, Chromstahl und Glas (Bruchrate 3%) Geschirrset aus Polystyrol (PS)

Geschirrset aus Einweg-Geschirrset aus Kartonverpackungen LPB/“Chinet“

Serviceverpackungen im

Außer-Haus und Kantinenbereich

(14)

Die Strategie 2015 der BASF

Wir verdienen eine Prämie auf unsere Kapitalkosten

Ensure

sustainable development Ensure

sustainable development

Wir wirtschaften nachhaltig für eine

lebenswerte Zukunft.

Wir wirtschaften nachhaltig für eine

lebenswerte Zukunft.

Wir helfen

unseren Kunden erfolgreicher

zu sein Wir bilden das

beste Team der Industrie

Ökoeffizienz-

Analyse

(15)

Die Ökoeffizienz-Analyse ist ein wichtiger Bestandteil unserer

„Sustainability“

§ Die Serviceeinheit „Ökoeffizienz-Analyse und LCA“

- Trägt dazu bei, dass sich BASF als ein Unternehmen mit hoher Sachkompetenz darstellen kann.

- Zeigt, welche Produkte und Verfahren für definierte Anwendungen sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch am besten geeignet sind.

- Betreibt weltweit drei Kompetenzcenter mit dieser Methodik.

- Wurde durch den TÜV zertifiziert.

- Hat bisher 250 verschiedene Analysen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche erstellt

- Arbeitet vertrauensvoll mit Regierungsstellen, NGO´s, der UNO, der GTZ etc. zusammen

Validierte

Öko-Effizienz-

Analyse

(16)

Allgemeine Zielsetzung

n Das Ökoeffizienz-Team sieht sich als unabhängiger Berater unserer Kunden.

n Die Analyse soll zur übersichtlichen und nachvollziehbaren Entscheidungsfindung aktueller Problemstellungen führen.

n Datenquellen:

Ø vorhandene Ökobilanzstudien

Ø Fragebögen an Produktionsbetriebe Ø Veröffentlichungen

Ø Analogieschlüsse

Ø Abschätzungen von Experten

n Die Experten der jeweiligen Arbeitsgebiete sind im Team involviert.

n Die Expertise des Ökoeffizienz-Teams ist für die Interpretation der Ergebnisse

notwendig.

(17)

Vorgehensweise

DIN-ISO 14040-14043 bzgl. Ökologie

Nutzen definieren

Produkte/

Verfahren identifizieren

Lebensweg zu- sammenstellen

Gesamte Le- benswegkosten

errechnen Kosten der einzelnen

Lebenswegabschnitte ermitteln

Kosten normieren

Ökologische/soziale Sachbilanzen der einzelnen Lebenswegabschnitte ermitteln

Sachbilanzen zu

Wirkkategorien aggregieren

Wirkkategorien jedes Lebenswegabschnitts

zusammenfügen

Relevanz- sowie Gesellschaftsfaktoren

zur Aggregation der Wirkkategorien

ermitteln

Umweltbelastung und Sozialbewertung

normieren

Ökoeffizienz-

Portfolio und

SEEcube erstellen

(18)

Wasser- emissionen

Abfälle

Treibhauspotenzial (GWP)

Photochemisches Ozonbildungs- potenzial (POCP)

Versauerungs- Potenzial (AP) Ozonzerstörungs-

potenzial (ODP)

Aggregation der Sachbilanzen zu Wirkungskategorien

Risikopotenzial Toxizitäts-

potenzial Energie- verbrauch Ressourcen-

verbrauch

Sachbilanz

Flächen-

bedarf

(19)

Wirkungsabschätzung am Beispiel GWP

Wirkungs- abschätzung Festlegung der

Wirkungs- kategorien

Sachbilanz- Ergebnisse, z. B.

Emission CO

2

, CH

4

, N

2

O,…

Indikator- ergebnis

Charakterisierungs- Modell, z. B.

GWP= Σ( Menge * Faktor[1])

Sammlung aller Ergebnisse

Global Warming Potenzial

Globales

Erwärmungspotenzial in kg CO

2

-Äquivalenten

Substanz Faktor

CO

2

1

N

2

O 310

Methan 21

Halog.Kohlenwasserstoffe 4000 Energie; Rohstoff;

Luft: GWP; AP; POCP;ODP Wasser

Abfall

(20)

Die Daten der Sachbilanz

jedes Moduls werden zu Wirkkategorien zusammengefasst

Treibhaus- potenzial

CO

2

HKW

CH

4

N

2

O Ozonzer-

störungs- potenzial HKW

Photochemisches Ozonbildungs-

potenzial CH

4

KW

Versauerungs- potenzial

SO

x

NH

3

NO

x

HCl

Stoffverbrauch

Kohle Braunkohle Öl Gas

Kalk Bauxit

NaCl Sand Schwefel Eisen

Abfälle Siedlungs

abfall

Sonder- Abfall Bau-

schutt

Abraum

Energieverbrauch

Kohle Öl

Gas Wasserkraft

Nuklear

Braunkohle Biomasse Wind

Wasser- emissionen

CSB BSB

N-Ges NH

4

PO

4

AOX SM

KW

Cl

SO

42—

Flächenbedarf Brache

Wald

(21)

Normierung der Wirkkategorien

am Beispiel des Energieverbrauchs

0 100000 200000 300000 400000 500000 600000 700000 800000 900000

MJ/Auto

Auto 1 Auto 2 Auto 3 Auto 4 Auto 4-D

Primärenergieverbrauch

Benzinverbrauch KFZ-Herstellung

Die Alternative mit dem

größten Primärenergie- verbrauch wird

ermittelt

Auto 1 881000

MJ

=1,00

Auto 1 880958 MJ 1,00 Auto 2 834248 MJ 0,95 Auto 3 806222 MJ 0,92 Auto 4 862274 MJ 0,98 Auto 4-D 560306 MJ 0,64

Alle Alternativen werden mit diesen maximalen Wert normalisiert:

(22)

Diese Normierung wird

für jede Umweltkategorie durchgeführt

Auto 1 Auto 2 Auto 3 Auto 4 Auto 4 D

Energieverbrauch 1,00 0,95 0,92 0,98 0,64

Ressourcenverbrauch 1,00 0,95 0,92 0,98 0,65

Flächenbedarf 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

Toxizitätspotenzial 0,86 0,57 0,43 0,57 1,00

Risikopotenzial 0,78 1,00 0,89 0,67 0,67

GWP 1,00 0,97 0,91 0,99 0,70

ODP 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00

AP 1,00 0,96 0,85 0,91 0,83

POCP 1,00 0,98 0,77 0,80 0,65

Wasseremissionen 1,00 0,95 0,92 0,98 0,67

Abfälle 1,00 0,95 0,92 0,98 0,67

(23)

Die Umweltbelastungsgrößen werden im ökologischen Fingerprint dargestellt

0,00 0,50 1,00

Gesamtemissionen

Ressourcenverbrauch

Energieverbrauch

Flächenbedarf Toxizitätspotenzial

Risikopotenzial

Auto 1

Auto 2

Auto 3

Auto 4

Auto 4-D

(24)

In verschiedenen Ländern werden verschiedene Gesellschaftsfaktoren verwendet (aus Umfragen ermittelt)

Europa [%]

UBA [%]

USA [%]

Japan [%]

Afrika [%]

Rohstoffe 20 15 20 17 25

Energie 20 13 29 18 20

Flächenbedarf 10 17 9 15 5

Risiko 10 10 10 16 10

Toxizität 20 20 18 16 10

Emissionen 20 25 20 18 30 Wasser 35 44 41 34 40

Abfälle 15 12 8 32 30 Luft 50 44 51 34 30

GWP 50 50 36 28 50

POCP 20 20 21 22 20

ODP 20 20 16 27 20

AP 10 10 11 23 10

(25)

Relevanzfaktoren

n “Welchen Anteil hat die betrachtete Emission an der Gesamtemission dieses Stoffes in Deutschland?”

n Vorgehensweise nach einem Vorschlag der Vereinigung der chem.

Ind. der NL (VNCI) und wurde vom Umweltbundesamt bereits verwendet

n Einführung von Relevanzfaktoren, die aus statistischen Mittelwerten für den betreffenden Untersuchungsraum (z. B. Deutschland)

gebildet werden

(26)

Nutzenphase Entsorgung Herstellung

Herstellung PS-Granulat Herstellung PS-Granulat

Rohstoff-Förderung und -Transport Rohstoff-Förderung und -Transport

Extrudieren;

Tiefziehen Extrudieren;

Tiefziehen

Verpacken des Geschirrs Verpacken

des Geschirrs

Energie- bereit- stellung Energie-

bereit- stellung

Summe aller Transporte Summe aller Transporte

Grau unterlegte Felder sind identisch und können daher vernachlässigt werden.

Ausgabe der Mahlzeit Ausgabe

der Mahlzeit

Deponie Deponie

Abfall- sammlung

Abfall- sammlung

MVA MVA

Rohstoff- liches Recycling Rohstoff-

liches Recycling Werkstoff-

liches Recycling Werkstoff-

liches Recycling

Energetische Nutzung Energetische

Nutzung Restmüll-

Sammlung Restmüll- Sammlung

DSD- Sammlung

DSD- Sammlung

Systemgrenzen der Ökoeffizienz-

betrachtung „Einweggeschirr“ für Polystyrol-

Geschirr (PS)

(27)

Energieverbrauch der Alternativen

* Gesamtverbrauch mit Berück- sichtigung der Gutschriften.

-1000 -500 0 500 1000 1500 2000 2500

Einweg:

PS

Einweg:

Karton

Mehrweg 0,5%

Mehrweg 1%

Mehrweg 3%

MJ/ N E

MVA

Deponierung

Rohstoffliches Recycling Werkstoffliches Recycling Entsorgung der Speisereste Transporte zur Nutzung Spülvorgang

Geschirrspülmaschine

Transporte zur Bereitstellung Verpackung

Herstellung Becher Herstellung Besteck Herstellung Geschirr

*

(28)

Umweltbelastung niedrig

hoch Der Ökologische Fingerprint nach BASF

stellt eine

zusammenfassende Auswertung der Umweltbelastung

über ein Wichtungsschema dar

Charakterist. Größen

Stoffverbrauch

Energieverbrauch

Emissionen

Toxizitäts- potenzial

Risikopotenzial

Flächenbedarf

1

) 1= höchste Umwelteinwirkung , 0= niedrigste Umwelteinwirkung Ökologischer Fingerprint

1

)

Energieverbrauch

Emissio -nen

Toxizitäts- potenzial Risiko-

potenzial Stoffver

-brauch

Ökologie- Position im Portfolio Fingerprint

-Position, normiert

0,00 0,50 1,00

Flächen- bedarf

Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 0,5%

Mehrweg 1%

Mehrweg 3%

Um weltb e las tung (nor mier t)

(29)

Gesamtkosten

0 50 100 150 200 250

Einweg:

PS

Einweg:

Karton

Mehrweg 0,5%

Mehrweg 1%

Mehrweg 3%

Eur o /NE

Entsorgung Spülvorgang

Geschirrspülmaschine Herstellung Becher Herstellung Besteck Herstellung Geschirr

Ermittlung der Kosten über

den gesamten Lebensweg

(30)

Gesamtkosten

niedrig hoch

Kosten- Position im Portfolio

Gesamtkosten (normiert)

Entsorgung

Spülvorgang Geschirrspülmaschine

Herstellung Becher

Herstellung Besteck Herstellung Geschirr

Zusammenfassung der

Gesamtkosten

(31)

-1,0

1,0

3,0

-1,0 1,0

3,0

Gesamtkosten (normiert)

Um weltb e las tung (nor mier t)

Hohe Ökoeffizienz

Geringe Ökoeffizienz

Gesamtkosten (normiert)

Um weltb e las tung (nor mier t)

Einweg: PS Einweg: Karton Mehrweg 0,5%

Mehrweg 1%

Mehrweg 3%

Die Alternative

„Mehrweg 0,5 %“ weist den größten Abstand zur

Diagonalen auf und ist am ökoeffizientesten!

Darstellung im Portfolio

Die Ergebnisse der Ökologiebewertung und der Kostenbewertung werden nochmals

zusammengefasst und anschaulich im Ökoeffizienz-Portfolio

dargestellt

(32)

Base Case:

Portfolio für den Außer-Haus-Bereich

Kunden- bezogener Nutzen:

Bereitstellung von 400

Geschirrsets zur Verpflegung im Außer-Haus- Bereich

(Veranstaltung) mit Bechern, Tellern,

Suppentassen und Besteck.

Im Base Case ist das Kartongeschirr die Alternative mit der höchsten

Ökoeffizienz, dicht gefolgt vom PS- Geschirr.

Portfolio

-2,0

-0,5

1,0

2,5

4,0

-2,0 -0,5

1,0 2,5

4,0

U m w e lt b e la s tun g (nor m ie rt ) Einweg: PS

Einweg: Karton Mehrweg 1%

Mehrweg 3%

Mehrweg 5%

Hohe Ökoeffizienz

Niedrige

Ökoeffizienz

(33)

Vergleich von Saugrohren eines Vierzylindermotors

Kunden- bezogener Nutzen:

Herstellung, Nutzung und Recycling eines

typischen Vierzylinder- saugrohrs

0,5

1,0

1,5

0,5 1,0

1,5

Kosten (normiert)

Umw e lt be la stu ng (normie rt)

PA6 Schale PA66 Kern Aluminium Untersuchte

Systeme hohe Ökoeffizienz

niedrige Ökoeffizienz Aluminium

PA 6.6 Kern

PA 6

Schale

(34)

Kunden- nutzen:

Produktion von 100 kg Vitamin B

2

für den Food- Sektor

Der bio-

technologische Prozess ist am ökoeffizientesten 0,5

1,0

1,5

0,5 1,0

1,5

Kosten

Umwe ltp o ist io ni erun g Vitamin B2 biotechnol.

Vitamin B2 chemisch

Niedrige Öko-effizienz

Hohe Ökoeffizienz

Portfolio alternativer Vitamin B 2 -

Produktionsprozesse

(35)

Zusammenarbeit zwischen UNIDO, UNEP und BASF: Internet-Manager-Einsatz in Afrika zur Prozessanalyse in der Textilindustrie

Für das Partnerschaftsprojekt mit UNIDO und UNEP wurde die

BASF 2006 für den bedeutendsten Umweltpreis nominiert, den ein

Unternehmen in Europa bekommen kann: den

„European

Business Award for the Environment“ der EU-

(36)

Wofür setzt die BASF

Ökoeffizienz-Analysen ein?

Extern

Politik

l Diskussion

mit Meinungsbildnern bei politischen Entscheidungen

Marketing

l Externe Kunden

optimieren ihre Produkte mit Ökoeffizienz-Analysen

l Darstellung von Vorteilen der BASF-Produkte

Intern Strategie

l Standortentscheidungen

l Auswahl von Technologien

l Investitionsentscheidungen

Forschung/

Produktentwicklung

l Priorisierung

von Forschungsprojekten

l Prozessverbesserungen

(37)

Umweltbelastung

Umweltbelastung (normiert) (normiert)

1,0 1,0

1,0 1,0

hoch hoch niedrig niedrig

hoch hoch niedrig niedrig

Je nach

Positionierung ergeben sich unterschiedliche strategische

Empfehlungen für die

untersuchten Produkte.

vermarkten!

vermarkten!

Alternativen Alternativen entwickeln

entwickeln Umwelt- Umwelt- belastung

belastung senken! senken!

Kosten Kosten senken!

senken!

Konsequenzen aus

Ökoeffizienz-Analysen

(38)

Integration der sozialen

Bewertungsdimension in die

Nachhaltigkeitsbewertung: SEEbalance ®

Von der Ökoeffizienz- Analyse zur SEEbalance ®

è Integrierte Bewertung ökonomischer, ökologischer und sozialer Rechengrößen für Produkte und Prozesse.

è Kooperation mit den Universitäten in Karlsruhe und Jena sowie dem Öko- Institut Freiburg als Teilprojekt des BMBF-Projektes “Nachhaltige

Aromatenchemie”.

è Durchführung und methodische Entwicklung mit Hilfe von 4 Fallbeispielen.

è Beginn: 2001, abgeschlossen: 2005.

Universität Karlsruhe (TH)

Institut für Geographie

und Geoökologie

(39)

Einordnung der SEEbalance ®

Ökoeffizienz

„cradle to grave and costs“

...plus Kosten über den Lebensweg

Ökobilanz

„cradle to grave“

...plus Nutzung und Entsorgung

Ökoprofil

„cradle to gate“

Herstellung: vom Rohstoff bis zum Werkstor

SEEBalance ®

„cradle to grave, costs and social aspects“

...plus soziale Aspekte über den Lebensweg

(40)

Ziele der SEEbalance ®

1. „ Quality-of-life“:

Verbesserung der objektiven Lebensbedingungen Verbesserung des subjektiven Wohlbefindens

2. „Social Cohesion“:

Verringerung von Ungleichheit und sozialem Ausschluss Stärkung von sozialen Bindungen und Zusammenhalt

3. „Sustainability“ i.e.S.:

Generationengerechtigkeit (intergenerative Gerechtigkeit)

Internationale Verantwortung (intragenerative Gerechtigkeit)

(41)

Anforderungen an die SEEbalance ®

n Produktbezug

n Lebenswegbetrachtung n Vergleichende Bewertung

n Ausrichtung am Kundennutzen

(42)

Einsatzgebiete der SEEbalance ®

Nutzen

• Sichere Produkt- und Marktentscheidungen

• Kommunikation

auf Produktebene auf Konzernebene hat eine fundierte Basis (z.B. für Geschäftsberichte) Intern Strategie

l Standortvergleiche l Marktvergleiche

Extern

Marketing

l (soziale) Akzeptanz des Produktes

(Projekte:

Würstchenstudie,

Analyse zur Sanierung

von Wohnvierteln)

(43)

Vorgehensweise

Nutzen definieren Produkte/ Verfahren

identifizieren Systemgrenzen

auswählen

Sozialprofile der

Abschnitte ermitteln Ökoprofile der

Abschnitte ermitteln Kosten der Lebens- abschnitte ermitteln

Aggregation zu den

Lebensbereichen Aggregation zu

Wirkkategorie Gesamte Lebens- wegkosten errechnen

Normierung der

Sozialen Belastung Normierung der

Umweltbelastung Kosten normieren

SEECube

®

erstellen Gesellschaft

Gesellschaft Ö Ökologie kologie Ökonomie Ö konomie

(44)

Bestandteile des Sozialprofils

Arbeitnehmer Arbeitnehmer

Berufsunfälle Berufsunfälle

Tödliche Arbeitsunfälle

Tödliche Arbeitsunfälle

Berufskrankheiten Berufskrankheiten

Toxizitätspotenzial + Transport Toxizitätspotenzial +

Transport

Löhne und Gehälter Löhne und Gehälter

Berufliche Bildung Berufliche Bildung

Streiks Streiks

Sozialprofil Sozialprofil

Umfeld und Gesellschaft Umfeld und Gesellschaft

Beschäftigte Beschäftigte

Qualifizierte Arbeitnehmer

Qualifizierte Arbeitnehmer

Gleichberechtigung Gleichberechtigung

Integration Integration

Teilzeitbeschäftigte Teilzeitbeschäftigte

Familienunter- stützung Familienunter-

stützung Zukünftige

Generationen Zukünftige Generationen

Auszubildende Auszubildende

Forschung und Entwicklung Forschung und

Entwicklung

Investitionen Investitionen

Vorsorge Vorsorge Internationale

Gemeinschaft Internationale Gemeinschaft

Kinderarbeit Kinderarbeit

Direktinvestitionen Direktinvestitionen

Importe aus Entwicklungsländer

Importe aus Entwicklungsländer

Endverbraucher Endverbraucher

Toxizitätspotenzial Toxizitätspotenzial

Andere Risiken und Produktmerkmale Andere Risiken und Produktmerkmale

...

(45)

Analogien zwischen ökologischer und sozialer Bewertung

NE = Nutzeneinheit

Ökologischer Fingerprint

Ökologie Soziales

Ökologisches LCA 1. Sachbilanz (Input / Output)

2. Wirkungsabschätzung von Umweltschäden z. B. GWP: 11 CO

2

-Äquivalente pro NE

Soziales LCA 1. Sachbilanz (Input / Output)

2. Sector assessment der soz. Auswirkungen z. B. Mitarbeiter: 3 Arbeitsunfälle pro NE

Wie wird gemessen?

0,0 0,5 1,0

Energieverbrauch

Emissionen

Ökotoxizitätspotenzial Stoffverbrauch

Flächenbedarf

Sozialer Fingerprint

Ergebnisdarstellung

Arbeitnehmer

Endverbraucher

Umfeld &

Gesellschaft Zukünftige

Generationen Internationale

Gemeinschaft Alternative 1

Alternative 2

Soziale Auswirkungen auf definierte Stakeholder (=Anspruchsgruppen)

z. B. - Endverbraucher

- Zukünftige Generationen

Was wird gemessen?

Ökologische Auswirkungen in definierten Wirkungskategorien

z. B. - Energieverbrauch

- Treibhauseffekt (GWP)

0,0 0,5 1,0

Ökologischer Fingerprint

(46)

Gewichtung der Indikatoren

Relevanzfaktor

• Leitfrage: Wie groß ist der Anteil am Problem auf nationaler Ebene, der dem Produkt oder Verfahren zugeschrieben

werden kann?

• Charakter: objektiv

• Quelle: Ermitteln aus statistischen Daten

Gesellschafts- faktor

• Leitfrage: Wie bedrohlich ist das Problem im Vergleich zu den anderen Problemen?

(Wahrscheinlichkeit, Ausmaß und Dauer der Auswirkung)

• Charakter: normativ, subjektiv

• Quelle: Ermitteln aus Experten-/

Stakeholderbefragungen

= Gewichtungsfaktor

X

(47)

Gesellschaftsfaktoren

aus Umfrage für Deutschland

50% Kinderarbeit 50% Kinderarbeit

25% Direkt- investitionen 25% Direkt-

investitionen

25% Importe aus Entwicklungsländer 25% Importe aus

Entwicklungsländer

Arbeitnehmer 25%

25%

Arbeitnehmer

20%

Endverbraucher Endverbraucher 20%

15% Arbeitsunfälle 15% Arbeitsunfälle

60% Toxizitäts- potenzial 60% Toxizitäts-

potenzial 20% Tödliche

Arbeitsunfälle 20% Tödliche

Arbeitsunfälle

40% andere Risiken und Produktmerkmale 40% andere Risiken

und Produktmerkmale 15% Berufs-

krankheiten 15% Berufs-

krankheiten 25% Toxizitäts-

potenzial + Transport 25% Toxizitäts-

potenzial + Transport 10% Löhne und

Gehälter 10% Löhne und

Gehälter 10% Berufliche

Bildung 10% Berufliche

Bildung

20%

Umfeld und Gesellschaft Umfeld und 20%

Gesellschaft

Zukünftige 20%

Generationen 20%

Zukünftige Generationen

Internationale 15%

Gemeinschaft 15%

Internationale Gemeinschaft

30% Beschäftigte 30% Beschäftigte

15% Qualifizierte Arbeitnehmer 15% Qualifizierte

Arbeitnehmer 15% Gleich-

berechtigung 15% Gleich-

berechtigung 10% Integration 10% Integration

15% Teilzeit- beschäftigte 15% Teilzeit-

beschäftigte 15% Familien-

unterstützung 15% Familien-

unterstützung 5% Streiks

5% Streiks 25% Auszubildende25% Auszubildende

25% Forschung und Entwicklung 25% Forschung und

Entwicklung

25% Investitionen 25% Investitionen

25% Vorsorge 25% Vorsorge

(48)

Ergebnisdarstellung der SEEbalance ® : Beispiel - Herrenoberhemden

n Diese Analyse umfasst in der sozialen Bewertung die Stakeholder Mitarbeiter, Verbraucher, Gesellschaft und zukünftige Generationen.

n Das Hemd aus reinem Polyester dient vor allem als Rechengrundlage, um das Mischfaserhemd zu berechnen. Es spielt auf dem Herrenhemdenmarkt nur eine untergeordnete Rolle.

Oberhemd aus 100 % Baumwolle

Bekleidung mit einem blauen Herrenoberhemd (40 Tragezyklen)

1. Alternative Vergleichsprodukte Bedarfsbezogener

Nutzen

Oberhemd aus Polyester (100%

PET)

Oberhemd aus Baumwoll Polyester-

Mischgewebe (65%

BW, 35% PET)

(49)

Lebensweg eines Baumwollhemdes

Tragen des Hemdes

Reinigung/

40 Waschz.

MVA

Färben

Summe aller Transporte

Handel

Konfektionierung

Weben Rohstoffabbau

und -bereitstellung

Herstellung Nutzenphase Entsorgung

Veredeln Spinnen

Baumwollanbau- und Transport

Rohstoffe

Reinigung smittel

Altkleider- sammlung/

second hand

Bügeln

Produktionsort China Nicht mitbilanziert, da bei allen Alternativen gleich

Herstellung von

Textilchemikalien

Dünger/

Pestizide

(50)

Ergebnisdarstellung:

Arbeitnehmer: Tödliche Arbeitsunfälle

n Für jeden Indikator gibt es eine solche

Aufsummierung über den gesamten Lebensweg!

n Diese Indikatoren werden nach ihrer Gewichtung pro Stakeholder

zusammengefasst!

n In diesen

Einzeldiagrammen kann herausgefunden werden in welchen Bereichen große Ungleichheiten vorhanden sind.

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Polyesterhemd Baumwollhemd Mischfaserhemd

me ldepf li c htige U n f ä lle / 1 M il lion NE

Materialbereitstellung Energie- und

Wasserversorgung Konfektionierung

Veredlung

Spinnen und Weben Transport

Anbau Baumwolle

(51)

Ergebnisdarstellung:

Sozialer Fingerprint

n Der Soziale Fingerprint fasst den sozialen Einfluss eines Produktes oder

Verfahrens entsprechend der Gewichtungsfaktoren der Indikatoren zusammen

0,00 0,50 1,00

Mitarbeiter

Verbraucher

Gesellschaft Zukünftige

Generationen

Baumwolle Polyester Mischgewebe

(52)

SEEbalance ® - Methode

Wichtung

Normierung

1,25

1,00

0,75 1,00

0,75

1,25

1,00 0,75

Sozialer Auswirkungen Kosten

Umweltbelastung

Alternative 2 Alternative 1

Zunehmende Sozio- Ökoeffizienz

Abnehmende Sozio- Ökoeffizienz 1,25

1,00

0,75 1,00

0,75

1,25

1,00 0,75

Sozialer Auswirkungen Kosten

Umweltbelastung

Alternative 2 Alternative 1 Alternative 2 Alternative 1

Zunehmende Sozio- Ökoeffizienz

Abnehmende Sozio- Ökoeffizienz Abnehmende

Sozio- Ökoeffizienz

Arbeitsunfälle

(53)

Ergebnisdarstellung:

Prinzip des SEECubes ®

1,25

1,00

0,75 1,00

0,75

1,25

1,00

0,75

So zia ler A us wi rk un ge n Koste n

U m w e lt b e la s tu n g

Alternative 2 Alternative 1

Zunehmende Sozio- Ökoeffizienz

Abnehmende Sozio- Ökoeffizienz

(54)

Ergebnisdarstellung:

Base Case: Herrenoberhemden

Bekleidung mit einem blauen Herrenober- hemd (40 Tragezyklen) Bekleidung mit einem blauen Herrenober- hemd (40 Tragezyklen)

1,25

1,00

0,75 1,00

0,75

1,25

1,00

0,75

So zia le Au sw irk un ge n Koste n

U m

w e lt a u s w ir k u n g e n

Mischfaserhemd Baumwollhemd

0,75 1,25

1,00 0,75

1,25 1,00

Umwe lt b e la st un g

Kosten

1,00 0,75 1,25

1,25 1,00 0,75

S o z ial e Au sw ir ku n g

(55)

Vitamin B2

Ökoeffizienz und Sozioeffizienz-Portfolio

1,6

1,0 0,4

1,6 1,0 0,4

Umweltauswirkungen

Kosten 1,6 1,6 1,0 0,4

1,0 0,4

Soziale Auswirkungen

Kosten

Ökoeffizienz - Portfolio Sozioeffizienz - Portfolio

Milch

Sojamilch (chem.) Sojamilch (ferm.)

Beide Portfolios zeigen, dass die Kosten den wesentlichen Einfluss auf

das Ergebnis haben. Ökologisch sowie gesellschaftlich ist die fermentierte

Sojamilch etwas günstigster

(56)

Vitamin B2:

Base Case SEECube ®

BASE CASE:

Vorbeugung von

subklinischem Vitamin B2- Mangel durch eine

ausgewogene Ernährung

1,6

1,0

0,4 1,0

0,4

1,6

1,0

0,4

U m w e lt a u s w ir k u n g e n

S oz ia le A us w irk un ge n Koste n

Die Milchalternative ist die sozio-

ökoeffizienteste Variante, wobei die Unterschiede in der sozialen Belastung nicht sehr relevant sind.

Milch

Sojamilch (chem.) Sojamilch (ferm.)

(57)

4 – Methoxyacetophenon:

Base Case

Der Zeolit- Prozess ist die ökoeffizienteste

Alternative Der Zeolit- Prozess ist die ökoeffizienteste

Alternative A

B

Ansicht B:

Ansicht A:

Sozialer Auswirkungen (nomiert)

Der Fe(HSO

4

)

3

- Prozess ist die sozioeffizienteste

Alternative Der Fe(HSO

4

)

3

- Prozess ist die sozioeffizienteste

Alternative

AlCl3 Process Zeolite Process Fe(HSO4)3 Process IL Process

2,5

1,0

-0,5 2,5

1,0 -0,5

2,5 1,0 rt)ieormng (tunselaltbwemU -0,5

Sozialer Auswirkungen (normiert) Kosten (no

rmiert)

Umweltbelastung (normiert)

Kosten (normiert)

2,5 1,0 -0,5

Kosten (normiert)

(58)

Szenario:

Verwendung von BASF-

Einsatzzahlen, deutlich

reduzierter Kat.- und Indiumtriflat- Einsatz, reduzierte Kosten, kein SC- Verfahren,

deutliche

Energieverbrauchs reduktion

4 – Methoxyacetophenon:

Szenario 1

0,2

1,0

1,8

0,2 1,0

1,8

Kosten (normiert)

Umw e ltb e la s tun g (n or mie rt)

AlCl3 Prozess Zeolite Prozess Fe(HSO4)3 Prozess Ionic Liquid Prozess Hohe Ökoeffizienz

Niedrige Ökoeffizienz

In dem

Szenario, ist der

Zeolithe und

der Ionic Liquid

Prozess der

ökoeffizienteste

Alterantive

(59)

Phenolsynthese:

Base Case

BASE CASE:

Herstellung von 1000 t Phenol

Cumol Toluol SCWO

1,6

1,0

0,4 1,0

0,4

1,6

1,0

0,4

U m w e lt a u s w ir k u n g e n

S oz ia le A us w irk un ge n

Koste n

(60)

Phenolsynthese:

Portfolien

0,4

1,0

1,6

0,4 1,0

1,6

Kosten (normiert)

U m w e lt be la s tung ( nor m ie rt )

Cumol Toluol SCWO

0,4

1,0

1,6

0,4 1,0

1,6

Kosten (normiert)

so ziale Ausw irkung ( normiert ) hohe Sozioeffizienz

niedrige Sozioeffizienz

Ökoeffizienz Sozioeffizienz

(61)

Diesel Fuel Additives:

SEECube : Base Case

Driving 200,000 km with a personal automobile, with a fuel cost of 0,85 €/l Driving 200,000 km with a personal automobile, with a fuel cost of 0,85 €/l

So ci al Im pa ct

E n v ir o n m e n ta l

Impact

Costs

Keropur DP 403 Keropur DP 605

Costs

Environmental Impact

Costs

Social Impact

(62)

Diesel Fuel Additives:

CONCLUSION

n The study considers the net fuel savings which result from using diesel fuel with additives.

n The results show that using Keropur

additive packages greatly reduce the costs and environmental impact of using diesel fuel.

n An evaluation of social factors related to customer satisfaction also show that Keropur additive packages greatly

improve the social impact of using diesel fuel.

n For the base case, Keropur DP 403 is the most eco-efficient due to its lower addition rates and lower cost.

BENEFITS OF DIESEL FUEL ADDITIVES n Detergent:

Ø keeps fuel injection nozzles clean, thereby

Ø reduces fuel consumption, emissions and maintainence from using diesel fuel with additives.

n Cetane Improver:

Ø Improves ignition delay between injection and combustion, thereby Ø improves cold-start in winter

Ø reduces noise

Ø reduces white smoke during cold-start.

n Antifoam:

Ø Reduces foaming thereby

Ø allows faster filling of the tank at the

pump and

(63)

Ø Detaillierte Vorstellung der SEEbalance im RIP 3.9-2.

Ø Nutzung der Erfahrungen aus RIP 3.9-1 zur Erarbeitung eines TGD in RIP 3.9-2 unter Einschluss der SEEbalance als eine mögliche Bewertungsmethode.

Ø Durchführung einer oder mehrerer „Case studies“ zum

• Nachweis der Praktikabilität für alle Beteiligten

• Nachweis der Nutzbarkeit der Ergebnisse seitens der Behörden

• Abgrenzung zu anderen Methoden

• Weiterentwickeln methodischer Ansätze

• Klärung offener Fragen

Ø Definition notwendiger Vorgehensweisen zur Datenerhebung,

Vertraulichkeit, Nutzung der Methode und von Ergebnissen durch Dritte.

Weiterentwicklung zur SEEbalance ®

under REACH

(64)

Ø Kooperation und Federführung seitens CEFIC im Rahmen der Working group und dem dafür festgelegten Consultant.

Ø Zur Verfügung stellen von Daten, Informationen und Deckung der Kosten seitens CEFIC.

Ø Zur Verfügung stellen von Daten, Informationen etc. an das ECB (Frans Christensen).

Ø Zur Verfügung stellen von Daten, Informationen etc. an die Mitgliedstaaten, insbesondere an das BMU und UBA.

Ø Zusammenarbeit im Rahmen der Beteiligung des Mitgliedstaates Deutschland mit dem UBA.

Ø Zusammenarbeit mit den besonders interessierten Mitgliedstaaten Niederlande, Irland, Großbritannien.

Ø Kooperation mit dem Öko-Institut und der Universität Karlsruhe hinsichtlich fachlicher Fragestellungen.

Kooperationen bei der Implementierung

der SEEbalance ® under REACH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Falls mit allen essentiellen Aminosäuren optimiert wird, kann ein RP-Wert 10 % unterhalb der aktuellen Empfehlung anvisiert werden. • Je tiefer der RP-Gehalt, desto

• Falls mit allen essentiellen Aminosäuren optimiert wird, kann ein RP-Wert 10 % unterhalb der aktuellen Empfehlung anvisiert werden. • Je tiefer der RP-Gehalt, desto

Möglichkeiten der Fleischproduktion auf Sömmerungs- und Alpweiden.. Kalb aus

• Plus basse se trouve la teneur en MA, plus hautes sont les exigences pour le contrôle des

• Laktose wird durch Laktase in Glukose und Galaktose gespalten.. • Der Anteil gespaltener Laktose wird

Eine Tätigkeit mit einer geringen Gefährdung kann nur vorliegen, wenn mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gesundheitsgefährdung, ein Brand & eine Explosion ausgeschlossen

Pour le maïs d’ensilage, la longueur de coupe devait être de 5 à 8 mm Plus le maïs est sec, plus il faut hacher finement. Pour ce faire,

„optimales „ optimales“ Ausmastfutter eingesetzt werden, damit “ Ausmastfutter eingesetzt werden, damit keine Probleme mit der Fettzahl auftreten. keine Probleme mit der