• Keine Ergebnisse gefunden

Einstiegsstunden nach den Sommerferien - Wie war das doch gleich?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einstiegsstunden nach den Sommerferien - Wie war das doch gleich?"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einstiege (Klasse 5–10)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10 1von 26

VII

Wie war das doch gleich? – Einstiegsstunden nach den Sommerferien

Dr. Sabine Wierlemann, Karlsruhe

Mit A usma lbilde rn,

Rätse ln und Spielen !

Das Wichtigste auf einen Blick

Aus dem Inhalt

Kreuzworträtsel von der Vorgeschichte bis zum Römischen Reich

Ratespiel von der Unabhängigkeit Amerikas bis zur Russischen Revolution

Podiumsdiskussion „Warum Geschichtsunter- richt?“

Zeichnung: Liliane Oser

D

ie erste Stunde nach den Sommerferien gestaltet sich oft schwer. Die Bücher sind noch nicht aus- gegeben und die Erinnerung an den Stoff des ver- gangenen Schuljahres hat sich über die Ferien ver- flüchtigt.

Dieser Beitrag bietet Ideen für Einstiegsstunden nach den Sommerferien – von Klasse 5 bis 10. Er zeigt Wege, die Jugendlichen neu für ein altes Fach zu begeistern und den Stoff des vergangenen Jah- res in spielerischer Weise wieder aufzugreifen. Ne- ben dem vergnüglichen Rätselspaß und der Er- kenntnis, wie viel Vorwissen noch vorhanden ist, be- steht ebenso die Möglichkeit, Themen noch einmal zu problematisieren und ihre Bedeutung für die wei- tere historische Entwicklung aufzuzeigen.

Klasse: 5–10

Dauer: je 1 Stunde pro Klassenstufe Kompetenzen: • Den Unterrichtsstoff des vergan-

genen Schuljahres festigen

• Den eigenen Lernstand feststel- len und individuelle Wissens - lücken schließen

• Mit Partnern und Gruppen ziel- gerichtet arbeiten und Ergeb- nisse präsentieren

Ausmalbilder, Rätsel, Spiele – motivierende Einstiege nach den Sommer- ferien

VORSC

HAU

(2)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10

2von 26 Einstiege (Klasse 5–10) VII

Rund um die Reihe

Was Sie zum Thema wissen müssen

Dieser Beitrag greift einzelne Aspekte des Unterrichtsstoffs der Jahrgangsstufen 5 bis 10 exemplarisch heraus.

Da es sich um eine spielerische Wiederholung des im Vorjahr thematisierten Stoffs handelt, kann hier keine in- haltliche Vollständigkeit erreicht werden. Individuelle Vertiefungen oder wiederholende Erklärungen liegen in der Hand der jeweiligen Lehrkraft. Lösungen zu allen Aufgaben finden sich in den Erläuterungen.

Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung

Ziel dieser einführenden Stunden ist es, Freude am Fach Geschichte zu wecken, Selbstsicherheit über erinnerten Stoff zu vermitteln und gemeinschaftliches Arbeiten zu fördern. Von Lerngruppe zu Lerngruppe wird das Tempo bei der Bearbeitung der Aufgaben unterschiedlich sein. Wichtig ist, genügend Raum für Nachfragen einzupla- nen, damit sich die Einzelthemen des vergangenen Unterrichtsstoffs in der Wiederholung erneut vernetzen.

Aufbau der Reihe

Für die Schülerinnen und Schüler des ersten Lernjahres bieten die Materialien einen Einstieg in das neue Fach Geschichte: Die Kinder malen Bilder zu Themen des ersten Lernjahres aus und formulieren eigene Fragen dazu.

Zur Wiederholung der Themen des ersten Lernjahres füllen die Kinder ein Kreuzworträtsel aus. Die Themenge- biete vom Mittelalter bis zum Absolutismus werden wiederholt, indem aus Wortreihen falsche Begriffe aussor- tiert werden. Wichtige Begriffe von der Unabhängigkeit Amerikas bis zur Russischen Revolution ordnen die Schülerinnen und Schüler in einem Ratespiel zu. Themen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wiederholen die Lernenden, indem sie historische Fotografien zunächst Bildunterschriften zuordnen und an- schließend Aussagen und Gedanken der abgebildeten Personen formulieren. Auf Grundlage eines Interviews und eines Zeitungsartikels führen die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Geschichte – was soll dieses Fach noch länger an unseren Schulen?“.

Tipps zur Differenzierung

Das Rätsel zur Wiederholung wichtiger Begriffe aus dem ersten Lernjahr Geschichte liegt in drei Anforderungs- stufen vor (M 2–M 4). Die Schülerinnen und Schüler entscheiden selbst, ob sie die leichte, mittelschwere oder an- spruchsvolle Version des Rätsels bearbeiten.

Bei der Podiumsdiskussion für die Klasse 10 (M 8 und M 9) sollten leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler den Text M 9 bearbeiten, da dieser sprachlich anspruchsvoller ist.

Diese Kompetenzen trainieren Ihre Schüler

Die Schülerinnen und Schüler können …

– den Unterrichtsstoff des vergangenen Schuljahres festigen.

– den eigenen Lernstand feststellen und individuelle Wissenslücken schließen.

– wichtige historische Schlagworte thematisch korrekt zuordnen und in einen sinnvollen Zusammenhang brin- gen.

– mit Partnern und Gruppen zielgerichtet arbeiten und Ergebnisse präsentieren.

– die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von Geschichtsunterricht begründen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Einstiege (Klasse 5–10)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10 3von 26

VII

Die Reihe im Überblick

Ab Klasse 5 Eine Einführung in das neue Fach Geschichte M 1 (Bd/Ab) Geschichte in Bildern – Bildergeschichte

Ab Klasse 6 Von der Vorgeschichte bis zum Römischen Reich M 2 (Ab) Ein Kreuzworträtsel voller Geschichte – Stufe A M 3 (Ab) Ein Kreuzworträtsel voller Geschichte – Stufe B M 4 (Ab) Ein Kreuzworträtsel voller Geschichte – Stufe C

Ab Klasse 7 Vom frühen Mittelalter bis zum Absolutismus M 5 (Ab) Vorsicht, Falle! – Den falschen Begriffen auf der Spur

Ab Klasse 8 Von der Unabhängigkeit Amerikas bis zur Russischen Revolution M 6 (Ab) Gewusst: wer – wie – was?

Ab Klasse 9 Von der Weimarer Republik bis zur Wiedervereinigung M 7 (Bd/Ab) Deutschland im 20. Jahrhundert – Geschichte in Bildern

Klasse 10 Geschichtsunterricht kritisch hinterfragt – eine Podiumsdiskussion M 8 (Tx) Podiumsdiskussion: Warum Geschichte? – Gruppe 1

M 9 (Tx) Podiumsdiskussion: Warum Geschichte? – Gruppe 2

Abkürzungen

Ab = Arbeitsblatt, Bd = Bild, Tx = Text, Stufe A = leicht, Stufe B = mittel, Stufe C = anspruchsvoll

VORSC

HAU

(4)

Einstiege (Klasse 5–10)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10 5von 26

VII

Aufgaben

1. Male die Zeichnungen farbig aus.

2. Formuliere Fragen, die dir zu den Darstellungen einfallen.

3. Schneide die Zeichnungen aus und klebe sie zusammen mit den passenden Fragezetteln so auf ein Plakat, dass eine sinnvolle Reihenfolge entsteht.

4. Stellt euch gegenseitig eure Plakate vor und vergleicht die Fragen. Gibt es Fragen, die ihr schon jetzt ge- meinsam beantworten könnt?

Meine Fragen

Meine Fragen

Meine Fragen

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Einstiege (Klasse 5–10)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10 7von 26

VII

M 2

Ein Kr e u z w o rt ts e l v o lle r G e sc h ic h te S tu fe A

12345678910111213Lösung:25

23 33

30

28

26

16 21 31

19

15

14

111312

9

7

321 4 18 17 22 24

10

5 8 20 32

27

6

13 10

5 8 6 2 712

3 1

11

4

W S L

H A AGDMEN I ST CB R F ARRN

SSW

OSVLK TSHFR

N D RHPLT

IPZE

PLRJAKE

PS RMD K DAXRRS

N VT

TZNT

AOMIRIG

UM NK R IS

M MYSSEI

C

O S E S

GH LP LVBRG

U M

L 9

21 W 14

9 GA

11312

7

3 1 ESO CM UN ED

A

H

2 5 8

31 01VL

PLH G YM MM

106 5 GRB ESS

L

SW 4 L M

U I 23

19

15

14 A

MR

SP

GA 20

8 6

SU A XDKD CSI

ED 16 17

NM N RRBT

M 21 22 2

IRK IMO NT V S

18

4 SIR TZ T

G 25 32

27 1

11

JLP SS RA

F 33

24 R RDN T

LV SO R

R 30

28

26 21

3

9 K P TLPH

HS31 7

EA E ZI F

K W NR Lösung: 12345Lösung: 678901111231

VORSC

HAU

(6)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10

8von 26 Einstiege (Klasse 5–10) VII

M 3

Ein Kr e u z w o rt ts e l v o lle r G e sc h ic h te S tu fe B

12345678910111213Lösung:

29

25

23 33

30

28

26

16 21 31

19

15

14

111312

9

7

321 4 18 17 22 24

10

5 8 20 32

27

6

13 10

5 8 6 2 712

3 1

11

4

W H A AE I C R F ARRN

S

O TSHR

N D RHPT

IZE

PJAE

P MD K DRRS

N VT

TZ

AOIG

UM NK

M MEI

C

O S E

G

L LB

U M 9

21 W 14

9 A

11312

7

3 1 ESO CM UE

A

H

2 5 8

31 01L

L G M M

106 5 B E

W 4 M

U I 23

19

15

14 M

PA 20

8 6

U A DKD CI

E 16 17

NM N RR

21 22 2

K O T V S

18

4 I Z T

G 29

25 32

27 1

11

JP S RA

F 33

24 RDN TO R

R 30

28

26 21

3

9 TPH

HS31 7

EA E ZI NR Lösung: 12345Lösung: 678901111231

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10

12von 26 Einstiege (Klasse 5–10) VII

M 5 Vorsicht, Falle! – Den falschen Begriffen auf der Spur

1. Lehen * Vasall * Lehnsherr * Kirchensteuer * Treue * Lehnseid

____________________________________________________________________________________

2. Tanzstube * Schreibstube * Kirche * Kloster * Werkstätten * Garten

____________________________________________________________________________________

3. Papst * Investiturstreit * Kaiser * Bischöfe * Heinrich IV. * Gang nach Córdoba

____________________________________________________________________________________

4. Burg * Badezimmer * Brunnen * Kemenate * Schildmauer * Zugbrücke

____________________________________________________________________________________

5. Schwertleite * Knappe * Page * Ritterschlag * Priesterweihe

____________________________________________________________________________________

6. Zunft * Aktien * Regel * Zunftordnung * Meister * Genossenschaft

____________________________________________________________________________________

7. Kathedrale * Münster * Synagoge * Kirche * Dom * Kapelle

____________________________________________________________________________________

8. Kreuzzüge * Verfolgung * Christen * Ausschluss aus Berufen * Pest * Schutzgeld

____________________________________________________________________________________

9. Hanse * Kontor * Städtebund * Kaufleute * Süddeutschland

____________________________________________________________________________________

VORSC

HAU

(8)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10

18von 26 Einstiege (Klasse 5–10) VII

M 7 Deutschland im 20. Jahrhundert – Geschichte in Bildern

Bild: Bettmann/CORBISBild: bpk/Wolfgang Albrecht

Bild: Corbis

Bild: Hulton-Deutsch Collection/CORBISBild: bpk

zur Vollversion

VORSC

HAU

(9)

Einstiege (Klasse 5–10)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10 19von 26

VII

Boykott jüdischer Geschäfte Mauerbau

Aufstand im Warschauer Ghetto

„Trümmerfrauen“ beim Wiederaufbau

Bundeskanzler Willy Brandt am Mahnmal im ehemaligen Warschauer Ghetto Volksaufstand in der DDR

Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann Fall der Berliner Mauer

Aufgaben

1. Ordne den Fotos die passenden Bildunterschriften zu.

2. Schneide alle Elemente aus und klebe sie untereinander in dein Heft oder als Zeitstrahl nebeneinander auf ein großes Blatt Papier.

3. Formuliere für jedes Bild passende Sprech- und/oder Gedankenblasen. Wichtig ist, dass du darauf achtest,

Bild: Bettmann/CORBIS Bild: Bettmann/CORBIS

Bild: Robert Wallis/Corbis

VORSC

HAU

(10)

Einstiege (Klasse 5–10)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10 21von 26

VII

Podiumsdiskussion: Warum Geschichte? – Gruppe 1 M 8

Für eine Studie der Freien Universität Berlin hat Professor Klaus Schroeder über 4000 Schülerinnen und Schüler über ihre Kenntnisse zu verschiedenen geschichtlichen Themen befragt. Die Wochenzeitung ZEIT hat 2012 mit Professor Schroeder ein Interview über die Ergebnisse der Studie geführt.

Gestapo? Voll normal!

Was wissen Schüler über die NS-Zeit und die DDR? Ein Gespräch mit dem Po- litologen Klaus Schroeder über seine neue Studie

DIE ZEIT:Herr Schroeder, Sie und Ihre Kollegen vom Forschungsverbund SED-Staat haben 4 600 Neunt- und Zehntklässler nach ihren Kenntnissen und Urteilen zur Nazi-Zeit, zur DDR sowie der alten und der wiedervereinigten Bundesrepublik befragt. Die Studie trägt den Titel Später Sieg der Diktatu- ren?.Sind unsere Schüler keine Demokraten?

Klaus Schroeder:Zu viele wissen leider gar nicht, was Demokratie eigentlich bedeutet. Unsere Ergebnisse sind schockierend: Ein Teil der Schüler identifi- ziert die alte Bundesrepublik nicht als Demokratie und den Nationalsozia- lismus und die DDR nicht als Diktatur. Jeder vierte Schüler glaubt zum Beispiel, das Nazi-Regime sei durch freie Wahlen legitimiert gewesen.

ZEIT:Jeder Dritte ist außerdem der Ansicht, auch in der DDR habe es freie Wahlen gegeben. Wie kommt es zu solchen Ergebnissen?

Schroeder:Dieser Teil der Schüler weiß zu wenig über politische Systeme, et- wa was eine demokratische Wahl auszeichnet.

ZEIT:Das vereinte Deutschland wird von den Schülern immerhin am positiv- sten bewertet, dennoch vermag ein Viertel nicht zu erkennen, dass es in ihrem Land freie Wahlen gibt. Wie kann man so etwas nicht wissen?

Schroeder:Das sind Schüler, die fast überhaupt keine politischen Kenntnisse haben. Sie identifizieren sich mit der Bundesrepublik und ihrem Leben hier, können sich aber unter Begriffen wie Meinungsfreiheit, Wahlen oder Men- schenrechte nichts vorstellen. Ein Drittel der Befragten war der Auffassung, dass alle vier Systeme, vom NS-Staat über die BRD und die DDR bis zur Bundesrepublik, keine Rechtsstaaten waren.

ZEIT:Kinder von Eltern, die in der DDR aufgewachsen sind, bewerten diese positiver als Kinder von BRD-Eltern, obwohl sie mehr über den SED-Staat wissen. Wird die DDR zu Hause verklärt?

Schroeder:In den Familien mit DDR-Hintergrund wird mehr über diesen Teil der Geschichte erzählt. Dabei fällt das Urteil der Älteren oft positiv aus, was bei den Schülern für ein geschöntes Bild sorgt. Die Schule ist hier das entschei- dende Korrektiv. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Image der DDR negati- ver wird, je länger diese Zeit im Unterricht behandelt wurde.

ZEIT:Auffallend ist auch: Kinder von Migranten bewerten die DDR und das Dritte Reich durchschnittlich positiver als deutschstämmige Schüler.

Schroeder:Das liegt ebenfalls an den mangelnden Kenntnissen. Migranten- kinder wissen von allen Gruppen im Durchschnitt am wenigsten und können Diktatur und Demokratie am schlechtesten unterscheiden. Viele fasziniert zu- dem die Idee der Volksgemeinschaft und der scheinbar besseren Fürsorge des Staates im Nationalsozialismus.

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

5

10

15

20

25

30

35

40

zur Vollversion

VORSC

HAU

(11)

Geschichte im Längsschnitt • Beitrag 10

22von 26 Einstiege (Klasse 5–10) VII

Historisches Wissen in Werte umsetzen

ZEIT:Wissen sie denn nicht, dass sie zur Volksgemeinschaft nicht dazugehört hätten?

Schroeder:Ein vergleichsweise großer Anteil weiß zum Beispiel nicht, was der Ausdruck Nazi, mit dem einige von ihnen Einheimische beschimpfen, ei- gentlich bedeutet. Ihnen ist nicht bewusst, dass sie in ihrem Urteil Eigenschaf- ten von repressiven Diktaturen gutheißen, unter denen sie selber gelitten hät- ten – etwa durch eine Geheimpolizei wie die Gestapo, die 40 Prozent der Mi- granten für eine normale Sonderpolizei halten.

ZEIT:Wird der Geschichtsunterricht in Deutschland seiner Aufgabe nicht ge- recht?

Schroeder:Geschichte oder Sozialkunde werden oft zu wenig oder nicht gut genug unterrichtet. Erst recht seit die Lehrpläne zusammengestaucht wurden.

Über die Zeit nach der Wiedervereinigung wissen die Schüler am allerwenig- sten. Vor allem aber mangelt es an einer werteorientierten Vermittlung von Zeitgeschichte.

ZEIT:Was heißt das?

Schroeder:Wenn überhaupt Kenntnisse vermittelt werden, geht es oft nur um reine Fakten. Weniger als die Hälfte der von uns Befragten wusste etwa, was den Kern der nationalsozialistischen Ideologie auszeichnet: die behaup- tete Ungleichwertigkeit von Menschen. Die Schüler müssten erkennen lernen, was Demokratie im Alltag bedeutet. Es geht also darum, historisches Wissen in Werte umzusetzen. Ohne diese Fähigkeit sind junge Menschen anfällig für diktatorische Verführungen.

[…]

Aus: Interview mit Prof. Klaus Schroeder „Gestapo? Voll normal!“, in: Die Zeit Nr. 27 vom 28. Juni 2012, Autor: Philipp Alvares de Sousa Soares, zu fin- den unter www.zeit.de/2012/27/C-Interview-Studie-Geschichte.

Begriffe:

alte Bundesrepublik= die Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung Korrektiv= verbessernder Ausgleich

repressiv= unterdrückend

Aufgaben

1. Lies dir das Interview durch. Markiere, wo ein neuer Gedankengang beginnt.

2. Formuliere jeden neuen Gedankengang des Textes zu einer These um und notiere sie rechts am Rand.

3. Nimm stichwortartig Stellung zu den einzelnen Thesen. Du kannst dabei Fragen, Gegenargumente oder er- läuternde Beispiele notieren.

4. Bereite eine Stellungnahme vor zu der provokanten Frage „Geschichte – was soll dieses Fach noch länger an unseren Schulen?“.

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

_______________________

45

50

55

60

65

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter den vielen Menschen, die mich bei der Arbeit zu dieser Dissertation unter- stützten, sind an erster Stelle meine Betreuer Prof.. Reinhard Liehr

Die Preisverleihung an der Bischöflichen Montessori-Gesamtschule in Krefeld bildet die Auftaktveranstaltung für die Preisträgerinnen und Preisträger des Regierungsbezirks

Der Kreativwettbewerb geht auf eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, der Botschaft der Volksrepublik China in

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Die Peking-Universität (chinesisch: Beijing Daxue) ist mit ihrer mehr als 120- jährigen Geschichte eine der renommiertesten Universitäten der Volksrepublik China. Die

Anmeldungen von Studentinnen und Studenten im jeweiligen Fachsemester, für das die Lehrveranstal- tungen nach Studienordnung als Pflichtveranstaltung angeboten werden und

Eine LpA-Reichweite von 35 % für einen Titel bedeutet, dass mit einer Ausgabe des Titels im Durchschnitt 35 % aller Ärzte der jeweiligen Fachgruppe erreicht werden. ¡