• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KV-Vorstände: Bezüge in der Diskussion" (02.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KV-Vorstände: Bezüge in der Diskussion" (02.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Offenlegung der Vor- standsbezüge ist ein wichti- ger Schritt zu mehr Transpa- renz im Gesundheitswesen.“

So hat Bundesgesundheitsmi- nisterin Ulla Schmidt am 26.

März kommentiert, dass die Vorstände der Kassenärztli- chen Vereinigungen (KVen) und der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) ihre Einnahmen veröffentlicht ha- ben (DÄ, Heft 13/2004). Der KBV-Vorsitzende Dr. med.

Manfred Richter-Reichhelm hatte zuvor die gesetzlich vor- geschriebene Pflicht zur Of- fenlegung als „Schnüffelei“

bewertet. Die Zahlungen trü- gen schließlich nicht dazu bei, dass die Beitragssätze einer Krankenkasse angehoben wer- den müssten. Zudem hätten et- liche KV-Vorsitzende erhebli- che rechtliche Bedenken ge- äußert, ob man ihnen mitten in ihrer Amtszeit aufgrund einer neuen Vorschrift Finanzaus- künfte abverlangen könne.

Am Ende habe jedoch die Überzeugung überwogen, dass eine Verweigerung der Anga- ben massiven politischen Är- ger nach sich ziehen werde.

Im Rahmen der Presse- konferenz der KBV wurde gleichwohl bemängelt, dass die veröffentlichten Angaben unvollständig sind. Auskünfte beispielsweise zu Sitzungsgel- dern fehlen. KBV-Hauptge- schäftsführer Dr. med. An- dreas Köhler verwies darauf, dass für Sitzungen sehr unter- schiedliche Entschädigungen gezahlt werden: „Das reicht von 20, 30 bis zu 500 Euro.“

Eine umfangreiche Veröf- fentlichung, so die KBV, wäre möglicherweise zu unüber- sichtlich geraten.

Trotz seiner generellen Kri- tik erläuterte Richter-Reich- helm, dass er als Vorsitzender der KV Berlin 2003 rund 7 400 Euro an Sitzungsgel- dern erhalten habe (Basis: 25

Euro pro Stunde). Der dorti- ge KV-Vorstand trifft sich dreimal im Monat, die Vertre- terversammlung tagt neun bis zehn Mal pro Jahr. Sitzungs- geld wird auch für die Beteili- gung an Pressekonferenzen, Hintergrundgesprächen und für Vorträge gezahlt. Bei der KBV wird die Teilnahme an Sitzungen des KBV-Vorstands und der Vertreterversamm- lung mit 60 Euro pro Tag ent- schädigt, die an Gremien wie dem Gemeinsamen Bundes- ausschuss oder Pressekonfe- renzen mit rund 250 Euro.

Richter-Reichhelms Einnah- men aus KBV-Sitzungen be- liefen sich im Jahr 2003 auf rund 32 000 Euro.

Die Bezüge der KV-Vor- stände weichen im Durch- schnitt nicht von den Gehäl- tern der Kassenvorstände ab, analysiert die KBV. Zwischen den Einnahmen der einzel- nen Vorsitzenden gibt es aber erhebliche Unterschiede. Die

„Frankfurter Rundschau“ hat- te kritisiert, dass sich mancher künstlich arm rechne.Als Bei- spiel wurde die KV Branden- burg angeführt. Ihr Vorsit- zender, Dr. med. Hans-Joa- chim Helming, erhalte zwar nur eine Aufwandsentschädi- gung von 33 600 Euro jähr- lich, aber ein Sitzungsgeld von 500 Euro pro Tag. Wei- ter berichtete die Rundschau, auch für Helming gelte ein Beschluss, durch den die Zah- lung einer Übergangsentschä- digung am Ende der Amtszeit abgeschafft wurde. Doch zu- vor habe er sich Ansprüche in Höhe von 375 000 Euro aus- zahlen lassen.

Ralf Herre, Pressesprecher der KV Brandenburg, korri-

giert diese Darstellung. 2001 einigte man sich darauf, Vor- standsmitgliedern eine gerin- gere pauschale Vergütung zu zahlen, dafür aber höhere Sit- zungsgelder. So habe man den Vorwurf vermeiden wol- len, die Vorstände erhielten viel Geld und täten dafür we- nig, sagt Herre. 500 Euro wer- den tatsächlich als Aufwands- entschädigung gezahlt, aber nur, wenn zwölf Stunden für eine Sitzung, ein Treffen mit Ärzten oder eine Vortrags- veranstaltung überschritten werden. Dauert ein Treffen inklusive An- und Abfahrt weniger als drei Stunden, werden lediglich 56 Euro fäl- lig. Das gelte für alle ehren- amtlich tätigen Ärzte in der KV.Auch für die vorgezogene Auszahlung der Übergangs- entschädigung gibt es laut Herre eine Begründung: Sol- che erworbenen Ansprüche stünden dem Betreffenden zu. Das habe das Sozialge- richt bestätigt. Rie A K T U E L L

A

A890 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 142. April 2004

B

erufspendler leiden häufiger an psychosomatischen Be- schwerden wie Kopfschmer- zen, Magen-Darm-Beschwer- den, Ängsten sowie an arte- rieller Hypertonie, Arthrose, grippalen Infekten und Zahn- problemen. Darauf wies Dr.

med. Steffen Häfner von der Forschungsstelle Psychothera- pie bei der 55. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin hin.

Müdigkeit, Stress und Kon-

zentrationsmangel infolge der langen Wege wirken sich ne- gativ auf Arbeitsmotivation und -produktivität aus. Die verkürzte Schlafdauer halten nur die „Abendtypen“ durch.

Die „Morgentypen“ geben das Pendeln im Schnitt nach zehn Jahren auf, weil es zu sehr mit ihrem Schlaf-Wach- Rhythmus kollidiert.

Die Forschungsstelle Psy- chotherapie untersuchte die Belastungen von Pendlern,

die täglich länger als 45 Minu- ten in eine Richtung mit der Bahn zur Arbeit fahren. Die Auswertung der mehr als 400 Fragebögen ergab, dass die Pendler durchschnittlich drei Stunden täglich für Wegezei- ten aufwenden. Männer pen- deln wegen besserer Ver- dienst- und Karrieremöglich- keiten, weil sie ein Haus ge- kauft oder am Schulort der Kinder bleiben wollen. Pen- delnde Frauen sind meist kin- derlos und ledig. Besonders belastend erlebten die Be- fragten häufiges Umsteigen und Warten. Als Schutzfakto- ren für die psychische Ge- sundheit erwiesen sich schla- fen während der Fahrt, lesen, lernen oder arbeiten. Musik hören oder sich unterhalten dagegen waren nicht protek- tiv. Die Fernpendler gaben an, medizinische Versorgung oder Psychotherapie wegen der feh- lenden Zeit kaum in Anspruch nehmen zu können. Die Frage, ob sie mobile Behandlungsein- heiten im Zug oder am Bahn- hof begrüßen würden, beant- worteten 43 Prozent positiv.PB

Berufspendler

Belastung für die Psyche

Mobile Versorgung erwünscht

Bahn-Pendler: Als besonders bela- stend erlebten die Befragten häufiges Umstei- gen und Warten.

KV-Vorstände

Bezüge in der Diskussion

„Transparenz“, lobt Ulla Schmidt, „Schnüffelei“, rügt der KBV-Vorsitzende.

Foto:BilderBox

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dann würden sich die Aus- gleichszahlungen zwischen den Kassen stär- ker an den tatsächlichen Aufwendungen für kranke Versicherte orientieren.

Eine sehr hübsche, herzensgute Frau, die nach dem Tod ihres Man- nes sehr einsam u.. natürl., ehrlichen,

Selten kann es, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Kollagenkrankheiten oder gleich- zeitiger Therapie mit Allopurinol, Procainamid oder bestimmten

So ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesministeriums für Gesundheit „Sektion Kran- kenversicherung", Beraten- des Mitglied der

Dies kann für bereits niederge- lassene Kollegen der Region als Zweigpraxisstandort erfolgen oder in Form einer Anstellung, auch für neue Kollegen. Unterstützt wird die KV

Da es sich bei der Teiländerung um die Ergänzung einer bereits im FNP dargestell- ten gewerblichen Baufläche handelt, kann ansonsten auf die Ausführungen des be- stehenden

Esther, Rektorin KV Luzern Berufsfachschule – Schmid Bruno, Präsident Kaufmännischer Verband Luzern – Schürmann Beat, Geschäftsleiter Kaufmännischer

Wir engagieren uns für eine zukunftsorientierte kaufmännische Ausbildung – sowohl im schulischen Bereich mit unserer Handelsschule als auch bei der betrieblichen Ausbildung..