• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Antidepressive Pharmakotherapie in der Geriatrie" (24.08.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Antidepressive Pharmakotherapie in der Geriatrie" (24.08.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

daß Interventionsstudien bei Hochri- sikogruppen Ergebnisse erbracht ha- ben, die kontrovers diskutiert wer- den. Es fällt mir schwer zu erkennen, daß in meinem Beitrag die MRFIT- Studie als Beleg für den Nutzen von Präventionsmaßnahmen angeführt wurde. Mein Argument ist, daß er- mutigende Resultate bei bevölke- rungsbezogenen Interventionsstudi- en, wie der Nord-Karelien- und der Stanford-Studie (1), Präventions- maßnahmen rechtfertigen, obwohl die Resultate der MRFIT-Studie kaum als Argument gegen Interven- tionsmaßnahmen angeführt werden können. Die MRFIT-Arbeitstgruppe ist der Überzeugung, daß die Sen- kung der Mortalität für koronare Herz-Krankheiten in der Interventi- onsgruppe, die sich deutlich von der Mortalität in der Kontrollgruppe un- terscheidet, auf die Intervention bei den Risikofaktoren Cholesterin und Rauchen zurückzuführen ist und nicht auf die Senkung des Blutdruk- kes, bei dem sich lediglich ein günsti- ger Trend, aber nicht, wie bei den beiden erwähnten Risikofaktoren, ein signifikanter Unterschied ergab.

Die Autoren der MRFIT-Veröf- fentlichung leugnen damit aber kei- neswegs den Nutzen von Maßnahmen gegen den hohen Blutdruck im Be- reich der primären und sekundären Prävention. Die Kollegen Martin und Topp erwähnen in ihrer Argumentati- on nur die Resultate bei Hypertoni- kern, unterdrücken aber die Ergeb- nisse bei anderen Risikofaktoren.

Es ging mir nicht um die Hyper- cholesterinämie als Krankheit, son- dern darum, durch Ernährungsemp- fehlungen, die einzubinden sind in ein allgemeines Konzept der Präven- ton, zu versuchen, die bevölkerungs- bezogene Verteilung des Gesamt- cholesterinspiegels zu senken, und zwar so, daß der Medianwert der Verteilungskurve etwa bei 200 md/dl Gesamtcholesterin liegt. Der Wert 200 mg/dl ist ein „Richtwert" und kein „Normwert". Zu versuchen mit der Anwendung von Lipidsenkern auf Bevölkerungsbasis diesen Richt- wert anzustreben, wird von mir nicht befürwortet.

Das Argument, mit dem die Kol- legen Martin und Topp die Abnah- me der koronaren Mortalität in den

USA von dem Risikofaktor Choleste- rin trennen möchten, ist wenig über- zeugend. Es heißt, die Schlußfolge- rungen aus der Veröffentlichung von Thom und Mitarbeitern in ihr Ge- genteil zu verkehren, wenn diese an- geführt werden, um gegen den posi- tiven Effekt eines akzeptablen Cho- lesterinspiegels zu argumentieren.

Thom und Mitarbeiter verfolgten ausdrücklich das Ziel, Daten für die Beurteilung präventiver Maßnah- men zu liefern. Daß die Umstellung breiter Bevölkerungskreise auf eine weniger fetthaltige Ernährung kei- nen Einfluß auf die Abnahme der Mortalität an koronaren Herz- Krankheiten gehabt hätte, läßt sich aus der Veröffentlichung nicht schließen. Hingegen wird gezeigt, daß in der Gruppe der 45- bis 65jäh- rigen Männer ein deutlicher Ab- wärtstrend in den USA, Australien und Neuseeland erst zwischen 1965 und 1969 zu beobachten ist. Die Fra- mingham-Studie, welche entschei- dend zur Erkennung der heute be- kannten Risikofaktoren beigetragen hat, wurde bereits um 1950 unter dem Eindruck initiiert, daß ein ho- her Fettverzehr am Auftreten von koronaren Herzkrankheiten beteiligt ist. Eine der vielen nachfolgenden Untersuchungen der bei dieser Stu- die beteiligten Bevölkerung zeigt beim Vergleich einer Kohorte von Männern, die 1950 zwischen 50 und 59 Jahre alt waren, mit einer Kohor- te, die dieses Alter 1970 erreicht hat- ten, daß die kumulative Inzidenz kardio-vaskulärer Erkrankungen von 190 pro 1000 der 1950er Kohorte auf 154 pro 1000 bei der 1970er Kohorte abfiel. Diese 19-Prozent-Abnahme der Inzidenz wurde von einer 60-Prozent-Abnahme der Mortalität an kardiovaskulären Erkrankungen begleitet Signifikante Verbesserun- gen wurden in der 1970er Kohorte gegenüber der 1950er Kohorte bei den Risikofaktoren im Bereich Cho- lesterin, Hypertonus, systolischen Blutdruckwerten und Rauchen fest- gestellt (2).

Es gibt nach den mir vorliegen- den Erkenntnissen keinen Grund, den Bereich Cholesterin aus dem all- gemeinen Risikofaktorkonzept bei bevölkerungsbezogener Prävention auszuschließen.

Literatur:

1. Farquhar, J. W.; Fortmann, S. P.; Flora, J. A.

et al.: Effects of communitywide education an cardiovascular disease risk factors. The Stanford five-city project. JAMA 264 (1990) 359-365

2. Sytkowski, P. A.; Kannel, W. B.; D'Agostino, R. B.: Changes in risk factors and the decline in mortality from cardiovascular disease. The Främingham Study. New Engl. J. Med. 322 (1990) 1635-1641

Prof. Dr. med. Frank P. Schelp Arbeitsgruppe Epidemiologie Institut für Soziale Medizin der Freien Universität Berlin August astraß e 37

W-1000 Berlin 45

Antidepressive Pharmakotherapie in der Geriatrie

Zu der Übersichtsarbeit von Dr. med. Ole J. Thienhaus in Heft 30/1992

In Tabelle 2 mit der Überschrift

„Beispiele häufig verschriebener An- tidepressiva, generische Bezeichnun- gen und Handelsnamen" ist für Tri- mipramin der Handelsname Sur- montil® genannt. Wir möchten hier- mit richtigstellen, daß unser Präpa- rat in der Bundesrepublik Deutsch- land unter dem Handelsnamen Stan- gyl® (Trimipramin) zugelassen und vertrieben wird, weltweit aber unter dem Namen Surmontil®.

Elke Fritz Wissenschaftliche Information ZNS

Rhöne-Poulenc Rorer GmbH Nattermannallee 1

W-5000 Köln 30

Dt. Ärztebl. 89, Heft 34/35, 24. August 1992 (55) A1-2783

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Regionale Unterschiede der zerebrovaskulären Mortalität (ICD-9, 430–438) bei Männern in Deutschland (1996, standardisierte Todesfälle pro 100 000 Männer, in

Vergütung aufgrund organschaftlicher Treuepflicht bzw. Herabsetzung der Vergütung im Wege einer Änderungskündigung? 78 E. Herabsetzung der Vergütung unter Anwendung der

• Meditationsübungen: Eine vollständige Meditation kommt vor allem für Fortgeschrittene in Frage, doch es gibt auch einfa- chere Varianten: Mit Atemübun- gen und

Die MRFIT-Arbeitstgruppe ist der Überzeugung, daß die Sen- kung der Mortalität für koronare Herz-Krankheiten in der Interventi- onsgruppe, die sich deutlich von der Mortalität in

Es kommt in nur einer Dosiergröße (20 mg), hat eine Halbwertszeit, die es erlaubt, einmal am Tag eine Pille zu ver- schreiben, die dann den ganzen Tag vorhält (bei alten

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Die umstrittene Er- nennung von 13T Reema Dodin 13T , einer Amerikanerin mit palästinen- sischen Wurzeln, als Teil seines Teams für Gesetzgebungsfragen, deutet neben den Plänen