• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zervixkarzinom: Impfung gegen Krebs" (29.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zervixkarzinom: Impfung gegen Krebs" (29.11.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chronische Krankheit

Unterstützung auch für Eltern

Kinderchirurgen sehen Bedarf für psychologische Betreuung.

E

ltern von Kindern mit chro- nischen kinderchirurgischen Krankheitsbildern wie Spina bifida oder Hydrocephalus brauchen besonders während des stationären Aufenthalts ihrer Kinder psychologische Unterstützung. Darauf mach- te die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie bei ih-

rer 40. Jahrestagung in Leip- zig aufmerksam. Die an der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie am Univer- sitätsklinikum Leipzig an- gestellten Psychologinnen Dr.

Christiane Niemeyer und Bir- git Kleber untersuchten in einer interdisziplinären Stu- die, wie Eltern die chroni- sche Krankheit ih- rer Kinder be- wältigen. Befragt wurden 106 Müt- ter und 85 Väter.

Während Mütter auf die emotiona- le Belastung eher depressiv reagier- ten und sich stär- ker auf das kran- ke Kind fokussier- ten, zogen sich die Väter tendenziell stärker aus Sozi- alkontakten zu- rück. Die meisten Eltern rea- gierten auf die Diagnose- stellung ihrer Kinder mit ei- nem stärkeren depressiven Bewältigungsstil als die Pati- enten einer Studie, bei denen selbst eine schwere Erkran- kung festgestellt wurde. Die Konfrontation der Eltern mit der schweren Erkrankung ih-

rer Kinder stelle ein kriti- sches Lebensereignis dar, bei dem psychologische Unter- stützung unerlässlich sei.

Sexualstrafrecht

Schutzlücken schließen

Union will Sexualstraf- täter härter bestrafen.

E

inen Gesetzentwurf zur

„Verbesserung des Schut- zes der Bevölkerung vor Se- xualverbrechen und anderen schweren Straftaten“ legte die Fraktion der CDU/CSU im Deutschen Bundestag vor.

Die Union will das Recht der Sicherheitsverwahrung wei- ter verschärfen, damit diese auch nachträglich gegen Tä- ter angeordnet werden kann, deren Gefährlichkeit sich erst im Strafvollzug zeigt. Sicher- heitsverwahrung soll künftig auch bei Heranwachsenden angewandt werden können – derzeit ist dies generell ausge- schlossen. Der Entwurf sieht

weiter vor, sexuellen Miss- brauch von Kindern nicht mehr als Vergehen, sondern als Verbrechen zu ahnden, das heißt mit einer Strafe von mindestens einem Jahr zu belegen. Das Anbieten von Kindern für sexuellen Miss- brauch sowie die Verabre- dung zum Missbrauch sollen unter Strafe gestellt werden.

Zudem müsse die Telekom- munikation bei allen Straf- taten sexuellen Kindesmiss- brauchs, der Verbreitung und Herstellung von Kinderpor- nographie überwacht werden – der Strafrahmen sei hier zu gering. Schließlich müsse die DNA-Analyse konsequent bei jeder Straftat mit sexuellem Bezug eingesetzt werden kön- nen – bisher sei die DNA- Analyse gegen den Willen des Betroffenen nur in engen Grenzen rechtlich zulässig.

Bundesjustizministerin Bri- gitte Zypries (SPD) sagte am 14. November im Bundestag, die Forderungen der Union seien „stückweit deckungs- gleich“ mit denen der Re- gierungskoalition. Noch vor Weihnachten soll ein eige- ner Gesetzentwurf vorgelegt werden.

A K T U E L L

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4829. November 2002 AA3217

Zervixkarzinom

Impfung gegen Krebs

E

rstmals haben US-Forscher nachge- wiesen, dass sich Infektionen mit Warzenviren und damit möglicherwei- se auch durch die Erreger ausgelöste Zervixkarzinome durch einen Impf- stoff verhindern lassen (New England Journal of Medicine 2002; 347: 1703).

Die Gruppe um Dr. Laura Koutsky von der University of Washington und Dr.

Kathrin Jansen von den Merck Re- search Laboratories in West Point (USA) hatten in einer randomisierten Studie etwa 770 Frauen im Alter zwi- schen 16 und 25 Jahren einen Impfstoff injiziert, der zur Vermehrung unfähige humane Papillomviren vom Typ HPV- 16 enthielt. Die Frauen erhielten drei Injektionen im Laufe eines halben Jah-

res. Während der folgenden 17 Monate steckte sich keine einzige Frau dauer- haft mit dem Erreger an. Von weiteren 800 Probandinnen, die nur eine Place- bo-„Impfung“ erhalten hatten, infizier- ten sich 41 mit dem Virus, neun davon hatten HPV-16-positive Schleimhaut- dysplasien entwickelt. „Dieses Ergebnis ist ein Meilenstein“, sagt der Frauenarzt Dr. Jörg Dose (Universität Hamburg),

„die Vorbeugung des Zervixkarzinoms rückt in greifbare Nähe.“

A

llerdings wird es noch einige Jahre dauern, bis der Impfschutz gegen Warzenviren auf den Markt kommen wird. „Für einen breiten Einsatz ist die- ser Impfstoff noch nicht optimal, weil er nicht vor den weiteren Warzenviren schützt, die Gebärmutterhalskrebs aus- lösen können“, sagt Dose. Bis heute wurden mehr als 20 verschiedene HPV- Typen mit Zervixkarzinomen assoziiert So entwickelten sich in beiden Grup- pen bei jeweils 22 Frauen Dysplasien,

die offenbar durch andere Papillomvi- ren ausgelöst worden waren. Offen ist zudem, wie lange der Impfschutz an- hält. Und derzeit gibt es keine Hinwei- se, dass der Impfstoff bei bereits infi- zierten Frauen eine Abheilung der In- fektion bewirkt.

Z

urzeit nehmen Unikliniken in Ham- burg, Berlin und München bereits an einer weiteren Studie teil: An meh- reren 1 000 Frauen um die 20 Jahre wird weltweit ein Impfstoff erprobt, der gleichzeitig vor vier verschiede- nen Warzenviren und Hepatitis B schützen soll. Neben HPV-16 enthält der Impfstoff auch HPV-18, einen weiteren als Mitursache des Zervix- karzinoms verdächtigten Virus-Typ. Die- se beiden Viren werden in den In- dustrieländern etwa in drei von vier Gebärmutterhals-Tumoren nachgewie- sen. Zusätzlich soll der Impfstoff auch vor zwei Erregern von Genitalwarzen

schützen. Klaus Koch

Akut

Die schwere Erkrankung des Kindes ist für Eltern ein kritisches Lebensereignis. Foto: epd

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seit 20 Jahren kämpft die von Mildred Scheel gegründete Deutsche Krebs- hilfe (DKH) gegen diese Krankheit.. „Als Röntgenologin wußte sie, mit welchen Problemen Menschen bela-

Eine Einschränkung der wissen- schaftlichen Nutzung ergibt sich aus der Tatsache, daß es sich um eine querschnittliche Dokumentation handelt und daher keine zeitliche Ver-

Die Ergebnisse mit den beiden Impfstoffen, die jeweils an ca. Lebensjahr) und zum Teil auch an Jungen und Mädchen im Alter von zehn bis 15 Jahren getestet wurden, sind sehr

SVT sind eine seltene, nicht immer leicht zu dia- gnostizierende Ursache für sekundäre Kopf- schmerzen, da sie sich klinisch sehr unterschied- lich manifestieren können und auch

Der »Grand Paris« im Vergleich zu Groß-Berlin: 100 Jahre europäi- scher Städtebau- und Architekturgeschichte zwischen Verflechtungen und Innovationspotential (Dr. Eléonore

Wie diese Fragen heute beantwortet werden, hat eine Vorgeschichte, zu der die Bildgeschichte des Urmenschen im 19?. Jahrhundert einen

So haben auch im relativen guten Wirtschaftsjahr 2011 die Flugbewegun- gen wieder bei Weitem nicht das von der FMG prognostizierte Niveau er- reicht, sie liegen sogar noch unter

Nur wenn sie eine Erkrankung haben, die ein sehr hohes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf bedeuten, sollen Schwangere Frauen eine Impfung erhalten.. Dies entscheidet