• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "DÄ-Kongress „Perspektiven und Karriere“: Markt der Möglichkeiten" (18.11.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "DÄ-Kongress „Perspektiven und Karriere“: Markt der Möglichkeiten" (18.11.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DÄ-KONGRESS „PERSPEKTIVEN UND KARRIERE“

Markt der Möglichkeiten

Der Besucherrekord beim 5. Bundeskongress zeigt: Das Interesse von Medizinstudierenden und Assistenzärzten an guten Weiterbildungs- und Tätigkeitsmodellen ist ungebrochen.

A

ls „Markt der Möglichkeiten“

für die ärztliche Berufsaus- übung bezeichnen Nachwuchsme- diziner mittlerweile den traditionell im Herbst stattfindenden Bundes- kongress „Perspektiven und Karrie- re“ des Deutschen Ärzteblattes.

Knapp 800 Teilnehmer, größtenteils Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung, disku- tierten Anfang November zum fünf- ten Mal in Folge im Berliner Lan- genbeck-Virchow-Haus über ihre Karrierechancen und die Vereinbar- keit von Familie und Beruf. Dabei informierten sie sich gleichzeitig bei zahlreichen Ausstellern über ih- re Weiterbildungsmöglichkeiten in den einzelnen Fachrichtungen.

Weiterhin ein Traumberuf

„Der Arztberuf ist nach wie vor ein Traumberuf“, betonte die Vizeprä- sidentin der Bundesärztekammer (BÄK), Dr. med. Martina Wenker, zur Eröffnung des Kongresses. Da- mit die Absolventen des Fachs Hu- manmedizin jedoch auch tatsäch- lich in der kurativen Medizin tätig werden, müssten die Politik sowie die Kosten- und Klinikträger dafür sorgen, dass Ärztinnen und Ärzte die Rahmenbedingungen ihrer Be- rufsausübung nicht mehr länger als Alptraum erleben müssen. „Zumin- dest die Politik scheint sich dieses Problems allmählich bewusstzu- werden“, meinte die Internistin. Mit dem geplanten GKV-Versorgungs- strukturgesetz ergreife eine Bun- desregierung erstmals konkrete Maßnahmen, den zunehmenden

Mangel an Ärztinnen und Ärzten in Deutschland ernsthaft zu bekämp- fen. Auch die geplante Änderung der Ärztlichen Approbationsord- nung sei ein Schritt in die richtige Richtung.

„Die Initiativen des Gesetzge- bers können dazu beitragen, dass nach dem Studium nicht der Praxis- schock folgt“, erklärte Wenker. Zu- dem würden auch die Ärztekam- mern Verantwortung übernehmen und darauf hinwirken, dass Defizite in der ärztlichen Weiterbildung ab- gebaut werden können. In diesem Zusammenhang verwies Wenker auf die gerade wiederholte „Evalua- tion der Weiterbildung“ durch die BÄK, deren Ergebnisse in den nächsten Wochen veröffentlicht werden sollen.

Der Kongress beleuchtete aber nicht nur die Perspektiven in der stationären, sondern auch in der ambulanten Versorgung. Deren Bedeutung werde angesichts des demografischen Wandels weiter zunehmen, zeigte sich Dr. med.

Carl-Heinz Müller, Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), überzeugt. Zudem müssten nahezu 24 000 Vertragsärzte in den kommenden fünf Jahren ersetzt werden; bis zum Jahr 2020 sogar 48 500. Der Allgemeinarzt verwies auf die Vorteile des ambulanten Be- reichs: „Die Möglichkeiten, selbst zu entscheiden, wie Sie Ihre Arbeit gestalten wollen, sind so vielfältig wie nie“, erläuterte er den Berufs- einsteigern. Einzelpraxis, Praxisge- meinschaft, Gemeinschaftspraxis,

angestellt in der Praxis eines Kolle- gen oder in einem Medizinischen Versorgungszentrum, Arbeit in Teil- zeit, hälftig tätig in einer Niederlas- sung und zusätzlich an einem Kran- kenhaus seien nur einige der vielen Optionen. Mit ihnen werde dem Wunsch junger Ärzte nach Koope- ration Rechnung getragen: „Der sprichwörtliche Einzelkämpfer scheint eher ein Auslaufmodell zu sein. Ich halte das für eine positive Entwicklung“, erklärte Müller.

Frauen-Power unterschätzt

Erneut zeigten die vielfältigen Dis- kussionsrunden mit den Nachwuchs- ärzten auf dem Kongress, dass für junge Ärztinnen und Ärzte die Ver- einbarkeit von Familie und Beruf ei- ne wichtige Rolle bei der Wahl des Arbeitsplatzes spielt. „Leider sind die ärztlichen Anforderungen in vie- len Kliniken noch an der Norm der männlichen Lebens- und Arbeitsbe- dingungen orientiert“, erklärte Dr.

med. Regine Rapp-Engels, Präsiden- tin des Deutschen Ärztinnenbundes.

Angesichts von 62 Prozent weibli- chen Studienanfängern im Fach Hu- manmedizin im Studienjahr 2009/10 müssten endlich die alten Rollenbil- der über Bord geworfen werden.

Dem Bundeskongress mit einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl in diesem Jahr wird im Dezember noch ein Regionalkongress in Köln folgen. Weitere regionale Kongres- se sind 2012 unter anderem in Frankfurt/M., Leipzig und Hamburg

geplant.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Vorträge, Diskus -

sionen und individu- elle Beratung: Die Kongressatmosphäre war geprägt von Elan und Begeisterung für die Medizin.

Fotos: Andreas Chudowski

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass je mehr Leitplanken für den Wettbewerb, Qualitätsstan- dards, Qualitätsmanagement und Disease-Management-Bürokratien

D as letzte Heft des Deutschen Ärzteblattes im Jahr 2011 steht im Zeichen der Polarisierung: Huma- nität und Wirtschaftlichkeit, menschliche Zuwendung und Wettbewerb, Empathie

D as Deutsche Referenzzen- trum für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), Bonn, ermöglicht über die in- tegrative Bioethik-Literatur- datenbank BELIT den Zu- gang zu

Viele Menschen wüssten zum Beispiel nicht, dass die kritische Grenze für einen risikoarmen Alko- holkonsum für Frauen bereits bei zehn bis zwölf Gramm Reinalkohol, also etwa einem

Die Ursachen für die Ausgabensteigerungen bei Arzneimitteln, die im ersten Quartal 1979 bei rund neun Prozent gelegen haben (gegenüber einer Empfehlung der Konzertierten Aktion

Kongress für Nachwuchsmedi- ziner: Im vergange- nen Jahr nahmen etwa 500 Studenten und Berufseinstei- ger teil. Zwei Arten von Patientenverfü- gungen könnte es bald geben – eine mit

Gut verdienende Ange- stellte warteten erst einmal ab, bevor sie sich für eine Privat- versicherung entschieden, lau- tet die Erklärung der DKV.. Allein das Geschäft mit

Wahr ist, dass eine unange- passte Haltung für den Alltag eher unbequem ist, allerdings ist das Ergebnis – wenn man sich selber noch ins Gesicht schauen kann – die Mühe durchaus