• Keine Ergebnisse gefunden

LISA Halle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LISA Halle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

»FÄCHERÜBERGREIFENDES PROGRAMMIEREN LERNEN UND LEHREN MIT CALLIOPE MINI«

10.30 Uhr - 15.30 Uhr

LISA Halle

(Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung)

Riebeckplatz 9, 06108 Halle (Saale)

Referent: Daniel Havlik arbeitet als Programmierer in Halle, ist engagiert im Eigenbaukombinat Halle und organisiert u.a.

die Veranstaltung “Jugend hackt”.

Fr 8.Juni

2018

FORTBILDUNG

Der frühe Einstieg in die Programmierung wird derzeit kontrovers diskutiert. Dabei reicht die Bandbreite von „Informatik als Pflichtfach“

schon in Grundschulen bis hin zu „Programmieren als Kulturtechnik”

neben Lesen und Schreiben. In der angebotenen Fortbildung lernen die Teilnehmenden mit Hilfe von visuellen Werkzeugen die Grundlagen der Programmierung und sind danach in der Lage, einfache Programme zu erstellen.

Der Calliope mini ist ein Mikrocontroller, der speziell für Bidungszwecke konzipiert wurde. Er lässt sich als universelles Lehrmittel einsetzen, um Inhalte aus verschiedensten Fächern ergänzend zu vermitteln.

Dabei kann er sowohl in der Grundschule als auch in den unteren Klassenstufen von weiterführenden Schulen zum Einsatz kommen.

Es existieren umfangreiche Materialien, die für die Unterrichtsgestaltung eingesetzt werden können.

Neben der Einführung in die Programmierung gibt der Workshop sowohl einen Überblick über verfüg- bare Materialien, als auch Hinweise und

Ideen für den praktischen Einsatz im Unterricht.

»PROGRAMMIEREN IN DER INSTITUTIONELLEN BILDUNG«

16.00 Uhr - 18.00 Uhr

LISA Halle

(Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung)

Riebeckplatz 9, 06108 Halle (Saale)

Fr 8.Juni

2018

Quellcode hier - Quellcode dort. Dass das Beherrschen von Program- miersprachen ein Türöffner für viele Bereiche sein kann, muss wohl kaum noch jemandem erklärt werden. Überall auf der Welt werden händeringend Menschen gesucht, die sich gut mit Software- Architektur, Website-Programmierung oder Modellierung auskennen.

Kein Wunder, denn unser Alltag ist vollgepackt mit kleinen und großen Super-Computern: Der Computer auf der Arbeit, die computergesteuerten Maschinen und Geräte, das Navi im Auto, die Kamera im Urlaub, das Fitnessarmband, oder, natürlich, unser Handy. Die Verheißung: Wer Code versteht, versteht die Welt.

Verständlich, dass von vielen Seiten gefordert wird, unsere Kinder müssten das Programmieren in der Schule lernen. Schließlich soll diese ja auf das Leben vorbereiten.

Doch wie soll in den ohnehin vollgepackten Stundenplan auch noch das Programmieren passen, wo Kinder und Eltern doch schon jetzt über den vielen Lernstoff klagen? Bedeutet das Beherrschen von Codes digitale Kompetenz? Wie kann Kompetenz im Spannungsfeld zwischen Medienkonsum und Mediengestaltung vermittelt werden?

Ob Programmieren in der Schule wirklich das Pflichtfach Informatik heißen muss, wie ein Schulalltag mit Quellcode aussehen kann, und was Lehrende jetzt schon tun können - darüber möchten wir im Rahmen der Podiumsdiskussion mit Ihnen sprechen.

ÖFFENTLICHE PODIUMSDISKUSSION

ANMELDUNG FORTBILDUNG:

aktionstage@netzpolitische-bildung.de

Gäste auf dem Podium:

• Marco Tullner (Bildungsminister LSA)

• Thomas Wünsch

(Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung)

• Dr. rer. nat. Henry Herper

(Lehramt Informatik OvGU)

• Daniel Havlik (Jugend hackt Halle)

• Natalie Santopski (Code Girls)

• Volker Torgau (Saline Technikum)

Moderation: Tom Gräbe (mdr)

Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) Eine Veranstaltung der:

In Kooperation mit:

WT2018-003-15

(gilt nur Podiumsdiskussion)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch wenn ein Kind sich prächtig entwickelt und mit fünf Jahren einen kerngesunden Eindruck macht, sollte es auf jeden Fall dem Arzt auch zur letzten der

Für eine Studie der Freien Universität Berlin hat Professor Klaus Schroeder über 4000 Schülerinnen und Schüler über ihre Kenntnisse zu verschiedenen geschichtlichen Themen befragt..

Das gemeinsame Ziel von Stadt Ludwigshafen und dem Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH als begleitendem Forschungsinstitut war es, im Stadtteil Gartenstadt ein

Besprechen Sie mit Ihrem Kind, wie es Betrof- fene unterstützen kann – und erklären Sie, dass es kein Petzen, sondern sinnvolle Hilfe ist, bei Mobbing die Lehrkräfte

Für viele Wochenaufenthalterinnen bedeutet dies, dass sie ihren Status jährlich erneuern müssen, denn bei vielen Wochenaufenthalter:innen handelt es sich um Studierende.. Ein

Das scheint für Schnellrestaurants nicht zu gelten: Nach ei- ner kürzlich publizierten Beobachtungsstu- die (mit ähnlichem ethnografischem Vor- gehen wie gerade beschrieben) an

• Entsprechende Unterstützung wird durch Hebammen, Fachärztinnen und -ärzte für Kinder- und Jugendmedizin geleistet sowie durch weitere Netzwerkpartner. •

Für die Gehirnentwicklung der Kinder ist es unablässig, dass die Kinder mittags mindestens 30 Minuten schlafen, oder eine Stunde, oder zwei Stunden, da sind sich die Studien