• Keine Ergebnisse gefunden

Reise in die Vergangenheit – bekannte und unbekannte Denkmäler in Halle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reise in die Vergangenheit – bekannte und unbekannte Denkmäler in Halle"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reise in die Vergangenheit – bekannte und unbekannte

Denkmäler in Halle

(2)

Denkmaltour des Landeverwaltungsamtes – Innenstadt

Empfohlene Route

Start: Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Straße 2, 06112 Halle (Saale) Riebeckplatz – Leipziger Straße – Am Leipziger Turm – Caches 1 – 8

Ende: Domplatz

1

3

2 6

7 8

5

4

(3)

D_1 Das Schweizerhaus

N51° 28.786 E11° 58.596

Informationen zum Denkmal

Das „Schweizerhaus“, erhielt diesen Beinamen durch seine markante, repräsentative Fachwerkkonstruktion im Schweizer Stil. 1853/54 von dem Stärke-Unternehmer Johann Christoph Haller erbaut, war es zunächst weniger als Wohnhaus, sondern vielmehr für die industrielle Produktion von Stärke ausgelegt. Haller ließ später das Haus für sich herrichten und lebte bis zu seinem Tod 1902 hier. Das

„Schweizerhaus“ ging daraufhin in den Besitz der Stadt Halle über.

In Sichtweite befindet der Leipziger Turm, ein frei stehender Wartturm, der als größter Turm zur Befestigungsanlage der Stadt Halle (Saale) gehörte.

Er wurde Mitte des 15. Jahrhunderts neben dem 1819 abgerissenen Galgtor – eines von sechs früheren Stadttoren – errichtet, weshalb er bis Mitte des 19. Jahrhunderts auch die Bezeichnung Galgtorturm trug. Der Turm hat eine Höhe von 44 m. Von ihm aus konnte der Galgberg (der heutige Riebeckplatz) überschaut und die Stadt vor heranrückenden Gefahren von außerhalb und vor Feuer innerhalb der Stadt gewarnt werden.

Tipp:

Man sollte sich immer rundum ein Bild machen. Treppauf, auch wenn die Treppe ins Nichts führt.

Manchmal muss man jeden Stein umdrehen. Links vor rechts (oder umgekehrt)!

(4)

D_2 Alte Stadtmauer

N51° 28.737 E11° 58.459

Informationen zum Denkmal

Teile der historischen Stadtmauer sind noch heute vorhanden. Deutlich zu sehen ist die Alte Stadtmauer am heutigen Waisenhausring. An dieser Stelle ist sie 80 Meter lang und 7 Meter hoch. Wie alle Stadtbefestigungen besaß sie

verschiedene Tore, wie Moritztor oder Steintor, und Wehr- bzw. Wachtürme, wovon der in der Nähe befindliche Leipziger Turm noch vollständig erhalten ist.

Anhand der verbliebenen Teilstücke und historischer Aufzeichnungen kennt man heute den Verlauf der Stadtmauer und weiß, wie klein letztlich Halle vor rund 1000 Jahren noch war, als die Mauer errichtet wurde.

Tipp:

Manchmal muss man einfach mal die Seiten wechseln. Dabei kann schon mal der eine oder andere Stolperstamm im Wege liegen. Mauer im Blick behalten, der kleinste Spalt könnte wichtig sein.

(5)

D_3 Franckesche Stiftungen

N51°28.680E11°58.237

Informationen zum Denkmal

August Hermann Francke wurde 1663 in Lübeck geboren und 1727 starb er in Halle. Er studierte Theologie und arbeitete als Pfarrer, Pädagoge und

Unternehmer. 1695 gründete er eine Armenschule und baute drei Jahre später das Waisenhaus. Damit legte er den Grundstein für sein Reformwerk. Die Franckeschen Stiftungen waren in vielerlei Hinsicht zur damaligen Zeit fortschrittlich und außergewöhnlich. So arbeiteten Studenten dort als Lehrer gegen Kost. Die gute Ausbildung der Mädchen und Jungen überzeugte auch das Bürgertum und den Adel, die für die Ausbildung ihrer Kinder im Gegensatz zu den Armen Schulgeld zahlen mussten. Das wiederum kam den Stiftungen zugute.

Francke gründete auf dem Areal auch Unternehmen wie Druckerei,

Buchhandlung, Apotheke. In den 1990er Jahren wurden die maroden Gebäude der Stiftungen grundlegend saniert und stehen heute auf der Vorschlagsliste für das UNESCO Welterbe.

Tipp:

Die Holzterrasse lädt hier nicht nur zum Kaffeetrinken ein. Ein bisschen sportlicher Einsatz ist schon gefragt. Mut zur Lücke, ausnahmsweise mit Franckes Stiftungen im Rücken.

(6)

D_4 Zur Goldenen Rose

N51°28.785 E11°58.228

Informationen zum Denkmal

„Zur Goldenen Rose“, ist einer der ältesten noch vorhandenen, historischen Gasthöfe in Halle (1479 bereits urkundlich genannt). Der Alte Markt bildet das Zentrum der ursprünglichen Altstadt von Halle, so dass sich an seinen drei Hauptzugangsstraßen Gasthöfe befanden, darunter das „Goldene Schlösschen“ in der Schmeerstraße, der

„Goldene Pflug“ in der Straße „Alter Markt“ und die „Goldene Rose“ in der

Rannischen Straße. Gäste waren hier vor allem Salzhandelsleute, die sich auf der Durchreise befanden und über Nacht hier blieben. Dieser Gasthof hatte – wie bei Ausspannhöfen üblich – eine Tordurchfahrt, die heute vermauert ist, und deren Bogen der Renaissancezeit angehört. Das Haus ist, was auch für sein Alter spricht, traufständig (d.h. die Dachtraufe steht parallel zur Straße).

Obwohl der Gasthof „Zur Goldenen Rose“ in den vergangenen Jahrzehnten einiges von seiner äußeren Gestalt eingebüßt hat, blieb im Inneren des Hauses die

Bohlenstube erhalten, in der noch die historische Wandbemalung aus dem 18.

Jahrhundert zu sehen ist.

Das Haus hatte berühmte Gäste wie Wolfgang Amadeus Mozart und Hans-Dietrich Genscher, der hier James Baker (ehemaliger Außenminister der USA) und Eduard Schewardnadse (ehemaliger Außenminister der damaligen Sowjetunion) traf. 1983 bis 1986 wurde das Gebäude saniert und als Klubhaus des VEB

Wohnungsbaukombinat Halle mit Gaststätte genutzt. Seit 1990 blieb es ungenutzt.

Nach Jahren des langsamen Verfalls wurde es erfreulicher Weise in den Jahren 2009/2010 saniert und erfährt seitdem wieder eine regelmäßige Nutzung.

Tipp:

Für alle Sauberfrauen und -männer: immer schön die Mülleimer im Blick behalten! Fenster aber auch.

(7)

D_5 Große Märkerstraße 9

N51° 28.850 E11° 58.293

Informationen zum Denkmal

In der Nähe des Marktplatzes gelegen, ist die Große Märkerstraße baulich nahezu unverändert erhalten geblieben – was auch einer umfassenden Sanierung ab 1992 zu verdanken ist, durch die sie als „Straße der Sanierung“ bekannt wurde. Das Straßenbild besteht aus Renaissancehäusern des 16. Jahrhunderts. Der Bau des Hauses „Große Märkerstraße 9“ geht auf das Jahr 1561 zurück. Später ist es von seinen Besitzern nicht selten umgebaut worden. Um die Jahrhundertwende war hier das bekannte Druck- und Verlagshaus Gebauer-Schwetschke (gegründet 1764) untergebracht, das seine Produktion vom benachbarten Christian-Wolff-Haus zeitweilig hierhin verlagerte.

Tipp:

Raum ist in der kleinsten Lücke, nicht nur für Autos. Zum Glück setzt die Mauer dem ganzen einen Rahmen. Regenrohre sollte man, auch wenn es nicht regnet, im Blick behalten.

(8)

D_6 Goldenes Schlösschen

N51° 28.890 E11° 58.216

Informationen zum Denkmal

Das „Goldene Schlösschen“, hieß ursprünglich „Herberge zum Güldenen

Schlösschen“. Hier soll sich Martin Luther 1545 aufgehalten haben. In dem Haus wohnte damals auch Justus Jonas (1493-1555), Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg und seit 1541 Prediger der Marienkirche, der damals neuen Hauptkirche der Stadt. Justus Jonas war ein alter Mitstreiter Luthers, der ihn schon 1521 auf dem Reichstag zu Worms begleitet hatte. Eine Gedenktafel am Haus erinnert noch heute an Luthers Besuch.

Das Haus gehört zu einem der ältesten Gebäuden in Halle, ein Rest der

frühmittelalterlichen Stadtmauer ist in der Außenwand eingebaut. 1471 wurde es von dem einflussreichen Pfänner und Ratsmitglied Laurentius Prellwitz erbaut, aus

dessen Familie auch Hans von Schönitz stammt, der zur Reformationszeit im Dienst von Kardinal Albrecht stand. Das Eingangsportal ist im spätgotischen Stil erhalten geblieben.

Tipp:

Heute mal Schaufenster rechts liegen lassen, gute Augen und ausreichende Körpergröße sind von Vorteil, denn alles Gute kommt von oben. Wir rücken noch näher an die Regenrohre heran. Ganz nah. Und ziemlich hoch.

(9)

D_7 Spukhaus

N51°29.006E11°58.077 Informationen zum Denkmal

Im „Spukhaus“ soll es nach langjährigem Leerstand und Verfall – will man den Worten einiger Hallenser glauben – noch heute spuken. Der dreigeschossige Fachwerkbau mit seinem mehreckigen Erker ist zeitlich nicht genau zu datieren, baulich lässt sich das Haus aber auf die Renaissancezeit zurückführen, da ein Teil der Balkenkonstruktion noch von 1525 stammt. Über die Jahrhunderte wechselten häufig die Besitzer. Bevor es in Verfall geriet, befand sich hier 1950 ein Geschäft des Lederhändlers Heinrich Pfafferott. Bei der Sanierung (ab 2012) wurde das Haus nahezu komplett abgebaut und anschließend neu errichtet. Dabei wurde wegen der großen Schäden der älteste Teil des Hauses, die Zimmermannskonstruktion von 1525 über der Tordurchfahrt, vor Ort repariert. Die wertvolle Renaissancefassade ist die wohl die älteste Schmuckfachwerk-Fassade von ganz Halle.

Das „Spukhaus“ liegt am Graseweg, einer alten engen Straße in der Nähe des Marktes, die früher zum Grashof, einem uralten Anwesen, führte. Die Legende kennt allerdings eine andere Erklärung des Namens: „Als im Jahre 1350 die furchtbare Pest in Halle hauste und keinen verschonte, weder Mann noch Weib, weder Kind noch Greis, da wollte man sich durch Absperrungen vor der Ansteckung retten. So vermauerte und vernagelte man alle Ausgänge des Graseweges, in dem die Pest aufgetreten war, trotz des Flehens und des Jammergeschreies der Einwohner, die elend verhungern mussten. Erst nach zehn Jahren riss man die Absperrung nieder, da sah man nun das hohe Gras auf der ganzen Straße stehen, aus dem die weißen Knochen der Skelette der Verhungerten und der an der Pest Gestorbenen

schimmerten. Von diesem gänzlich vergrasten Wege erhielt die Straße fortan den Namen "Graseweg".“ (aus: Siegmar Schultze-Gallera, Die Sagen der Stadt Halle und des Saalkreises, Halle 1922)

Tipp:

Achtung, die Kunst im Auge behalten, auch wenn sie sich im ehemaligen Zigarettenautomat versteckt.

(10)

D_8 Neumühle

N51° 29.115 E11° 57.836

Informationen zum Denkmal

Die Neumühle am Mühlgraben ist die älteste der einst fünf Mühlen im Bereich der Mühlpforte. Die Mühle, ursprünglich als „novum molendinum“ bezeichnet, wurde von Mönchen des Dominikanerklosters errichtet und im Jahr 1283 an das Kloster

Neuwerk verkauft, von dem sie bis zur Reformationszeit betrieben wurde. Anfang des 16. Jahrhunderts ging sie an die Stadt Halle und wurde an verschiedene Müller

verpachtet. Nach einem Brand wurde die Neumühle 1582 durch die Stadt Halle abgerissen und neu gebaut. Durch seine Flussnähe ist die Neumühle häufig von Überflutungen betroffen gewesen, was allein von 29 Hochwassermarken, die älteste stammt von 1585, an der Südwestecke dokumentiert wird. Nicht selten wird die Mühle auch als „Flutgedächtnis“ Halles bezeichnet.

Tipp:

In so alte Häuser hat der Zahn der Zeit schon ziemlich viele Löcher genagt. Manche hat aber auch der Maurer eingebaut. Wer drin ist, könnte da rausgucken.

(11)

D_E Domplatz

N51° 29.050 E11° 57.920

Informationen zum Denkmal

Der Dom ist das älteste Kirchengebäude der Altstadt und wurde in einer Bauzeit von 60 Jahren 1330 fertiggestellt. Das Gebäude ist 68 Meterlang, 20 Meter breit und 18 Meter hoch. Kardinal Albrecht von Brandenburg ließ die Kirche ab 1520 im Stil der Spätgotik und Frührenaissance neu gestalten und als Stiftskirche weihen.

Er nutzte ab 1520 die Kirche zur Aufbewahrung seiner umfangreichen Reliquien- und Kunstsammlung. Seine Nachfolger verwendeten die Kirche als Hof- und Schlosskirche und ließen sie Ende des 17. Jahrhunderts im Stile des Barocks umgestalten. Seit 1680 wird der Dom als evangelisch-reformierte Gemeindekirche genutzt. In dieser Gemeinde wurde dann von 1702 bis 1703 Georg Friedrich Händel als Organist angestellt – „auf ein Jahr zur Probe“. Länger sollte der

Organistenposten auch nicht dauern, denn Händel ging 1703 nach Hamburg. Der Dom wird dank der herausragenden Akustik oft für Konzert- und

Theateraufführungen genutzt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es müssen sowohl Anla- gen zur Unterbringung der Zuschauer als auch ein Laufsteg für die Modelle errichtet werden.. Entwerfen Sie am Computer (A UTO CAD) ein Konzept für Laufsteg

Leitthema 2017: Erneuerung der Wärmeversorgung und –verteilung Leitprojekte: BHKW Lutherviertel-Ost und Nahwärmenetz. Leitthema 2018:

Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes Halle für Land-, Forst- und

Doch wie soll in den ohnehin vollgepackten Stundenplan auch noch das Programmieren passen, wo Kinder und Eltern doch schon jetzt über den vielen Lernstoff klagen. Bedeutet

des verwendeten Quecksilberbarometers und Ther- mometers fehlen ebenfalls, die Skaleneinteilung ist nicht eindeutig. Somit weist diese Quelle viele poten- tielle Problemfelder auf,

gen habe.. mich gar nicht auf jenes berufen. Der Abstand der Schreibart ist zu groß; die Art der Erzählung zu abstechend, als daß man füglich beides

Für die Termine der Kammern 1, 2, 6, 7, 8 und 9 des Arbeitsgerichts bestehen die am 03.04.2003, für die Termine der Kammern 3 und 5 die zum 01.01.2009 aufge- stellten

61_01 Maßnahmen zur Gewährleistung des erforderlichen Mindestabflusse 69_01 Ökologisch orientierter Umbau von Querbauwerken.. 69_02 Rückbau von Querbauwerken 69_04 Anordnung