• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Der Arzt zwischen Technologie und Ethik" (30.01.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Der Arzt zwischen Technologie und Ethik" (30.01.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Klinische Prüfungen NOTIZ

Lasagna, Boston, möchte der ärzt- lichen Beobachtung bei der Beur- teilung neuer Arzneimittel neben der kontrollierten Studie mehr Be- deutung beimessen, ohne dabei praktikable Vorschläge unterbrei- tet zu haben. Natürlich wurden bedeutende Entdeckungen ohne kontrollierten Versuch durch Zu- fallsbeobachtungen getätigt, nur handelt es sich bei den Beispielen (wie Digitalis, Chlorpromazin) um deutliche Effekte, während man sich heute meistens mit kleinen Effektunterschieden herum- schlägt, deren klinische Bedeu- tung dazu noch fragwürdig ist.

Beide, der Fallbeobachter oder die kontrollierte Studie, können zu Fehlbeurteilungen führen, weil die falschen oder zu wenig Patien- ten, eine falsche Dosis oder ein in- kompetenter Experimentator in- volviert waren.

Nachdenklichkeit verursachte der Satz: „Es scheint bizarr, daß Be- hörden Einzelfallbeobachtungen bei unerwünschten Wirkungen akzeptieren, jedoch nicht bei er- wünschten. Warum? Fehlinterpre- tationen von Toxizität sind ebenso schwerwiegend wie die von thera- peutischen Effekten". Ist dieser Zustand nicht Folge ethischer Er- wägungen, nach denen Arzneimit- tel nicht bei maximal erwünsch- tem Effekt auf dosisabhängige un- erwünschte Wirkungen, oder bei einer Dosis mit toxischen Wirkun- gen auf den maximal zu errei- chenden erwünschten Effekt in ei- ner therapeutischen Studie zu er- proben sind?

Füllgraff, Berlin, stellte das Para- digma der gängigen Arzneimittel- prüfung, besonders bei chroni- schen Studien über Jahre bzw.

Jahrzehnte zur Diskussion, bei Studien, in denen nach der Wirk- samkeit einer Therapie zum Bei- spiel bezüglich der Lebensverlän- gerung gefragt wird. Meistens be- trifft dies chronische Erkrankun- gen, deren akute Schübe sympto- matisch therapiert werden, deren Leiden sich jedoch spontan oder durch eine veränderte Einstellung des Erkrankten ändern kann.

In diesen Studien wurden Tausen- de von Patienten über Jahre zum Wohle sehr weniger therapiert. Ist dies zu rechtfertigen? Ist das Risi- ko der Korrektur eines Risikofak- tors (zum Beispiel Hyperlipid- ämie) größer als der unkorrigierte Risikofaktor? Sollte man nicht besser die Pathophysiologie der Erkrankungen mit dem Ergebnis der Bildung von Untergruppen er- forschen, um bei solchen bessere Erfolge erzielen zu können?

Man könnte aber auch fragen, ob die Arzneimitteltherapie jetzt an die Grenzen ihrer Leistungsfähig- keit gestoßen ist. Pharmaka wer- den zu Arzneimitteln, wenn sie die Funktion von Körperzellen oder Organen in einer für den Men- schen vorteilhaften Weise fördern oder hemmen. Diese Änderung muß mit den Sinnen des Experi- mentators und des Patienten wahrnehmbar sein. Andere Arz- neimittel haben, selbst wenn es sie gäbe, keine Chance, entdeckt zu werden. Wenn es andererseits zum Beispiel zutrifft, daß die Fünf- Jahres-Überlebensrate bei Brust- krebskranken, die die Diagnose nicht akzeptieren oder sich als Sieger über die Krankheit sehen, 75 Prozent beträgt, bei stoischen oder von der Krankheit sich als geschlagen gebenden Patienten aber nur 35 Prozent, sei die Frage erlaubt, ob der Arzt nicht über- haupt eine psychotherapeutische Führung des Patienten anstatt ei- ner an Wirksamkeit zweifelhaften Arzneimitteltherapie betonen soll- te (Psychotherapie anstatt einer

„Hostie"). Nur zur Behandlung ei- nes akuten Schubes sollte er zu einer wirksamen symptomati- schen Therapie greifen. Vielleicht wird diese Hypothese durch eine zunehmende Anzahl im Ergebnis zwiespältiger Präventionsstudien gefestigt.

Professor Dr. med.

Hermann Kampffmeyer Institut für Pharmakologie und Toxikologie

der Universität München Nußbaumstraße 26 8000 München 2

Cephalosporine:

Antibiotikainduzierte Hämostasestörung und Blutungsneigung

Von Professor Dr. Dr. Dieter Adam, München, 1. Vorsitzender der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V., wurde uns die folgende Richtigstellung über- sandt, die wir gern abdrucken.

R. Gross In der von der Arbeitsgemein- schaft Arzneimittelsicherheit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Che- motherapie e. V. formulierten Stellungnahme, abgedruckt in Heft 51/52 (1984) des DEUT- SCHEN ÄRZTEBLATTES, werden für bestimmte Cephalosporine, darunter auch Ceftriaxon, Warn- hinweise zu Blutgerinnungsstö- rungen ausgesprochen.

Eine in der Zwischenzeit dem Bundesgesundheitsamt vorgeleg- te Dokumentation läßt erkennen, daß unter Ceftriaxon kein erhöh- tes Blutungsrisiko besteht, was die Behörde veranlaßt hat, auf ei- nen Warnhinweis zu Blutgerin- nungsstörungen im Packungspro- spekt für Ceftriaxon zu verzichten.

Die Arbeitsgemeinschaft Arznei- mittelsicherheit der Paul-Ehrlich- Gesellschaft schließt sich dieser Beurteilung an; damit entfällt der in Tabelle 2 der Stellungnahme angeführte Warnhinweis für Cef-

triaxon.

BERICHTIGUNG

In Heft 49/1984 ist in dem Beitrag von Professor Gross „Der Arzt zwischen Technologie und Ethik"

auf Seite 3661, mittlere Spalte, vorletzter Absatz, ein sinnentstel- lender Fehler gedruckt worden:

Es muß selbstverständlich asym- ptotisch (nicht asymptomatisch) heißen. MWR Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 5 vom 30. Januar 1985 (51) 253

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tenor vieler Referenten war, daß wegen der knappen Ressour- cen nicht mehr alle medizinisch mögli- chen Maßnahmen finanzierbar seien.. Deshalb rückten Therapie- und Dia-

Sowohl nach Aristoteles, der Ethik aus der Sicht der Vollendung des Menschen als Einzelindividuum in der Ge- meinschaft sieht, wie nach Thomas von Aquin, für den die Ethik

Mit der The- matik „Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität“ beschäftigte sich die Akademie für Ethik in der Medizin auf ihrer Jahrestagung in Frankfurt

Auch das Intervall, die vorübergehende Normalisie- rung vor dem endgültigen gei- stigen Verlöschen, wie sie bei Robert Schumann einige Wo- chen nach seiner Einliefe- rung nach

Es fragt sich aber, ob und wieweit eine sol- che Ausarbeitung für den Kliniker - und in abgwandelter Form dann wohl auch für den niedergelasse- nen Arzt - in

— In einer vergleichbaren Situation befinden wir uns übri- gens bei der Frage nach der Dienst- oder Berufsfähigkeit, auch etwa von Ärzten, auf die hier nicht näher

Wenn es andererseits zum Beispiel zutrifft, daß die Fünf- Jahres-Überlebensrate bei Brust- krebskranken, die die Diagnose nicht akzeptieren oder sich als Sieger über die

Mit der Emissionstomographie von Ra- dionukliden und mit der Kernspin- resonanz-Tomographie (NMR), vor allem bei den heute schon er- hältlichen Leistungen über 1,5 Tesla, ist