• Keine Ergebnisse gefunden

in die Niedettlande AUSFLUGES FINANZIERT WERDEN.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "in die Niedettlande AUSFLUGES FINANZIERT WERDEN. "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physike'Ulw{lun IM MÄRZ FAND DER ALLJÄHRLICHE PHYSIKERAUSFLUG STATT. DIESES JAHR GING DIE REISE NACH AMSTERDAM. MIT ZUSCHÜSSEN VOM SONDERPROJEKTETOPF DER HTU GRAZ UND DEM INSTITUT FÜR PHYSIK DER KFU KONNTE EIN TEIL DES

in die Niedettlande AUSFLUGES FINANZIERT WERDEN.

TEXT:

BASISGRUPPE NAWI PHYSIK

14 TU INFO 04/2016

~

15. März startete der jähr- lich stattfindende Physiker- usflug, diesmal unter dem Motto "Mystery Tour", bei dem die Teilnehmer weder das Reiseziel noch das wissenschaftliche Rahmen- programm kannten - sozusagen eine Reise ins Unbekannte.

Um halb sieben morgens fuhren 45 wagnisbereite Physikstudierende nach Norden los, womit das von einigen favorisierte Italien als mögli- ches Reiseziel wegfiel. Während den 16 Stunden unterhaltsamer Busreise wurde die Zieldestination immer konkreter, mehr und mehr Länder konnten ausgeschlossen werden, bis der Bus schließlich die Abfahrt nach Antwerpen nahm und wir schließ- lich unser erstes Reiseziel erreichten.

Dort besuchten wir gleich am nächs- ten Tag die Universität Antwerpen und durften Vorträgen über die Stadt, die Universität und ihr wis- senschaftliches Programm folgen sowie Labor-

HTUAKTUELL

St. Patrick Day zu feiern, wurden allerdings zerstreut, als wir unse- ren nächsten Programm punkt, die TU Delft, erreichten. Dort empfing uns der Vorstand des international renommierten Kavli Institute of Na- noscience, Cees Dekker, mit einem kleinen Buffet. Professor Dekker, ein Pionier auf dem Forschungsgebiet der Kohlenstoffnanoröhrchen, wid- met sich seit einiger Zeit zur Gänze dem spannenden Gebiet der Bio- physik, in das er uns einen Einblick verschaffte.

Nach seinem einführenden Vortrag durften wir unterschiedliche Labore in Kleingruppen betreten, und uns wurden mit viel Hingabe von den anwesenden Doktoranden die Ver- suchsaufbauten zum Thema DNA- Sequenzierung, Strommessung in einzelnen Molekülen und Laborato- rien zur Oberflächenphysik erklärt.

Ein Experiment faszinierte uns da- bei besonders: Die Physiker an der TU Delft arbeiten an einer neuarti- führungen zum

////////////////////////

gen Methode DNA-Moleküle zu sequenzie- ren, ohne diese Thema Elektro-

nenrnikroskopie MYSTERYTOUR: EINE

besuchen. Dabei REISE INS UNBEKANNTE dabei in lang- fanden wir zwei

baugleiche Elekt-

ronenmikroskope, wie wir sie auch in Graz im FELMI vorfinden. Im An- schluss waren wir in die Räurnlich- keiten von WINAK, der Studienver- tretung für Physik, Mathematik und Informatik, eingeladen, die in dieser Woche gerade ihr 50-Jahr-Jubiläum feierte. Der Ort war etwas schwer zu finden, handelte es sich doch um einen Bunker aus dem 1. Weltkrieg.

Die Location konnte aber mit Tisch- fußball, Darts, einer Bühne und ei- ner einladenden Bar samt Chillout- Area überzeugen.

Am nächsten Tag ging die Reise ins Unbekannte weiter - hartnäckige Vermutungen, es gehe mit der Fäh- re weiter nach Dublin, um dort den

wierigen statisti- schen Prozessen zu bestimmen. Dies soll mittels einer Biomembran mit winzigen Poren geschehen, durch welche sich der DNA-Strang hindurch bewegt. Da das DNA-Molekül elektrisch nega- tiv geladen ist, kann das Molekül mit Hilfe einer angelegten Span- nung zwischen den beiden Seiten der Membran zum Durchtritt be- wegt und dieser durch einen mess- baren Stromabfall auch detektiert werden. Die DNA-Sequenzierung dieser einzelnen Moleküle soll durch eingestrahlte Plasmonen, die das Durchlaufen des DNA-Mole- küls gezielt stoppen, erreicht wer- den, indem die charakteristische Raman-Streuung Aufschluss über die charakteristischen Basenpaare

im Fokus des Plasmonenfelds lie- fern. Im Anschluss an die Laborfüh- rungen wurden wir schließlich noch von der lokalen Studienvertretung für Physik empfangen, die ebenfalls auf eine sehr lange Tradition zu- rückblickt.

Nach unserem sehr lehrreichen Auf- enthalt in Delft ging es weiter nach Amsterdam. Dort besuchten wir das naturwissenschaftliche Museum für Jugendliche, NEMO, die Dia- mantschleiferei Gassan, erkundeten Amsterdam per Boot und Rad und verbrachten so noch zwei entspann- te Tage, inklusive St. Patrick's Day, in Amsterdam.

Am Samstagnachmittag traten wir unsere Heimreise an und kamen am Sonntag um 9 Uhr in der Früh wie- der vor dem Physikgebäude in der Petersgasse an.

Wir möchten uns vielmals bei den Or- ganisatoren, Konstantin Swatek, Ale- xander Gruber und Gerhard Dorn, für diese unvergessliche Reise bedanken.

Weiteren Dank möchten wir dem SoPra- Ausschuss der HTU und dem Institut für Physik der Karl-Franzens-Univer- sität Graz aussprechen, ohne deren Förderungen diese Reise nicht möglich gewesen wäre.

~~ derHTU Graz S~e~rOjekte-TOPf

Du hast eine coole Idee, für die du

T

~

finanzielle Unterstützung brauchst?

,~ Sie hat mit deinem Studium zu tun

~

oder ist bildungs politisch relevant?

Dann schreibt einfach ein Mail an das Team vom Sonderprojektetopf:

T

~

info@htu.tugraz.at oder füllt den ,~ Antrag aus und bringt ihn bei

~

Renate, unserer Sekretärin, auf der HTU vorbei. Lest euch bitte vorher

T ~ genau die Richtlinien auf

,~ htu.tugraz.at/downloads durch!

~

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kölner Arzt und Künstler SAXA hat Bilderserien speziell für Praxen und Kliniken zugunsten des Kölner Fördervereins für krebskranke Kinder Köln geschaffen.

Mit kleinem Schmunzeln nehmen wir noch zur Kenntnis, daß die uneingestandene Mißgunst, die unverhohlene Kritik seitens der Hofkammer, unter der der erste Hofbaumeister Pietro

– 2-3 Mal täglich eine Handvoll Graswürfel – : Achtung, bei hastigen Fressern unbedingt einwei- chen, da Gefahr von Schlundverstopfung ; – Ration mit Bier- oder anderer

Eine weltweite Energiewende würde zahlrei- che neue Impulse für die Weltwirtschaft aus- lösen, die gerade in der aktuellen Weltwirt- schaftskrise von großer Bedeutung wären:..

Alle Richter, Rechtsanwälte und Staatsanwälte, die es versäumen in dieser Angelegenheit zu verifizieren, dass der lebende Mann :karsten: R a u p zu dieser Angelegenheit als

Service und möglichst lusti- ge Studentenfestin sind der politische Galgen, an dem sich die Fraktionen aufhän- gen. Keine Inhalte, keine politischen Manifeste. Kei- ne Politik...

Spannend waren auch die Sprechstunden am Nach- mittag, die sich oft bis in die Abendstunden zogen, weil sich sehr viele Patienten Hilfe von Dr.. Emmanouilidis und dem Hammer

Der Wärme- und Transportsektor muss in den Fokus der Energiewende rücken um ungenutzte Poten- ziale für die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau der