• Keine Ergebnisse gefunden

«Das Eintauchen in eine andere Kultur ist bereichernd»

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "«Das Eintauchen in eine andere Kultur ist bereichernd»"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bilingualer Studiengang

«Das Eintauchen in eine andere Kultur ist bereichernd»

Melina Grau wird Lehrerin.

Sie absolviert den zweispra- chigen Studiengang «Vor- schulstufe und Primarstufe»

der PHBern und der HEP- BEJUNE. Danach wird sie in der Deutsch- und in der West- schweiz unterrichten können.

ROLF MARTI

Sie haben eine kaufmännische Grundbildung absolviert. Jetzt werden Sie Lehrerin. Warum?

Lehrerin war schon immer mein Traumberuf. Es ist faszinierend, Kin- der etwas zu lehren. Sie sind extrem wissbegierig und dankbar. Kurz: Un- terrichten ist eine erfüllende Tätigkeit.

Warum gingen Sie nicht ans Gymnasium? Das wäre der direkte Weg in den Lehrberuf gewesen?

Ich wollte zuerst die Welt ausserhalb der Schule kennenlernen. Also ging ich für ein Jahr als Au-pair nach Genf.

Danach habe ich mich für eine kauf- männische Grundbildung entschie- den und lehrbegleitend die Berufsma- turitätsschule absolviert – mit dem Ziel, später Lehrerin zu werden.

Zurzeit belegen Sie an der PHBern den zweisprachigen Studiengang

«Vorschulstufe und Primarstufe».

Welchen Bezug haben Sie zur französischen Sprache?

Meine Grossmutter spricht Franzö- sisch – leider nicht mit mir … (lacht).

Die Faszination für diese Sprache weckte meine Lehrerin in der Ober-

stufe. Durch den Aufenthalt in Genf und dadurch, dass ich das dritte Lehr- jahr in Neuenburg absolvieren konnte, hat sich meine Vorliebe für die franzö- sische Sprache und Kultur vertieft.

Wie ist das bilinguale Studium aufgebaut?

Man studiert drei Semester in Delé- mont und drei Semester in Bern. Der Unterricht findet in der örtlichen Spra- che statt. Entsprechend werden auch die anstehenden Arbeiten und Prü- fungen in der jeweiligen Sprache ge- schrieben. Inhaltlich absolvieren wir

dasselbe Programm wie alle anderen Studierenden – mit Ausnahme eines Begleitmoduls, indem interkulturelle Fragen und Immersionsunterricht thematisiert werden.

Im bilingualen Studiengang stu­

dieren Deutsch­ und Französisch­

sprachige gemeinsam. Wie wichtig ist diese Durchmischung?

Unsere Klasse zählt fünfzehn Studie- rende, davon sind vier deutschspra- chig. Der Austausch zwischen den Sprachgruppen ist enorm wertvoll.

Im Moment studiere ich in Delémont

und bin dankbar für die Unterstützung durch die französischsprachigen Kol- leginnen und Kollegen – insbesonde- re, wenn es darum geht, das Schul- system der Westschweiz und die vie- len Fachbegriffe zu verstehen. In Bern wird es umgekehrt sein.

Ein zweisprachiges Studium bedeutet Mehraufwand. Was versprechen Sie sich davon?

Der Abschluss wird mir ermöglichen, sowohl in der Deutsch- als auch in der Westschweiz zu unterrichten. Ich ha- be also einen Vorteil auf dem Arbeits-

markt. Und: Das Eintauchen in eine andere Kultur ist enorm bereichernd.

Es erweitert den Horizont.

Welche Voraussetzungen sollte man für das zweisprachige Studium mitbringen?

Neugier und Offenheit für die andere Kultur sowie etwas Mut. Der Studien- gang nimmt keine Rücksicht auf die unterschiedlichen Sprachkenntnis- se der Studierenden. Ich habe mein Studium in Delémont gestartet und musste von Beginn weg auf Franzö- sisch klarkommen. Dass nicht alles von Anfang an reibungslos läuft, muss man aushalten können.

Wird ein spezielles Sprachniveau in der Fremdsprache voraus­

gesetzt?

Nein. Wer die Voraussetzungen für die Zulassung zum deutschsprachi- gen Lehrgang erfüllt, kann auch den bilingualen Studiengang belegen.

Aber ein Sprachaufenthalt im Vorfeld ist sicher hilfreich.

«Mille Feuilles» und «Der grüne Max»: Melina Grau macht sich mit beiden Lehrmitteln vertraut.

Wie schnell haben Sie sich mit der französischen Unterrichts­

sprache zurechtgefunden?

Man macht erstaunlich rasch Fort- schritte – mündlich wie schriftlich.

Nach einigen Monaten habe ich be- reits Französisch geträumt. Mein Praktikum in einer französischspra- chigen Schule ist ebenfalls gut verlau- fen. Die Kinder haben mich gut aufge- nommen und unterstützt.

Wo sehen Sie die grösste Heraus­

forderung, wo den grössten Mehr­

wert des bilingualen Studiums?

Die Herausforderung: Wenn man in Delémont studiert, muss man Fran- zösisch zur Erstsprache machen. Wer alles zuerst auf Deutsch übersetzt, wird es schwer haben. Der Mehrwert:

Es macht einfach Spass und ist – wie gesagt – eine persönliche und beruf- liche Bereicherung.

Herausgeber

Mittelschul- und Berufsbildungsamt Internetseite: www.be.ch/einsteiger Newsletter: www.be.ch/berufsbildungsbrief Kontakt: einsteiger@be.ch

Unterstützt durch:

Bilingualer Studiengang «Vorschulstufe und Primarstufe»

Der «Bilinguale Studiengang» ist ein gemeinsames Angebot der deutsch- sprachigen Pädagogischen Hochschule PHBern und der französisch- sprachigen HEP-BEJUNE. Er dauert drei Jahre (180 ECTS-Punkte), drei Semester werden an der PHBern, drei Semester an der HEP-BEJUNE ab- solviert. Die Absolvierenden erlangen einen zweisprachigen Abschluss für die Vorschul- und die Primarstufe. Sie können danach auf Französisch und auf Deutsch unterrichten. Informationsanlass: Mittwoch, 11. März 2020, 18.00–19.30 Uhr. PHBern, Fabrikstrasse 8, Bern (Hörsaal C101)

Weitere Infos: www.phbern.ch/bilingual

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Can-do 04 Kann beim Lesen eines Interviews mit jemandem ungefähr verstehen, um was für eine Person es sich handelt.. Konnten Sie verstehen, was die Person wo macht, was ihre

Voraussetzung für die Teilnahme am Erweiterungscurriculum Neugriechische Sprache und Kultur ist der positive Abschluss des Erweiterungscurriculums Byzantinische Geschichte und

Aber schon an den Weihnachts- tagen schränkte sie das gar nicht allzu sehr in ihren Gewohnheiten ein: „Wir haben nie wirklich im großen Kreis gefeiert, auch die vergangenen

Im Vergl ei ch zu den anderen europaeis chen Sprachen hat die deuts che S prache ein Partikel rei chtum.Im Berei ch der Schim pfwoerter und der faekals prache hat

Kognitiver Ansatz Es geht hier um die Vermittlung der Informationen und Daten, um die Vermittlung von Kenntnissen über die Kultur und Gesellschaft der Zielsprache in Form

Die jenische Kultur und Sprache erstrecken sich zwar über ganz Europa, dennoch fehlt es an Wissen.. In Tirol gibt es einige Orte, in denen es viele jenische

Juli 2020 oder nach Vereinbarung Hauswartinnen oder Hauswarte für folgende Anlagen:. Hauswart/in Schul- und Sport- anlage Progymatte

Zum einen ist natürlich die Gruppe viel aktiver und arbeitet besser mit, zum anderen müssen sich die Teilnehmer selbst disziplinieren, was der Lehrkraft das mühsame