• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Eine kleine Klinik in La Paz" (26.08.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Eine kleine Klinik in La Paz" (26.08.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang zur Clinica alemana

Foto: Stefan Rehart Individuelles Art und Ebene von

Kassenwahlrecht Ausgleichsverfahren Erweiterung der Reduzierung von strukturell Kassenwahlfreiheit bedingten Beitragssatzunter- unter Wahrung des schieden; Ablehnung eines gegliederten Systems kassenartenübergreifenden

Finanzausgleichs Erweiterung der Wahlfrei- kassenartenübergreifender

heiten mit dem Ziel einer Risikostrukturausgleich, Öffnung der großen Ersatz- vorrangig auf Länderebene

kassen auch für Arbeiter

unterschiedliche Auffassungen keine einheitliche Position;

von mehr Entscheidungsfrei- Präferenzen für kassenarten- räumen im gegliederten Kassen- interne Beitragssatzan-

system bis zu weitgehenden gleichungen nach dem SGB V;

Zuweisungsregelungen, z.B. überwiegende Ablehnung von für Berufsanfänger; kassenartenübergreifenden keine "totale Wahlfreiheit" Finanzausgleichen Abbau von Zwangsmitglied- entschiedene Ablehnung von

schalten bei Erhalt des kassenartenübergreifenden gegliederten Systems: Finanzausgleichen;

keine "totale Wahlfreiheit" Erprobung von kassenarten- internen Ausgleichsverfahren

durch die Kassenverbände FDP

(Fortsetzung)

Koalitions- vereinbarung der Bundes- regierung

Gesundheits- ministerin Hasselfeldt (CSU) CDU

Regionalbezug

(keine Aussage)

(keine Aussage)

kein einheitlicher Standpunkt

keine Regionalisierung der Ersatzkassen

freie Kassenwahl innerhalb einer Region für alle Versicherten; keine Unter-

schiede mehr zwischen Arbeitern und Angestellten;

Kontrahierungszwang der Kassen

z.T. für kassenarteninteme bundesweite Ausgleiche, z.T. für kassenartenüber- greifenden Risikostruktur- ausgleich auf Länder- bzw.

auf Bundesebene; neuester Vorschlag: ein sogenanntes

"solidarisches Rückver- sicherungsmodell der GKV"

SPD z.T. für, z.T. gegen

regionale Beitragssätze in den überregionalen Krankenkassen (insbes.

in den Ersatzkassen für Angestellte)

Eine kleine Klinik in La Paz

In La Paz, der höchstgelegenen Hauptstadt der Welt, befindet sich die Clinica alemana, die auch in den einschlägigen Reiseführern einen hervorragenden Ruf genießt. Der Arzt „in charge", ein junger Bolivi- aner, ist bereit, mir bei einer Besich- tigung alles zu demonstrieren, und das mit Stolz, denn mich erwartet ei- ne äußerst gepflegte kleine Klinik, die in Ein- bis Zweibett-Zimmern bis zu 20 Patienten stationär aufnehmen kann.

Bis vor wenigen Jahren stand das Haus noch unter Führung der katholischen Kirche und wurde von deutschen Nonnen geleitet. Heute wird das Belegkrankenhaus von fünf bolivianischen Ärzten geführt, von denen vier ihr Medizinstudium in

Deutschland abgeschlossen haben.

Diese „Sociedad Medica" leitet das Krankenhaus privat, es werden auch nur Privatpatienten aufgenommen, die dann 85 Bolivianos (rund 40 DM) pro Tag zahlen müssen (zwei große Kliniken in La Paz behandeln bedürftige Patienten unentgeltlich).

Es gibt einen kleinen OP-Raum mit Narkosegerät und modernem Zusatzgerät, eine „intensive care-u- nit" mit neuem Defibrillator sowie eine Neugeborenen-Station mit Kreißsaal (rund zehn Geburten pro Monat) und einen Inkubator. Auch eine Notfall-Ambulanz für trauma- tologische Fälle ist eingerichtet.

Das Labor ist für alle gängigen Blut- und Urin-Analysen. An größe- ren Eingriffen werden Schrittmacher gelegt sowie kleinere Eingriffe der Bauchchirurgie vorgenommen.

Die größten Schwierigkeiten be- züglich der Gesundheit der Bevölke- rung, so erzählt mir der bolivianische Doktor, bereiten die hygienischen

Verhältnisse. Mangelernährung, Jodmangel mit Schilddrüsendysfunk- tionen, parasitäre Erkrankungen und Infektionsepidemien sowie die schlechte ärztliche Versorgung auf dem Land sind große Problemberei- che. Junge Ärzte müssen den Nach- weis eines einjährigen Praktikums in ländlichen Gebieten erbringen, um die dortige Versorgung wenigstens einigermaßen sicherzustellen.

Der Verdienst des boliviani- schen Kollegen beträgt monatlich 1000 Bolivianos (rund 500 DM) und zusätzlich die an Privatpatienten er- brachten Leistungen, so daß monat- lich ungefähr 1500 Bolivianos zur Verfügung stehen; damit gehört er zu einer durchaus privilegierten Schicht, wenn man bedenkt, daß gro- ße Teile der Bevölkerung unterhalb des Existenzminimums leben.

Als Arzt oder Famulus besteht die Möglichkeit, in der Klinik ein Praktikum zu absolvieren, wobei die Beherrschung der spanischen Spra- che Voraussetzung ist. Kontakt- adresse: Direcion Sociedad Medica Alemaia SRL., Avenida 6 de Agosto 2216, La Paz, Bolivia.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Stefan Rehart Herderstraße 15

W-6000 Frankfurt 1

Dt. Ärztebl. 88, Heft 34/35, 26. August 1991 (25) A-2773

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes

Eine Einweisung kann nur ausgestellt werden, wenn sich der einweisende Arzt sicher ist, dass der Patient stati- onär oder teilstationär behandelt werden muss und sämtliche

Für Frauen in Deutschland gibt es so- mit die Möglichkeit, zwischen zwei Alternativen der bildgebenden Dia- gnostik zu wählen – und dies sollte auch so bleiben, damit die

Der Ge- genschlag ohne Gnade und das Vorgehen gegen arme Völker mit inhumanen, aber schwa- chen Regierungen, die nicht imstande gewesen wären, den westlichen Wohlstand,

Hartwig Bauer, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie, sieht in der Einführung von Mindestmengen einen Konzentrationsprozess – und er hält diesen für

Bundesrat, UVEK und BFE haben klargemacht, dass der rasche Ausstieg nicht kostenlos zu haben ist.. Die schwache Konjunktur, die Angst vor Rentenkürzungen und Arbeits-

e „Wir sehen in diesem Entwurf die Gefahr, daß hier eine Reduktion der medizinischen Versorgung der Ver- sicherten vorprogrammiert wird, worauf für die stationäre Versor- gung

Motive für den Wunsch nach aktiver Sterbehilfe sind in erster Linie die Angst davor, einem Lei- den ausgeliefert zu sein, welches nicht mehr kontrollierbar ist, und in