• Keine Ergebnisse gefunden

Lösungen 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lösungen 14"

Copied!
35
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CAD-Grundlagen

Lernziele:

➢ einfache Werkstückgeometrie erstellen

➢ Werkstücke bemassen

➢ Symbole korrekt anwenden

➢ Maschinenelemente fachgerecht einsetzen

➢ Änderungen durchführen

➢ Daten verwalten

➢ Daten konvertieren und ausgeben

14

Christian Haas

Ausbildungseinheit für

Anlagen- und Apparate- bauer/innen EFZ

Reform 2013

Lösungen

(2)

Zeichnungstechnik Inhaltsverzeichnis Kap. 14

 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen Seite 1

Bemassungsarten Seite 2

Aufbau eines Bauteiles Seite 3

Aufgabe Seite 4

Flache Blechteile Seite 5

Übung Seite 6

Übung Seite 7

Übung Seite 8

Übung Seite 9

Übung Seite 10

Übung Seite 11

Übung Seite 12

Übung Seite 13

Übung – Wiederholung von Konturen Seite 14

Übung Seite 15

Übung Seite 16

Übung Seite 17

Gebogene Blechteile Seite 18

Aufgaben Seite 19

Mehrfach gebogene Blechteile Seite 20

Aufgabe Seite 21

Aufgabe Seite 22

Aufgabe Seite 23

Aufgabe Seite 24

Übergangskörper und Abwicklungen Seite 25

Aufgabe Seite 26

Aufgabe Seite 27

Aufgabe Seite 28

Einfache Schweissbaugruppen Seite 29

Aufgabe Seite 30

Einfache Baugruppen Seite 31

Einfache Baugruppen Seite 32

(3)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Mit dem CAD-Unterricht wollen wir folgende Lernziele erreichen:

Einsatzmöglichkeiten vom CAD kennen

Zusammenhänge Zeichnung CAD Fertigung erkennen

sinnvoller, strukturierter Aufbau einer CAD-Zeichnung kennen

einfache Blechteile erstellen

abgekantete Blechteile und deren Abwicklung erstellen

Werkstücke bemassen

Schweisskonstruktionen erstellen

Integration von Maschinenelementen

Daten konvertieren für LASER

CAD- TECHNIK

Zeichnung (Bemassung)

Schweisskonstruktion (Schweissnähte) Blechbauteil

(abkanten, abwickeln)

Zusammenbau (Animation)

Zeichnung

Schweisskonstruktion

(4)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Bemassungsarten

Aufgabe: Benennen Sie die verschiedenen Bemassungsarten!

Basislinienbemassung Kettenbemassung

Koordinatenbemassung Koordinatenbemassung

(mit Ursprungsindikator) (kontinuierlich fortlaufend)

Für die Bemassung eines Bauteiles, gibt es mehrere Möglichkeiten !

(5)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufbau eines Bauteils

Verwendung von Skizzen oder Ebenen (Layer).

(Hinweis: Begriffe können je nach verwendeter CAD-Software unterschiedlich sein) Beim Erstellen von Bauteilen mittels CAD sollte strukturiert, d.h. nach gewissen Über- legungen (Fertigungsabläufen) vorgegangen werden:

Zusammengehörende Bearbeitungen  z.B. Ausklinkungen/Stanzungen oder Bohrungen  z.B. symmetrische Bohrbilder oder gleiche Bohrungs-

sollten, wenn möglich in derselben Skizze (Ebene) gezeichnet werden.

Beispiele:

Ebene 1 (Rohteil) Ebene 2 (Ausstanzungen)

Ebene 3 (Lochbild 1) Ebene 4 (Lochbild 2)

Ebene 5 (Fertigteil)

Ebene 5 Ebene 4 Ebene 3 Ebene 2 Ebene 1

(6)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe: Erstellen Sie vom vermassten Bauteil die CAD-Zeichnung!

Überlegen Sie zuerst Ihre Vorgehensweise Schritte … ! !

   

Vorgehen:

 Rohteilzuschnitt (90 x 70) mit Dicke t = 2 zeichnen  Ausschnitt konstruieren

 Radien R20 und R10 anbringen

 Bohrungen 17 und  11 integrieren

(7)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile

 Flache Blechteile werden oft so konstruiert, dass zuerst die Rohteilfläche

gezeichnet und bemasst wird. Anschliessend werden die Aussparungen und Bohrungen gezeichnet.

 Oft macht es aber auch Sinn, dass Blechteile mit einem Linienzug erstellt werden. So wird der Umriss mittels einzelnen Linien, welche alle aneinander gehängt werden, gezeichnet.

Beispiel: Platte

Vorgehen:

 Rohteil zeichnen (l x b x t)  Fertigteil

 Aussparungen zeichnen

Aufgabe: Erstellen Sie von der Platte eine CAD-Zeichnung mittels Linienzügen!

 Bauteil mittels Linienzügen  korrekte Masse  Fertigteil

zeichnen setzen

(8)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Lösungen

Aufgabe 1: Zuhalteblech

(9)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe 2: Platte

(10)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe 3: Sicherungsblech

(11)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe 4: Schild

(12)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Aufgabe 5: Platte

(13)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung

Mögliche Lösung:

(14)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung

Mögliche Lösung:

(15)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung

Aufgabe: Erstellen Sie im CAD das dargestellte Bauteil mit sämtlichen

Aussparungen und Bohrungen!

(16)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung Wiederholung von Konturen

Unabhängig davon, ob ein Bauteil auf einer Laserschneid- oder einer Wasserstrahl- anlage hergestellt wird, wird die Kontur für das Bauteil im CAD gezeichnet.

Oft bestehen diese Bauteile aus sich wiederholenden Konturen.

Aufgabe: Erstellen Sie im CAD das dargestellte Bauteil!

Hinweis: Verwenden Sie für das Muster eine dafür im CAD-Programm integrierte Funktion!

Vorgesehene Funktionen:

+

kopieren

drehen

(17)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung Wiederholung von Konturen

Aufgabe: Erstellen Sie im CAD das dargestellte Bauteil!

Hinweis: Verwenden Sie für die Muster dafür im CAD-Programm integrierte Funktionen!

+

Vorgehen:

 Scheibe 120 mit Dicke 5 mm zeichnen

 Bohrung 30 erstellen  4 Bohrungen 6 erstellen

 Kontur erstellen und 3 x um 90° um Zentrum rotieren lassen, ausstanzen

kopieren drehen

(18)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 16 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung Wiederholung von Konturen

Aufgabe: Erstellen Sie im CAD das dargestellte Bauteil!

Hinweis: Verwenden Sie für die Muster dafür im CAD-Programm integrierte Funktionen!

+

Vorgehen:

 Scheibe 120 mit Dicke 5 mm zeichnen; Bohrung 30 erstellen

 4 Bohrungen 6 erstellen

 Kontur erstellen, um Achse spiegeln

 Kontur 1 x um 90° um Zentrum rotieren lassen, Kontur um Achse spiegeln, ausstanzen

kopieren spiegeln

(19)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 17 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Flache Blechteile - Übung Wiederholung von Konturen

Aufgabe: Erstellen Sie im CAD das dargestellte Bauteil!

Hinweis: Verwenden Sie für die Muster dafür im CAD-Programm integrierte Funktionen!

(20)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 18 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Gebogene Blechteile

Blechteile, welche gebogen oder abgekantet werden, können auf 2 verschiedene Arten erstellt werden.

Möglichkeit 1

Schritt 1: Schritt 2:

Bauteil im CAD aufzeichnen, so Automatische Erstellung der wie es am Ende aussehen soll. Blechabwicklung (Zuschnitt)

Vorteil:

Bauteil kann zu Beginn mit allen Massen definiert werden (= Funktion!) Blechzuschnitt (Abwicklungsmasse) müssen nicht selber berechnet werden.

Möglichkeit 2

Schritt 1: Schritt 2:

Blechabwicklung (Zuschnitt) mit allen An der definierten Biegekante notwendigen Massen aufzeichnen. mit Biegeradius R das Bauteil

+ Biegekante definieren abkanten.

Nachteil:

Zuschnitt und Biegekanten müssen zuerst genau berechnet werden!

Biege - kant e

Biegeradius R2,5

(21)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 19 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Gebogene Blechteile

Aufgabe 1:

Winkel, M 1:2

Aufgabe 2:

Halteblech, M 1:5

(22)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 20 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Mehrfach gebogene Blechteile

Aufgabe 1:

Aufgabe 2:

(23)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 21 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Mehrfach gebogene Blechteile

1 2

3 4

(24)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 22 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Mehrfach gebogene Blechteile

Aufgabe: - In der isometrischen Darstellung fehlen die Laschen Nr. 1 bis 6.

- Skizzieren Sie die fehlenden Laschen, gemäss Biegetabelle und

achten Sie auf die Biegerichtung!

(25)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 23 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Mehrfach gebogene Blechteile

Biegeanweisungen können auch in der dargestellten Abwicklung eingetragen werden.

Dabei muss: - die Biegerichtung

- der Biegewinkel - der Biegeradius

für jede Biegekante in der Abwicklung angegeben werden.

Aufgabe: - Ergänzen Sie durch Skizzieren die fehlenden Laschen in der isometrischen Darstellung!

(26)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 24 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Mehrfach gebogene Blechteile

Aufgabe: Erstellen Sie von der dargestellten Abwicklung das gelaserte und abgekantete Bauteil!

Ergänzen Sie anschliessend die im Grundriss fehlenden Masse!

Abwicklung:

(27)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 25 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Übergangskörper und Abwicklungen

Aufgabe: Erstellen Sie vom dargestellten Übergangskörper die CAD-Zeichnung mit der dazugehörigen Abwicklung!

Hinweis: Legen Sie die Trenn-Naht (Spaltbreite 1,0 mm) in die Symmetrie-Achse des Körpers!

Übergangskörper (Vierkant auf Vierkant) Blechdicke 1,0 mm

M 1:5

Abwicklung, M 1:2

(28)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 26 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Übergangskörper und Abwicklungen

Aufgabe: Erstellen Sie vom dargestellten Übergangskörper die CAD-Zeichnung mit der dazugehörigen Abwicklung!

Hinweis: Legen Sie die Trenn-Naht (Spaltbreite 1,0 mm) in die Symmetrie-Achse des Körpers!

Übergangskörper, M 1:2 Blechdicke 1,0 mm

Abwicklung, M 1:2

(29)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 27 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Übergangskörper und Abwicklungen

Aufgabe: Erstellen Sie vom dargestellten Übergangskörper die CAD-Zeichnung mit der dazugehörigen Abwicklung!

Hinweis: Legen Sie die Trenn-Naht (Spaltbreite 1,0 mm) in die Symmetrie-Achse des Körpers!

Übergangskörper (Rund auf Vierkant) Blechdicke 1,0 mm

M 1:5

Abwicklung, M 1:2

(30)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 28 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Übergangskörper und Abwicklungen

Lösung:

Abwicklung, M 1:2

(31)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 29 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Einfache Schweissbaugruppen

Lösung:

Hebellager, M 1:1

(32)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 30 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Einfache Schweissbaugruppen

Aufgabe: Erstellen Sie von den dargestellten Schweissbaugruppen:

die Einzelbauteile, sowie

die zusammengebaute und geschweisste Baugruppe!

Lagerbock, M 1:1

(33)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 31 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Einfache Baugruppen

Lösung:

Wandkonsole, M 1:2

(steckbare Version)

Welches ist der wesentliche Vorteil einer steckbaren Verbindung?

Die Bauteile können durch die Verbindungslaschen sehr einfach, schnell

und genau positioniert werden!

(34)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 32 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Einfache Baugruppen

Lösung:

2D-3D-Puzzle

… als 2D-Puzzle

und als 3D-Puzzle

Isometrische Ansicht …und um 90° geschwenkt!

 

 

(35)

Zeichnungstechnik CAD-Grundlagen Kap. 14

 Christian Haas Seite 33 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Mindestens 85 % der Wohnungen haben mindestens 1,5 Sonnenstunden (direktes Sonnenlicht) im Hauptwohnraum bei tiefstem Sonnenstand am 21.12.. Mindestens 55 % der

In CAD Programmen kann eine eLCA Bauteil ID bereits einem Bauteil als Attribut zugewiesen werden, das dann über einen Bauteilliste mit exportiert wird.... eLCA

 Mehrere Dimmer können über einen Taster angesteuert werden.. N

Lüftungsgerät aufstellen 1,00

Auch wenn sie selbst nicht zur Ener- gieversorgung der Zukunft gehören dürften – da ihre Nutzung nicht er- neuerbar und deshalb nicht nachhaltig ist –, werden beide

- Balkone: STB-Scheiben mit Flachstahllamellengeländer - Fenster: Kunststoff (ev. mit Aludeckschale). - Dach: Foliendach

Man kann, wenn man ein neues Symbol erstellt, auch die Grafik von vorhanden Symbolen mit einbinden. Dafür aber nicht die Anleitung „Ein vorhandenes Symbol als Vorlage