• Keine Ergebnisse gefunden

Beswingter abend in der Klever Stadthalle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beswingter abend in der Klever Stadthalle"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

03. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R K l E v E , K a l K a R , B E d B U R G - H a U U N d K R a N E N B U R G

SaMSTaG 18. JaNUaR 2020

die beste Motivation?

Freude an der arbeit

128 Aussteller sind am 25. Januar beim 15. Tag der Ausbildung in Geldern dabei. Seite 7-9

Beswingter abend in der Klever Stadthalle

NN-Leser können Tickets für das Gastspiel des Glenn Miller Orchestra gewinnen. Seite 12

Pensionär zur ausbildung: ab März ist Jack Kreutz nicht mehr beim lvR

Der stellvertretende ärztliche Direktor der Klinik hat bald seinen letzten Arbeitstag . Seite 14

Benefizkonzert zu Gunsten des Hospiz

Am morgigen Sonntag, 19.

Januar, um 11 Uhr, wird ein öffentlicher Frühschoppen der CDU in der Gaststätte „Haus Hünnekes“ in Kranenburg statt- finden. Die Landratskandidaten Silke Gorißen und Dominik Feyen werden sich allen interes- sierten Bürgern vorstellen. Ins- besondere sind alle Mitglieder zur Veranstaltung eingeladen.

MUSIK ���������������

WETTER �������������

Sa. So.

7° 4° 7° 3°

Mit einem Benefizkonzert am Sonntag, 19. Januar, um 18.30 Uhr, in der Kleinen Kirche am Böllenstege in Kleve begrüßt der Förderverein Hospiz am St.-Antonius-Hospital Kleve das Jahr 2020. Von Bach bis Schumann, von Bernstein bis Gershwin reicht das abwechs- lungsreiche Programm der drei Musikerinnen Anna Hendriksen (Flöte), Lara van Offern (Ge- sang) und Anja Speh (Klavier).

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

POLITIK �������������

Frühschoppen mit Landratskandidaten

NRW blüht auf: Die Initiative „Land schafft Verbindung“ hat gestern, zeitgleich mit dem Beginn der Grünen Woche in Berlin, in ganz NRW den Dialog mit den Bürgern gesucht. Auch in Kranenburg an der Frischearena kamen Landwirte mit den Verbrauchern ins Gespräch. Die Landwirte haben über Insektenschutz, die neue Düngeverordnung und EU-Fördermittel informiert. Des Weiteren haben sie Fragen rund um die Landwirt- schaft beantwortet. Außerdem wurden besonders insektenfreundliche Blühmischungen verteilt. NN-Foto: Rüdiger dehnen

KLEVE. Für 2020 hat sich das Katholische Bildungsforum im Kreis Kleve viel vorgenommen:

433 Veranstaltungen und 6154 Unterrichtsstunden sind geplant – darunter befinden sich ebenso Tagesfahrten und Bildungsreisen wie Weiterbildungen und krea- tive Kurse. Das Kreisbildungs- werk Kleve, das Haus der Familie in Emmerich sowie die Familien- bildungsstätten Geldern-Kevela- er, Kalkar und Kleve, die alle zum Katholischen Bildungsforum gehören, richten die Angebote kreisweit aus.

In diesem Jahr stehen viele Ver- anstaltungen unter dem Motto

„Nachhaltigkeit“. Besuche eines Biobauernhofes, Baggersees und Biomarktes gehören deshalb 2020 zum Programm. Auch das Thema „Barfuß gehen“ auf dem Barfußpfad greift das Katholische Bildungsforum auf. Caroline Ligtenberg nimmt Interessierte zudem an mehreren Terminen im März, Juni und September auf eine „achtsame Walderkundung“

mit. Sie möchte den Teilnehmern die Natur im Jahresverlauf nä- herbringen. „Caroline Ligtenberg ist eine Yoga-Lehrerin und Kräu- ter-Expertin. Sie wird zeigen, wie man entspannen kann und dafür achtsame Körper- und Medita- tionsübungen zeigen“, sagt An- na Schlautmann, pädagogische

Mitarbeiterin im Katholischen Bildungsforum.

In Geldern, Weeze und Keve- laer zeigen Dozenten wie insek- tenfreundliche Gartenobjekte aus Ton hergestellt werden kön- nen. Zum bereits fünften Mal lädt der Künstler Jasper van de Loo im Mai und September zu einem Steinbildhauer-Wochen- endworkshop in sein Atelier nach Bedburg-Hau ein. „Dieser Kurs ist in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. An- fangs haben wir ihn nur samstags angeboten, weil wir dachten, dass die Teilnehmer sonntags gerne

frei haben möchten. Aber die Nachfrage war so groß, dass wir ihn nun als kompletten Woche- nend-Workshop anbieten“, sagt Anette Krümmel-Matthäi, pä- dagogische Mitarbeiterin im Ka- tholischen Bildungsforum. Der Kurs sei aber nicht nur etwas für Fortgeschrittene. „Er ist wirklich für jeden – auch für Anfänger.

Das Bildhauen ist sogar einfacher als das Malen. Wenn wir malen, malen wir Striche schnell auf das Blatt. Beim Bildhauen bearbeiten wir den Stein langsamer und ha- ben dadurch viel mehr Kontrol- le“, erklärt van de Loo.

Einen großen Bereich des dies- jährigen Programms nehmen darüber hinaus Aus- und Weiter- bildungs- sowie Qualifizierungs- kurse ein. Diese decken vor allem den pädagogischen Bereich ab.

So können sich Interessierte am 7. und 8. Februar in der Fami- lienbildungsstätte Geldern zur Kursleitung für Eltern-Kind- Gruppen ausbilden lassen. Für pädagogisches Fachpersonal bie- tet das Katholische Bildungsfo- rum eine Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit an.

Das Katholische Bildungs- forum startet 2020 zudem ein neues Konzept: die Seniorenge- sellschafter Qualifizierung. Dazu gibt es am Dienstag, 4, Februar, um 19 Uhr im Haus der Familie in Emmerich einen Info-Abend.

Ab März sollen dann Ehrenamt- ler ausgebildet werden, die sich um Senioren kümmern möch- ten – „zum Beispiel indem sie sie zum Arzt begleiten, mit ihnen re- den oder spielen. Der Kurs zeigt ihnen, wie sie auf die Senioren richtig zugehen können“, stellt Kirsten Lommen, Leiterin des Katholischen Bildungsforums vor.

Die Programmhefte liegen an den bekannten Stellen aus. Wei- tere Informationen gibt es zudem online unter www.kbw-kleve.de.

Sabrina Peters

Kreativität und Achtsamkeit

das Katholische Bildungsforum stellt das Programm für 2020 vor / 433 veranstaltungen sind geplant

Die pädagogischen Mitarbeiterinnen Anette Krümmel-Matthäi, Anna Schlautmann, Andrea Spans, Ute Krapohl-Leppers, Bildhauer Jasper van de Loo und Kirsten Lommen, Leiterin des Bildungsforums, präsentieren die Veranstaltungs-Highlights 2020. NN-Foto: SP

Rundgang mit dem Nachtwächter SPANNEND ����������

Die Gemeinde Kranenburg bietet am Freitag, 24. Januar, an, mit dem Nachtwächter den historischen Ortskern Kranen- burgs zu erkunden. Während des Rundgangs in der Dunkel- heit erfahren die Besucher viel Wissenswertes aus alter Zeit und einige Anekdoten informieren über die damaligen Aufgaben des Nachtwächters. Im An- schluss dürfen sich die Teilneh- mer auf einen „Schluck aus der Pulle“ freuen. Beginn ist um 18 Uhr und dauert circa 90 Mi- nuten. Treffpunktist der Müh- lenturm, Mühlenstraße 17. Die Gebühr beträgt sechs Euro pro Person; Kinder bis zwölf Jahre sind kostenlos. Anmeldung und Info im Tourist Info Center Alter Bahnhof, Telefon 02826/7959 und unter touristik@kranen- burg.de.

01. & 02. FEBRUAR 2020

Wir begleiten Sie professionell beim Verkauf Ihrer Immobilie.

Tel. 0 28 23/9 75 98 97 · www.swertz-heine-immobilien.de

Immobilien

Swertz-Heine-Immobilien GbR

Clemens Heine Bettina Swertz

Hagsche Str. 23, Kleve KAUFLAND Kleve-Kellen, Olmerstr. 1

Tel. 0 28 21 / 979 71 22

Gold

bis zu

50

e/g

Silber

bis zu

700

e/kg

Zahngold · Platin · Palladium · Schmuck Sofort Bargeld . . . Aktuelle Lampen & Leuchten

zu Knallerpreisen!

LED Licht Studio

47533 Kleve, Kalkarer Str. 55 Tel. 02821/7361030, info@led-lukassen.de

Öffz.: Mo. 13-18, Di.-Fr. 9-18, Sa. 9-14.30 www.led-lukassen.de

IHr MÖBEL- Und KücHEnPrOFI

Möbelzentrum Geldern GmbH · Klever Str. 106 · 47608 Geldern · Tel. 0 28 31 / 9 30 80 www.moebelzentrum-geldern.de

Hauptsitz: Dahlmann self GmbH & Co. KG, Otto-Schott-Str. 8, 47906 Kempen.

0S03S Gültig bis zum 24.01.2020

Unsere TOP-Angebote!

6. 99

ab

Gasfüllung im Tausch 5 kg - 6.99

43500001/-00 kg=1.40

11 kg - 14.99

43500001/-01 kg=1.36

www.dahlmann-self.de Kempen - Otto-Schott-Str. 8 . Straelen - An der Oelmühle 8 . Kevelaer - Gewerbering 12 . Kleve - Kalkarer Str. 77

Braunkohle-Brikett 25 kg

30990001 kg = 0,20 €

Kempen

Kempen - Otto-Schott-Str. 8 Otto-Schott-Str. 8 Otto-Schott-Str. 8 Otto-Schott-Str. 8

30990001 kg = 0,20 €

4. 50 5.

99

TOP-Angebote! TOP-Angebote!

An der Oelmühle 8 . KevelaerKevelaer

(2)

SamStag 18. Januar 2020 nIEDErrHEIn naCHrICHtEn

02

FLIESEN - NATURSTEIN

SANITÄR FENSTER - TÜREN

Unser Kompetenzteam für Beratung und Planung

TORE

freut sich auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 7.30–18.00 Uhr, Sa. 8.00–13.00 Uhr

47533 Kleve

Flutstraße 53–61 Tel. 02821/591-0

47574 Goch

Weezer Str. 65b Tel. 02823/893-0

46446 Emmerich

Albert-Einstein-Str. 5 Tel. 02822/93196-0

46519 Alpen

Bönninger Str. 102 Tel. 02802/83-0

47608 Geldern

Martinistr. 71 Tel. 02831/93530

47441 Moers

Dr.-Berns-Str. 41 Tel. 02841/18010

47638 Straelen

Annastr. 89 - 103

Tel. 02834/9410 www.swertz-bauzentrum.de

Angebote gültig von Sonntag, 1. September Samstag, 7. September bis

2. 99

MELITTA NATURMILD

2x 250 g

Supermarkkt k

www.hollandeinkauf.de

Siebengewald • Gochsedijk 94 • (Grenzübergang Goch/Gaesdonck) Geöffnet: Mo.-Fr. 8.30-19.00 Uhr · Sa. 8.30-18.00 Uhr · So. 9.00-18.00 Uhr

Druckfk ehler vorbehalten!!!!

BEI UNS KEIN DOSENPFAND!!!

Angebote gültig von Sonntag, 19. Januar bis Samstag, 25. Januar

ALBERTO PADS

Inh. 36 St.

TCHIBO FEINE MILDE

2x500 g

FRISCHER GOUDA

Kilo

4. 99

3. 99

MOZART KUGELN

Inh. 300 g

1. 00

1. 00

5. 99

5. 99

1. 99

1. 00

1. 00

SPRITE KEIN PFAND!!!

12x250 ml

TCHIBO CAFFE CREMA ODER ESPRESSO

Kilo

6. 99

EDUSCHO GALA VOLLMUNDIG

500 g

1. 99

1. 99

MÖVENPICK DER MILDE

500 g

1. 99

2. 79

BECEL KAFFEEMILCH

Inh. 467 ml

1. 00

1. 00

AQUAFRESH SPORTDRINK KEIN PFAND!!!

Inh. 500 ml

FUZE TEA KEIN PFAND!!!

Inh. 400 ml

KNORR BAUERN GEMÜSE SUPPE

CHIO LINSEN CHIPS

p.St. 0,69

HÄHNCHEN SCHNITZEL

Inh. 8 St.

3

für

2

für

2

für

3

für

DALLMAYR CLASSIC

500 g

DOLCE GUSTO MILKY WAY-MARS- TWIX

p. St.

2. 99

COCO COLA CHERRY USA KEIN PFAND!!!

12x355 ml

6. 99

G

M

In

EILLES ESPRESSO BOHNEN

Kilo

Über 1000 freiverkäufliche Arzneimittel

Siebengewald • Gochsedijk 73 • (Grenzübergang Goch/Gaesdonck) Täglich geöffnet! Montag – Sonntag von 9.00 – 18.00 Uhr

Druckfehler vorbehalten!!!!

Angebote gültig von Sonntag, 19. Januar bis Samstag, 25. Januar

AXE SHOWERGEL 6x250 ml

SPEE WASH CAPS Inh. 18 St.

NIVEA HAIRSPRAY 2x250 ml

3.

79

ACC AKUT 600 mg Inh. 30 St.

NASENSPRAY p. St.

PANTOPRAZOL Inh. 14 St.

WUNDMED WÄRMEPFLASTER p. St.

SUN TABS Inh. 37 St.

1.

00

7.

00

3.

49

2.

99

2.

99

2.

99

6.

99

SYOSS SHAMPOO Inh. 2x500 ml

AX

1.

99

Mettwurst Thoenes

Partyservice

www .mettwurst-thoenes.de Omas Kotelett

mit Salzkartoffeln u. Rosenkohl Portion 6,50 € Gyros

mit Aioli, Ofenkartoffel und Salat Portion 6,50 € Pute im Knuspermantel

mit Currysauce, Reis und Salat Portion 7,50 € Brokkoli-Schinken-Auflauf Portion 5,90 € Erbsensuppe mit Knacker Portion 4,90 €

Filiale Goch von Montag, den 20.1.20 bis Mittwoch, 22.1.20 Imbiss 2000 von Montag, den 20.1.20 bis Mittwoch, 22.1.20

Wir suchen Verkäufer/in, Küchenhilfe, Bürokraft (m/w/d) auf 450,- Euro Basis

FachgeschäFtseit 1834 SCHMUCK · UHREN · TRAURINGE HAGSCHE STRASSE 1 · 47533 KLEVE

(02821) 23923 · www.KNopS-KLEVE.dE

Sonderaktion 20%

bis 29.02.2020 Auf Trauringe, Gelb- oder Weißgold

Sommerhitze!

Wir sorgen für angenehmes Raumklima.

Unsere Klimaanlagen können mehr:

• zugfreie Raumkühlung

• viren-, bakterien- und pollenfreie Luft

• WiFi- oder App-steuerbar

• energieeffizient durch Digital Inverter

• Heizfunktion durch Wärmepumpe Wir beraten Sie gerne.

Niederrhein Kälte

Alpener Str. 34, 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38 - 989 66 11 info@niederrhein-kaelte.de www.niederrhein-kaelte.de

Beim Weihnachtsgewinnspiel der Arbeitsgemeinschaft Kavarinerstraße wurden wieder Preise im Gesamtwert von über 2.000 Euro ausgeschüttet. Kira Jahn aus Bedburg-Hau konnte sich über den Haupt- preis, eine Schatzkiste mit Sachpreisen aller Mitgliedsgeschäfte, im Wert von circa 1.000 Euro, freuen. Auf dem Foto (v.l.) Sven Verfondern, Kira Jahn, Gaby Kreusch. Die Gewinner der 50 Euro Gutscheine der Tages- ziehungen wurden schriftlich benachrichtigt und können auf www.kavariner.de unter dem Punkt „Aktu-

elles“ eingesehen werden. Foto: privat

KLEVE. Das Studium Gene- rale für das Wintersemester 2019/2020 widmet sich dem Schwerpunktthema „Wachs- tum“. Mit der Veranstaltung

„FabLab goes green – die Hoch- schule Rhein-Waal auf der Lan- desgartenschau 2020: von digi- taler Fertigung bis Urban Gar- dening“ endet die Reihe.

Am 17. April 2020 öffnet die Landesgartenschau in Kamp- Lintfort ihre Pforten. Die Ver- anstalter wagen dabei ein beson- deres Experiment: zum ersten Mal findet eine Landesgarten- schau in enger Kooperation mit einer Hochschule statt. Hierzu wird derzeit auf dem Ausstel- lungsgelände ein neues Institut gegründet, das GreenFabLab.

Diese Einrichtung versteht sich in zweierlei Weise als Transferin- stitut: einerseits sollen hier Me- thoden und Techniken der digi- talen Fertigung systematisch für den Umwelt- und Energiesektor erschlossen werden, andererseits stehen Netzwerkveranstaltungen mit Workshop-Charakter auf der Agenda, zu denen Interessier- te aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und der breiten Öffent- lichkeit eingeladen sind. Im Rah- men dessen werden konkrete Problemstellungen erörtert und versucht, daraus Arbeits- und Entwicklungsanforderungen an das GreenFabLab abzuleiten.

Professor Dr. Kai J. Tiedemann,

Professor für Ökologie und Um- welt an der Hochschule Rhein- Waal, sowie Franz-Josef Kuhnigk, Gärtnermeister der Hochschule werden das Grundkonzept des GreenFabLab vorstellen und ei- nige thematische Schlaglichter setzen.

Die Veranstaltung findet am 21. Januar um 19 Uhr, auf dem Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal, Marie-Curie-Straße 1, Hörsaalzentrum, Erdgeschoss, Raum 01 EG 005 (Hörsaal 01) statt. Der Vortrag ist Teil des Studium Generale und wurde konzipiert, um Wissenschaft in allgemeinverständlichen Vor- trägen transparent zu machen.

Das Vortragsprogramm richtet sich an alle Bürger, Studierende, Schüler, Wissenschaftsinteres- sierte der Region ebenso wie an Professoren sowie Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal mit dem Anspruch auf allgemeine, universale Bildung. Die Vortrags- reihe bietet zudem eine Platt- form für einen regen Austausch und Diskussion zu aktuellen Fra- gestellungen.

Der Besuch der Vorträge im Studium Generale an der Hoch- schule Rhein-Waal ist kostenfrei und eine Anmeldung im Vorfeld nicht erforderlich. Weitere Infor- mationen zum Studium Genera- le sind im Internet unter www.

hochschule-rhein-waal.de/de/

studium-generale erhältlich.

FabLab goes green – HSRW auf der Landesgartenschau

Vortrag im Studium generale am 21. Januar

KLEVE. Auch in diesem Jahr gibt es eine Reihe von Veran- staltungen, in denen über den Übergang von der Real- oder Gesamtschule in die gymnasi- ale Oberstufe des Stein-Gym- nasiums informiert wird. Am Dienstag, 21. Januar, findet ab 19 Uhr in der Mensa der Schule ein Informationsabend für den Einstieg in die Oberstufe statt.

Da seit vielen Jahren Schüler der Real- und Gesamtschulen zum Beginn der Oberstufe an‘s Stein wechseln, wird an diesem Tag besonders über das Lernen in der gymnasialen Oberstufe in- formiert. So werden die besonde- re Fächervielfalt, die Förder- und Vertiefungskurse sowie die Pro- jektkurse vorgestellt. Auch das Beratungskonzept, das eine Be- gleitung der Oberstufenschüler von der ersten Infoveranstaltung bis zum Ende der Abiturprüfung sicherstellt, wird erläutert. Zum Abschluss der Veranstaltung wer-

den Führungen durch die Schule angeboten.

Am Mittwoch, 25. März, folgt eine Fachwahlberatung für die Oberstufe: Von 11.40 bis 13.10 Uhr für interessierte Schüler und ab 19.30 Uhr für Eltern. Die Stärken der Oberstufenarbeit am Stein liegen neben der großen Erfahrung – am Stein werden Schüler seit über 200 Jahren auf die Abiturprüfung vorbereitet – sicherlich auch in der großen Fä- chervielfalt: So werden seit vielen Jahren 22 Fächer als Grundkurse und zehn Fächer als Leistungs- kurse unterrichtet! Über die Möglichkeiten, wie aus dieser Fülle ein den persönlichen Bega- bungen, Neigungen und Interes- sen entsprechender Stundenplan zusammengestellt werden kann, wird ausführlich in diesen zwei Veranstaltungen informiert.

Weitere Informationen finden Interessierte auf der Homepage der Schule: www.stein.kleve.de.

Die Oberstufe am Freiherr vom Stein Gymnasium

Informationsabend für Eltern am 21. Januar

KURZ & KNAPP

Infonachmittag für Grundschüler

KELLEn. Alle interessierten Viertklässler sind zu einem Info- Nachmittag an der Karl Kisters Realschule eingeladen, der am Mittwoch, 22. Januar, von 14 bis 16.30 Uhr stattfindet. Die Kinder können das Schulangebot und die Profile „Sportler, Musiker, For- scher und Künstler“ kennenler- nen. Das neue Profilfach „Künst- lerisches Gestalten“ zum Beispiel bietet die Möglichkeit, sich selbst künstlerisch-kreativ auszudrü- cken, sich aber auch mit Kul- tur, Zeitgeschichte und der Welt auseinanderzusetzen. Bei einem Rundgang mit jetzigen Schülern der Klasse fünf gibt es Einblicke in das barrierefreie Schulleben der Realschule bekommen. Da- mit die Schüler auch aktiv den Sportunterricht kennenlernen können, ist es ratsam, wenn sie Turnschuhe mitbringen. In der Schule gibt es keinen verpflicht- enden Ganztagsunterricht, wohl aber die Möglichkeit der Nach- mittagsbetreuung. Während des Rundgangs der Schüler haben die Eltern die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit der Schulleitung und Kollegen ihre offenen Fragen zu stellen.

Offener PC-Treff 50+: Wer Fra- gen zu PC-Anwendungen hat, in angenehmer Atmosphäre inte- ressante Internet-Seiten kennen- lernen oder sich über Downloads informieren möchte, ist im „Of- fenen PC-Treff 50+“ richtig. Der Dozent steht mit Tipps, Tricks, Anregungen und Lösungsmög-

lichkeiten ein Mal im Monat zur Verfügung. Jeder kann oh- ne Voranmeldung einfach in die VHS kommen. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 23.

Januar, von 10.45 bis 12.15 Uhr im VHS-Haus Kleve, Hagsche Poort 22, Raum 203. Informati- onen gibt es online unter www.

vhs-kleve.de oder unter Telefon 02821/84716.

(3)

DE-ÖKO-006

DE-ÖKO-006

ZITRONEN

BLUTORANGEN

NAVELINAS

Unsere Empfehlung

Gilt als Gutschein für eine 1 Rosenkohlpalme

Tulpen Rosen Narzissen Tulpen Tulpen

1 . 50

10 er Bund

Ideal zum Pressen Ideal Essen zum

Ideal für die Teeküche

9 ct.

M GÄNSEEIER a n g o

Kleve Uedem

Goch Kalkar

Lindchen .de Mo.-Fr. 7.

30

- 18.

30

Uhr

Sa. 7.

30

- 16.

00

Uhr Keppeln - Am Lindchen 3 BAUERNMARKT

WIRSING auch geschnitten

Lindchen Lindchen de de

Keppeln - Am Lindchen 3

Keppeln - Am Lindchen 3 BAUERNMARKT BAUERNMARKT Lindchen Lindchen de zusammen 5.-

Endivien 1 dicker

1 Ring +

Blutw urst

DE-ÖKO-006

3 90 .

Kartoffeln

25 Pfund

Kartoffe 10 Pfund ln

zum Braten

SamStag 18. Januar 2020

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

S M L

Für jede Größe das richtige Maß!

• •

TV-Sessel & Relax-Garnituren:

Modellkollektion in den Größen S - XXL.

Auch mit Aufstehhilfe bis 200 kg!

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Design und Funktion:

elektrische oder mechanische Sitztiefenverstellung,

Raster-Armlehnen, Schweberückenfunktion

60%

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Relaxen nach Maß:

Wir fertigen Ihre individuelle Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzhärte –

ohne Aufpreis.

Über 200

Superschnäppchen

Rundecken, Garnituren, elektr. TV-Sessel auch mit motorischer Aufstehhilfe

Leder/Stoffbezüge.

Topaktuelle Ware

60% reduziert!

bis Alles innerhalb 4 Tagen lieferbar!

50+ Premium Sitzkomfort:

mit Boxspring, Federkern oder Kaltschaum.

Elektrische/mechanische Liegefunktionen zur Wahl.

*keine Beratung, kein Verkauf

Premium Sitz- und Liegekomfort – Sie werden nicht mehr aufstehen wollen!

Alle Modelle individuell planbar!

2-motorig mit Aufsteh- Hilfe Torro-Leder

50+ Premium Sitzkomfort:

1.198,-

solange Vorrat reicht

4 Farben Torro-Leder

Sonntag, 19.1. Schautag 11-17 Uhr*

KOCHMETTWÜRSTCHEN

Wir bieten diese regionale Spezialität geräuchert und ungeräuchert an!

0. 0. 0.

696969

PAPRIKA-RAHMPFANNE

Zartes Schweinegeschnetzeltes in einer pikanten Paprikamarinade!

0. 0. 0.

797979

KOCHMETTWÜRSTCHEN

mit Sauce, Stampfkartoffeln

und Sauerkraut

5. 5. 5.

505050

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

MITTWOCH, 09.11.

PANIERTES SEELACHSFILET

mit Remouladensauce,

Kartoffeln und Blattspinat

6. 6. 6.

909090

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

FREITAG, 04.11.

RINDERROULADE

mit Salzkartoffeln und Blumenkohl

6. 6. 6.

909090

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

SONNTAG, 06.11.

PFEFFERRAHMSCHNITZEL

mit Salzkartoffeln und gemischtem Salat

6. 6. 6.

505050

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

DONNERSTAG, 03.11.

ERBSENSUPPE

mit Knackwürstchen

4. 4. 4.

909090

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

SAMSTAG, 05.11.

CORDON BLEU

vom Schwein mit herzhafter Jus,

Kartoffelgratin und Farmersalat

6. 6. 6.

505050

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

MONTAG, 07.11.

UNGARISCHER GULASCH

mit Salzkartoffeln und Rahmkohlrabi

5. 5. 5.

909090

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

DIENSTAG, 08.11.

SCHINKENWURST

Alle Kinder fordern hier - wenn Schinkenwurst,

dann von Quartier!

1. 1. 1.

191919

am Stück geschnitten

RINDERFILET

1a Fleischqualität

4.

4.

4.

292929

4.

4.

4.

494949

aus der Mitte geschnitten

KALBSRÜCKENSTEAKS

Köstliche Steaks aus dem Kalbsrücken geschnitten!

3. 3. 3.

292929

RAUCHFLEISCH

Unter 6% Fettgehalt!

2. 2. 2.

999999

SUPPENFLEISCH

Brust oder fl ache Rippe!

0. 0. 0.

757575

– UNSERE WURSTANGEBOTE –

RUMPSTEAK - ROASTBEEF

Das zart gereifte Steak mit dem kräftigem Geschmack!

2. 2. 2.

999999

20.01.20 - 25.01.20

- UNSERE TOP-ANGEBOTE -

KOCHMETTWURST

Wir bieten diese regionale Spezialität geräuchert und ungeräuchert an!

100 g nur €

0.

79

GYROS-ART

Mageres Schweinegeschnetzeltes, mit Zwiebeln und einer griechischen Marinade angemacht!

100 g nur €

0.

79

CERVELATWURST

Eine milde naturgereifte Dauerwurst!

100 g nur €

1.

89

- EMOTIONS-ANGEBOTE -

ENDIVIEN-EINTOPF

mit panierten Speckläppchen

Portion

6.

90

SAMSTAG, 25.01.

UNG. GULASCH

mit Salzkartoffeln und Rahmkohlrabi Portion

7.

90

DIENSTAG, 21.01.

RINDERROULADE

mit Salzkartoffeln und Blumenkohl

Portion

8.

90

SONNTAG, 19.01.

SCHUPFNUDELN

mit Geschnetzeltem u. Schnittbohnen Portion

7.

90

FREITAG, 24.01.

CORDON BLEU

Ein knusprig paniertes Schweineschnitzel, gefüllt mit unserem besten Kochschinken und jungem Gouda!

100 g nur €

1.

39

CORNED BEEF

Super lecker!

100 g nur €

1.

99

CORDON BLEU

vom Schwein mit herzhafter Jus, Kartoffelgratin und Farmersalat

Portion

7.

90

MONTAG, 20.01.

 dienstagsFRIKOTAG

 freitags + samstagsSCHNITZELTAG

Stck.

1.-

Stck.

1.

20

RUMPSTEAK ROASTBEEF

Wunderbare Rinder von Bauer Gerd!

100 g nur €

2.

99

KOCHMETTWÜRSTCHEN

mit Sauce, Stampfkartoffeln und Sauerkraut

MITTWOCH, 22.01. Portion

6.

90

ZIGEUNERSCHNITZEL

mit Kroketten und gemischtem Salat DONNERSTAG, 23.01. Portion

7.

50

KLEVE/KRANENBURG. So schnell kann‘s gehen. Verhand- lungsbeginn: 11 Uhr. Ende:

11.20 Uhr. 150 Euro Ordnungs- geld, ersatzweise drei Tage Ord- nungshaft erwarten den ...

... Zeugen. Herr Y. ist nicht er- schienen, obwohl er geladen war.

Herr Y. ist einer von zwei Zeugen.

Frau Z., die Zeugin, ist erschie- nen. Pünktlich. Und dann wäre da noch der Angeklagte, Herr X.

Worum wäre es eigentlich gegan- gen? „Bedrohung“ – so stand es im Pressespiegel. Ort der Hand- lung: Kranenburg. Mehr ist nicht zu erfahren.

„Die Beteiligten in der Sache X.

bitte eintreten“, bittet der Richter.

Es ist 11 Uhr. Die Zeugin ist sitzt bereits im Saal. Herr X. und sein Verteidiger sowie der Staatsan- walt: ebenfalls anwesend. Zwei Junge Herren mit gezücktem Schreibblock auf den Rängen.

Praktikanten? Referendare? Der Richter belehrt – „damit wir hier keine Zeit verlieren“ – die

Zeugin. „Verstehen Sie mich?“

„Nein.“ Also: Sprechlautstärke hochschrauben. Jetzt geht‘s.

Der Richter regt für den Fall des Fernbleibens von Herrn Y.

die Einstellung des Verfahrens nach Paragraph 153, Absatz 2 der Strafprozessordnung (StPO) an.

Das muss man nachschlagen:

Absehen von der Verfolgung bei Geringfügigkeit. Absatz 2: Ist die Klage bereits erhoben, so kann das Gericht in jeder Lage des Verfah- rens unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 [wenn die Schuld des Täters als gering anzusehen wäre und kein öffentliches Inte- resse an der Verfolgung besteht]

mit Zustimmung der Staatsan- waltschaft und des Angeschuldig- ten das Verfahren einstellen. [...]

Die Entscheidung ergeht durch Beschluss. Der Beschluss ist nicht anfechtbar.

Einstellung? Für den Staatsan- walt kein Problem. Verteidiger und Mandant sollen sich bespre- chen. Kurze Zeit später steht fest:

Sie werden der Anregung des Richters nicht folgen. Verteidiger:

„Mein Mandant möchte, dass die Sache per Urteil entschieden wird.“ Es wird also einen zweiten Termin geben. Richter in Rich- tung des Verteidigers: „Haben Sie Urlaubspläne in der nächsten Zeit.“ Herr X. wartet, sagt er, auf wichtige Anrufe. „Ich mein- te eigentlich Ihren Verteidiger“, präzisiert der Vorsitzende. Der Staatsanwalt schlägt vor, Herrn Y. wegen Nichterscheinens ein Bußgeld von 150 Euro aufzuer- legen. Ersatzweise könnte Y. auch für drei Tage in Ordnungshaft gehen. Wie und wann und aus welchem Grund Herr X. (wahr- scheinlich Herrn Y.) bedroht hat, wird man frühestens beim Folge- termin erfahren, denn zur Ver- lesung der Anklageschrift ist es nicht gekommen. „Wir sehen uns dann wahrscheinlich im Februar wieder“, sagt der Vorsitzende. Es ist 11.20 Uhr. So schnell kann‘s gehen. Heiner Frost

„Wir sehen uns im Februar“

Verhandlungen sind schnell zu Ende, wenn der Zeuge nicht erscheint

Für Hühnereier aus NRW auf die „Grüne Woche“

Das Land Nordrhein-Westfalen präsentiert noch bis zum 26. Ja- nuar auf der „Internationalen Grünen Woche“ Berlin landwirt- schaftliche Erzeugnisse und regi- onale Lebensmittelspezialitäten aus NRW. Auch der Geflügelhof Reuvers aus Kalkar ist in der Hauptstadt vertreten. Als Mit- glied des Verens „mein-ei.nrw“

engagiert sich Reuvers für das frische regionale Hühnerei aus heimischer Legehennenhaltung und ist damit Teil eines NRW-

Netzwerks für die Förderung re- gionaler Produkte. Der Geflügel- hof und „mein-ei.nrw“ zählen zu den insgesamt 27 Mitausstellern und Partnern des Landes Nordr- hein-Westfalen. Die Mitglieder der „Initiative mein-ei.nrw“ set- zen sich seit vielen Jahren für die gesicherte Herkunft und Qualität des Hühnereis ein. Authentizität und Transparenz seien dabei maßgeblich für ein vertrauens- volles Miteinander von Legehen- nenhaltern und Eierpackstellen

mit Handel und Verbrauchern.

Auf der Weltmesse für Ernäh- rung, Landwirtschaft und Gar- tenbau informiert „mein-ei.nrw“

rund um das Thema „Ei“. In zahlreichen Videos werden unter anderem die Themen Legehen- nenhaltung, Haltungsformen, Packstellen, Färberei und Lage- rung vorgestellt. Weitere Infos zu

„mein-ei.nrw“ sowie rund um das Ei aus heimischer Legehen- nenhaltung gibt es online unter www.mein-ei.nrw. Foto: privat

Ein dickes Lob für die Jugendwehr

BEDBURG-HAU. Die Jugend- feuerwehr ist eine eigenständige Einheit der Freiwilligen Feuer- wehr. Mit ihren 25 Mitgliedern aus allen Ortschaften, im Alter von zehn bis 17 Jahren, stellt sie den wichtigsten Bestandteil der Nachwuchsförderung dar.

Gemeinsam mit sechs Betreu- ern machten sich jetzt 13 von ihnen auf den Weg nach Ober- hausen. Auf dem Programm standen sportliche Stunden im Trampolinpark „Tiger-Jump“.

Der Leiter der Jugendfeuerwehr, Christian Flücken, blickte auf eine lange Reihe gemeinsamer Übungen und Aktionen zurück.

„Die Jugendfeuerwehr ist unver- zichtbarer Teil der Freiwilligen Feuerwehr und Basis für den Fortbestand der Einheiten“, lobte Gemeindebrandinspektor Stefan Veldmeijer die aktive Arbeit der Jugendlichen. Infos: www.feuer- wehr-bedburg-hau.de.

(4)

SamStag 18. Januar 2020 nIEDErrHEIn naCHrICHtEn

04

Anmeldung unter 02836 9110-90, der Eintritt ist frei.

LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung

Termin: Dienstag, 21. Januar 2020, 17 Uhr

Festsaal der LVR-Klinik für Orthopädie Viersen, Horionstraße 2, 41749 Viersen-Süchteln

Im Anschluss der Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung.

Referenten: Dr. med. Jochen Neßler Ärztlicher Direktor

LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Dr. med. Hubertus Schmitt stellv. Ärztlicher Direktor

LVR-Klinik für Orthopädie Viersen

Schulterbeschwerden - was nun?

Von der Gelenkspiegelung bis zum Gelenkersatz

Unsere Experten erläutern Diagnoseverfahren und Therapiemöglichkeiten bei Schulterbeschwerden

www.orthopaedie-viersen.lvr.de Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und YouTube

Einladung

zu unseren Inspirationstagen am

14. und 15. Februar 2020

(von 10.00 bis 16.00 Uhr)

Gutschein:

kostenlose Vor-Ort-Beratung

Glashäuser Fenster Haustüren

Carports Markisen

Wintergärten

Terrassendächer

Emmericher Str. 60 Öffnungszeiten 47533 Kleve Mo. – Fr. 08:00 - 18:00 Tel. 0 28 21 - 794 10 Sa. 09:00 - 12:30 www.mbh-kleve.com

SOLARLUX-Fachpartner

Kartenvorverkauf beim Funkturm

HAU. Im neuen Jahrzehnt wieder Kneipenkarneval in gewohnter, gemütlicher Umgebung: Die Karnevalsgesellschaft Funkturm Hau lädt alle Karnevalsfreunde zu ihren Kostümsitzungen am Freitag, 31. Januar, und Samstag, 2. Februar, jeweils ab 19.11 Uhr ins Vereinslokal Haus Kuckuck ein. Einlass ist bereits um 18 Uhr. Neben vielen eigenen Ak- teuren freut sich der Funkturm auch Künstler von befreundeten Vereinen als Highlights präsen- tieren zu können. Die Tollitäten aus Bedburg-Hau, Kleve und Kranenburg haben ihr Kommen angesagt und freuen sich, den Traditionsverein auf seinen Sit- zungen zu besuchen. Die rest- lichen Karten gibt es zum Preis von neun Euro. Zu erwerben sind die Karten bei Dressler, Breite Straße 14, Telefon 02821/ 49200, funkturmhau@t-online.de.

Rathäuser und Radwege waren häufigste Themen

31 Bürgerbegehren wurde 2019 auf den Weg gebracht

NIEDERRHEIN. Rathäuser und Radwege waren die Topthemen kommunaler Bürgerbegehren 2019 in NRW. Jeweils sechs Ver- fahren zum Ausbau von Radwe- gen und zur Frage des Erhalts oder Neubaus von Rathäusern waren Gegenstand kommu- naler Bürgerbegehren in NRW.

Das vermeldet der Fachverband Mehr Demokratie anlässlich der Veröffentlichung seiner Bürgerbegehrens-Jahresbilanz 2019 heute in Köln.

„Die Frage nach Erhalt oder Neubau eines Rathauses ist ein Bürgerbegehrens-Dauer- brenner“, berichtet Alexander Trennheuser, Landesgeschäfts- führer von Mehr Demokratie.

Zu diesem Thema habe es auch in den Vorjahren regelmäßig Bürgerbegehren gegeben. Neu sei hingegen das Aufkommen sogenannter Radentscheide, also Bürgerbegehren für eine besse- re Fahrrad-Infrastruktur. „2018 spielten diese noch überhaupt keine Rolle in NRW. Mit Blick auf die Radentscheide in Aachen, Bielefeld, Bonn und Essen sowie die landesweite Volksinitiative Aufbruch Fahrrad kann für 2019 aber geradezu von einem Boom gesprochen werden.“

Insgesamt wurden 31 Bür- gerbegehren im Jahr 2019 neu eingeleitet und 18 Verfahren ab- geschlossen. Die Gesamtzahl an neu eingeleiteten Bürgerbegeh- ren ist damit im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken, als Bür- ger 38 Verfahren neu auf den Weg brachten. Von den 18 abgeschlos- senen Verfahren 2019 waren acht erfolgreich im Sinne der Initia- toren, wurden also entweder vom Gemeinde- oder Stadtrat über- nommen oder fanden in einem Bürgerentscheid eine Mehrheit.

Der Anteil erfolgreicher Bürger-

begehren entspricht rund 45 Pro- zent und ist damit im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.

2018 waren neun von insgesamt 23 abgeschlossenen Bürgerbe- gehren erfolgreich.

Ebenfalls gestiegen ist die Zahl unzulässiger Bürgerbegehren.

Erreichte diese im Jahr 2018 ih- ren langjährigen Tiefststand mit nur drei unzulässigen Verfahren, kletterte die Zahl im Jahr 2019 mit acht unzulässigen Bürgerbe- gehren wieder auf ihren Durch- schnittswert. Die häufigsten Gründe für unzulässige Bürger- begehren sind ungenaue Frage- stellungen sowie unzureichende Begründungen. Mehrere Bür- gerbegehren wurden auch wegen der Überschreitung zeitlicher Fristen für unzulässig erklärt.

In sechs Fällen führten Bürger- begehren 2019 zu einem Bürger- entscheid. Die Hälfte dieser Bür- gerentscheide wurde im Sinne der Initiatoren entschieden. In Eitorf sprachen sich die Bürger für den Erhalt von Parkflächen aus. In Unna wurde für den Er- halt der Eishalle gestimmt und in Kirchlengern für den Bau einer Sauna im örtlichen Freizeitbad.

Ein Bürgerentscheid in Geseke über die Marktplatzgestaltung wurde wegen zwei gegenläufiger Abstimmungsfragen im Rahmen eines Stichentscheids entschie- den.

Neben den sechs durch Bür- gerbegehren eingeleiteten Bür- gerentscheiden, fanden 2019 darüber hinaus vier Ratsbürger- entscheide statt. Ratsbürgerent- scheide sind vom Stadt- oder Gemeinderat anberaumte Ab- stimmungen über Sachfragen. In Schloß Holte-Stukenbrock setzte der Stadtrat einen Ratsbürger- entscheid über den Standort ei- ner Flüchtlingsunterkunft an. In

Geseke stimmten die Bürger über die Gestaltung des Marktplatzes ab. In Delbrück wurde über ei- nen Rathaus-Neubau und in Havixbeck über die Erweiterung eines Museums abgestimmt.

Noch bewähren in der Praxis muss sich aus Sicht von Mehr Demokratie die Vorprüfung bei Bürgerbegehren. Seit Mai 2019 können die Initiatoren bereits vor Beginn der Unterschriften- sammlung ihr Bürgerbegehren vom Gemeinde- oder Stadtrat auf Zulässigkeit überprüfen las- sen. Bislang war dies erst nach der Unterschriftensammlung möglich. Bei Bürgern und Initi- atoren sorgte dies mitunter für Frustration. So kam es nicht sel- ten vor, dass Bürgerbegehren für unzulässig erklärt wurden, für die zuvor mehrere Tausend Un- terschriften gesammelt wurden.

„Mit der Einführung der Vorprü- fung bei Bürgerbegehren ist ein erster wichtiger Schritt zur Abhil- fe getan“, so Trennheuser. Damit die Vorprüfung aber für Initia- tiven attraktiv wird, müssten als nächs tes die Gemeinden die oh- nehin vorgeschriebene Beratung und die Zulässigkeitsprüfung sinnvoll miteinander verknüpfen und verschränken. „Wenn Be- denken an der Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens bestehen oder sogar anwaltliche Gutachten durch die Stadt in Auftrag gege- ben werden, dann sollten diese Bedenken und Unterlagen bereits im Beratungsprozess den Initi- ativen auch zugänglich gemacht werden“, forderte Trennheuser zu einem Umdenken auf. Denn nach Abschluss der Vorprüfung könne ein Bürgerbegehren nicht mehr verändert werden. Andern- falls würde die Vorprüfung die Initiierung eines Bürgerbegeh- rens nicht erleichtern.

Der Verein „Gemeinschaftsgär- ten essbares Klever Land“ hat einen neuen Vorstand: Jürgen Ramisch als Vorsitzender sowie Birgit Hauk und Barbara Pauls, den Vorstand erweitern zudem Marie Hölscher und Uwe Rein- cke. Die Gartenwinterpause wur- de und wird von den Vereinsmit- gliedern genutzt für viele neue innovative und kreative Ideen.

Neben unseren Gärten am Op- schlag in Kleve und Dechantshof in Hau möchten wir auch in 2020 umweltbewusst und beratend tätig sein. Das Thema Umwelt

und Klima wird uns in vielfacher Hinsicht beschäftigen und aktiv werden lassen. Eine neue Home- page soll informativ und aktuell Einblicke in unsere Aktivitäten geben. Natürlich freut sich der Verein über jede Art der Unter- stützung, praktisch oder theore- tisch, mitmachen ausdrücklich erwünscht.

Bedanken möchte der Verein sich für die hervorragend gelei- stete Arbeit bei den bisherigen Vorstandsmitgliedern Thomas Velten und Walter Hoffmann.

Außerdem gilt der Dank auch

den Unterstützern, der Bürger- meisterin, der Stadtverwaltung, der USK, den Standtwerken und natürlich all den helfenden Hän- den, den Spendengebern und all den Gartenfreunden, die den Garten respektieren, schützen und sich einfach an Natur und Tier erfreuen. Der neue Vorstand wünscht sich, dass auch künf- tig möglichst viele Klever und Bedburg-Hauer ihre Talente und Fähigkeiten so einsetzen, dass sie den Gärten und Gärtnern viel Freude spenden und der Umwelt somit reichlich Nutzen bringen.

Bücherei setzt auf digitale Angebote

KALKAR. Wer an Bücherei denkt, denkt an lesen und Bü- cher und das ist gut so. Aber Büchereien bieten inzwischen noch einiges mehr. In der Büche- rei Kalkar sorgen neben vielen räumlichen Veränderungen, die zu einer wesentlich verbesserten Aufenthaltsqualität führen, viele multimediale Angebote für eine große Beliebtheit bei ihren Be- nutzern.

Lange schon erfreuen sich die E-Medien großer Beliebtheit.

Wer einen gültigen Leserausweis besitzt, kann kostenlos E-Books oder E-Audios herunterladen und braucht sich keine Sorgen um eine verspätete Rückgabe machen. Auch W-Lan und die beiden Internetarbeitsplätze sind inzwischen eine Selbstverständ- lichkeit. Relativ neu im Angebot sind ein Drucker, den man mit dem Stick oder mit dem Handy ansteuern kann und ein Laptop, der den Lesern kostenlos in der Bücherei zur Verfügung gestellt wird.

Dieses Jahr sind einige I-Pads und ein interaktives Whiteboard dazu gekommen. Die I-Pads bie- ten mit ihren zahlreichen Apps sehr kreative Möglichkeiten , wie zum Beispiel die Erstellung einer Comic-Geschichte. Auch das interaktive Whiteboard bie- tet einen neuen Umgang mit der Vermittlung von Wissen. Viel Spaß macht es, mit der Internet- plattform Onilo ein Buch erst zu erleben und dann spielerisch am Whiteboard das Erlebte zu vertie- fen. Große Freude bereiten auch die interaktiven Angebote mit Tiptoi und Ting, ganz zu schwei- gen von den Tonies, die sich zu einem echten Renner entwickelt haben. Auch die drei Tonieboxen sind im Dauereinsatz.

Die Bücherei hat von Dienstag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr sowie sonn- tags von10 bis 13 Uhr.

Mit neuem Vorstand und gärtnerischem Elan

Lange schon erfreuen sich die E-Medien großer Beliebtheit. W- Lan und die beiden Internetar- beitsplätze sind inzwischen eine Selbstverständlichkeit.

Foto: privat

Sehr gut angenommen wurde die 1. Reisemesse in der Klever Stadthalle. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit und informierten sich über aktuelle Reisetrends und -ziele. nn-Foto: rüdiger Dehnen

(5)

SamStag 18. Januar 2020 nIEDErrHEIn naCHrICHtEn

05

Ferrero Kinder Ü-Ei

100 g = 2,95

Coca-Cola

verschiedene Sorten 1 l = -,60

zzgl. -,25 Pfand

-.59

je 20 g Stück

25%

gespart

Dallmayr Prodomo

verschiedene Sorten 1 kg = 7,38

3.&)

je 500 g Pckg.

43%

gespart

verschiedene Sorten

1.!)

je 2 l Flasche

34%

gespart

2 Liter Flasche

Peruanische oder Chilenische

Blaubeeren

Klasse I, 100 g = -,79

Aus dem Münsterland Deutsche

Möhren

Klasse I

-.99

je 125 g Schale

1.-

gespart

-.69

je 1 kg Beutel

47%

gespart

Géramont Weichkäse Classic

60% Fett i.Tr., 200 g Packung 100 g = -,90

oder Scheiben Natur

60% Fett i.Tr.

150 g Packung 100 g = 1,19

je Packung

28%

1./)

gespart

Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung! Alle Angebote erhältlich bei REWE und REWE Ihr kaufpark, gültig vom 20.01.2020 bis zum 25.01.2020 Mo. KW 04

nur Montag

unser Super-Tagesangebot unser Super-Tagesangebot unser Super-Tagesangebot unser Super-Tagesangebot

Frisches

Hähnchenbrustfilet

HKL A, das Zarteste vom Hähnchen je 100 g

-.44

4.//

je 1 kg

Zarte

Schinkenschnitzel

sorgfältig zugeschnitten

Frische

Hähnchenunterschenk el

HKL A

2./)

je 1 kg

Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Bitte haben Sie Verständnis, falls einige Artikel vorzeitig ausverkauft sein sollten. REWE Dortmund SE & Co. KG, Asselner Hellweg 1-3, 44309 Dortmund - Ihren nächsten REWE-Markt finden Sie unter: www.rewe-dortmund.de/marktsuche

Angebote gültig in folgenden Märkten: Hochstr. 132, Sonsbeck | Klosterstr. 2–4, Rees | Hagdornstr. 1, Xanten | Gocher Str. 3, Kalkar | Harttor 7–13, Geldern | Rheinstr. 618, Kalkar | Kullenweg 100, Issum | Klever Str. 47, Moers | Markt 1–3, Moers | Hinter dem Schinken 16, Emmerich | Gelderner Str. 10–12, Kevelaer | Küppersteg 1, Geldern | Cyriakusplatz 3, Weeze | Emmericher Str. 6–8, Emmerich | Albersallee 120, Kleve | Am Storchennest 3, Kranenburg | Uerdinger Str. 55–63, Moers | Westring 5b, Rees | Ostwall 21, Straelen

NIEDERRHEIN

Seit einigen Jahren führt der BVB-Fanclub Schwanenstadt Kleve seinen Neujahrsempfang zu Beginn des Jahres durch. Das Vereinslokal „Zum Kronprinzen“

war bis auf den letzten Platz be- legt, da alle Mitglieder zu einem Essen und Getränken eingeladen waren und eine umfangreiche Tombola zahlreiche Preise wie Fanartikel, Trikots, Haushalts-

geräte und vieles mehr beinhal- tete. Dazu kam der Hauptpreis in Form einer VIP-Karte für ein Bundesligaspiel in Dortmund.

DJ Mike legte auf und begleite- te den gesamten Abend. Eröffnet wurde der Neujahrsempfang, bereits zum sechsten Mal, vom Einzug des Karnevalsprinzen, der Garde, Tanz- und Musikgruppe.

Wie häufig eine tolle Einstim-

mung auf das Fest und anderer- seits die närrische Session. Prinz Marc, der Steuernde, hatte für den Vorsitzenden Dieter Stumpe seinen Orden mitgebracht und Schatzmeister Jakob van Heesch erhielt den Prinzenteller. Nach- dem Tobias Budde das Prinzen- lied angestimmt hatte, lud Prinz Marc alle Klever zum Rosen- montag ein. Foto: Björn Willemzig

Neujahrsempfang vom BVB-Fanclub

Der Santander FohlenStall des Fußballbundesligisten Borus- sia Mönchengladbach ist mit Möbeln aus Haus Freudenberg ausgestattet. Nun folgte die Ein- ladung der Borussen. Es war ein Bild der Extraklasse: Als drei Busse und ein Begleitfahrzeug mit rund 120 Menschen auf dem Parkplatz eintrafen. Die Beschäf- tigten und hauptamtlichen Mit- arbeiter der Haus Freudenberg

GmbH waren der Einladung des Fußballbundesligisten gefolgt – die Spannung war kaum zu überbieten. Gemeinsam schau- ten sie sich das Spiel Borussia Mönchengladbach gegen den SC Paderborn an und wurden zudem von einem Rahmenpro- gramm vor Ort überrascht. Die Einladung resultierte aus der im vergangenen Jahr erfolgreich gestarteten Zusammenarbeit

von Borussia Mönchengladbach und Haus Freudenberg, dessen Holzbereich den Santander Foh- lenStall mit Möbeln ausgestat- tet hatte. Dort, wo die Trainer für gewöhnlich der Presse Rede und Antwort stehen, bereiteten Roland Virkus, Direktor des Nachwuchsleistungszentrums, und Bernhard Nießen (Direktor Stadionbetrieb & -bau) den Ver- tretern von Haus Freudenberg

einen herzlichen und sehr wert- schätzenden Empfang. Beide dankten bei dieser Gelegenheit noch mal ausdrücklich für die hervorragende Arbeit, die die Möbelfertigung der Werkstatt Haus Freudenberg GmbH von der Planung bis zur Ausführung geleistet habe. Dies sei eine tolle Leistung, auf die die Mitarbeiter der Schreinerei zu Recht stolz sein könnten. Anschließend ging es

weiter durch die „Hall of Fame“, wo die Belege einer langen und erfolgreichen Fußballgeschichte zu bestaunen waren. Bei einem anschließenden Rundgang durch den Santander FohlenStall konn- ten die Freudenberger sich selbst einen Eindruck vom Design und der Passung der Möbel in den Räumlichkeiten vor Ort machen.

Es war ein beeindruckender Tag für die Gäste. Foto: privat

Mit Yoga ins Gleichgewicht: Ab Mittwoch, 22. Januar, um 20 Uhr bietet die Familienbildungsstätte Kleve einen Yoga-Kurs an. Yoga besteht aus Übungen, die Ihre Gesundheit und Vitalität för- dern. Stress ist für den heutigen Menschen größer als zu irgendei- ner anderen Zeit in der Geschich- te der Menschheit. Körperliche und geistige Spannungen lösend, wecken die Yoga-Stellungen (Asanas) erstaunliche Energiere- serven. Die Yoga-Atmung belebt den Körper und hilft Geist und Verstand zu kontrollieren. Die Praxis positiven Denkens und Meditierens schenkt wachsende Klarheit, Geisteskraft und Kon- zentration. . Anmeldung und Information unter fbs Kleve, Telefon 02821/ 72320, www.fbs- kleve.de.

Badminton: Die Familienbil- dungsstätte Kleve bietet eine Einführung ins Badminton und das Erlernen der Grundtech- niken an. Aufwärmgymnastik, Schlagtraining und Spiele führen zur Verbesserung der Ausdauer, der Koordination und des Re- aktionsvermögens. Dieser Kurs

findet montags um 20 Uhr in Kellen, Postdeich 42, Sporthalle Konrad-Adenauer-Schule statt.

Anmeldung und Information unter Telefon 02821/ 72320, www.fbs-kleve.de.

Workout mit Pilates: Die Fami- lienbildungsstätte Kleve bietet montags um 18 Uhr in Koopera- tion mit dem Familienzentrum Lebensbaum in Schneppenbaum einen Body-Workout-Kurs an.

Pilates ist ein ganzheitliches Körpertraining, das sich posi- tiv auf die Haltung, die Balance und das Körpergefühl auswirkt.

Grundlage aller Übungen ist das Trainieren des so genannten „Po- werhouse“, womit Muskulatur von Hüfte, Beckenboden, Bauch und Rücken gemeint ist. Die Be- wegungen werden langsam und fließend im Atemrhythmus aus- geführt. Eingebettet werden die Übungen in ein Workout, durch das auch die Kondition aufge- baut wird. Eine Entspannungs- phase rundet das Training ab.

Kursort ist in Schneppenbaum, Peter-van-de Flierdt-Straße 2.

Anmeldung und Info unter Te- lefon 02821/ 72320, www.fbs- kleve.de. Schwimmen lernen für Erwachsene

Schwimmen lernen: Die Fami- lienbildungsstätte Kleve bietet mittwochs um 18.15 Uhr im Sternbuschbad Kleve einen Kurs Schwimmen lernen für Erwach- sene an. Schwimmen ist in vie- lerlei Hinsicht das ideale Kör- pertraining. Mit diesem Angebot möchten wir Personen anspre- chen, die noch gar nicht schwim- men können oder ängstlich sind, sich im Wasser zu bewegen.

Wassergewöhnung, das Erleben des Auftriebs in der Bauch- und Rückenlage mit Arm- und Bein- arbeit bis hin zum Brustschwim- men, Atemübungen, Gleiten in Verbindung mit Schwimmhilfen schaffen langsames Vertrauen zum Element Wasser. Die Kurs- gebühr beträgt für zehn Mal 50 Euro zuzüglich Eintritt. Anmel- dung und Information unter fbs Kleve, Telefon 02821/ 72320, fbs-kleve@bistum-muenster.de, Internet: www.fbs-kleve.de.

Wassergymnastik: Die Famili- enbildungsstätte Kleve bietet ab 16. Februar um 16.15 Uhr Was- sergymnastik im Sternbuschbad Kleve an. Mit gezielten Übungen kräftigen wir die Muskeln, trai- nieren das Herz-Kreislauf-System und vergrößern unsere Beweg-

lichkeit. Gerätschaften wie zum Beispiel Hanteln, Schwimmnu- deln, Bälle oder Schwimmbretter bereichern das abwechslungs- reiche Training und erzeugen einen noch höheren Wasserwi- derstand. Die Wassertemperatur beträgt 32 Grad, die Wassertiefe 1,20 Meter. Der Zugang erfolgt über eine Treppe mit Geländer.

Die Kursgebühr beträgt für zehn Mal 50 Euro zuzüglich Eintritt.

Anmeldung und Info unter Te- lefon 02821/ 72320, fbs-kleve@

bistum-muenster.de, www.fbs- kleve.de.

Rückentraining: Die Familien- bildungsstätte bietet mittwochs um 17 Uhr ein Rücken- und Sta- bilisationstraining an. Schwer- punkte sind das intensives Üben mit dem eigenen Körpergewicht, ein leichtes Ausdauertraining, die Kräftigung der Muskulatur, die Aktivierung der Tiefenmus- kulatur sowie Koordinations-, Gleichgewichts- und Dehnü- bungen. Im Hinblick auf die alltäglichen Anforderungen an Physis und Psyche wird stets ganzheitlich geübt. Anmeldung und Information unter fbs Kleve Telefon 02821/ 72320, fbs-kleve@

bistum-muenster.de.

KURZ & KNAPP

KLEVE. Dauerstress gehört heute schon zum Alltag. Bevor es jedoch zu einem Burnout kommt, gönnt man sich lieber rechtzeitig eine Auszeit – für die mentale, geistige und körper- liche Balance. Dazu lernt man, wie man im Alltag leichter mit stressigen Situationen umgehen kann.

Ebenso wie man sich künftig gesund und basisch ernährt. Um künftig mit den Herausforde- rungen des Alltags besser umge- hen zu können. Der Kneipp-Ver- ein-Kleverland veranstaltet vom 24. bis 26. April in Kooperation mit Bettinas Sportreisen GbR ein

„basisches“ Stresspräventions- Wochenende in Bad Laer. Dort im Hotel Haus Große Kettler mit Spa-Bereich erwarten die

Teilnehmer Aqua-Fitness, Wan- dern und das Kennenlernen der kneippschen Anwendungen so- wie Grundsätze der basischen Ernährung. Pilates-Elemente und Entspannungseinheiten sind ebenfalls im Programm. Die Ko- sten für dieses Wochenende be- tragen bei Unterkunft im Dop- pelzimmer bei voller Verpflegung 235 Euro, der Einzelzimmerzu- schlag schlägt mit 40 Euro zu Bu- che. Kneipp-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung.

Weitere Infos und Anmeldung bei Bettina Schulte-Kleipaß über die E-Mail Bettina.s.k@web.de oder Telefon 02824/ 9716511 so- wie direkt über www.kneipp-ver- ein-kleve.de/kontakt/. Auf dieser Seite findet man auch weitere In- fos zum Kursangebot und Events.

Wirbelsäulenschonung: Spiele- rische Gymnastik, insbesondere Rückenschulung und Kreislauf- training, führt zu besserer Stoff- wechselversorgung und damit auch zum Training der Mus- kulatur. Durch Kräftigung der Rumpf-, Bein- und Fußmuskeln

und Bewegungsschulung für die Wirbelsäule als Grundelement der Körpergesamtbewegung er- folgt eine bessere Körperhaltung.

Die VHS bietet in Kleve einen Kurs am Vormittag an: mitt- wochs, 9.30 bis 10.30 Uhr, ab 5.

Februar im VHS-Haus, Anmel- dung unter www.vhs-kleve.de, Info-Telefon 02821/ 84716.

Freudenberger besuchen Borussia Mönchengladbach

Basische Stressprävention mit dem Kneipp-Verein

Stresspräventionswochenende in Bad Laer

KURZ & KNAPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dieses Schauspiel in Echtzeit, also genau in 90 Minuten, aufgeführt wird. Die Uhr hängt gut sichtbar auf der Bühne und sorgt dafür, das der Autor geschickt mit den Erwartungen

Natürlich gab es auch einige Neuheiten, an die sich die Teil- nehmer aber schnell gewöhnt haben: „In den Hotels gibt es fast nie ein Frühstück“, erklärt Ritter. Deswegen sei

Da wird einem deutlich, und das ist nicht nur eine Flos- kel: Kinder sind unsere Zukunft.. Und wir müssen ihnen dabei helfen, dass sie diese Zukunft auch

[r]

[r]

Ich wün- sche allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in eine Notlage geraten sind, einsam oder krank sind oder einen lieben Menschen durch Tod verloren haben oder

Flughafenchef Ludger van Bebber freut sich über die positiven Resultate: „Auch unser wirtschaftliches Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach 600.000 Euro im Vorjahr werden wir

Flughafenchef Ludger van Bebber freut sich über die positiven Resultate: „Auch unser wirtschaftliches Ergebnis kann sich sehen lassen: Nach 600.000 Euro im Vorjahr werden wir