• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prozessorientierte Lösungen" (14.11.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prozessorientierte Lösungen" (14.11.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

kularen Prozessen in Tieren und Menschen.

Die molekulare Diagnostik wird dagegen oft als In-vitro- Analyse von Biomolekülen bezeichnet. Sie dient zur Un- tersuchung und Überwachung des Gesundheitszustandes und zur Bewertung potenzieller Risiken. MID bietet ein großes Potenzial für die Erkennung und Behandlung von Krank- heiten insbesondere im Früh- stadium.

Zu den Pionieren der noch jungen Disziplin zählt Philips.

Dort möchte man die eigene Kernkompetenz — die dia- gnostische Bildgebung — mit anderen Bereichen wie Kon- trastmittel und den damit ver- bundenen technischen An- wendungen wie DNA und Protein-Chips vernetzen. Das geht nur über Kooperationen mit Firmen, die auf diesen Gebieten arbeiten, und durch das Zusammenlegen von For- schungsaktivitäten.

Zusammenarbeit für die molekulare Bildgebung Ein Beispiel für eine solche Form der Zusammenarbeit hat der Konzern jetzt vorge- stellt (Halle 10, Stände A22 und C19). Gemeinsam mit CellPoint, einem Biotechno- logieunternehmen aus Engel- wood, Colorado, möchte man die molekularen Bildgebungs- verfahren in der Onkologie verbessern. Im Mittelpunkt der Vereinbarung steht ein von CellPoint entwickeltes Verfah- ren, die so genannte Ethyl- endicystein-Arzneimittelkon- jugat-Technologie (EC-Tech- nologie). Hinter dem kompli- zierten Namen verbirgt sich ein einzigartiges Transportsy- stem, das als chemische Brücke

fungiert. Über diese Brücke werden gewebespezifische Ver- bindungsmoleküle, wie zum Beispiel Hormone oder Pep- tide, an Radionuklide gebun- den. „Im Grunde genommen ist die Technologie ein Alles- kleber, der die Leistungsfä- higkeit der molekularen Bild- gebung erweitert“, meint Pe- ter Luyten von Philips Medi- zin Systeme. Konkret wollen die Wissenschaftler beider Un- ternehmen mithilfe der EC- Technologie eine bestimmte Glucose mit dem Radioiso- top Technetium 99m mar- kieren. Tumoren absorbieren mehr Glucose als das umge- bende Gewebe. Wenn einem Krebspatienten dieses che- misch markierte Molekül inji- ziert wird, absorbieren aktive Tumoren sowohl mehr Glu- cose als auch eine größere Menge des Radioisotops, und das lässt sich dann mit einer Spezialkamera von Philips sichtbar machen.

Phase 1 der klinischen Er- probung dieses Verfahrens hat im April 2003 begonnen, die ersten Ergebnisse seien vielversprechend, meint Pe- ter Luyten: „Die EC-Techno- logie sorgt für signifikante Verbesserungen bei der Zu- verlässigkeit und Genauig- keit der Krebsdiagnose.“

Potenziell, davon ist Luy- ten überzeugt, ließe sich das Verfahren in Zukunft nicht nur in der Diagnose, sondern auch in der Therapie einset- zen. Dabei würde man die EC-Technologie dann dazu verwenden, ein therapeuti- sches Radionuklid an ein ge- webespezifisches Kopplungs- molekül zu binden oder ein Krebstherapeutikum direkt an die Tumorstelle zu transpor- tieren. Kay Müllges

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4614. November 2003 AA3041

Prozessorientierte Lösungen

> Magrathea, Hannover, stellt „TimeBase Version 2“

vor. Neuerungen sind nach Firmenauskunft die Migrati- on auf das „Look & Feel“ von Microsoft Windows XP, eine verfeinerte Zugriffssteuerung sowie ein optimiertes Druck- und Menüsystem.

Die optische Anpassung an Windows XP umfasst die Style-Guides für die Bedie- nungselemente, lokale Menü- leisten in den Unterfenstern und vom Benutzer individuell einstellbare Gestaltungsele- mente. Die Installation der Clients ist selbsterklärend.

Zusätzlich ist ein moderni- sierter Satz von 74 Formula- ren für die Anwender enthal- ten. Der Anwender kann Pa- tientenverordnungslisten sta- tistisch auswerten, um be- triebliche Steuerungskenn- zahlen zu ermitteln, wie bei- spielsweise das Verhältnis von angeforderten zu termi- nierten Leistungen. Mit dem Programm lassen sich Be-

nutzerrechte auf der Ebene von Patiententerminen und Dienstplaneinträgen verge- ben. So können zum Beispiel Abteilungsleiter die Termine ihrer Mitarbeiter verschie- ben, jedoch nicht jene aus an- deren Abteilungen.

Der Inhalt von geschütz- ten Terminen lässt sich bei diesem Programm nicht mehr anzeigen. Dies verbessert die Optionen für den dezen- tralen Einsatz der Anwen- dung. (Halle 16, Stand E19)

> Eine Lösung für die An- bindung von Krankenhäu- sern an das elektronische Ab- rechnungssystem der priva- ten Krankenversicherungen (PKV) stellt die msg systems ag, München (www.msg-sy stems.com) vor. Über die von dem Unternehmen entwickel- te und betriebene „Clea- ringstelle“ können Kranken- häuser ihre Rechnungsdaten online an die PKV weiterlei- ten. (Halle 16, Stand E76) )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klinik: Atypisch postbulbär gelege- ne (25 Prozent) oder multiple (10 bis 20 Prozent) Ulzera sowie Ulkus- rezidive nach chirurgischen Ein- griffen sind ebenso verdächtig wie

Nach aktuellem Stand der Literatur kann postuliert werden, dass mehr als die Hälfte aller Patienten mit Brustkrebs in Deutschland nach einer onkologischen Erkrankung wieder

Zum Vergleich: Vor dem Screening waren dies nur 14 Prozent.“ Die prognostisch ungünsti- geren größeren Tumo- ren (größer als zwei Zentimeter) hätten hin- gegen im Screening nur

Bei klei- nen Gruppen von sorgfältig ausge- wählten Patienten, die Tumoren mit niedrigem Risiko haben, zeichnet sich – unter der Vorbedingung defi- nierter Tumorcharakteristika –

Vorschlag: Die GKV führt für jeden Versicherten ein Individualkonto ein, auf das nicht der gesamte Krankenversicherungsan- teil, sondern nur seine Ar- beitnehmerhälfte geht,

Unter dem Aspekt der Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Daten- schutzgesetz ist es unbedeutend, ob der Betrieb der Knotenrechner in den Kliniken unter deren eigene Re- gie

Wenn einem Krebspatienten dieses che- misch markierte Molekül inji- ziert wird, absorbieren aktive Tumoren sowohl mehr Glu- cose als auch eine größere Menge des Radioisotops, und

D ie Modernisierung ist drin- gend nötig, denn seit 18 Jahren hat sich nichts ge- tan“ – mit diesen Worten be- grüßte Marion Caspers-Merk in der vergangenen Woche in Berlin das