• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-label use Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei HIV/AIDS im Erwachsenenalter (auch als Adjuvans)" (23.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage VI – Off-label use Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei HIV/AIDS im Erwachsenenalter (auch als Adjuvans)" (23.03.2012)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 610 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 12

|

23. März 2012 dürfen einer vertragsärztlichen Verordnung. 2Sie sollen nur in

enger Abstimmung zwischen der behandelnden neuropsycholo- gischen Leistungserbringerin oder dem behandelnden neuropsy- chologischen Leistungserbringer und der verordnenden Ärztin oder dem verordnendem Arzt verordnet werden, insbesondere um durch gegenseitige inhaltliche Abstimmung der Maßnahmen Überschneidungen zu vermeiden.

§ 9 Dokumentation

(1) Die Leistungserbringer nach § 6 Absatz 2 haben die Befun- de nach § 5, den Therapieplan sowie den Behandlungsver- lauf, Änderungen im Therapieplan, die Anzahl und Dauer der Behandlungen pro Woche und die Gesamtbehandlungs- anzahl zu dokumentieren.

(2) Sofern sich die medizinische Notwendigkeit ergibt, die Dau- er der Behandlungseinheit gemäß § 7 Absatz 6 Nummer 2 oder 3 zu reduzieren, ist dies anhand von Angaben zur kon- kreten Indikation oder der aktuellen neuropsychologischen Symptomatik oder den Ergebnissen der Testdiagnostik mit Begründung zu dokumentieren.

(3) Sofern im Einzelfall der in § 7 Absatz 6 Nummern 2, 4 fest- gelegte Behandlungsumfang überschritten werden soll, ist das Vorliegen der Bedingungen hierfür zu begründen und zu dokumentieren.

(4) Sofern sich eine Therapie außerhalb der Praxis/Einrich- tung gemäß § 7 Absatz 1 Satz 2 als medizinisch notwendig erweist, ist dies gesondert zu begründen und zu dokumen- tieren.

§ 10 Qualitätssicherung

(1) Für die Qualitätssicherung gelten die Regelungen der Richt- linie des Gemeinsamen Bundesausschusses zu Auswahl, Umfang und Verfahren bei Qualitätsprüfungen im Einzelfall nach § 136 Absatz 2 SGB V (Qualitätsprüfungs-Richtlinie vertragsärztliche Versorgung).

(2) Die Kassenärztlichen Vereinigungen richten speziell für den Leistungsbereich der ambulanten Neuropsychologie fach- kundige Kommissionen für die Qualitätssicherung und zur Überprüfung der Indikation nach § 5 durch Stichproben im Einzelfall (Qualitätssicherungskommissionen) ein.

(3) Die Möglichkeit der zuständigen Krankenkasse, Prüfungen gemäß § 275 Absatz 1 Satz 1 SGB V durchzuführen, bleibt unberührt.“

II.

Die Änderung der Richtlinie tritt am Tag nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Inter- netseite des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 24. November 2011

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende Hess

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 20. Oktober 2011 beschlossen, die Richtlinie zu Untersu- chungs- und Behandlungsmethoden der vertragsärztlichen Ver- sorgung (Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung) in der Fassung vom 17. Januar 2006 (BAnz 2006, S. 1523), zuletzt geändert durch Beschluss vom 16. Dezember 2010 (BAnz 2011, S. 2555), dieser geändert durch Beschluss vom 14. April 2011 (BAnz, S. 2557) und am 21. Oktober 2010 (BAnz. 2011, S. 4505), wie folgt zu ändern:

I.

In der Anlage II „Methoden, die nicht als vertragsärztliche Leis- tungen zulasten der Krankenkassen erbracht werden dürfen“

wird nach Nummer 51. folgende neue Nummer 52. angefügt:

„52. Thulium-Laserablation (TmLAP) zur Behandlung des beni- gnen Prostatasyndroms (BPS)“

II.

Die Änderung der Richtlinie tritt am Tag nach der Veröffentli- chung im Bundesanzeiger in Kraft.

Die Tragenden Gründe werden auf der Internetseite des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 20. Oktober 2011

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende Hess

Beschluss des

Gemeinsamen Bundesausschusses

über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztli- che Versorgung: Ablation der Prostata mittels Thulium-Laser

zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms

Vom 20. Oktober 2011

Beschluss des

Gemeinsamen Bundesausschusses

über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Anlage VI – Off-label use

Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei HIV/AIDS im Erwachsenenalter (auch als Adjuvans)

Vom 15. Dezember 2011

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. Dezember 2011 beschlossen, die Richtlinie über die Verord- nung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arz- neimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/

22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt ge- ändert am 19. Januar 2012 (BAnz. S. 550), wie folgt zu ändern:

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 12

|

23. März 2012 A 611 I.

Die Anlage VI der Arzneimittel-Richtlinie wird im Teil B wie folgt ergänzt:

„X. Intravenöse Immunglobuline (IVIG) bei HIV/AIDS im Er- wachsenenalter (auch als Adjuvans)“.

II.

Die Änderung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Bun- desanzeiger in Kraft.

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Home- page des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 15. Dezember 2011

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende Hess

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 19. Januar 2011 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arznei- mittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Ja- nuar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 15. Dezember 2011 (BAnz. 2012, S. 490), wie folgt zu än- dern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Bromfenac wie folgt ergänzt:

Bromfenac

Zugelassenes Anwendungsgebiet:

Yellox® ist zugelassen für die Behandlung der postoperativen Augenentzündung nach Kataraktextraktion bei Erwachsenen 1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßi-

gen Vergleichstherapie

Behandlung der postoperativen Augenentzündung nach Kata- raktextraktion bei Erwachsenen

Zweckmäßige Vergleichstherapie: Dexamethason Augentrop- fen

Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens: Der Zu- satznutzen im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichsthera- pie gilt gemäß § 35a Abs.1 Satz 5 SGB V als nicht belegt.

2. Anzahl der Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behand- lung in Frage kommenden Patientengruppen

Kataraktoperationen in Deutschland:

Anzahl: 850 000–1 000 000 operierte Augen

3. Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung Es liegen ausweislich der Fachinformation zu Yellox® keine

besonderen Anforderungen an eine qualitätsgesicherte An- wendung vor.

4. Therapiekosten

(Stand Lauer-Taxe: 01.01.2012)

Behandlung der postoperativen Augenentzündung nach Katarakt extraktion bei Erwachsenen:

Behandlungsdauer:

Verbrauch:

Kosten:

Beschluss des

Gemeinsamen Bundesausschusses

über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a

des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)

Vom 19. Januar 2012

1 unter der Voraussetzung, dass nur einmal eine Behandlung nötig ist, längere Anwendung als 14 Tage ist laut Fachinformation nicht empfohlen Bezeichnung

der Therapie

Bromfenac (Yellox®)

Dexametha- son Augen- tropfen (z. B.

Dexapos®)

Behand- lungsmodus

kontinuierlich, 2 × täglich 1 Tropfen je Auge kontinuierlich, 3–5 × täglich 1 Tropfen je Auge

Anzahl Be- handlungen pro operier- tes Auge und Jahr 1

1

Behand- lungsdauer je Behand- lung (Tage) 14

14

Behand- lungstage pro operier- tes Auge und Jahr1 14

14

1 jeweils Packung, die für einen Therapiezyklus ausreichend ist Bezeichnung

der Therapie

Bromfenac Dexamethason (Dexamethason-21- (3-sulfobenzoat), Natriumsalz)

Wirkstärke (mg)

0,9 mg/ml 1 mg /ml

Menge pro Packung1

5 ml 5 ml

Jahresdurchschnitts- verbrauch eine Packung1 5 ml 5 ml

Kosten der Arzneimittel

1 günstigstes Präparat (Dexapos®) Bezeichnung

der Therapie Bromfenac

Dexamethason1 Kosten

(Apothekenabgabepreis) 24,53 €

13,59 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte

20,70 €

Rabatt nach § 130 Abs. 1 SGB V:

2,05 €

Rabatt nach § 130a Abs. 1a SGB V: 1,78 € (16 %) 11,15 €

Rabatt nach § 130 Abs.1 SGBV:

2,05 €

Rabatt nach § 130a Abs. 3b SGB V: 0,39 € (16 %)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

KG, Bendalis GmbH, Cancernova GmbH on- kologische Arzneimittel, CC Pharma GmbH, Dispersus Ltd., EVEpacks B.V., Fresenius Kabi Oncology Plc, HAEMATO PHARM AG, hameln pharma plus

In Absatz 2 wird Satz 3 („Montelukast ist im Erwachsenen- alter weder zur Behandlung des Asthmas – auch nicht des Belastungsasthmas – noch der saisonalen allergischen Rhi- nitis

Patienten mit Kontraindikationen für anthrazyklinhal tige Chemotherapie, insbesondere echokardiographisch mittel- oder hochgradig eingeschränkte Myokardfunktion, soll- ten

Oktober 2011 beschlossen, die Richtlinie über die Verord- nung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. 4041), wie folgt

Cilostazol führt gegenüber Placebo zu einer signifikanten Ver- besserung der Gehleistung. Der Unterschied zwischen Cilostazol und Placebo entspricht einer Zunahme der

oder Dosisreduktion nicht beherrschbar erscheinen. Die Behandlung sollte abgebrochen werden, wenn der Tumor unter Chemotherapie progredient ist oder nach 2 bis 3 Zy- klen

Bei FCM (Fludarabin, Cyclophosphamid und Mito- xantron) wurden in einer Phase 3-Studie 4 Zyklen in 4-wöchentlichen Abständen als Rezidivtherapie ver- abreicht (Forstpointner R.

Die Patienten hatten im letzten Jahr trotz einer kontinuierlichen Be- handlung mit hochdosierten inhalativen Kortikosteroiden (> 1 000 Mikrogramm Beclometasondipropionat