• Keine Ergebnisse gefunden

100 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW für ihre Chinesisch-Kenntnisse ausgezeichnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "100 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW für ihre Chinesisch-Kenntnisse ausgezeichnet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225 7. Kreativwettbewerb Chinesisch in Burbach

100 Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW für ihre Chinesisch-Kenntnisse ausgezeichnet

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen teilt mit:

Düsseldorf, 24. Februar 2014. Zum siebten Mal trafen sich am Wochenende Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfalen in der

Gemeinschaftsschule in Burbach zum landesweiten Kreativwettbewerb Chinesisch.

Über 100 Schülerinnen und Schüler im Alter von sechs bis 20 Jahren zeigten ihr Können und beeindruckten Jury und Fachpublikum mit ihren Chinesischkenntnissen.

Als Anerkennung gab es wertvolle Sach- und Geldpreise und eine von

Schulministerin Sylvia Löhrmann unterzeichnete Urkunde. „Ich freue mich über den Erfolg des Chinesischunterrichts in unserem Land. Die fantasievollen Beiträge des Kreativwettbewerbs zeigen, mit welcher Begeisterung sich unsere Schülerinnen und Schüler dem Erlernen der chinesischen Sprache und der Entdeckung der

chinesischen Kultur widmen“, erklärte Ministerin Löhrmann.

Die Schülerinnen und Schüler präsentierten kurze Texte, Theaterstücke, Sketche, Lieder oder Gedichte in chinesischer Sprache und lieferten Einblicke in den deutsch- chinesischen Sprach- und Kulturaustausch. In ihrer Bewertung berücksichtigte die Jury nicht nur die sprachlichen Fertigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sondern auch die Kreativität, mit der sie zum deutsch-chinesischen Kulturtransfer beitragen.

Insgesamt lernen in NRW derzeit rund 2.200 Schülerinnen und Schüler an 46 Schulen Chinesisch. An 16 Schulen, nämlich elf Gymnasien und fünf

Gesamtschulen, finden Abiturprüfungen im Fach Chinesisch statt. Im Jahr 2013 haben sich insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler im Abitur dem Fach Chinesisch gestellt. Neben Chinesisch als Fremdsprache bieten weitere Schulen Chinesisch in Arbeitsgemeinschaften an.

(2)

Der Kreativwettbewerb geht auf eine gemeinsame Initiative des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen, der Botschaft der Volksrepublik China in der Bundesrepublik, des Konfuzius-Instituts Düsseldorf, des Konfuzius- Instituts Metropole Ruhr und des Landesspracheninstituts der Ruhr-Universität Bochum zurück. Er wird durch zahlreiche Sponsoren unterstützt.

Preisträger Sekundarstufe I

1. Preis: Liebfrauenschule Mülhausen/Grefrath (Besuch im Konfuzius-Institut Düsseldorf)

2. Preis: Goethegymnasium, Ibbenbüren (Gemeinsame Gestaltung einer

Unterrichtsstunde zu einem Wunschthema vom Konfuzius-Institut Düsseldorf) 3. Preis: Gemeinschaftsschule Burbach und

Gesamtschule Kürten (je ein Kalligraphiekurs im Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Duisburg)

Preisträger Sekundarstufe II

1. Preis: Burggymnasium, Essen (Plätze im Sommercamp der Fremdsprachen- universität Peking, gesponsert durch das Konfuzius-Institut Düsseldorf) 2. Preis: Städtisches Röntgen-Gymnasium, Remscheid (Prüfungsvorbereitungs-

training HSK/YTC durch das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Duisburg) 3. Preis: Gertrud-Bäumer-Gymnasium, Remscheid (Konversationstraining durch das

Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Duisburg)

Ein Sonderpreis ging an die Köllerholz-Grundschule in Bochum (Chinesische Unterrichtsmaterialien und Spiele).

Weitere Informationen:

http://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Schueler/Mitmachen/Wettbewerbe/intern ational/Kreativwettbewerb-Chinesisch/index.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Erfahrungen aus 20 Jahren dokumentieren, dass sich eine für die Bürgerinnen und Bürger wirksame Kooperation am ehesten in überschaubaren sozialen und regionalen

Die „LernFerien NRW“ sind ein für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreies Angebot des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein- Westfalen (MSW) und

Die „LernFerien NRW“ sind ein für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfreies Angebot des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Bildung, Telefon 0211 5867-3505. Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar

Bildung & Begabung bündelt mit seinen Akademien und Wettbewerben ein vielfältiges Förderangebot für junge Talente, bietet umfassende Informationsangebote und setzt sich in

13 Bundespreise für Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein- Westfalen beim Europäischen Wettbewerb.. Das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministers für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Telefon 0211-837-1399, oder an die

Wenn der Auflösungsbeschluss bereits weitergehende Rechtswirkun- gen erzeugt hat und die Auflösung der Schule bereits begonnen hat, muss die Schule unter Einhaltung