• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Schwangerschaftsspezifische Hormone in Brustdrüsenexzidaten" (02.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Schwangerschaftsspezifische Hormone in Brustdrüsenexzidaten" (02.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Befreiung von der Gurttragepflicht

Schädigung primär der Arteria ca- rotis kommen könnte. Allerdings könnte durch Veränderungen im Fahrzeuginnern der Gurt auch so angebracht werden, daß die Hals- region des Fahrers frei bleibt.

Nachteilige Auswirkungen des Gurttragens bei Unfällen unter 1 Prozent

Von seiten der klinischen Medizin wird immer wieder über Verletzun- gen gurtgeschützter Pkw-Insassen berichtet. Genannt werden hierbei typische gurtbedingte Verletzun- gen, d. h. solche, die eindeutig der direkten Einwirkung des Sicher- heitsgurtes während des Unfallge- schehens zuzuordnen sind (6). Un- bestritten gibt es auch Verletzun- gen durch den Gurt selbst. Es hat sich allerdings gezeigt, daß bei den meisten der unter 1 Prozent liegenden Fälle die Verletzungen nur deshalb entstanden waren, weil die Gurte fehlerhaft angewen- det worden waren. Die Untersu- chungen der Autoversicherer der Bundesrepublik Deutschland ha- ben ergeben, daß die Gefahr nach- teiliger Auswirkungen des Gurtes bei 0,2 bis 0,6 Prozent liegt. Diese Feststellungen werden durch Un- tersuchungen des Instituts für Rechtsmedizin in München, das zu einem Ergebnis von 0,7 Prozent kam, bestätigt. Eigene Untersu- chungen konnten nachweisen, daß neben der fehlerhaften An- wendung des Gurtes äußere Um- stände zum Tode von Pkw-Insas- sen führten (7). Niemand, der aller Wahrscheinlichkeit nach ohne Si- cherheitsgurt unverletzt geblieben wäre, erleidet durch richtig ange- legte Gurte Verletzungen. Somit scheidet grundsätzlich ein Verlet- zungsrisiko als Grund für ein Gurt- dispens aus.

In jedem Falle sollte bei der Anfra- ge eines Patienten bezüglich der Ausstellung einer ärztlichen Be- scheinigung zur Befreiung von der Anlegepflicht, diese nicht unbe- denklich erteilt werden, sondern eher versucht werden, den Betref- fenden von der Schutzwirkung der

Gurte zu überzeugen und ihn an- zuregen, durch technische Ände- rungen am Gurtsystem einen eventuell störenden Einfluß besei- tigen zu lassen.

Neben dem Techniker ist es wohl der Arzt, der an Hand praktischer Erfahrungen und wissenschaftli- cher Erkenntnisse die überzeu- gendsten Argumente für die Be- nutzung des Sicherheitsgurtes ,vortragen kann (2). Durch eine Steigerung der Anlegequote könn- te nicht nur im Einzelfall ein hoher individueller. sondern . ganz allge- mein auch ein erheblicher volks- wirtschaftlicher Vorteil erreicht werden. Jeder Prozentpunkt, um den die Anlegequote über das bis- herige Maß hinaus gesteigert wer- den konnte, würde aus gesamt- wirtschaftlicher Sicht einen Nut- zenzuwachs von rund 13 Millionen DM erbringen. Umgekehrt ist zu bedenken, daß ein Absinken der Anschnallquote um nur 1 Prozent rund 40 Unfalltote mehr pro Jahr bedeutet.

Literatur

(1) Krueger, R.; Anselm, D.; Beier, G.; Präner, H. W.; Wolf, H.: Herzschrittmacher und Sicher- heitsgurt, Langenbecks Arch. Chir. 347 (1978) 367 — (2) Luff, K.: Die Anlegepflicht von Sicher- heitsgurten aus medizinischer Sicht, Referat 12. Deutscher Verkehrsgerichtstag in Goslar, 24./25.1. 1974 — (3) Marburger, E. A.; Krupp, R.; Löffelholz, H.: Internationale Erfahrungen mit der Anlegepflicht, Bundesanstalt für Stra- ßenwesen, Köln (1981)— (4) Ott, H.: Zur Befrei- ung von der Gurt- und Helmpflicht kraft ärztli- chen Zeugnisses, Schweiz. Ärztezeitung 62 (1981) 1937 — (5) Rot, A.: Medizinische Ausnah- men für Gurt und Sturzhelm, ARBO-Verkehrs- jurist 18 (1982) Nr. 57-60 — (6)Schmitt, E. J.:

Augenverletzungen durch Verkehrsunfälle, Fortschr. Med. 100 (1982) 1342 — (7) Sefrin, P.:

Verletzungen von Pkw-Fahrern bei ungenü- gender Fixation durch Sicherheitsgurte, Chir.

praxis 21 (1976) 97 — (8) Spann, W.: Ausnahme von der Gurtpflicht, Notfallmed. 8 (1982) 690 — (9) Walz, F.; Hartmann, H.: Dispensationen vom Gurt- und Helmtrageobligatorium aus ärztlicher Sicht, Schweiz. Ärztezeitung 62 (1981) 1861 — (10) — Erteilung von Ausnahme- genehmigungen von der Gurtanlege- und Schutzhelmtragepflicht (Nr. 214). VkBI. (1976) 437

Anschrift des Verfassers:

Privatdozent Dr. med. Peter Sefrin Institut für Anaesthesiologie der Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2 8700 Würzburg

FÜR SIE GELESEN

Schwangerschafts- spezifische Hormone in Brustdrüsenexzidaten

Vor einigen Jahren wurde der Nachweis von schwangerschafts- spezifischen Hormonen (Human placental lactogen and Beta-Gly- coprotein) in Brustdrüsenkarzino- men erbracht. Vielfach wird ange- nommen, daß Karzinomträgerin- nen mit positivem Nachweis signi- fikant schlechtere Überlebens- chancen haben.

Die Untersuchungen von Prechtel und Mitarbeitern widersprechen dieser Behauptung jedoch: Es fand sich keine Korrelation zwi- schen der Produktion schwanger- schaftsspezifischer Proteine und der Überlebenszeit beim Mamma- karzinom.

Darüber hinaus zeigte eine syste- matische Analyse von unter- schiedlichen Mastopathieformen, daß der Nachweis ektopischer Schwangerschaftshormone auch keine Hilfe bei der Suche nach risi- kogefährdeten Mastopathien ist:

Zwar ließ sich in 12 von 65 Masto- pathien mit atypischer intradukta- ler Epithelproliferation ein positi- ver Nachweis erbringen, die exak- te histologische Analyse zeigte je- doch, daß keinesfalls die atypi- schen Epithelzellen positiv waren, sondern regelrechte Ductus- epithelien und oxyphiles Zysten- epithel.

Darüber hinaus ergaben die Unter- suchungsergebnisse, daß der ek- topische Hormonnachweis nicht Mammatumor-spezifisch ist, son- dern auch bei einzelnen Karzi- nomformen am Genitale gelingt.

Fazit: Die Darstellung von ektopi- schen Schwangerschaftshormo- nen ist keine Hilfe bei der Selektie- rung risikogefährdeter Mastopa- thien. res

Prechtel, K.; Eiermann, W., Groh, M.; Brütting, G., und Högel, B.: Ein Beitrag zur Bewertung des Nachweises von schwangerschaftsspezifi- schen Hormonen (Human Placental Lactogen and Beta-1-Glycoprotein) in Brustdrüsenexci- daten bei Mastopathie und Mammacarcinom, Der Pathologe (1983) Nr. 4,12-16

52 Heft 35 vom 2. September 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach kontroversen Diskussionen wurde auf Antrag von SPD und GRÜNEN mit 16 gegen 15 Stimmen beschlossen, dass die aktuelle Regelung für die Karenzzeit von zwei Wochen vor

Es zeigt auch, dass Widerstand sich nicht einfach damit begnügen kann, Forderungen zu stellen, weil diese in postpolitischen Aushandlungsformen immer wieder einge- hegt werden

a) Satzung für die städtischen Kindertagesstätten in Ludwigshafen am Rhein b) Satzung für die Kindertagespflege in Ludwigshafen am

Interessierte können den öffentlichen Teil der Sitzung unter Einhaltung der aktuellen Abstands- sowie Hygieneregeln im Speisesaal der ehemaligen Kantine am Standort Kaiserwörthdamm

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Das Amtsblatt erscheint mindestens einmal wöchentlich und ist bei folgenden Einrichtungen der Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein erhältlich: Bürgerservice im Rathaus mit

Im Anhörungstermin (vgl. dieser Ladung) besteht erfahrungsgemäß nicht die Möglichkeit, eingehende Auskünfte über die Abfindung einzelner Teilnehmer zu erteilen. Jeder