• Keine Ergebnisse gefunden

Studieren und Neuwahlen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studieren und Neuwahlen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HTU-Team

_"--- ---1.

Studieren und Neuwahlen

WOfU.HT1J lll-oRA2.AC.AT QUAXI.HT1J TU-OII.AZ.AC.AT

HEMSEN.mulll.QItAZ.AC.AT M1ATA-mu11J.(lRAZ.AC.AT

Futter Wolfgang Gö8IetAngelika HemsenOlaf KreonRonald Pitker

Martus

SalzmaonIngo

Alle itgIiederdesTeamsstdlenftir weitere

Fracen

zu diesem Themajeclerzeit zurVerfllgung.

Lehre muß auch eine Freiheit des Lernens sein. Im verpflichtenden Monopolbereich sollte jedoch die gleiche Kommis- sion, die den Studierenden vor- schreibt, was sie lernen müssen.

auch die Lehren- den überprüfen und sie gegeben- fall ,wenn die

Eigenverantwor- Marlms Pirker tung nicht aus-

reicht, verpflichten dürfen, was sie lehren dürfen.

InZukunft sollten die Uni ver itäten mehr Grundlagenfor chung betreiben und sich mehr Zeit für genauere Auseinander etzen nehmen.

Für die Studierenden muß die Ein tiegsphase ins Studium verbe sert werden.

In Zeiten de Internet und der EU machen wir uns auch Gedanken über die Internationali ie- rung un erer Universitäten. Als er te fordern wir eine Verbe erung der Bedingungen für alle Studierende, die nicht aus EU-Ländern kommen, vor allein für Studierende aus Drittläßdern. Die internationale Au richtung darf sich nicht auf einen wissen chaftlichen Austausch mit der EU be chränken, und e oll sich keinesfalls eine ivellierung nach unten ergeben. Schließlich geht es darum, be er zu werden und nicht Mittelmaß.

Doch nun wieder zum Ausgang punkt die e Artikel ,den euwahlen. E kann guten Gewi sens gesagt werden, daß diese euwah- len unerwünscht waren und ind, un keines- falls weiterbringen, un im Gegenteil sogar behindern und außerdem auch noch etliches Geld kosten. All die egative sollte euch jedoch keineswegs davon abhalten. Am 17.12.

zur Wahl zu gehen. E i t sogar sehr wichtig, daß alle Studierenden zur Wahl gehen, denn in gewi sen Koalitionsvarianten wird die Welt für die Studierenden ganz anders au sehen, allerding nicht unbedingt bes er.

Ein frohes "Gehet zur Wahl" (übrigens auch zur nächsten ÖH-Wahl.)

OlafHemsen (AG) AngelikaGößler(RLAm

Viel wichtiger hingegen ist eine Verbes erung der Entscheidungshilfen durch bessere Bera- tung vor dem Studium und auch am Beginn des Studiums.

Doch Bildung politik besteht nicht nur au Familienbeihilfe und Studiengebühren, sondern betrifft auch die Universität sclbst und auch

diese in finanzieller Hinsicht, nämlich im Universitäts- budget.

Wir fordern in erster Linie eine Aufhe- bung der Kameralistik, das ist eine hundertpro- zentige Zweckbindung der Mittel im Budget, welche auch im Budgetjahr für den vorgesehe- nen Zweck ver- oder "miß"-braucht werden müssen da die Mittel ansonsten verfallen. Es muß für die Universitäten möglich ein, projektbezogene Rücklagen zu bilden (z.B.: für einen neuen Hör aal).

Unserer Ansicht nach wäre ein globales Budget für jede. Universität, über das sie frei verfügen kann und das aus den Kennzahlen aus Lehre und Forschung ermittelt wird, am innvoll ten.

Drittmittelforschung sollte nur zumindest gegen Vollkosten, prinzipiell aber mit der Absicht auf

Gewinnerzie- lung erlaubt sein. Ebenso sollten Privatgut- achten ausschließ- lich über da Institut laufen dürfen. All dies muß der Kontrolle eine "Uni- rechnungs- hofes" owie der morali- schen und

ethischen Kontrolle einer Menschenrechts- kommis ion unterliegen und darf kein positives Kriterium für die Mittelzuteilung für das geforderte globale Budget sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Unabhän- gigkeit von Lehre und Forschung. Lehre und Forschung müssen grundsätzlich unabhängig . von wirtschaftlichen und politischen Einflü en sein. Sie müssen sich jedoch im Rahmen der geltenden Gesetze befinden (z.B.: Verbots- gesetz, Wiederbetätigung). Eine Freiheit der Roland Krenn (LSF)

Wolfgang Futter (FSL)

In jedem Fall muß den Studierenden durch eine vernünftige Verdienstfreigrenze ein Leben über dem Existenzminimum gesichert werden. Ein

icher ebenso wichtiges Thema,das oftmals durch die Medien geistert, sind Studiengebüh- ren. Wir kön- TJen uns derzeit keines- falls Studien- gebühren

vorstellen, da diese den zentralen Grund atz des freien Hochschulzugangs geflihrden.

Soziale Beschränkungen des

Hochschulzugangs dürfen niemals existieren.

Da uns nun nicht unbedingt erwünschte eu- wahlen ins Hau stehen, haben wir un auf der Hochschülerschaft gedacht, es ist an der Zeit, gemein am un ere Vorstellungen einer künftigen Bildungspolitik zu erarbeiten. So hat sich eines schönen (eigentlich nebligen)

ach mittags ein Team zusammengefunden und folgende Haltung er- arbeitet.

Thema Num- mer Eins für viele Studier- ende, da un- mittelbar und finanziell davon betrof- fen, ist die Familienbei- hilfe.

Wir wollen, daß die Familienbei- hilfe in Zu- kunftodirekt an die Studierenden ausbezahlt wird und zu mindestens, wie bisher, bis zum 27. Lebens- jahr.

Weitere denkbare Modelle zur Vermeidung von Härtefallen wären etwa:

( Familienbeihilfe für die Durchschnitts- tudiendauer plus ein Toleranzsemester pro Abschnitt

( Familienbeihilfe flir einen Zeitraum von zehn Jahren ab Studiumsbeginn mit Altershöchstgrenze

Anrechnung von Wehr- und Wehrersatz- dienst u. ä. auf das 27. Leben jahr studentisches Grundeinkommen, ersetzt Familienbeihilfe und Stipendium, finan- ziert durch Akademikerzuschlag ab einer gewissen Einkommenshöhe

(vorgestellt im Uni Libre)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Doch damit nicht genug: Der Fiskalpakt, wie er kon- struiert ist, funktioniert nur, wenn es einen robusten Aufschwung gibt, weil der ökonomische Kuchen größer wird, an dem

Durch den Aufenthalt in Genf und dadurch, dass ich das dritte Lehr- jahr in Neuenburg absolvieren konnte, hat sich meine Vorliebe für die franzö- sische Sprache und Kultur

Die Studierenden sind während 20 bis 22 Wochen voll in einer Schule im Einsatz und erleben nebst dem Unterricht auch den Notengebungs- prozess und die Elternarbeit.. Ziel der

Auch die finanziellen Mittel, um mit Sicherheitsdiensten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen zu können, müssen gestellt werden..

Auch die finanziellen Mittel, um mit Sicherheitsdiensten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser schützen zu können, müssen gestellt werden.. Denn diese

Sollte es dann noch die Kirchensteuer geben, wird diese sich mehr als halbiert haben, aber immer noch eine feste finanzielle Grundlage bilden.. Die Christen in

Frank Ulrich Montgomery an, der nach acht Jahren als Präsident der BÄK nicht mehr für dieses Amt kandidierte.. Reinhardt ist seit 25 Jahren als Facharzt für Allgemeinmedi-

Es gehört zwar nicht zu ihren Aufgaben, die Grenzen des Systems festzulegen, doch sie muss unbedingt in die Überlegungen zu dieser Frage einbezogen werden. Was wir bis