• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gesundheitsreform: Apotheker rüsten sich" (05.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gesundheitsreform: Apotheker rüsten sich" (05.12.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Gesundheitsreform wird die Apothekenlandschaft verändern.

Ab dem 1. Januar sind der Ver- sandhandel mit Arzneimitteln und – re- gional und zahlenmäßig begrenzt – der Mehrbesitz von Apotheken erlaubt.

Die Apothekervergütung wird vom Preis abgekoppelt: Künftig gilt statt ei- nes prozentualen Aufschlags bei ver- schreibungspflichtigen Medikamenten ein Zuschlag von 8,10 Euro sowie ein dreiprozentiger Aufschlag auf den Apo- thekeneinkaufspreis. Bei Verordnun- gen zulasten der Gesetzlichen Kran- kenversicherung (GKV) müssen die Apotheker den Kassen einen Rabatt von zwei Euro einräumen. Rezeptfreie Arzneimittel werden aus der Erstat- tungspflicht der Kassen ausgegliedert, ihre Preisgestaltung wird freigegeben.

Ausnahmen gelten bei Verordnungen für Kinder unter zwölf Jahre sowie für Jugendliche bis 18 Jahre, die an Ent- wicklungsstörungen leiden. Für verord- nete rezeptfreie Medikamente gilt der bisherige prozentuale Aufschlag auf den Apothekeneinkaufspreis. Eine Li- ste spezieller rezeptfreier Arzneimittel, die als Standardtherapeutika ebenfalls weiter verordnet werden dürfen, soll der Gemeinsame Bundesausschuss bis zum 31. März 2004 erstellen.

„Wir wollen eine pragmatische Lösung für Nicht-Zahler“

Über die Folgen der Herausnahme nicht verschreibungspflichtiger Medi- kamente aus der Erstattungspflicht der Kassen kann man zurzeit nur spekulie- ren. In der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände rechnet man damit, dass die Ärzte stattdessen vermehrt verschreibungspflichtige – und damit teurere – Präparate verord- nen. Um aber Substitution im großen

Stil zu vermeiden, wird es ab dem ersten Quartal 2004 das so genannte Grüne Rezept geben, auf dem der Arzt seinem Patienten ein rezeptfreies Präparat empfehlen kann. „Das war eine Idee der Apotheker“, sagte ABDA-Vizeprä- sident Heinz-Günter Wolf am 24. No- vember vor der Presse in Hamburg. „Es hat den Vorteil, dass der Patient eine Empfehlung mit in die Apotheke bringt.“

Kopfzerbrechen verursachen dem Verband die geänderten Zuzahlungs- regelungen. Künftig müssen die Pati- enten für ein Medikament zehn Pro- zent des Arzneimittelpreises, minde- stens aber fünf, höchstens zehn Euro zuzahlen. Von Zuzahlungen befreit sind Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Alle übrigen Versicher- ten müssen bis zu zwei Prozent ihres Jahreseinkommens, chronisch Kranke bis zu einem Prozent, zuzahlen, dar- über hinaus sind sie von Zuzahlungen befreit. Ab dem 1. Januar verlieren zudem alle Befreiungsbescheide zu- nächst einmal ihre Gültigkeit. Auch Sozialhilfeempfänger und Empfänger von Kriegsopferfürsorgeleistungen sind nicht mehr automatisch befreit. „Das wird Probleme geben“, vermutet ABDA-Pressesprecher Elmar Esser.

Es bleibe an den Apothekern hängen, die Patienten über die geänderten Re- gelungen aufzuklären. Vor allem mit Blick auf die Bezieher von Sozialhilfe sei man im Gespräch mit der Politik.

„Wir wollen eine möglichst pragmati- sche Lösung für Nicht-Zahler“, beton- te Wolf. „Denn viele der Sozialhilfe- empfänger haben schlicht kein Geld in der Tasche.“

Angesichts der vielfältigen Verände- rungen und des verschärften Wettbe- werbs, der mit der Gesundheitsreform auf die Apotheker zukommt, wollte die ABDA in Hamburg aber auch Perspek-

tiven aufzeigen. „Wir sind keine bloßen Schubladenzieher“, betonte Wolf. Im Rahmen pharmazeutischer Betreuung könnten Apotheker in hohem Maße da- zu beitragen, die Arzneimittelversor- gung der Patienten zu verbessern. Als Zukunftsmodell sieht die ABDA hier die Hausapotheke, in die sich der Pati- ent freiwillig für ein Jahr einschreibt.

Vertraglich fixiert haben das Konzept inzwischen der Landesverband der Be- triebskrankenkassen Niedersachsen und der dortige Apothekerverband so- wie die Barmer und der Deutsche Apo- thekerverband. Verhandlungen mit an- deren Kassenarten und -verbänden sind Wolf zufolge ebenfalls im Gange. Dem Kollektivvertrag anschließen können sich allerdings nur Apotheker, die eine entsprechende Pflichtfortbildung ab- solvieren.

Arzneimitteldossier –

Herzstück der Hausapotheke

„Pharmazeutisches Herzstück“ der Hausapotheke ist das persönliche Arz- neimitteldossier. Darin trägt der Apo- theker eine Übersicht über verordnete und selbst gekaufte Arzneimittel zu- sammen, prüft sie auf mögliche Wech- selwirkungen, Kontraindikationen oder die Verträglichkeit mit bekannten Risi- kofaktoren wie Allergien. Dafür erhal- ten die Apotheker von den Kassen eine Vergütung von fünf Euro pro Quartal.

Weitere Leistungen des Hausapothe- kers beinhalten die Lieferung von Arz- neimitteln ans häusliche Krankenbett, die Überprüfung des häuslichen Arz- neimittelbestands sowie Blutzucker-, Cholesterin- und Blutdruckmessungen.

Außerdem erhält der eingeschriebene Patient einen Treuebonus auf alle nicht apothekenpflichtigen Artikel, die er kauft. „Wir wollen als Heilberuf agieren und langfristig auch dafür honoriert werden“, erläutert ABDA-Vizepräsi- dent Wolf die Zukunftsstrategie. Des- halb wolle man das Hausapotheken- konzept weiterentwickeln und auch die neuen Möglichkeiten nutzen, die das GKV-Modernisierungsgesetz zum Bei- spiel bei vereinbarten Versorgungsfor- men eröffne. Erste Gespräche mit den Kassen auf Bundesebene dazu laufen bereits. Heike Korzilius P O L I T I K

A

A3206 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 495. Dezember 2003

Gesundheitsreform

Apotheker rüsten sich

Wegen gestiegener Zuzahlungen und geänderter

Befreiungen rechnet die ABDA mit Ärger in der Offizin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dieser Ent- scheidung wies der Bundes- gerichtshof (BGH) Mitte Fe- bruar in Karlsruhe die Revisi- on eines Zahnarztes zurück, der zu Beginn einer Behand- lung mit einer

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfas- sernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der

Allerdings gebe es mit Ausnahme von der Bundesärzte- kammer und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung auch kaum öffentliche Auftraggeber für Versorgungsforschung.. Im

Doch wird dies dem baden-würt- tembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger und anderen Re- gierungschefs von wohlhabenden Ländern nicht genügen.. Bereits im Vorfeld

Mit der Eme- ritierung von Professor Greimel ist auch diese Sonderregelung in den Ruhestand gegangen, das heißt sie existiert nicht mehr und eine An- rechnung der Lehrveranstaltung,

Statt Lei- stungen zu streichen, zu kür- zen oder sonst wie einzu- schränken, was den Einzel- nen im Versicherungsfall mehr oder minder kosten- mäßig hart träfe, wäre es doch im

Diese „vier- te Hürde“ für Arzneimittel soll sicher- stellen, dass höhere Preise für ein Präpa- rat nur dann von der GKV bezahlt wer- den, wenn ein therapeutischer

Neben der Tatsache, dass die Men- schen deutlich älter werden und damit die Krankenkassen für diese Mitglie- der mehr Aufwendungen haben, spie- len Innovation im