• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfung: Wissenschaftliches Arbeiten WS 18/19

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfung: Wissenschaftliches Arbeiten WS 18/19"

Copied!
256
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfung: Wissenschaftliches Arbeiten WS 18/19

Dozent: Philosophische Fakultät

Teilnehmer-ID: 0000002

Punkte Max. Punkte Prozentualer Anteil

150 277 54,15%

Detaillierter Einzelreport

1. Testreihe A - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 1.1 [Erreichbare Punkte: 4]

Über welchen Zeitraum erstreckt sich die übliche Verschlussfrist staatlicher Behörden und Archive für administrative Quellen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] 30 Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 12 Monate Antwort 3 [Punkte: -1/1] 10 Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 15 Jahre Gültige Antworten (*): 1 Erreichte Punkte: 4

Frage 1.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker prägte in seinem wegweisenden Aufsatz "Zeitgeschichte als Aufgabe" (1953) die Definition von Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung"?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Hans Rothfels Antwort 2 [Punkte: -1/1] Martin Broszat Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theodor Eschenburg Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hans Mommsen Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Womit beschäftigt sich die Paläographie?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Mit der Erforschung von Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnissen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Mit der Lehre vom Wappenrecht, von Wappendarstellunngen und der Geschichte des Wappenwesens

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Mit der kritischen Untersuchung einer Quelle nach Schriftart, Entstehungszeit und -ort, Schreib- und Beschreibstoffen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Mit der Analyse von Inschriften und Beschriftungen verschiedener Materialien

Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 4

(2)

Was ist Gegenstand der Numismatik?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die systematische Einordnung von Münzen nach Münzhoheit, Herstellungsort, Nennwert und Feingehalt Antwort 2 [Punkte: -1/1] Die Analyse von Wissenschaft, Technik, Kunst und Geschichte der Kartenherstellung

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Die Auswertung der Gesamtheit aller überlieferten Schriftstücke Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Lehre von den Grundlagen und dem Gebrauch der Zeitrechnung Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.5 [Erreichbare Punkte: 4]

Zwischen welchen Quellengattungen unterscheidet die Geschichtswissenschaft?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Tradition und Überrest

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Erhaltenswertes und Unbrauchbares Antwort 3 [Punkte: -1/1] Bräuche und Relikte

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Überlieferung und Zufall Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.6 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit welchen Begriffen wird die Entwicklung beschrieben, in deren Folge die Visualität der Geschichte verstärkt in das Blickfeld der geisteswissenschaftlichen Forschung geriet?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Iconic Turn Antwort 2 [Punkte: -1/1] Illustrative Turn Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Pictorial Turn Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Visual Turn Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.7 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker veröffentlichte zwischen 2009 und 2015 sein breit rezipiertes vierbändiges Werk "Geschichte des Westens"?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Ernst Nolte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Andreas Rödder Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Heinrich August Winkler Antwort 4 [Punkte: -1/1] Michael Wolffsohn Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.8 [Erreichbare Punkte: 4]

Historische Vergleiche erfolgen [...].

Antwort 1 [Punkte: -1/1] symmetrisch oder asymmetrisch Antwort 2 [Punkte: 1/-1] synchron oder diachron Antwort 3 [Punkte: -1/1] analog oder digital

Antwort 4 [Punkte: -1/1] chronologisch oder achronologisch Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.9 [Erreichbare Punkte: 4]

Wofür steht Empirie?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Aus der Erfahrung gewonnenes Wissen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Systematisierte Zusammenfassung historischer Phänomene Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theoretisierung und Abstraktion

(3)

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hypothesenbildung Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.10 [Erreichbare Punkte: 4]

Wer waren die Begründer des Historischen Materialismus?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Walter Eucken und Franz Böhm Antwort 2 [Punkte: -1/1] Alfred Rosenberg und Heinrich Himmler Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theodor W. Adorno und Max Horkheimer Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Karl Marx und Friedrich Engels

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.11 [Erreichbare Punkte: 4]

[...] ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Erforschung der deutschen Geschichte des 20.

Jahrhunderts in ihren europäischen Bezügen.

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Das Zeithistorische Amt Antwort 2 [Punkte: -1/1] Das Zeitgeschichtliche Forum Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Das Institut für Zeitgeschichte Antwort 4 [Punkte: -1/1] Das Forum zur Zeitgeschichte Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.12 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker des 19. Jahrhunderts steht für die Forderung nach Objektvität und absoluter Unparteilichkeit der Geschichtswissenschaft?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Leopold von Ranke Antwort 2 [Punkte: -1/1] Johann Gustav Droysen Antwort 3 [Punkte: -1/1] Friedrich Engels Antwort 4 [Punkte: -1/1] Karl Lamprecht Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.13 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die geschichtswissenschaftliche Methode bezeichnet, bei der Zeitzeugen zur Erhebung des Quellenmaterials mündlich befragt werden?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Unwritten History Antwort 2 [Punkte: -1/1] Spoken History Antwort 3 [Punkte: -1/1] Telling History Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Oral History Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.14 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker des 19. Jahrhunderts war einer der wichtigsten Vertreter des rechtsliberalen Flügels in der Paulskirche?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Friedrich Schiller Antwort 2 [Punkte: -1/1] Theodor Mommsen Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Johann Gustav Droysen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Heinrich von Sybel Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 0

(4)

In welchem Zeitraum entwickelte sich die Geschichte zur wissenschaftlichen Fachdisziplin?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Im 19. Jahrhundert

Antwort 2 [Punkte: -1/1] In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Antwort 3 [Punkte: -1/1] Zwischen 1750 und 1780

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.16 [Erreichbare Punkte: 8]

Das Institut für Geschichte an der Universität Würzburg ist in mehrere Abteilungen untergliedert. Welche gehört nicht dazu?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Neuere Geschichte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Alte Geschichte

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Professur für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte Antwort 5 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Professur für Zeitgeschichte

Antwort 7 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte Antwort 8 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Neueste Geschichte

Gültige Antworten (*): 4, 6 Erreichte Punkte: 6

Frage 1.17 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit seinem Bestseller "Die Schlafwandler. Wie Europa in den [...] zog" (2013) lieferte der australische Historiker Christopher Clark eine umfassende Neubewertung der komplexen (Vor-)Geschichte des Großen Krieges.

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Zweiten Weltkrieg Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Ersten Weltkrieg Antwort 3 [Punkte: -1/1] Dreißigjährigen Krieg Antwort 4 [Punkte: -1/1] Kalten Krieg Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.18 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher deutsche Historiker hat sich durch seine Publikationen auch um die Mediengeschichte sehr verdient gemacht?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Frank Bösch Antwort 2 [Punkte: -1/1] Andreas Wirsching Antwort 3 [Punkte: -1/1] Martin Sabrow Antwort 4 [Punkte: -1/1] Frank Bajohr Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.19 [Erreichbare Punkte: 4]

Für welche Fachzeitschrift steht die Abkürzung VfZ?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Vierteljährliche Mitteilungen für Zeithistoriker Antwort 2 [Punkte: -1/1] Vierteljahresschriften für Zeitgeschehen Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Antwort 4 [Punkte: -1/1] Vierteljahrschrift für Zeitungshistorie Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

(5)

2. Fragen

Frage 2.1

Zitieren Sie aus den nachfolgenden Angaben das Buch von Herrn Prof. Dr. Peter Hoeres:

Erreichte Punkte: 0,0

3. Testreihe B - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 3.1 [Erreichbare Punkte: 5]

"[...] blos zeigen, wie es eigentlich gewesen." Von welchem berühmten Historiker, der auch als Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft gilt, stammt dieses Postulat?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Johann Gustav Droysen Antwort 2 [Punkte: -1/1] Johann Martin Chladenius Antwort 3 [Punkte: -1/1] Max Weber

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Leopold von Ranke Antwort 5 [Punkte: -1/1] Heinrich von Treitschke Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 1

Frage 3.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Was verbirgt sich hinter einer Bibliographie?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Eine Sammlung von Lebensgeschichten herausragender Persönlichkeiten

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Ein Verzeichnis des gesamten veröffentlichten Schrifttums aus allen Wissensgebieten, einem Fachgebiet oder zu einem Thema

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Eine Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung, Betreuung und Zugänglichmachung wissenschaftlicher Publikationen

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Kunst der Gestaltung von historischen Druck-Erzeugnissen Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Mainzer Historiker veröffentlichte mit seinem Werk "21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart" (2015) eine junge, viel gelobte historische Gegenwartsanalyse?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Michael Kißener Antwort 2 [Punkte: -1/1] Winfried Baumgart Antwort 3 [Punkte: -1/1] Johannes Hürter Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Adreas Rödder Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 0

Frage 3.4 [Erreichbare Punkte: 5]

In welchem Zeitraum entwickelte sich die (neue) Sozialgeschichte bzw. Historische Sozialwissenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft zur eigenständigen Teildisziplin?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] 2000er Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1950er Jahre Antwort 3 [Punkte: -1/1] 1920er Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1990er Jahre Antwort 5 [Punkte: 1/-1] 1970er Jahre Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 1

(6)

Für welche Fachzeitschrift steht die Abkürzung HZ?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Hefte für Zeithistoriker Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Historische Zeitschrift Antwort 3 [Punkte: -1/1] Hefte für Zeitungsgeschichte Antwort 4 [Punkte: -1/1] Historisches Zeitgeschehen Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.6 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die Edition "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland", die seit 1990 im Auftrag des Auswärtigen Amtes vom IfZ erstellt wird, üblicherweise abgekürzt?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] AAPD Antwort 2 [Punkte: -1/1] AzAPdB Antwort 3 [Punkte: -1/1] AAPBD Antwort 4 [Punkte: -1/1] AAPB Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 0

Frage 3.7 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die geschichtsdidaktische Fachzeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" korrekt abgekürzt?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] GeWU Antwort 2 [Punkte: -1/1] GeWiUn Antwort 3 [Punkte: -1/1] GiWuU Antwort 4 [Punkte: 1/-1] GWU Gültige Antworten (*): 4 Erreichte Punkte: 4

Frage 3.8 [Erreichbare Punkte: 5]

In welchem Zeitraum begann sich die Neue Kulturgeschichte in der deutschen Geschichtswissenschaft zur eigenständigen Teildisziplin zu entwickeln?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] 2000er Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1950er Jahre Antwort 3 [Punkte: 1/-1] 1980er Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1990er Jahre Antwort 5 [Punkte: -1/1] 1960er Jahre Gültige Antworten (*): 5

Erreichte Punkte: 1

Frage 3.9 [Erreichbare Punkte: 7]

Welches der aufgeführten Elemente taucht üblicherweise nicht in geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften auf?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Miszelle

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Forschungsbericht Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Rezension Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Dokumentation Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Aufsatz Antwort 6 [Punkte: -1/1] Originalarbeit Antwort 7 [Punkte: 1/-1] Literaturbericht Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 0

(7)

Frage 3.10 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche der aufgeführten Fachzeitschriften haben einen zeitgeschichtlichen Schwerpunkt?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Zeitschrift für Historische Forschung Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History Antwort 5 [Punkte: -1/1] Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Gültige Antworten (*): 2, 3, 4

Erreichte Punkte: 3

Frage 3.11 [Erreichbare Punkte: 11]

Sie zitieren im Rahmen Ihrer geschichtswissenschaftlichen Arbeit zum ersten Mal aus einer Primärquelle oder aus der Sekundärliteratur. Welche Bestandteile sind bei einem Erstbeleg in der Fußnote unverzichtbar?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Angaben zur Publikationsreihe mit Bandnummer Antwort 2 [Punkte: -1/1] Verlag

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Titel

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Erscheinungsort

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Vor- und Zuname des Verfassers/der Verfasserin Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Untertitel

Antwort 7 [Punkte: -1/1] Akademischer Grad des Verfassers/der Verfasserin Antwort 8 [Punkte: 1/-1] Auflage

Antwort 9 [Punkte: 1/-1] Seitenangabe Antwort 10 [Punkte: 1/-1] Erscheinungsjahr

Antwort 11 [Punkte: -1/1] Gesamtumfang der Publikation Gültige Antworten (*): 1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10

Erreichte Punkte: 11

Frage 3.12 [Erreichbare Punkte: 4]

Welches Nachschlagewerk ist eine zentrale Anlaufstelle zur Erschließung geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriftenliteratur (Abkürzung)?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] IBZ Antwort 2 [Punkte: -1/1] BIZ Antwort 3 [Punkte: -1/1] ZIB Antwort 4 [Punkte: -1/1] BZI Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 3.13 [Erreichbare Punkte: 4]

1998 hielt der Schriftsteller Martin Walser anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter Paulskirche eine Rede, die in den kommenden Monaten viel diskutiert wurde. Unter welchem Namen wurde die folgende Auseinandersetzung bekannt?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Auschwitz-Debatte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Historikerstreit

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Walser-Bubis-Kontroverse Antwort 4 [Punkte: -1/1] Generationenkonflikt Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.14 [Erreichbare Punkte: 5]

Markieren Sie drei zentrale Ereignisse, die den Beginn des Untersuchungszeitraumes der Neuesten Geschichte eingrenzen.

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die Französische Revolution

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg Antwort 3 [Punkte: -1/1] Der Siebenjährige Krieg

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Der Beginn der Industriellen Revolution Antwort 5 [Punkte: -1/1] Das Erdbeben von Lissabon

(8)

Erreichte Punkte: 1

Frage 3.15 [Erreichbare Punkte: 3]

Was war die Fischer-Kontroverse?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Ein Rechtsstreit der Nachkriegszeit zwischen den Verlagshäusern S. Fischer und Suhrkamp um die Zukunft des 1941 nach Peter Suhrkamp umbenannten Fischer-Verlages

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Eine Reihe von Konflikten zwischen Island und Großbritannien in den 1950er und 1960er Jahren um die Fischereirechte im Nordmeer

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Eine über mehrere Jahre hinweg (öffentlich) ausgetragene "Schlüsseldebatte" in der westdeutschen Zeitgeschichtsforschung über die (Un-)Schuld des Deutschen Kaiserreiches am Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 3

Frage 3.16 [Erreichbare Punkte: 4]

Welche beiden Historiker waren die Protagonisten der Fischer-Kontroverse?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Hans Mommsen Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Gerhard Ritter Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Fritz Fischer Antwort 4 [Punkte: -1/1] Theodor Schieder Gültige Antworten (*): 2, 3

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.17 [Erreichbare Punkte: 4]

Wann fand der so genannte "Historikerstreit" statt?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] 1986/87 Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1990/91 Antwort 3 [Punkte: -1/1] 1968/69 Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1972/73 Gültige Antworten (*): 1 Erreichte Punkte: 4

Frage 3.18 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Gedächtnisformen lassen sich unter dem Konzept des kollektiven Gedächtnisses subsumieren?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Tradierendes Gedächtnis Antwort 2 [Punkte: -1/1] Quantitatives Gedächtnis Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Kommunikatives Gedächtnis Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Kulturelles Gedächtnis Antwort 5 [Punkte: -1/1] Erzählendes Gedächtnis Antwort 6 [Punkte: -1/1] Qualitatives Gedächtnis Gültige Antworten (*): 3, 4

Erreichte Punkte: 6

Frage 3.19 [Erreichbare Punkte: 4]

Wer postulierte 1960 den Verzicht auf die deutsche Wiedervereinigung als Konsequenz aus dem "Dritten Reich"?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Max Weber Antwort 2 [Punkte: -1/1] Martin Heidegger Antwort 3 [Punkte: -1/1] Hannah Arendt Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Karl Jaspers Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 4

(9)

Frage 3.20 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit seinem Buch "Hitlers willige Vollstrecker" provozierte der Harvard-Professor Daniel Jonah Goldhagen 1996 einen neuen Historikerstreit. Was waren seine zentralen Thesen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Der "eliminatorische Antisemitismus“ war ein integraler Bestandteil der deutschen Gesellschaft im "Dritten Reich"

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Der Zweite Weltkrieg war unvermeidbar

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Äußere Zwänge (Befehls- und Gruppenzwang, Karrierismus, Staatshörigkeit u.a.) bildeten wesentliche Gründe für die Beteiliung führender Nationalsozialisten am Holocaust

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Die Deutschen waren massenhaft bereit, sich am Völkermord an den europäischen Juden zu beteiligen Gültige Antworten (*): 3, 4

Erreichte Punkte: 0

4. Testreihe C - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 4.1 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die 1986/1987 sowohl öffentlich als auch fachwissenschaftlich geführte intellektuelle Debatte bezeichnet, in der über die Singularität und Vergleichbarkeit der nationalsozialistischen Verbrechen und das politisch-historische Selbstverständnis Deutschlands verhandelt wurde?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Fischer-Kontroverse Antwort 2 [Punkte: -1/1] Nolte-Diskussion

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Singularitätsdebatte Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Historikerstreit Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 4

Frage 4.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Was gilt als Auslöser des "Historikerstreits"?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Der in der FAZ publizierte Aufsatz des Berliner Professors Ernst Nolte mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergehen will"

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Die in der Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlichte Kritik des Sozialphilosophen Jürgen Habermas am historischen Umgang mit den Gewaltverbrechen des Holocaust

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor dem Parlament in Bonn anlässlich des 40. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Auseinandersetzung um die Begnadigung des NS-Politikers Rudolf Heß Gültige Antworten (*): 1, 2

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Was warf der Sozialpilosoph Jürgen Habermas führenden deutschen Neuzeithistorikern wie Ernst Nolte im Zuge des

"Historikerstreits" vor?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Apologetische Tendenzen im Umgang mit dem Holocaust und ein revisionistisches Geschichtsbild Antwort 2 [Punkte: -1/1] Holocaustleugnung

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Mangel an methodischer Kompetenz und quellenkundlichen Kenntnissen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Populärwissenschaftliche Tendenzen und pauschalisierende Geschichtsurteile Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 4.4 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche Thesen über den Ersten Weltkrieg stellte der Hamburger Historiker Fritz Fischer in seinen Büchern "Griff nach der Weltmacht" (1961) und "Krieg der Illusionen" (1969) mitunter auf?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Kontinuität der beiden Weltkriege

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Langfristig von deutscher Seite aus geplante Flucht nach vorn (Treffen des "Kriegsrates" im Dezember 1912) Antwort 3 [Punkte: -1/1] "Unruheherd" Pansalwismus

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Überwiegende Kriegsschuld des Deutschen Reiches

Antwort 5 [Punkte: -1/1] Mitverantwortlichkeit aller europäischen Staaten am Ausbruch des Ersten Weltkrieges

(10)

Frage 4.5 [Erreichbare Punkte: 4]

Welche Veröffentlichung des amerikanischen Soziologen und Politikwissenschaftlers Daniel Jonah Goldhagen löste 1996 die so genannte "Goldhagen-Debatte" aus?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] "Die katholische Kirche und der Holocaust"

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] "Hitlers willige Vollstrecker"

Antwort 3 [Punkte: -1/1] "Schlimmer als Krieg: Wie Völkermord entsteht und wie er zu verhindern ist"

Antwort 4 [Punkte: -1/1] "The Devil That Never Dies: The Rise and Threat of Global Antisemitism"

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.6 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche der aufgeführten Kurzwörter sind keine offiziellen Abkürzungen?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] DDR (Deutsche Demokratische Republik) Antwort 2 [Punkte: 1/-1] BRD (Bundesrepublik Deutschland) Antwort 3 [Punkte: 1/-1] DBR (Deutsche Bundesrepublik) Antwort 4 [Punkte: 1/-1] SBZ (Sowjetische Besatzungszone)

Antwort 5 [Punkte: -1/1] UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) Gültige Antworten (*): 3, 4

Erreichte Punkte: 3

Frage 4.7 [Erreichbare Punkte: 5]

Die wissenschaftliche Zusammenführung von (bekannten) Teilaspekten eines historischen Gegenstandes, durch die ein neues Gesamtbild entstehen kann, wird auch als [...] bezeichnet.

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Postulat Antwort 2 [Punkte: -1/1] These Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Synthese Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hypothese Antwort 5 [Punkte: -1/1] Antithese Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 3

Frage 4.8 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie lautete der Titel der (Wander-)Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die zwischen 1995 und 1999 in vielen deutschen und österreichischen Städten gezeigt wurde und wie keine andere historische Ausstellung zuvor die Besucherinnen und Besucher, die Wissenschaft, Medien und Politik stark polarisierte?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] "Zug der Erinnerung"

Antwort 2 [Punkte: -1/1] "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg"

Antwort 3 [Punkte: -1/1] "200 Tage und 1 Jahrhundert"

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"

Gültige Antworten (*): 4 Erreichte Punkte: 4

Frage 4.9 [Erreichbare Punkte: 3]

Was war die Grundaussage der umstrittenen Wehrmachtsausstellung (1999)?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die Wehrmacht sei im Zweiten Weltkrieg aktiv an den nationalsozialistischen Kriegsverbrechen und am Vernichtungskrieg gegen die jüdische Bevölkerung beteiligt gewesen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Unter den Angehörigen der Wehrmacht habe ein "eliminatorischer Antisemitismus" geherrscht

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Ein Großteil der deutschen Wehrmachtsoldaten habe maßgeblich am Auf- und Ausbau des KZ-Systems seit 1933 mitgewirkt Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 3

(11)

Frage 4.10 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche Aussage über die geschichtswissenschaftliche Forschung zum Ersten Weltkrieg ist nicht zutreffend?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] In den 1970er Jahren stand die Sozialgeschichte des Krieges im Vordergrund geschichtswissenschaftlichen Interesses Antwort 2 [Punkte: 1/-1] In den letzten Jahren ist eine Internationalisierung der Forschung und eine Rückkehr der Politikgeschichte zu beobachten Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Zum Zentenarium des Krieges wurden neue Perspektiven auf die Ostfront und die Globalgeschichte des Krieges eröffnet Antwort 4 [Punkte: -1/1] In den 1950er Jahren beschäftigten sich Historikerinnen und Historiker in erster Linie mit dem Ersten Weltkrieg als "Krieg des

kleinen Mannes"

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg war in den 1990er Jahren vor allem kultur- und mentalitätsgeschichtlich geprägt

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.11 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Ereignisse gelten in der klassischen Geschichtswissenschaft als historische Zäsuren und Stichdaten für den Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Der Erlass des Ewigen Landfriedens (1495) Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Die Entdeckung Amerikas (1492)

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Die Entwicklung des Buchdrucks (ca. 1448)

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) Antwort 5 [Punkte: -1/1] Das Konzil von Konstanz (1414-1418)

Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Der Beginn der Reformation (1517) Gültige Antworten (*): 1, 2, 3, 6

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.12 [Erreichbare Punkte: 3]

Für viele Historikerinnen und Historiker beginnt die Zeitgeschichte mit dem Jahr 1917. Welche Gründe führte der Begründer der Zeitgeschichte, Hans Rothfels, dafür an?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden"

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Tiefgreifende Zäsur durch die russische Oktoberrevolution und den Kriegseintritt der USA Antwort 3 [Punkte: -1/1] Beginn der deutschen "Verfallsgeschichte", die sich durch das gesamte 20. Jahrhundert zieht Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 1

Frage 4.13 [Erreichbare Punkte: 4]

Auf welchen französischen Philosophen und Soziologen geht das Konzept des kollektiven Gedächtnisses zurück?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Émile Durkheim Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Maurice Halbwachs Antwort 3 [Punkte: -1/1] Claude Lévi-Strauss Antwort 4 [Punkte: -1/1] Michel Foucault Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 4

Frage 4.14 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Aussagen sind zutreffend? Handbücher [...].

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] schildern in der Regel gro ßere historische Zusammenhänge in systematischer Form

Antwort 2 [Punkte: -1/1] beinhalten wenige ausführliche Artikel, die jeweils von einer Autorin oder einem Autor stammen

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] dienen Studentinnen und Studenten der Geschichte zur ersten Orientierung u ber einen bestimmten Geschichtszeitraum Antwort 4 [Punkte: 1/-1] beziehen sich meistens entweder auf einzelne Regionen oder thematische Bereiche

Antwort 5 [Punkte: -1/1] widmen sich historischen Spezialthemen, die unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes eingehend beleuchtet werden

Antwort 6 [Punkte: 1/-1] bieten umfangreiche bibliographische Hinweise auf wichtige Einführungsliteratur Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

(12)

1995 veröffentlichte der britische Sozialhistoriker Eric Hobsbawm mit seinem breit rezipierten Werk "Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts" ein Denkmodell zur Periodisierung der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Welchen Zeitraum umfasst diese Ära laut Hobsbawm?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] 1918 bis 1945 Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1933 bis 1961 Antwort 3 [Punkte: 1/-1] 1914 bis 1991 Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1871 bis 1918 Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

Frage 4.16 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Grundregeln gilt es beim Zitieren von wissenschaftlicher Literatur in Seminar- oder Abschlussarbeiten mitunter zu beachten?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Alle Literaturangaben beginnen mit einem Großbuchstaben und enden ohne Punkt

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Im Fußnotenapparat muss ein zitierter Titel nur bei seiner Erstnennung vollständig aufgeführt werden

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Bei mehr als drei Verfassern, Herausgebern oder Erscheinungsorten wird nur der erste aufgeführt und durch "u. a." ergänzt Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Nachnamen der Autorinnen und Autoren müssen grundsätzlich in Kapitälchen gesetzt werden

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Wird mehrfach in direkter Aufeinanderfolge aus derselben Monographie zitiert, wird die Abkürzung "ebd." verwendet Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Entscheidend ist, dass alle erforderlichen Angaben in der richtigen Reihenfolge aufgeführt werden und die Zitationsweise

einheitlich durchgehalten wird Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.17 [Erreichbare Punkte: 8]

Welche Aussagen sind zutreffend? Wissenschaftliche Fachzeitschriften [...].

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] unterstehen einem oder mehreren Herausgebern Antwort 2 [Punkte: -1/1] zählen zu den unselbstständigen Publikationen Antwort 3 [Punkte: 1/-1] erscheinen periodisch

Antwort 4 [Punkte: -1/1] enthalten Aufsätze eines einzelnen Verfassers

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] weisen häufig eine thematische oder inhaltliche Kontinuität über die Erscheinungsdauer hinweg auf Antwort 6 [Punkte: -1/1] besitzen durch ihre kurzen Erscheinungsintervalle gegenüber Monographien häufig aktuelleren Charakter Antwort 7 [Punkte: -1/1] sprechen in der Regel die Interessen breiter Zielgruppen an

Antwort 8 [Punkte: 1/-1] bilden durch die abgedruckten Aufsätze wissenschaftliche Untersuchungsprozesse ab und präsentieren dem Fachpublikum neue Forschungsresultate

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.18 [Erreichbare Punkte: 7]

Was zählt der klassischen Klassifizierung zufolge nicht zu den Traditionsquellen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Bauwerke Antwort 2 [Punkte: -1/1] Historienbilder Antwort 3 [Punkte: -1/1] Chroniken Antwort 4 [Punkte: -1/1] Denkmäler Antwort 5 [Punkte: -1/1] Märchen

Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Sitten und Bräuche Antwort 7 [Punkte: 1/-1] Film- und Tondokumente Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 1

Frage 4.19 [Erreichbare Punkte: 4]

Im Januar 2016 veröffentlichte das Institut für Zeitgeschichte erstmals eine kritische, umfangreich kommentierte Edition von [...].

Antwort 1 [Punkte: -1/1] "Der Mythus des 20. Jahrhunderts" (Alfred Rosenberg) Antwort 2 [Punkte: 1/-1] "Mein Kampf" (Adolf Hitler)

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Joseph Goebbels' Tagebüchern

(13)

Antwort 4 [Punkte: -1/1] "Die Schutzstaffel als antibolschewistische Kampforganisation" (Heinrich Himmler) Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.20 [Erreichbare Punkte: 5]

Welches Informations- und Kommunikationsnetzwerk hat sich seit 1996 im deutschen Raum zu einem zentralen Online- Fachforum für Historikerinnen und Historiker entwickelt?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] H-Soz-Kult Antwort 2 [Punkte: -1/1] IREON Antwort 3 [Punkte: -1/1] sowiport Antwort 4 [Punkte: -1/1] LABO online Antwort 5 [Punkte: -1/1] Perlentaucher Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 3

* Gültige Antworten sind Antworten, die vom Teilnehmer angekreuzt und in der folgenden Auswertung (Verifikation) als gültig erkannt wurden. Sind ein oder mehrere Kreuze ungültig (wenn z.B. mehr Antwortoptionen als erlaubt angekreuzt wurden), werden eventuell keine oder nicht alle Antworten hier ausgewiesen.

(14)
(15)
(16)
(17)

Prüfung: Wissenschaftliches Arbeiten WS 18/19

Dozent: Philosophische Fakultät

Teilnehmer-ID: 0000014

Punkte Max. Punkte Prozentualer Anteil

134 277 48,38%

Detaillierter Einzelreport

1. Testreihe A - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 1.1 [Erreichbare Punkte: 4]

Über welchen Zeitraum erstreckt sich die übliche Verschlussfrist staatlicher Behörden und Archive für administrative Quellen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] 30 Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 12 Monate Antwort 3 [Punkte: -1/1] 10 Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 15 Jahre Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker prägte in seinem wegweisenden Aufsatz "Zeitgeschichte als Aufgabe" (1953) die Definition von Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung"?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Hans Rothfels Antwort 2 [Punkte: -1/1] Martin Broszat Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theodor Eschenburg Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hans Mommsen Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Womit beschäftigt sich die Paläographie?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Mit der Erforschung von Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnissen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Mit der Lehre vom Wappenrecht, von Wappendarstellunngen und der Geschichte des Wappenwesens

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Mit der kritischen Untersuchung einer Quelle nach Schriftart, Entstehungszeit und -ort, Schreib- und Beschreibstoffen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Mit der Analyse von Inschriften und Beschriftungen verschiedener Materialien

Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 4

(18)

Was ist Gegenstand der Numismatik?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die systematische Einordnung von Münzen nach Münzhoheit, Herstellungsort, Nennwert und Feingehalt Antwort 2 [Punkte: -1/1] Die Analyse von Wissenschaft, Technik, Kunst und Geschichte der Kartenherstellung

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Die Auswertung der Gesamtheit aller überlieferten Schriftstücke Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Lehre von den Grundlagen und dem Gebrauch der Zeitrechnung Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.5 [Erreichbare Punkte: 4]

Zwischen welchen Quellengattungen unterscheidet die Geschichtswissenschaft?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Tradition und Überrest

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Erhaltenswertes und Unbrauchbares Antwort 3 [Punkte: -1/1] Bräuche und Relikte

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Überlieferung und Zufall Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.6 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit welchen Begriffen wird die Entwicklung beschrieben, in deren Folge die Visualität der Geschichte verstärkt in das Blickfeld der geisteswissenschaftlichen Forschung geriet?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Iconic Turn Antwort 2 [Punkte: -1/1] Illustrative Turn Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Pictorial Turn Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Visual Turn Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.7 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker veröffentlichte zwischen 2009 und 2015 sein breit rezipiertes vierbändiges Werk "Geschichte des Westens"?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Ernst Nolte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Andreas Rödder Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Heinrich August Winkler Antwort 4 [Punkte: -1/1] Michael Wolffsohn Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.8 [Erreichbare Punkte: 4]

Historische Vergleiche erfolgen [...].

Antwort 1 [Punkte: -1/1] symmetrisch oder asymmetrisch Antwort 2 [Punkte: 1/-1] synchron oder diachron Antwort 3 [Punkte: -1/1] analog oder digital

Antwort 4 [Punkte: -1/1] chronologisch oder achronologisch Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.9 [Erreichbare Punkte: 4]

Wofür steht Empirie?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Aus der Erfahrung gewonnenes Wissen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Systematisierte Zusammenfassung historischer Phänomene Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theoretisierung und Abstraktion

(19)

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hypothesenbildung Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.10 [Erreichbare Punkte: 4]

Wer waren die Begründer des Historischen Materialismus?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Walter Eucken und Franz Böhm Antwort 2 [Punkte: -1/1] Alfred Rosenberg und Heinrich Himmler Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theodor W. Adorno und Max Horkheimer Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Karl Marx und Friedrich Engels

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.11 [Erreichbare Punkte: 4]

[...] ist eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Erforschung der deutschen Geschichte des 20.

Jahrhunderts in ihren europäischen Bezügen.

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Das Zeithistorische Amt Antwort 2 [Punkte: -1/1] Das Zeitgeschichtliche Forum Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Das Institut für Zeitgeschichte Antwort 4 [Punkte: -1/1] Das Forum zur Zeitgeschichte Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.12 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker des 19. Jahrhunderts steht für die Forderung nach Objektvität und absoluter Unparteilichkeit der Geschichtswissenschaft?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Leopold von Ranke Antwort 2 [Punkte: -1/1] Johann Gustav Droysen Antwort 3 [Punkte: -1/1] Friedrich Engels Antwort 4 [Punkte: -1/1] Karl Lamprecht Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.13 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die geschichtswissenschaftliche Methode bezeichnet, bei der Zeitzeugen zur Erhebung des Quellenmaterials mündlich befragt werden?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Unwritten History Antwort 2 [Punkte: -1/1] Spoken History Antwort 3 [Punkte: -1/1] Telling History Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Oral History Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.14 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker des 19. Jahrhunderts war einer der wichtigsten Vertreter des rechtsliberalen Flügels in der Paulskirche?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Friedrich Schiller Antwort 2 [Punkte: -1/1] Theodor Mommsen Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Johann Gustav Droysen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Heinrich von Sybel Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

(20)

In welchem Zeitraum entwickelte sich die Geschichte zur wissenschaftlichen Fachdisziplin?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Im 19. Jahrhundert

Antwort 2 [Punkte: -1/1] In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts Antwort 3 [Punkte: -1/1] Zwischen 1750 und 1780

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Zu Beginn des 20. Jahrhunderts Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.16 [Erreichbare Punkte: 8]

Das Institut für Geschichte an der Universität Würzburg ist in mehrere Abteilungen untergliedert. Welche gehört nicht dazu?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Neuere Geschichte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Alte Geschichte

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Professur für Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Professur für Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische Landesgeschichte Antwort 5 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Professur für Zeitgeschichte

Antwort 7 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte Antwort 8 [Punkte: -1/1] Lehrstuhl für Neueste Geschichte

Gültige Antworten (*): 6 Erreichte Punkte: 8

Frage 1.17 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit seinem Bestseller "Die Schlafwandler. Wie Europa in den [...] zog" (2013) lieferte der australische Historiker Christopher Clark eine umfassende Neubewertung der komplexen (Vor-)Geschichte des Großen Krieges.

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Zweiten Weltkrieg Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Ersten Weltkrieg Antwort 3 [Punkte: -1/1] Dreißigjährigen Krieg Antwort 4 [Punkte: -1/1] Kalten Krieg Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.18 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher deutsche Historiker hat sich durch seine Publikationen auch um die Mediengeschichte sehr verdient gemacht?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Frank Bösch Antwort 2 [Punkte: -1/1] Andreas Wirsching Antwort 3 [Punkte: -1/1] Martin Sabrow Antwort 4 [Punkte: -1/1] Frank Bajohr Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 1.19 [Erreichbare Punkte: 4]

Für welche Fachzeitschrift steht die Abkürzung VfZ?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Vierteljährliche Mitteilungen für Zeithistoriker Antwort 2 [Punkte: -1/1] Vierteljahresschriften für Zeitgeschehen Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Antwort 4 [Punkte: -1/1] Vierteljahrschrift für Zeitungshistorie Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

(21)

2. Fragen

Frage 2.1

Zitieren Sie aus den nachfolgenden Angaben das Buch von Herrn Prof. Dr. Peter Hoeres:

Erreichte Punkte: 0,0

3. Testreihe B - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 3.1 [Erreichbare Punkte: 5]

"[...] blos zeigen, wie es eigentlich gewesen." Von welchem berühmten Historiker, der auch als Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft gilt, stammt dieses Postulat?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Johann Gustav Droysen Antwort 2 [Punkte: -1/1] Johann Martin Chladenius Antwort 3 [Punkte: -1/1] Max Weber

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Leopold von Ranke Antwort 5 [Punkte: -1/1] Heinrich von Treitschke Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 3

Frage 3.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Was verbirgt sich hinter einer Bibliographie?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Eine Sammlung von Lebensgeschichten herausragender Persönlichkeiten

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Ein Verzeichnis des gesamten veröffentlichten Schrifttums aus allen Wissensgebieten, einem Fachgebiet oder zu einem Thema

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Eine Einrichtung zur systematischen Erfassung, Erhaltung, Betreuung und Zugänglichmachung wissenschaftlicher Publikationen

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Kunst der Gestaltung von historischen Druck-Erzeugnissen Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Mainzer Historiker veröffentlichte mit seinem Werk "21.0. Eine kurze Geschichte der Gegenwart" (2015) eine junge, viel gelobte historische Gegenwartsanalyse?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Michael Kißener Antwort 2 [Punkte: -1/1] Winfried Baumgart Antwort 3 [Punkte: -1/1] Johannes Hürter Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Adreas Rödder Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 3.4 [Erreichbare Punkte: 5]

In welchem Zeitraum entwickelte sich die (neue) Sozialgeschichte bzw. Historische Sozialwissenschaft in der deutschen Geschichtswissenschaft zur eigenständigen Teildisziplin?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] 2000er Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1950er Jahre Antwort 3 [Punkte: -1/1] 1920er Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1990er Jahre Antwort 5 [Punkte: 1/-1] 1970er Jahre Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 3

(22)

Für welche Fachzeitschrift steht die Abkürzung HZ?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Hefte für Zeithistoriker Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Historische Zeitschrift Antwort 3 [Punkte: -1/1] Hefte für Zeitungsgeschichte Antwort 4 [Punkte: -1/1] Historisches Zeitgeschehen Gültige Antworten (*): 2

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.6 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die Edition "Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland", die seit 1990 im Auftrag des Auswärtigen Amtes vom IfZ erstellt wird, üblicherweise abgekürzt?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] AAPD Antwort 2 [Punkte: -1/1] AzAPdB Antwort 3 [Punkte: -1/1] AAPBD Antwort 4 [Punkte: -1/1] AAPB Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 0

Frage 3.7 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die geschichtsdidaktische Fachzeitschrift "Geschichte in Wissenschaft und Unterricht" korrekt abgekürzt?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] GeWU Antwort 2 [Punkte: -1/1] GeWiUn Antwort 3 [Punkte: -1/1] GiWuU Antwort 4 [Punkte: 1/-1] GWU Gültige Antworten (*): 2 Erreichte Punkte: 0

Frage 3.8 [Erreichbare Punkte: 5]

In welchem Zeitraum begann sich die Neue Kulturgeschichte in der deutschen Geschichtswissenschaft zur eigenständigen Teildisziplin zu entwickeln?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] 2000er Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1950er Jahre Antwort 3 [Punkte: 1/-1] 1980er Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1990er Jahre Antwort 5 [Punkte: -1/1] 1960er Jahre Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 1

Frage 3.9 [Erreichbare Punkte: 7]

Welches der aufgeführten Elemente taucht üblicherweise nicht in geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschriften auf?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Miszelle

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Forschungsbericht Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Rezension Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Dokumentation Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Aufsatz Antwort 6 [Punkte: -1/1] Originalarbeit Antwort 7 [Punkte: 1/-1] Literaturbericht Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 0

(23)

Frage 3.10 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche der aufgeführten Fachzeitschriften haben einen zeitgeschichtlichen Schwerpunkt?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Zeitschrift für Historische Forschung Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History Antwort 5 [Punkte: -1/1] Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften Gültige Antworten (*): 2, 3, 4

Erreichte Punkte: 3

Frage 3.11 [Erreichbare Punkte: 11]

Sie zitieren im Rahmen Ihrer geschichtswissenschaftlichen Arbeit zum ersten Mal aus einer Primärquelle oder aus der Sekundärliteratur. Welche Bestandteile sind bei einem Erstbeleg in der Fußnote unverzichtbar?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Angaben zur Publikationsreihe mit Bandnummer Antwort 2 [Punkte: -1/1] Verlag

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Titel

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Erscheinungsort

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Vor- und Zuname des Verfassers/der Verfasserin Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Untertitel

Antwort 7 [Punkte: -1/1] Akademischer Grad des Verfassers/der Verfasserin Antwort 8 [Punkte: 1/-1] Auflage

Antwort 9 [Punkte: 1/-1] Seitenangabe Antwort 10 [Punkte: 1/-1] Erscheinungsjahr

Antwort 11 [Punkte: -1/1] Gesamtumfang der Publikation Gültige Antworten (*): 1, 3, 4, 5, 6, 9, 10

Erreichte Punkte: 9

Frage 3.12 [Erreichbare Punkte: 4]

Welches Nachschlagewerk ist eine zentrale Anlaufstelle zur Erschließung geistes- und sozialwissenschaftlicher Zeitschriftenliteratur (Abkürzung)?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] IBZ Antwort 2 [Punkte: -1/1] BIZ Antwort 3 [Punkte: -1/1] ZIB Antwort 4 [Punkte: -1/1] BZI Gültige Antworten (*): 1 Erreichte Punkte: 4

Frage 3.13 [Erreichbare Punkte: 4]

1998 hielt der Schriftsteller Martin Walser anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels in der Frankfurter Paulskirche eine Rede, die in den kommenden Monaten viel diskutiert wurde. Unter welchem Namen wurde die folgende Auseinandersetzung bekannt?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Auschwitz-Debatte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Historikerstreit

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Walser-Bubis-Kontroverse Antwort 4 [Punkte: -1/1] Generationenkonflikt Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 4

Frage 3.14 [Erreichbare Punkte: 5]

Markieren Sie drei zentrale Ereignisse, die den Beginn des Untersuchungszeitraumes der Neuesten Geschichte eingrenzen.

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die Französische Revolution

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg Antwort 3 [Punkte: -1/1] Der Siebenjährige Krieg

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Der Beginn der Industriellen Revolution Antwort 5 [Punkte: -1/1] Das Erdbeben von Lissabon

(24)

Erreichte Punkte: 5

Frage 3.15 [Erreichbare Punkte: 3]

Was war die Fischer-Kontroverse?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Ein Rechtsstreit der Nachkriegszeit zwischen den Verlagshäusern S. Fischer und Suhrkamp um die Zukunft des 1941 nach Peter Suhrkamp umbenannten Fischer-Verlages

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Eine Reihe von Konflikten zwischen Island und Großbritannien in den 1950er und 1960er Jahren um die Fischereirechte im Nordmeer

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Eine über mehrere Jahre hinweg (öffentlich) ausgetragene "Schlüsseldebatte" in der westdeutschen Zeitgeschichtsforschung über die (Un-)Schuld des Deutschen Kaiserreiches am Ausbruch des Ersten Weltkrieges

Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 3

Frage 3.16 [Erreichbare Punkte: 4]

Welche beiden Historiker waren die Protagonisten der Fischer-Kontroverse?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Hans Mommsen Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Gerhard Ritter Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Fritz Fischer Antwort 4 [Punkte: -1/1] Theodor Schieder Gültige Antworten (*): 1, 3

Erreichte Punkte: 0

Frage 3.17 [Erreichbare Punkte: 4]

Wann fand der so genannte "Historikerstreit" statt?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] 1986/87 Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1990/91 Antwort 3 [Punkte: -1/1] 1968/69 Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1972/73 Gültige Antworten (*): 4 Erreichte Punkte: 0

Frage 3.18 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Gedächtnisformen lassen sich unter dem Konzept des kollektiven Gedächtnisses subsumieren?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Tradierendes Gedächtnis Antwort 2 [Punkte: -1/1] Quantitatives Gedächtnis Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Kommunikatives Gedächtnis Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Kulturelles Gedächtnis Antwort 5 [Punkte: -1/1] Erzählendes Gedächtnis Antwort 6 [Punkte: -1/1] Qualitatives Gedächtnis Gültige Antworten (*): 1, 4, 6

Erreichte Punkte: 0

Frage 3.19 [Erreichbare Punkte: 4]

Wer postulierte 1960 den Verzicht auf die deutsche Wiedervereinigung als Konsequenz aus dem "Dritten Reich"?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Max Weber Antwort 2 [Punkte: -1/1] Martin Heidegger Antwort 3 [Punkte: -1/1] Hannah Arendt Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Karl Jaspers Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

(25)

Frage 3.20 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit seinem Buch "Hitlers willige Vollstrecker" provozierte der Harvard-Professor Daniel Jonah Goldhagen 1996 einen neuen Historikerstreit. Was waren seine zentralen Thesen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Der "eliminatorische Antisemitismus“ war ein integraler Bestandteil der deutschen Gesellschaft im "Dritten Reich"

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Der Zweite Weltkrieg war unvermeidbar

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Äußere Zwänge (Befehls- und Gruppenzwang, Karrierismus, Staatshörigkeit u.a.) bildeten wesentliche Gründe für die Beteiliung führender Nationalsozialisten am Holocaust

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Die Deutschen waren massenhaft bereit, sich am Völkermord an den europäischen Juden zu beteiligen Gültige Antworten (*): 1, 4

Erreichte Punkte: 4

4. Testreihe C - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 4.1 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie wird die 1986/1987 sowohl öffentlich als auch fachwissenschaftlich geführte intellektuelle Debatte bezeichnet, in der über die Singularität und Vergleichbarkeit der nationalsozialistischen Verbrechen und das politisch-historische Selbstverständnis Deutschlands verhandelt wurde?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Fischer-Kontroverse Antwort 2 [Punkte: -1/1] Nolte-Diskussion

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Singularitätsdebatte Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Historikerstreit Gültige Antworten (*): 3

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Was gilt als Auslöser des "Historikerstreits"?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Der in der FAZ publizierte Aufsatz des Berliner Professors Ernst Nolte mit dem Titel "Vergangenheit, die nicht vergehen will"

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Die in der Wochenzeitung "Die Zeit" veröffentlichte Kritik des Sozialphilosophen Jürgen Habermas am historischen Umgang mit den Gewaltverbrechen des Holocaust

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vor dem Parlament in Bonn anlässlich des 40. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Auseinandersetzung um die Begnadigung des NS-Politikers Rudolf Heß Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Was warf der Sozialpilosoph Jürgen Habermas führenden deutschen Neuzeithistorikern wie Ernst Nolte im Zuge des

"Historikerstreits" vor?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Apologetische Tendenzen im Umgang mit dem Holocaust und ein revisionistisches Geschichtsbild Antwort 2 [Punkte: -1/1] Holocaustleugnung

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Mangel an methodischer Kompetenz und quellenkundlichen Kenntnissen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Populärwissenschaftliche Tendenzen und pauschalisierende Geschichtsurteile Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.4 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche Thesen über den Ersten Weltkrieg stellte der Hamburger Historiker Fritz Fischer in seinen Büchern "Griff nach der Weltmacht" (1961) und "Krieg der Illusionen" (1969) mitunter auf?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Kontinuität der beiden Weltkriege

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Langfristig von deutscher Seite aus geplante Flucht nach vorn (Treffen des "Kriegsrates" im Dezember 1912) Antwort 3 [Punkte: -1/1] "Unruheherd" Pansalwismus

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Überwiegende Kriegsschuld des Deutschen Reiches

Antwort 5 [Punkte: -1/1] Mitverantwortlichkeit aller europäischen Staaten am Ausbruch des Ersten Weltkrieges

(26)

Frage 4.5 [Erreichbare Punkte: 4]

Welche Veröffentlichung des amerikanischen Soziologen und Politikwissenschaftlers Daniel Jonah Goldhagen löste 1996 die so genannte "Goldhagen-Debatte" aus?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] "Die katholische Kirche und der Holocaust"

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] "Hitlers willige Vollstrecker"

Antwort 3 [Punkte: -1/1] "Schlimmer als Krieg: Wie Völkermord entsteht und wie er zu verhindern ist"

Antwort 4 [Punkte: -1/1] "The Devil That Never Dies: The Rise and Threat of Global Antisemitism"

Gültige Antworten (*): 2 Erreichte Punkte: 4

Frage 4.6 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche der aufgeführten Kurzwörter sind keine offiziellen Abkürzungen?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] DDR (Deutsche Demokratische Republik) Antwort 2 [Punkte: 1/-1] BRD (Bundesrepublik Deutschland) Antwort 3 [Punkte: 1/-1] DBR (Deutsche Bundesrepublik) Antwort 4 [Punkte: 1/-1] SBZ (Sowjetische Besatzungszone)

Antwort 5 [Punkte: -1/1] UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) Gültige Antworten (*): 3, 4

Erreichte Punkte: 3

Frage 4.7 [Erreichbare Punkte: 5]

Die wissenschaftliche Zusammenführung von (bekannten) Teilaspekten eines historischen Gegenstandes, durch die ein neues Gesamtbild entstehen kann, wird auch als [...] bezeichnet.

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Postulat Antwort 2 [Punkte: -1/1] These Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Synthese Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hypothese Antwort 5 [Punkte: -1/1] Antithese Gültige Antworten (*): 3 Erreichte Punkte: 5

Frage 4.8 [Erreichbare Punkte: 4]

Wie lautete der Titel der (Wander-)Ausstellung des Hamburger Instituts für Sozialforschung, die zwischen 1995 und 1999 in vielen deutschen und österreichischen Städten gezeigt wurde und wie keine andere historische Ausstellung zuvor die Besucherinnen und Besucher, die Wissenschaft, Medien und Politik stark polarisierte?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] "Zug der Erinnerung"

Antwort 2 [Punkte: -1/1] "Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg"

Antwort 3 [Punkte: -1/1] "200 Tage und 1 Jahrhundert"

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944"

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.9 [Erreichbare Punkte: 3]

Was war die Grundaussage der umstrittenen Wehrmachtsausstellung (1999)?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die Wehrmacht sei im Zweiten Weltkrieg aktiv an den nationalsozialistischen Kriegsverbrechen und am Vernichtungskrieg gegen die jüdische Bevölkerung beteiligt gewesen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Unter den Angehörigen der Wehrmacht habe ein "eliminatorischer Antisemitismus" geherrscht

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Ein Großteil der deutschen Wehrmachtsoldaten habe maßgeblich am Auf- und Ausbau des KZ-Systems seit 1933 mitgewirkt Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 1

(27)

Frage 4.10 [Erreichbare Punkte: 5]

Welche Aussage über die geschichtswissenschaftliche Forschung zum Ersten Weltkrieg ist nicht zutreffend?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] In den 1970er Jahren stand die Sozialgeschichte des Krieges im Vordergrund geschichtswissenschaftlichen Interesses Antwort 2 [Punkte: 1/-1] In den letzten Jahren ist eine Internationalisierung der Forschung und eine Rückkehr der Politikgeschichte zu beobachten Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Zum Zentenarium des Krieges wurden neue Perspektiven auf die Ostfront und die Globalgeschichte des Krieges eröffnet Antwort 4 [Punkte: -1/1] In den 1950er Jahren beschäftigten sich Historikerinnen und Historiker in erster Linie mit dem Ersten Weltkrieg als "Krieg des

kleinen Mannes"

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Die geschichtswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg war in den 1990er Jahren vor allem kultur- und mentalitätsgeschichtlich geprägt

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.11 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Ereignisse gelten in der klassischen Geschichtswissenschaft als historische Zäsuren und Stichdaten für den Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Der Erlass des Ewigen Landfriedens (1495) Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Die Entdeckung Amerikas (1492)

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Die Entwicklung des Buchdrucks (ca. 1448)

Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen (1453) Antwort 5 [Punkte: -1/1] Das Konzil von Konstanz (1414-1418)

Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Der Beginn der Reformation (1517) Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.12 [Erreichbare Punkte: 3]

Für viele Historikerinnen und Historiker beginnt die Zeitgeschichte mit dem Jahr 1917. Welche Gründe führte der Begründer der Zeitgeschichte, Hans Rothfels, dafür an?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden"

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Tiefgreifende Zäsur durch die russische Oktoberrevolution und den Kriegseintritt der USA Antwort 3 [Punkte: -1/1] Beginn der deutschen "Verfallsgeschichte", die sich durch das gesamte 20. Jahrhundert zieht Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.13 [Erreichbare Punkte: 4]

Auf welchen französischen Philosophen und Soziologen geht das Konzept des kollektiven Gedächtnisses zurück?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Émile Durkheim Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Maurice Halbwachs Antwort 3 [Punkte: -1/1] Claude Lévi-Strauss Antwort 4 [Punkte: -1/1] Michel Foucault Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.14 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Aussagen sind zutreffend? Handbücher [...].

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] schildern in der Regel gro ßere historische Zusammenhänge in systematischer Form

Antwort 2 [Punkte: -1/1] beinhalten wenige ausführliche Artikel, die jeweils von einer Autorin oder einem Autor stammen

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] dienen Studentinnen und Studenten der Geschichte zur ersten Orientierung u ber einen bestimmten Geschichtszeitraum Antwort 4 [Punkte: 1/-1] beziehen sich meistens entweder auf einzelne Regionen oder thematische Bereiche

Antwort 5 [Punkte: -1/1] widmen sich historischen Spezialthemen, die unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes eingehend beleuchtet werden

Antwort 6 [Punkte: 1/-1] bieten umfangreiche bibliographische Hinweise auf wichtige Einführungsliteratur Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

(28)

1995 veröffentlichte der britische Sozialhistoriker Eric Hobsbawm mit seinem breit rezipierten Werk "Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts" ein Denkmodell zur Periodisierung der Geschichte des 20. Jahrhunderts.

Welchen Zeitraum umfasst diese Ära laut Hobsbawm?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] 1918 bis 1945 Antwort 2 [Punkte: -1/1] 1933 bis 1961 Antwort 3 [Punkte: 1/-1] 1914 bis 1991 Antwort 4 [Punkte: -1/1] 1871 bis 1918 Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.16 [Erreichbare Punkte: 6]

Welche Grundregeln gilt es beim Zitieren von wissenschaftlicher Literatur in Seminar- oder Abschlussarbeiten mitunter zu beachten?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Alle Literaturangaben beginnen mit einem Großbuchstaben und enden ohne Punkt

Antwort 2 [Punkte: 1/-1] Im Fußnotenapparat muss ein zitierter Titel nur bei seiner Erstnennung vollständig aufgeführt werden

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Bei mehr als drei Verfassern, Herausgebern oder Erscheinungsorten wird nur der erste aufgeführt und durch "u. a." ergänzt Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Nachnamen der Autorinnen und Autoren müssen grundsätzlich in Kapitälchen gesetzt werden

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] Wird mehrfach in direkter Aufeinanderfolge aus derselben Monographie zitiert, wird die Abkürzung "ebd." verwendet Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Entscheidend ist, dass alle erforderlichen Angaben in der richtigen Reihenfolge aufgeführt werden und die Zitationsweise

einheitlich durchgehalten wird Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.17 [Erreichbare Punkte: 8]

Welche Aussagen sind zutreffend? Wissenschaftliche Fachzeitschriften [...].

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] unterstehen einem oder mehreren Herausgebern Antwort 2 [Punkte: -1/1] zählen zu den unselbstständigen Publikationen Antwort 3 [Punkte: 1/-1] erscheinen periodisch

Antwort 4 [Punkte: -1/1] enthalten Aufsätze eines einzelnen Verfassers

Antwort 5 [Punkte: 1/-1] weisen häufig eine thematische oder inhaltliche Kontinuität über die Erscheinungsdauer hinweg auf Antwort 6 [Punkte: -1/1] besitzen durch ihre kurzen Erscheinungsintervalle gegenüber Monographien häufig aktuelleren Charakter Antwort 7 [Punkte: -1/1] sprechen in der Regel die Interessen breiter Zielgruppen an

Antwort 8 [Punkte: 1/-1] bilden durch die abgedruckten Aufsätze wissenschaftliche Untersuchungsprozesse ab und präsentieren dem Fachpublikum neue Forschungsresultate

Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 0

Frage 4.18 [Erreichbare Punkte: 7]

Was zählt der klassischen Klassifizierung zufolge nicht zu den Traditionsquellen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Bauwerke Antwort 2 [Punkte: -1/1] Historienbilder Antwort 3 [Punkte: -1/1] Chroniken Antwort 4 [Punkte: -1/1] Denkmäler Antwort 5 [Punkte: -1/1] Märchen

Antwort 6 [Punkte: 1/-1] Sitten und Bräuche Antwort 7 [Punkte: 1/-1] Film- und Tondokumente Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 1

Frage 4.19 [Erreichbare Punkte: 4]

Im Januar 2016 veröffentlichte das Institut für Zeitgeschichte erstmals eine kritische, umfangreich kommentierte Edition von [...].

Antwort 1 [Punkte: -1/1] "Der Mythus des 20. Jahrhunderts" (Alfred Rosenberg) Antwort 2 [Punkte: 1/-1] "Mein Kampf" (Adolf Hitler)

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Joseph Goebbels' Tagebüchern

(29)

Antwort 4 [Punkte: -1/1] "Die Schutzstaffel als antibolschewistische Kampforganisation" (Heinrich Himmler) Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 2

Frage 4.20 [Erreichbare Punkte: 5]

Welches Informations- und Kommunikationsnetzwerk hat sich seit 1996 im deutschen Raum zu einem zentralen Online- Fachforum für Historikerinnen und Historiker entwickelt?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] H-Soz-Kult Antwort 2 [Punkte: -1/1] IREON Antwort 3 [Punkte: -1/1] sowiport Antwort 4 [Punkte: -1/1] LABO online Antwort 5 [Punkte: -1/1] Perlentaucher Gültige Antworten (*):

Erreichte Punkte: 3

* Gültige Antworten sind Antworten, die vom Teilnehmer angekreuzt und in der folgenden Auswertung (Verifikation) als gültig erkannt wurden. Sind ein oder mehrere Kreuze ungültig (wenn z.B. mehr Antwortoptionen als erlaubt angekreuzt wurden), werden eventuell keine oder nicht alle Antworten hier ausgewiesen.

(30)
(31)
(32)
(33)

Prüfung: Wissenschaftliches Arbeiten WS 18/19

Dozent: Philosophische Fakultät

Teilnehmer-ID: 0000013

Punkte Max. Punkte Prozentualer Anteil

92 277 33,21%

Detaillierter Einzelreport

1. Testreihe A - Theoretisches, methodisches und wissenschaftsgeschichtliches Basiswissen

Frage 1.1 [Erreichbare Punkte: 4]

Über welchen Zeitraum erstreckt sich die übliche Verschlussfrist staatlicher Behörden und Archive für administrative Quellen?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] 30 Jahre Antwort 2 [Punkte: -1/1] 12 Monate Antwort 3 [Punkte: -1/1] 10 Jahre Antwort 4 [Punkte: -1/1] 15 Jahre Gültige Antworten (*): 4 Erreichte Punkte: 0

Frage 1.2 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker prägte in seinem wegweisenden Aufsatz "Zeitgeschichte als Aufgabe" (1953) die Definition von Zeitgeschichte als "Epoche der Mitlebenden und ihre wissenschaftliche Behandlung"?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Hans Rothfels Antwort 2 [Punkte: -1/1] Martin Broszat Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theodor Eschenburg Antwort 4 [Punkte: -1/1] Hans Mommsen Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.3 [Erreichbare Punkte: 4]

Womit beschäftigt sich die Paläographie?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Mit der Erforschung von Abstammungs- und Verwandtschaftsverhältnissen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Mit der Lehre vom Wappenrecht, von Wappendarstellunngen und der Geschichte des Wappenwesens

Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Mit der kritischen Untersuchung einer Quelle nach Schriftart, Entstehungszeit und -ort, Schreib- und Beschreibstoffen Antwort 4 [Punkte: -1/1] Mit der Analyse von Inschriften und Beschriftungen verschiedener Materialien

Gültige Antworten (*): 4 Erreichte Punkte: 0

(34)

Was ist Gegenstand der Numismatik?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Die systematische Einordnung von Münzen nach Münzhoheit, Herstellungsort, Nennwert und Feingehalt Antwort 2 [Punkte: -1/1] Die Analyse von Wissenschaft, Technik, Kunst und Geschichte der Kartenherstellung

Antwort 3 [Punkte: -1/1] Die Auswertung der Gesamtheit aller überlieferten Schriftstücke Antwort 4 [Punkte: -1/1] Die Lehre von den Grundlagen und dem Gebrauch der Zeitrechnung Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.5 [Erreichbare Punkte: 4]

Zwischen welchen Quellengattungen unterscheidet die Geschichtswissenschaft?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Tradition und Überrest

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Erhaltenswertes und Unbrauchbares Antwort 3 [Punkte: -1/1] Bräuche und Relikte

Antwort 4 [Punkte: -1/1] Überlieferung und Zufall Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 4

Frage 1.6 [Erreichbare Punkte: 4]

Mit welchen Begriffen wird die Entwicklung beschrieben, in deren Folge die Visualität der Geschichte verstärkt in das Blickfeld der geisteswissenschaftlichen Forschung geriet?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Iconic Turn Antwort 2 [Punkte: -1/1] Illustrative Turn Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Pictorial Turn Antwort 4 [Punkte: 1/-1] Visual Turn Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.7 [Erreichbare Punkte: 4]

Welcher Historiker veröffentlichte zwischen 2009 und 2015 sein breit rezipiertes vierbändiges Werk "Geschichte des Westens"?

Antwort 1 [Punkte: -1/1] Ernst Nolte Antwort 2 [Punkte: -1/1] Andreas Rödder Antwort 3 [Punkte: 1/-1] Heinrich August Winkler Antwort 4 [Punkte: -1/1] Michael Wolffsohn Gültige Antworten (*): 1

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.8 [Erreichbare Punkte: 4]

Historische Vergleiche erfolgen [...].

Antwort 1 [Punkte: -1/1] symmetrisch oder asymmetrisch Antwort 2 [Punkte: 1/-1] synchron oder diachron Antwort 3 [Punkte: -1/1] analog oder digital

Antwort 4 [Punkte: -1/1] chronologisch oder achronologisch Gültige Antworten (*): 4

Erreichte Punkte: 0

Frage 1.9 [Erreichbare Punkte: 4]

Wofür steht Empirie?

Antwort 1 [Punkte: 1/-1] Aus der Erfahrung gewonnenes Wissen

Antwort 2 [Punkte: -1/1] Systematisierte Zusammenfassung historischer Phänomene Antwort 3 [Punkte: -1/1] Theoretisierung und Abstraktion

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie, dass jeder lichtartige Vierervektor durch Lorentztransformationen in die Form (1,1,0,0) gebracht

Hier muss man etwas aufpassen. Nun wirft man viermal. Nun muss man die Wahrscheinlichkeiten der 5 Ausgänge berechnen und addieren.. Das sieht man, wenn man einen

Menge auch offen, so w¨are sie also gleichzeitig offen und abgeschlossen, was nur f¨ ur die leere Menge oder den ganzen R n gilt. Die leere Menge ist nach Vorausssetzung

Da es sich um eine Differentialgleichung handelt, in der nur die zweite Ableitung ¨ r(t) und die Funktion r(t) selbst auftau- chen, kann diese Integration folgendermaßen

e) Sie wünschen eine Auflösung von mindestens 2 zwischen allen Peaks. Ist diese Bedingung für die Peaks 2 und 3 erfüllt? Falls nicht, versuchen Sie, die Bedingung durch Verlängern

Wer in der schriftlichen Prüfung insgesamt keine ausreichende Leistung erzielt, erhält eine zweite Chance in einer weiteren Klausur gegen Ende der Semesterferien, also An- fang

Falls der GTR verwendet werden darf, diesen Punkt zwecks besserer Orientierung als

• Beachte bei der Oberfl¨ achenberechnung von zusammengesetzten K¨ orpern, dass sich Fl¨ a- chenteile ¨ uberdecken oder dass Schnittfl¨ achen dazukommen k¨ onnen. • Die