• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Magen- oder jejunoilealer Bypass?" (16.02.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Magen- oder jejunoilealer Bypass?" (16.02.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

FÜR SIE GELESEN

Arzneimittelbedingte Todesfälle

im Krankenhaus

Über medikamenten-induzierte To- desfälle liegen recht widersprüchli- che Angaben vor. Die Boston Col- laborative Drug Surveillance Gruppe hat jetzt die sorgfältig analysierten Daten von 26 462 Patienten veröf- fentlicht, die in Akutkrankenhäuser aufgenommen werden mußten. Bei 24 Patienten (0,9 Promille) wurde ein Zusammenhang zwischen dem Ab- leben des Patienten und der Einnah- me eines oder mehrerer Medika- mente für wahrscheinlich gehalten.

Die meisten dieser Patienten waren schwer erkrankt, die häufigsten Komplikationen betrafen Nebenwir- kungen von Zytostatika, Digoxin und einer intravenösen Flüssigkeitszu- fuhr. Sechs der 24 Todesfälle (fünf durch Überwässerung, einer durch eine exzessive Kaliumsubstitutions- therapie) erschienen, retrospektiv betrachtet, vermeidbar. Die Auf- schlüsselung der in sieben Ländern ermittelten Daten (für die Bundesre- publik lieferte das Klinikum Steglitz, Berlin, die Angaben) ergab weitge- hend identische Komplikationsraten in den einzelnen Ländern.

Porter, J., Jick, H.: Drug-related deaths among medical inpatients; J. Amer. med. Ass. 237 (1977) 879-881; Boston Collaborative Drug Surveillance Program, 400 Totten Pond Rd., Waltham, MA 02154

Wachstumshormonmangel bei konnatalen Röteln

Eine intrauterine Wachstumsretar- dierung ist ebenso wie eine postna- tale Wachstumsverzögerung als Zei- chen einer intrauterin erworbenen Rötelninfektion bekannt. Frühere Untersuchungen konnten Endokri- nopathien als Ursache dieser Stö- rung nicht nachweisen. Die Autoren berichten nun über einen sechs- be- ziehungsweise zwölfjährigen Kna- ben mit konnatalen Röteln, die beide einen deutlichen Minderwuchs auf- wiesen. Als Ursache fand sich ein isolierter Mangel an STH. Schon nach 18monatiger Substitution konnte ein signifikanter Anstieg der

Körpergröße erzielt werden. Die Au- toren weisen darauf hin, daß bei ei- ner pränatalen Rötelninfektion die Kinder gezielt auf Endokrinopathien hin untersucht werden sollten und der Minderwuchs nicht generell als Folge einer allgemeinen Wachs- tumsverzögerung bei pränataler In- fektion angesehen werden darf. Dck

Preece, M. A., Kearney, P. J., Marshall: Growth- Hormone deficiency in congenital rubella; Lan- cet 2 (1977) 842; Departments of Growth and Development and Microbiology, Institute of Child Health, University of London, and Royal Hospital for Sick Children, Bristol

Magen- oder

jejunoilealer Bypass?

Bei der Behandlung der extremen Adipositas durch den Chirurgen konkurrieren derzeit zwei Verfahren:

eine Verkleinerung des Magens und eine weitgehende Ausschaltung der Resorptionsfläche durch einen Dünndarmkurzschluß. Bei zwei Gruppen von je 100 Patienten ka- men beide Operationsverfahren zum Einsatz. Während Operationszeit und Operationsmorbidität beider Gruppen annähernd gleich waren, traten Langzeitkomplikationen nach jejunoilealem Bypass häufiger auf.

Schwerwiegende Komplikationen machten bei 32 Prozent der Patien- ten eine erneute Hospitalisierung in- nerhalb eines Jahres erforderlich.

Bei annähernd gleicher Gewichtsre- duktion lag die Zahl der Rehospitali- sierungen nach einem 90prozenti- gen Magenbypass bei 12 Prozent.

Durchfälle, Müdigkeit, Leberverän- derungen, Nierensteine und Polyar- thritis wurden nur bei Patienten mit jejunoilealem Bypass beobachtet, der bei vier Patienten wieder aufge- hoben werden mußte. Wegen der si- gnifikant selteneren Spätkomplika- tionen sollte bei der chirurgischen Behandlung der extremen Adiposi- tas dem Magenbypass gegenüber dem jejunoilealen Bypass der Vor- zug gegeben werden.

John F. Aiden: Gastric and Jejuno-ileal By- pass; Arch. Surg. 112 (1977) 799-806; Depart- ment of Surgery, Mounds Park Hospital and the Miller Division of United Hospitals of St. Paul, St. Peter Str. 350

Hypophysenvorderlappen

zahlreich entwickelten Hormonprä- parate fast risikolos möglich. Bei gu- ter medikamentöser Einstellung und Überwachung ist nicht bekannt, daß die Lebenserwartung dieser Patien- ten geringer wäre als diejenige gleichaltriger Gesunder.

Die therapeutischen Maßnahmen sind in den Tabellen 4a und 4b zu- sammengefaßt. Prinzipiell wird eine Substitution nicht mit Hypophysen- vorderlappen-Hormonen, sondern mit den Hormonen der peripheren endokrinen Organe wie der Neben- nierenrinde, der Schilddrüse und der Gonaden durchgeführt. Diese Substitutionsbehandlung sollte der natürlichen Sekretion dieser peri- pheren endokrinen Organe mög- lichst weitgehend angepaßt werden, so der Höhe der Sekretionsrate und der eventuellen Tagesrhythmik. Sie muß sich im einzelnen an den je- weils vorliegenden klinischen und laborchemischen Parametern orien- tieren. Ein Ersatz der ausgefallenen hypophysären Hormone ist derzeit aus mancherlei Gründen noch nicht empfehlenswert, unter anderem weil hypophysäre Hormone fast aus- schließlich parenteral zugeführt werden müssen, weil sie als Eiweiß- körper zur Antikörperbildung nei- gen, weil ihre Wirkung auf die peri- pheren Organe Nebennierenrinde, Schilddrüse und Gonaden im Ein- zelfall sehr unterschiedlich sein kann, nicht zuletzt auch, weil diese Behandlung mit höheren Kosten verbunden wäre.

Literatur

Simmonds, M.: Über Hypophysisschwund mit tödlichem Ausgang, DMW 7 (1914) 322 - Sheehan, H. L., Stanfield, J. P.: The pathogenesis of post partum necrosis of the anterior lobe of the pituitary gland, Acta En- docr. (Kbh) 37 (1961) 479 - Brunner, H. E., Labhart, A.: Das Koma bei Hypophyseninsuffi- zienz, Differentialdiagnose und Behandlung.

Internist 6 (1965) 406 - Kind, H.: Die Psychiatrie der Hypophyseninsuffizienz, speziell der Sim- mondsschen Krankheit, Fortschr. Neurol.

Psychiat. 26 (1958) 501 - Odell, W. D.: Isolated deficiencies of anterior pituitary hormones, J.

Amer. med. Ass. 197 (1966) 1006

Anschrift für die Verfasser:

Privatdozent

Dr. med. Klaus-Peter Littmann Chefarzt der Medizinischen Klinik Städtisches Krankenhaus

Holwedestraße, 3300 Braunschweig

354 Heft 7 vom 16. Februar 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mono- und Kombinations- präparate Aber nicht nur die Entscheidung für oder gegen eine Hormongabe erfolgt indi­. viduell, ebenso die Auswahl der Hormone sowie

Darüber hinaus zeigte eine syste- matische Analyse von unter- schiedlichen Mastopathieformen, daß der Nachweis ektopischer Schwangerschaftshormone auch keine Hilfe bei der

Gerade in einem Alter, wenn das eigene Aussehen und die Wirkung auf andere wichtig werden, haben Jugendliche häufig mit Pickeln, Mitessern und fettiger Haut

Caspers-Merk wies darauf hin, dass in Kooperation mit der Bundesärztekammer ein Handlungsleitfaden zur Früh- erkennung und Frühinterven- tion bei

Die- se Ergebnisse decken sich mit anderen Studien an älteren Männern, bei denen sich das Befinden durch 50 mg DHEA pro Tag ebenfalls nicht verbesserte (19).. Damit lassen sich

Schwindel, Kopfschmerz, Müdigkeit, trockener Husten, Muskelkrämpfe, Hypotonie, orthostatische Hypotonie, Schwächegefühl, Übelkeit oder andere meist vorübergehende

Zu den we- sentlichen Ergebnissen gehört die wichtige Aussage (Breckwoldt/Freiburg), daß Hormunsubstitution in der Menopause auch nach Tumo- ren des Endometriums – bei ihren

Ziegler wies darauf hin, daß für diese Therapie nur ein enges the- rapeutisches Fenster angenommen werden kann und daher eine sorgfäl- tige Überwachung erforderlich ist.